DE1177842B - Sehr lichtstarkes fotografisches Objektiv - Google Patents

Sehr lichtstarkes fotografisches Objektiv

Info

Publication number
DE1177842B
DE1177842B DEO8652A DEO0008652A DE1177842B DE 1177842 B DE1177842 B DE 1177842B DE O8652 A DEO8652 A DE O8652A DE O0008652 A DEO0008652 A DE O0008652A DE 1177842 B DE1177842 B DE 1177842B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting
refractive power
meniscus
scattering
focal length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO8652A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Pennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Werke G Rodenstock
Original Assignee
Optische Werke G Rodenstock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL137214D priority Critical patent/NL137214C/xx
Priority to NL288651D priority patent/NL288651A/xx
Application filed by Optische Werke G Rodenstock filed Critical Optische Werke G Rodenstock
Priority to DEO8652A priority patent/DE1177842B/de
Priority to GB7949/63A priority patent/GB1012524A/en
Priority to US266601A priority patent/US3300267A/en
Publication of DE1177842B publication Critical patent/DE1177842B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/34Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having four components only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: G 02 b
Deutsche Kl.: 42 h-4/06
Nummer: 1177 842
Aktenzeichen: O 8652IX a / 42 h
Anmeldetag: 28. März 1962
Auslegetag: 10. September 1694
Die Erfindung bezieht sich auf ein fotografisches Objektiv, dessen Öffnungsverhältnis den Wert 1 : 1 beträchtlich übersteigt und etwa 1:0,75 betragen kann und das, von der langen Schnittweite angefangen, aus einer einzelnen Sammellinse, einem verkitteten sammelnden Meniskus, einem ebenfalls aus zwei Linsen verkitteten streuenden Meniskus sowie aus einem das System nach der kurzen Schnittweite abschließenden verkitteten Sammelsystem besteht. Der Luftraum zwischen diesem und dem streuenden Meniskus enthält die Blende. Bei diesen Systemen kann durch äußerlich geringfügige Änderungen die Leistung erheblich gesteigert werden.
Es ist ein solches System bekanntgeworden, dessen Brennpunkt im Inneren liegt, das also für sehr weite Gegenstände eine negative Schnittweite hat. Es ist also nur für die verkleinerte Abbildung von verhältnismäßig nahen Gegenständen oder Vorlagen brauchbar, beispielsweise von Röntgenbildschirmen, und man kann nicht zwei solche Systeme unter mehr oder minder engem Abstand mit den der langen Schnittweite zugewandten Komponenten so zusammenstellen, daß eine Abbildung im Maßstab 1:1 oder sehr ähnlich möglich ist. Dies ist aber erforderlich, wenn beispielsweise Leuchtschirme von Bildwandlern in etwa gleicher Größe auf die Fotokathode eines folgenden Bildwandlers oder auf einen lichtempfindlichen Film abgebildet werden sollen.
Bei diesen bekannten Systemen ist die Kittfläche im sammelnden Meniskus streuend, sie hat eine verhältnismäßig geringe Brechkraft, die, absolut genommen, zwischen 1 und 2°/o der Gesamtbrechkraft liegt. Dagegen ist die Kittfläche im streuenden Meniskus sammelnd und hat Brechkräfte, die unter 5°/o der Gesamtbrechkraft liegen. Dabei liegt der Radius dieser Kittfläche wesentlich über dem Einfachen, zum Teil sogar über dem Doppelten der Brennweite.
Es hat sich nun gezeigt, daß diese Verteilung der Kittflächenbrechkräfte unzweckmäßig ist, wenn man eine lange Schnittweite des Objektivs anstrebt, um in dem Raum zwischen letzter Systemfiäche und Brennpunkt weitere Teile anzubringen, z. B. eine Glasplatte zum Anpressen des Filmes für eine gute Planlage oder auch die Glaswand eines Kathodenstrahlrohres. Für diesen Fall ist es erfindungsgemäß besser, die Kittfläche des sammelnden Meniskus stärker streuen zu lassen; ihre Brechkraft soll, absolut genommen, mehr als 2 0J0, zweckmäßig 3 bis 4% von der des Gesamtsystems betragen, und die Differenz der Brechzahlen der in ihr zusammenstoßenden Gläser sollte mindestens 0,06 sein.
Der Behebung der Koma dient es, wenn der Kittradius im streuenden Meniskus weniger als die Gesamt-Sehr lichtstarkes fotografisches Objektiv
Anmelder:
Optische Werke G. Rodenstock, München 5, Isartalstr. 39/43
Als Erfinder benannt:
Karl-Heinz Pennig, München
brennweite, bevorzugt etwa 75% von ihr beträgt, wobei die Brechkraft dieser Fläche mehr als 5% von der des gesamten Systems ausmachen muß.
In F i g. 1 ist ein Beispiel gemäß der Erfindung im Schnitt wiedergegeben; seine optischen Daten sind folgende:
/= 100 mm; 1:0,75
7-j = +206,0
r% = +8390
