DE951536C - Wechselsystem fuer Triplett-Objektive - Google Patents

Wechselsystem fuer Triplett-Objektive

Info

Publication number
DE951536C
DE951536C DEO3857A DEO0003857A DE951536C DE 951536 C DE951536 C DE 951536C DE O3857 A DEO3857 A DE O3857A DE O0003857 A DEO0003857 A DE O0003857A DE 951536 C DE951536 C DE 951536C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
focal length
triplet
exchange system
collecting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO3857A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Werke G Rodenstock
Original Assignee
Optische Werke G Rodenstock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Werke G Rodenstock filed Critical Optische Werke G Rodenstock
Priority to DEO3857A priority Critical patent/DE951536C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE951536C publication Critical patent/DE951536C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Wechselsystem für Triplett-Objektive Die Erfindung bezieht sich auf ein Wechselsystem, das dazu bestimmt ist, die ersten beiden im allgemeinen vor der Blende liegenden Linsen eines fotografischen dreilinsigen Triplett-Objektivs zu ersetzen, die dem verkleinert abgebildeten Gegenstand zugekehrt sind, und das mit der hinter der Blende stehenden dritten Linse des Tripletts zusammen ein Objektiv von gleicher Schnittweite, aber längerer Brennweite, verglichen mit der des ursprünglichen Tripletts, bildet.
  • Solche Systeme sind mehrfach vorgeschlagen worden. Sie bestehen aus einem verkitteten, dem Gegenstand zugekehrten Sammelteil von Meniskenform, dem - im Sinne der Lichtrichtung bei verkleinerter Abbildung - eine Streulinse folgt. Dicht hinter dieser steht sodann die Blende, und den AbschluB -des Systems bildet die dritte Linse des Tripletts. Weitergehende Vorschläge fügen hinter dem Sammelteil noch einen sammelnden einzelnen Meniskus ein. Hinsichtlich Öffnungsverhältnis und Bildgüte sind diese älteren Vorschläge aber nicht befriedigend.
  • Ursache dafür ist die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Erkenntnis, dafi die dritte Linse des Tripletts als Sammelglied dieses Grundobjektivs einen möglichst hohen Nü-Wert haben muß, während bei der Kombination mit dem Wechselglied, das eine längere Brennweite erzeugen soll, diese dritte Linse des Tripletts mit der dicht davor stehenden Streulinse des Wechselsystems zusammen mehr oder minder deutlich das Negativglied eines Telesystems bilden soll, das zumindest annäherungsweise farbfehlerfrei sein muß. Daraus ergibt sich, daß hierfür die Sammellinse ein möglichst niedriges Nü aufzuweisen hat. Die vorliegende Erfindung benutzt äußerlich die bekannte 'Bauart solcher Wechselsysteme und löst den eben geschilderten Widerspruch der Bedingungen mit den vorhandenen Gläsern, indem für die dritte Linse des Tripletts ein Glas vorausgesetzt ist, dessen Nü-Wert unter 50 liegt, wobei gleichzeitig erfindungsgemäß die dicht davor stehende Streulinse des Wechselsystems eine vergleichsweise geringe Brechkraft - absolut genommen - hat, die kleiner als die ebenso absolut genommene Brechkraft der mittleren Linse des ursprünglichen Tripletts ist. Der Telesystemcharakter der Kombination ist dadurch nur schwach ausgeprägt, und: die. Abbildungsleistung und Fehlerbehebung ist bevorzugt in das verkittete Sammelteil gelegt.
  • Erfindungsgemäß müssen dazu die Gläser der es bildenden Linsen Nü-Werte aufweisen, deren Verhältnis mindestens 2 beträgt. Sonst ist die chromatische Korrektion nicht möglich, da überdies die Kittfläche so flach zu halten ist, daß sich eine astigmatische und komatische Fehlerbehebung ohne starke Zonenfehler durchführen läßt. Demzufolge gehört es zu den Kennzeichen der Erfindung, daß diese gegen den Aufnahmegegenstand hohle Kittfläche einen Radius hat, der mindestens das x,2fache der Brennweite der gesamten Kombination ausmacht. Um trotzdem an dieser Kittfläche für die genannten und für astigmatische Fehler hinreichende Korrektionsmöglichkeiten zu haben, muß der Brechzahlunterschied beider Gläser mindestens o,xo, bevorzugt aber 0,15 bis o,2o, betragen.
  • Unter Einbeziehung dieser Korrektionsbedingung und eines Verhältnisses der Brennweite des Kombinationssystems zu der des ursprünglichen Tripletts zwischen 1,3 als praktisch eben interessierenden und 2 als noch zu verwirklichenden Wert, bevorzugt aber von etwa 1,65, ergibt sich dann als Brechkraft- und Abstandsbedingung für das verkittete Sammelteil ein dem Gegenstand zugekehrter Radius von höchstens 32 % und ein Luftraum zwischen diesem Sammelteil und der nachfolgenden Streulinse, von höchstens 25 0/0 der Kombinationsbrennweite.
  • Die Daten des ursprünglichen Tripletts für das Öffnungsverhältnis 1:2,8, bezogen auf die Brennweite xoo, sind beispielsweise (Fig. x)
    rl = + 36.96
    dl- = 6,66 1.6667/48,4
    y2 = -i- 903,7 933
    ys = - 65,25
    d2 = 1,51 1.7174/29,5
    37,52
    12 = 10,55
    y5 -_ -k- 158.6
    d3 = 6,26 1.6667/48,4
    ys = - 45,4o
    s' = 82;62; Bildwinkel etwa 53°.
    Das Wechselsystem gemäß den folgenden Daten ersetzt die ersten beiden Linsen dieses Tripletts und weist für eine Brennweite von x63,3 und für die gleiche Schnittweite s' = 82,62 bei einem Öffnungsverhältnis x : 4,5 und einem Bildwinkel von etwa 34° folgende Daten auf (Fig. 2)
    y1 . _ + 52,43
    di = 22;¢4 1.62o¢/60,3
    yi = - 1:997 d2 _
    y s' _ #- 423,2 li 1°87 1.8052/25,5
    = 36,5
    y4 = - 36,4
    d3 = 1,o x.6o8o/46,2
    y5 ° -I-- 5910
    l2 = 6,86
    158,6 d4 =. d3 = 6,26 x.6667/48,4
    y7 = y6 = - 45,40
    Insbesondere ist Gegenstand der Erfindung ein Wechselsystem gemäß diesen Daten, in beliebigen Maßeinheiten oder Bruchteilen oder Vielfachen davon gemessen, wobei einzelne Krümmungen der Linsen um zL 5 % der reziproken Brennweite des ursprünglichen Tripletts, einzelne Dicken und Abstände um :E 1o % dieser Brennweite, einzelne Brechzahlen um 0,02 abweichen dürfen, ohne daß der Geltungsbereich der Erfindung verlassen wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Wechselsystem, das dazu.bestimmt ist, die beiden ersten dem verkleinert abgebildeten Gegenstand zugekehrten Linsen eines dreilinsigen fotografischen Objektivs vom Triplett-Typ so zu ersetzen, daß es mit der dritten Linse dieses Tripletts zusammen ein Objektiv längerer Brennweite, aber gleicher Schnittweite ergibt, und das aus einem dem Gegenstand zugekehrten verkitteten Sammelteil und einer in größerem Abstand folgenden Streulinse besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechkraft dieser Streulinse, absolut genommen, kleiner als die auch absolut genommene Brechkraft der ersetzten Streulinse des ursprünglichen Tripletts ist, daß aber ihre Brechkraft zusammen mit der der dritten Linse * des Tripletts, deren Nü-Wert kleiner als 50 ist, negativ ist, und daß ferner bei einem zwischen dem 43fachen und dem 2fachen liegenden Betrag der Kombinationsbrennweite gegenüber der des ursprünglichen Tripletts der dem Gegenstand zugekehrte äußere Radius des Sammelteils zwischen 28 und 320/" der Luftraum zwischen dem Sammelteil und der Streulinse zwischen 2o und 25% der Kombinationsbrennweite beträgt.
  2. 2. Wechselsystem nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß der Brechzahlunterschied der im.Sammelteil zusammenstoßenden Gläser wenigstens o,io beträgt, das Verhältnis ihrer Nü-Werte wenigstens 2 beträgt, und daß der Radius der Kittfläche des Sammelteils mindestens das i,2fache der Brennweite der Kombination mißt.
  3. 3. Wechselsystem nach den Ansprüchen i und 2, gekennzeichnet durch folgende Daten einschließlich der verbleibenden dritten Linse des ursprünglichen Tripletts, verstanden in beliebigen Längeneinheiten oder Teilen oder Vielfachen hiervon, wobei einzelne . Krümmungen der Linsenflächen um ± 5 °/o der reziproken Brennweite des urspränglichen Tripletts, einzelne Dicken und Abstände um -L- 10 °/a -von dieser Brennweite, die Brechzahlen um -4- o,o2 abweichen können: yi = -I- 5243 1.6204/6o,3 22.44 yä = - 199,7 di = 1.8o52/25,5 dä = 1,87 y3 = + 423,2 - 36,4 h 36'5 i.6o8o/46,2 d= i,o r5' = - 59,10 l2 = 6,86 - 1586 d4 = 6 26 1.6667/48,4 y7 = - 45,40
DEO3857A 1954-09-28 1954-09-28 Wechselsystem fuer Triplett-Objektive Expired DE951536C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO3857A DE951536C (de) 1954-09-28 1954-09-28 Wechselsystem fuer Triplett-Objektive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO3857A DE951536C (de) 1954-09-28 1954-09-28 Wechselsystem fuer Triplett-Objektive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951536C true DE951536C (de) 1956-10-31

