DE728514C - Galileisches Fernrohr - Google Patents

Galileisches Fernrohr

Info

Publication number
DE728514C
DE728514C DEB174415D DEB0174415D DE728514C DE 728514 C DE728514 C DE 728514C DE B174415 D DEB174415 D DE B174415D DE B0174415 D DEB0174415 D DE B0174415D DE 728514 C DE728514 C DE 728514C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lenses
radius
galilean telescope
lens
absolute amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB174415D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL BUSCH AG OPTISCHE IND
Original Assignee
EMIL BUSCH AG OPTISCHE IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL BUSCH AG OPTISCHE IND filed Critical EMIL BUSCH AG OPTISCHE IND
Priority to DEB174415D priority Critical patent/DE728514C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE728514C publication Critical patent/DE728514C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Galileisches Fernrohr Die Erfindung geht von einem galil@eischen Fernrohr aus, das aus einer einfachen, zerstreuenden . Okularlinse und einem aus zwei miteinander verkitteten Linsen gebildeten Objektiv besteht, von denen die eine sammelnd, die andere zerstreuend wirkt.
  • Die Erfindung bezweckt eine nennenswerte Steigerung des Gesichtsfeldes durch Verwendung von Objektiven, deren öffnungsverhältnis merklich über das bisher übliche Maß hinausgeht. Dieses Ziel war bislang nur teilweise zu erreichen, weil es zufolge ungünstiger Gläserwahl nicht gelang, die Kittfläche im Objektiv genügend flach zu erhalten und somit eine ausreichende Fehlerkorrektion über die ganze Obj.ektivöffnung zu gewährleisten.
  • Es hat sich gezeigt, daß es möglich ist, Galileiobjektive auch für große öffnungsverhältniss.e einwandfrei chromatisch, sphärisch und astigmatisch zu korrigieren, wenn man dafür sorgt, daß nach der Erfindung die Brechungszahlen n, und it. für die gelbe Heliumlinie d und die Abbeschen Zahlen vl und v" der Gläser des Objektivs den. Bedingungen genügen, und daß ferner der absolute Betrag des Krümmungsradius der Kittfläche mindestens um 400!o größer ist als der absolute Betrag des Radius der ersten, dem einfallenden Licht zugekehrten Objektivfläche.
  • Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in Ahb. i dargestellt. Die dazugehörigen Korrektionskurven für öffnungSfehler und Astigmatismus sind aus Abb.2 .ersichtlich. Abb.3 zeigt die entsprechenden Korrektionskurven für ein Galileifern:rohr gleicher Vergrößerung und Baulänge, jedoch aus gewöhnlichem Kron- und Flintglas.
  • Die Daten der Optik des Erfindungsgegettstandes sind folgende:
    y1 -f- 29,0
    dl =- 9,0 lz,= 1,5i6 v,=64
    y2 - 48,o
    d.,- 2,o za.,-i,648 z:,=34
    2s - 853,0
    d:,=:29,6 Luft
    r, - 19,6
    dl- i,o ;a,= 1,5i6 V1=64
    r3 -f- 38,o

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Galileisches Fernrohr, bestehend aus einer einfachen, zerstreuenden Okularlinse und einem Objektiv aus zwei miteinander verkitteten Linsen, von denen die eine sammelnd, die andere zerstreuend wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechungszahlenyt1 und tz. für die gelbe Heliumlinie d und .die Albeschen Zahlen r, und v2 der Gläser des Objektivs den BedingUngen genügen, und daß ferner der absolute Betrag des Krümmun.gsradius der Kittfläche mindestens um 4o% größer ist als der absolute Betrag des Radius der ersteht, dem einfallenden Licht zugekehrten Objektivfläche.
DEB174415D 1936-06-10 1936-06-10 Galileisches Fernrohr Expired DE728514C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB174415D DE728514C (de) 1936-06-10 1936-06-10 Galileisches Fernrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB174415D DE728514C (de) 1936-06-10 1936-06-10 Galileisches Fernrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE728514C true DE728514C (de) 1942-11-27

Family

ID=7007489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB174415D Expired DE728514C (de) 1936-06-10 1936-06-10 Galileisches Fernrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE728514C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6163413A (en) * 1993-08-31 2000-12-19 Surgical Acuity, Inc. Light-weight three-element clinical viewer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6163413A (en) * 1993-08-31 2000-12-19 Surgical Acuity, Inc. Light-weight three-element clinical viewer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315071C2 (de) Lichtstarkes Photoobjektiv aus mindestens fünf Linsengliedern
DE728514C (de) Galileisches Fernrohr
DE891469C (de) Optisches System
DE1950291A1 (de) Variofokales Linsensystem fuer Zoom-Objektive
DE189255C (de)
DE530843C (de) Photographisches Objektiv
DE403706C (de) Photographisches Objektiv
AT101912B (de) Photographisches Objektiv.
DE861470C (de) Objektiv
DE544429C (de) Projektionsobjektiv
DE951536C (de) Wechselsystem fuer Triplett-Objektive
CH689318A5 (de) Farbkorrigiertes Okular.
DE697973C (de) Optisches System
DE724605C (de) Vierlinsiges photographisches Objektiv
DE434759C (de) Wechsellinse
DE461083C (de) Sphaerisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes photographisches Objektiv
DE579788C (de) Lichtstarker Weitwinkelanastigmat
DE645202C (de) Photographisches Objektiv
CH441806A (de) Siebenlinsige Lupe
DE634843C (de) Photographisches Objektiv
DE427048C (de) Okular
DE969674C (de) Photographisches Objektiv
DE976880C (de) Dreilinsiges apochromatisches Objektiv
DE425146C (de) Photographisches, sphaerisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes, verzeichnungsfreies Objektiv
CH281483A (de) Fernrohrobjektiv.