r3 = +98,95
r4 = -165,4
r5 = +130,0
r6 = +52,40
r, = +71,7
r8 = +24,19
r9 = +57,5
r10= +21,70
/•n= CO
dx = 14,5
I1 = 0,2
d, = 36,4
ds = 2,43
4 = 0,2
dt = 30,7
d6 = 14,50
4 = 13,42
d6 = 5,44
d7 = 30,0
1,6940/54,6
1,6725/44,7 1,7343/28,4
1,6940/54,6 1,7343/28,4
1,6241/36,1 1,7922/50,2 s' = 7,12 f ür s = 00
F i g. 2 zeigt die Komakurven eines bekannten Systems von etwa gleichem Aufbau, während F i g. 3 die Komakurven für die gleichen Winkel und Öffnungen des Systems gemäß der Erfindung wiedergibt. In diesen Kurven ist jeweils für die Winkel 0°, 3°, 5° und 7,5° zur optischen Achse die Durchstoßhöhe der Komastrahlen durch die erste Fläche des Systems auf der Waagerechten aufgetragen, während auf der Senkrechten die Abweichungen der Bildpunkthöhe y' des Durchstoßpunktes vom Gaußschen Bildpunkt angegeben sind, und zwar in Millimetern für eine Brennweite / = 100. Man erkennt, daß diese Komawerte bei dem Objektiv gemäß der Erfindung wesent-
-. · . . .,. ,■·, 409 660/193
lieh besser als bei den bereits bekannten Systemen sind.
Dieser Vorteil wird noch auffälliger, wenn man zwei gleichartige oder auch verschiedene Objektive zur Abbildung 1:1 mit den der langen Schnittweite zügewandten Linsen aneinandersetzt. Dann tritt Vignettierung für die stärker geneigten Strahlen auf, die somit an der Abbildung nicht teilhaben. Werden sie eng aneinandergestellt, so fallen alle Strahlen fort, die links von der gestrichelten Senkrechten 1 verlaufen; bei dem Objektiv gemäß der Erfindung sind das diejenigen, die die stärkste Koma aufweisen. Die Gesamtabbildung ist also von derartigen groben Abbildungsfehlern frei. Bei den bekannten Systemen aber werden zum Teil gerade verhältnismäßig fehlerarme Strahlen abgeschnitten.
Oft kommt es vor, daß die Objektive nicht dicht hintereinander aufgestellt werden können, sondern einen Luftraum voneinander haben, der etwa dem Durchmesser des Strahlenbündels bzw. der Frontlinsen entspricht, um in diesem Räume einen knickenden Spiegel oder ein Prisma aufzustellen. Dann gelten für das Abschneiden der Komastrahlen die strichpunktierten Geraden 2. Man erkennt, daß bei den bekannten Systemen die Vignettierung wesentlich größer als bei dem Objektiv gemäß der Erfindung ist; während dort nur 37% des gesamten Querschnitts für die Abbildung frei bleiben, sind es bei dem System gemäß der Erfindung 58%, statt etwa zwei Fünftel also drei Fünftel.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Fotografisches System mit einem Öffnungsverhältnis über 1:1, bevorzugt 0,75, bestehend aus einer der langen Schnittweite zugewandten einzelnen Sammellinse, einem auf sie folgenden sammelnden verkitteten Meniskus mit streuender
Kittfläche, weiterhin einem streuenden Meniskus mit sammelnder Kittfläche und schließlich einem sammelnden System mit sammelnder Kittfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechkraft der streuenden Kittfläche im sammelnden Meniskus absolut genommen mindestens 2% der Gesamtbrechkraft, die Brechkraft der sammelnden Kittfläche im streuenden Meniskus aber mindestens 5% der Gesamtbrechkraft beträgt, wobei dieser Kittradius kleiner als die Brennweite ist.
2. Fotografisches Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Daten in beliebigen Längeneinheiten, wobei die Brechkräfte der Flächen um ± 1 °/o der Gesamtbrechkraft, die Dicken und Luftabstände um ±2% der Brennweite, die Brechzahl um ±0,02 und die Ny-Werte um ±3 abweichen dürfen:
/= 100 mm; 1:0,75
rx = +206,0
r2 = +8390
r3 = +98,95
r4 = -165,4
r, = +130,0
/·„ = +52,40
r7 = +71,7
rs = +24,19
re = +57,5
r10= +21,70
rn= oo
1,6940/54,6
I1 =
Ix =
1,6725/44,7 1,7343/28,4
4,=
14,5
0,2
36,4
2,43
0,2
30,7 1,6940/54,6
14,50 1,7343/28,4
13,42
5,44 1,6241/36,1
30,0 1,7922/50,2
5' = 7,12 für s = QO
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 660/193 9.64
ι Bundesdruckerei Berlin
DEO8652A 1962-03-28 1962-03-28 Sehr lichtstarkes fotografisches Objektiv Pending DE1177842B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL137214D NL137214C (de) 1962-03-28
NL288651D NL288651A (de) 1962-03-28
DEO8652A DE1177842B (de) 1962-03-28 1962-03-28 Sehr lichtstarkes fotografisches Objektiv
GB7949/63A GB1012524A (en) 1962-03-28 1963-02-27 Photographic objective
US266601A US3300267A (en) 1962-03-28 1963-03-20 High-speed photographic lens system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO8652A DE1177842B (de) 1962-03-28 1962-03-28 Sehr lichtstarkes fotografisches Objektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1177842B true DE1177842B (de) 1964-09-10

