DE710326C - Petzvalobjektiv - Google Patents

Petzvalobjektiv

Info

Publication number
DE710326C
DE710326C DEK151952D DEK0151952D DE710326C DE 710326 C DE710326 C DE 710326C DE K151952 D DEK151952 D DE K151952D DE K0151952 D DEK0151952 D DE K0151952D DE 710326 C DE710326 C DE 710326C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
meniscus
iii
phalanx
petzval
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK151952D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Schade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE710326C publication Critical patent/DE710326C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/34Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having four components only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Petzvalobjektiv Die Erfindung betrifft ein Petzvalobjektiv, das zwei achromatische Glieder aufweist, deren Luftabstand größer als ein Viertel der Gesamtbrennweite ist, beidem die Kittfläche des auf der Seite der größeren Strahlenweite befindlichen Vordergliedes dem Hintergliede zu konvex und stärker gekrümmt .ist als die äußeren Flächen dieses verkitteten Gliedes.
  • Derartige Systeme sind für Projektionszwecke bekannt. Es ist auch bekannt, vor das Vorderglied einen nach der größeren Strahlenweite zu durchgebogenen, sammelnden Meniskus zu setzen. Dadurch wird die Bildfeldwölbung wesentlich verbessert, allerdings unter beträchtlicher Steigerung der sphärischen Aberration. Man kann auch das Hinterglied aus zwei oder mehreren verkitteten Doppellinsen aufbauen, bei welchen die Krümmung der verkitteten Flächen vom Vorderglied aus gesehen konkav und kleiner als die der äußeren Flächen der Doppellinse ist. Auf diese Weise können ohne Verschlechterung der Eigenschaften gegenüber dem einfachen Petzvalobjektiv verhältnismäßig große Öffnungen erreicht werden; jedoch ist diese Bauart verhältnismäßig teuer.
  • Nach der Erfindung ist dagegen unmittelbar hinter dem Vorderglied ein nach dem Hinterglied zu durchgebogener zerstreuender Meniskus angeordnet, welcher mit dem Vorderglied eine negativ wirkende Luftlinse- von einer Mittendicke einschließt, die kleiner ist als die Dicke des Meniskus.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung läßt sich eine gute Bildfeldebnung erreichen und zugleich die sphärische Aberration verringern. Auch die Korrektur des Coma und des Astigmatismus wird verbessert.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Die miteinander verkitteten Linsen I, II und die in Luft stehenden Einzellinsen IV, V entsprechen im wesentlichen denen eines gewöhnlichen Petzvalobjektivs. Das Vorderglied I, 1I ist auf der Seite des Hintergliedes durch einen nach diesem zu durchgebogenen zerstreuenden Meniskus III ergänzt. Das aus den beiden Gliedern I, 1I und III bestehende Vorderglied des Erfindungsgegenstandes schließt eine negative Luftlinse ein, die durch die brechenden Flächen Rs und R4 begrenzt wird. Bei der dargestellten Ausführungsform berühren sich die Linsen II und III am Rande. Jedoch ist dies nicht durchaus notwendig.
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäß hergestellten Objektivs angegeben.
  • Das Öffnungsverhältnis dieses Objektivs ist i : 2,8; die Gesamtbrennweite ist ioo mm.
    Linse Glas Radien Abstände
    mm
    1,6log
    I . . . . . . . R1 = -i- 60,0 t1 = 12,0
    v = 57,2
    4 _ - 38,5
    ND = 1.5750 II . . . . . . . Ra = -!- 498,° t2 = 3,0
    v = 42,7
    S1 = 2,0
    ND = 1,5224 R4 = - 83,9
    IIT . . . . . . . v = 69,6 R5 - 940,0 t3 = 3,0
    S- = 27,5
    ND x,6164 RG _ -{- 134,2
    v = 36,6 R7 = -!- 35,1 t4 = 3,0
    Sa = 4,0
    V ....... ND - x,6xo9 Rs- -43,o
    t5 - 6,0
    v = 56,2 N9 - - 116,o
    Man sieht aus diesen Zahlenangaben, daß der zerstreuende Meniskus III aus einer Glassorte hergestellt ist, die einen Brechungsindex von weniger als 1,55 hat. Dies ist zwar nicht unbedingt erforderlich, jedoch wird hierdurch die Verringerung der Petzvalsumme und damit die Verringerung der Bildfeldwölbung gegenüber dem gewöhnlichen Petzvalobjektiv gefördert. Dasselbe gilt vom Astigmatismus.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Petzvalobjektiv,das zwei achromatische Glieder aufweist, deren Luftabstand größer als ein Viertel der Gesamtbrennweite ist, bei dem die Kittfläche des auf der Seite der größeren Strahlenweite befindlichen Vordergliedes dem Hintergliede zu konvex und stärker gekrümmt ist, als die äußeren Flächen dieses verkitteten Gliedes, gekennzeichnet durch einen unmittelbar hinter dem Vorderglied- (I, II) angeordneten, nach dem Hinterglied zu durchgebogenen zerstreuenden Meniskus (III), welcher mit dem Vorderglied (I, 1I) eine negativ wirkende Luftlinse von einer Mittendicke (S1) einschließt, die kleiner ist als die Dicke (t3) des Meniskus (III).
DEK151952D 1937-11-19 1938-09-25 Petzvalobjektiv Expired DE710326C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US710326XA 1937-11-19 1937-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE710326C true DE710326C (de) 1941-09-10

Family

ID=22098839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK151952D Expired DE710326C (de) 1937-11-19 1938-09-25 Petzvalobjektiv

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE710326C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394975A (en) * 1963-09-25 1968-07-30 Nasa Usa Petzval type objective including field shaping lens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394975A (en) * 1963-09-25 1968-07-30 Nasa Usa Petzval type objective including field shaping lens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657026A1 (de) Linsensystem
DE1300311B (de) Photographisches oder kinematographisches Objektiv
DE710326C (de) Petzvalobjektiv
DE722520C (de) Zweigliedriges Austausch-Linsensystem
DE403706C (de) Photographisches Objektiv
DE544429C (de) Projektionsobjektiv
DE821127C (de) Fernrohrobjektiv
DE667453C (de) Unsymmetrisches photographisches Objektiv
DE535883C (de) Photographisches System nach Art eines Petzval-Objektivs
DE227112C (de)
DE634843C (de) Photographisches Objektiv
DE700699C (de) Photographisches Objektiv
DE427048C (de) Okular
DE833419C (de) Photographisches Objektiv
DE425146C (de) Photographisches, sphaerisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes, verzeichnungsfreies Objektiv
DE909503C (de) Linsensystem grosser Lichtstaerke
DE558058C (de) Lichtbildlinse
DE907709C (de) Optisches Spiegelsystem zur Erzeugung reeller Bilder
DE401275C (de) Photographisches Objektiv
DE724605C (de) Vierlinsiges photographisches Objektiv
DE847216C (de) Objektiv
DE125560C (de)
DE951536C (de) Wechselsystem fuer Triplett-Objektive
DE2127537C3 (de) Lichtstarkes Objektiv vom Gausslyp
DE1049120B (de) Fotografisches Tele-Objektiv