Family

ID=7350219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO3857A Expired DE951536C (de) 1954-09-28 1954-09-28 Wechselsystem fuer Triplett-Objektive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE951536C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600573C2 (de)
DE2808043C3 (de) Optisches Systems für Nachsichtbrillen
DE69620926T2 (de) Optisches System für Sucher
DE2322302B2 (de) Photographisches Objektiv vom GauB-Typ
DE951536C (de) Wechselsystem fuer Triplett-Objektive
DE530843C (de) Photographisches Objektiv
DE1138562B (de) Weitwinkel-Objektiv
DE1994559U (de) Sucher.
DE2657958C3 (de) Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung
DE1187033B (de) Photographisches oder kinematographisches Objektiv langer Brennweite und hoher Lichtstaerke
DE544429C (de) Projektionsobjektiv
DE667453C (de) Unsymmetrisches photographisches Objektiv
DE821127C (de) Fernrohrobjektiv
DE444150C (de) Photographisches Fernobjektiv
DE728514C (de) Galileisches Fernrohr
DE1177842B (de) Sehr lichtstarkes fotografisches Objektiv
DE2005405C3 (de) Fünfgliedriges modifiziertes Gauß-Objektiv
DEO0003857MA (de)
DE636167C (de) Anastigmatisches Objektiv
DE461083C (de) Sphaerisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes photographisches Objektiv
DE634843C (de) Photographisches Objektiv
DE1278754B (de) Weitwinkelobjektiv
DE965362C (de) Objektiv mit grosser Relativoeffnung
DE1497543A1 (de) Retrofokus-Weitwinkelobjektiv fuer Kamerazwecke
DE1497543C (de) Weitwinkelobjektiv fur Kamerazwecke