Family

ID=7351447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO8652A Pending DE1177842B (de) 1962-03-28 1962-03-28 Sehr lichtstarkes fotografisches Objektiv

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3300267A (de)
DE (1) DE1177842B (de)
GB (1) GB1012524A (de)
NL (2) NL137214C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275301B (de) * 1967-03-25 1968-08-14 Rodenstock Optik G Lichtstarkes Objektiv
US3445154A (en) * 1966-08-10 1969-05-20 Rodenstock Optik G Modified triplet lens system
US8169717B2 (en) * 2007-08-24 2012-05-01 Caldwell Photographic, Inc. Large aperture imaging optical systems
US7733581B2 (en) 2007-08-24 2010-06-08 Caldwell J Brian Large aperture imaging optical system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB565411A (en) * 1943-05-03 1944-11-09 Taylor Taylor & Hobson Ltd Improvements in or relating to optical objectives
GB696902A (en) * 1950-07-15 1953-09-09 Wray Optical Works Ltd Improvements relating to optical lenses
US2978957A (en) * 1958-04-03 1961-04-11 Optische Ind De Oude Delft Nv Optical lens system having a relative aperture larger than f/1

Also Published As

Publication number Publication date
US3300267A (en) 1967-01-24
GB1012524A (en) 1965-12-08
NL137214C (de)
NL288651A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600573C2 (de)
DE1177842B (de) Sehr lichtstarkes fotografisches Objektiv
DE2322302B2 (de) Photographisches Objektiv vom GauB-Typ
DE3213722A1 (de) Fotografisches objektiv fuer kompaktkameras
DE1138562B (de) Weitwinkel-Objektiv
DE530843C (de) Photographisches Objektiv
DE1275301B (de) Lichtstarkes Objektiv
DE1262632B (de) Objektiv mit geknickter optischer Achse
DE2657958B2 (de) Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung
DE667453C (de) Unsymmetrisches photographisches Objektiv
DE951536C (de) Wechselsystem fuer Triplett-Objektive
DE1797174C3 (de) Spiegelobjektiv für Kopierzwecke
DE1234048B (de) Vorrichtung zur freien Grenzflaechen-Elektrophorese und fuer Diffusionsmessungen
DE724605C (de) Vierlinsiges photographisches Objektiv
DE653909C (de) Einrichtung zur Projektion von dreidimensionalen Objekten und von Bildern auf Linsenrasterschichttragern
DE1104209B (de) Photographisches oder kinemato-graphisches Tele-Objektiv
DE1280570B (de) Symmetrisches, achtlinsiges, apochromatisches Objektiv
DE2038800C (de) Weitwinkelobjektiv mit einem Bildwinkel von 90 Grad und einer bildseitigen Schnittweite großer als die Objektivbrennweite
DE969283C (de) Optisches System mit mindestens einer asphaerischen Flaeche
DE885619C (de) Aus drei Einzellinsen und einer Doppellinse bestehendes, lichtstarkes, photographisches Objektiv
DE2750143C2 (de) Abtastobjektiv
DE1299901B (de) Projektionsobjektiv
DE1109396B (de) Photographisches oder kinematographisches Tele-Objektiv
DE535882C (de) Sammelndes optisches System zum Abbilden des von einem Mikroskopobjektiv entworfenen, auf einer gekruemmten Flaeche liegenden Bildes in eine Ebene
DE1258134B (de) Viergliedriges, sechslinsiges Objektiv