DE1950291A1 - Variofokales Linsensystem fuer Zoom-Objektive - Google Patents
Variofokales Linsensystem fuer Zoom-ObjektiveInfo
- Publication number
- DE1950291A1 DE1950291A1 DE19691950291 DE1950291A DE1950291A1 DE 1950291 A1 DE1950291 A1 DE 1950291A1 DE 19691950291 DE19691950291 DE 19691950291 DE 1950291 A DE1950291 A DE 1950291A DE 1950291 A1 DE1950291 A1 DE 1950291A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- focal length
- convex
- concave
- lens
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B15/00—Optical objectives with means for varying the magnification
- G02B15/14—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
- G02B15/143—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only
- G02B15/1431—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only the first group being positive
- G02B15/143105—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only the first group being positive arranged +-+
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
Nippon, Case 92 NipponKogakuK.K. .
Die Erfindung bezieht sich auf ein variofokales Linsensystem für Zoom-Objektive mit einem Zoom-Verhältnis (Verhältnis von grösster
zu kleinster Brennweite) von mehr als 20 des Typus, bei welchem das variofokale Linsensystem aus drei Wirkungsgruppen, nämlich
aus einer konvexen, einer konkaven und einer konvexen Linsengruppe, aufgehaut ist, wobei die zweite Wirkungs gruppe über einen weiten
Bereich zur Brennweitenverstellung verschiebbar ist, und zwar bei gleichzeitiger Verschiebung der dritten Wirkungs gruppe in der jeweils
entgegengesetzten Richtung, um die Lage der Bildebene konstant zu halten. (Der Ausdruck "Variofokales Linsensystem" wird hier zur
Zeichnung des optischen Systems benutzt, das aus einer Wirkungs gruppe hauptsächlich zur Fokussierung besteht, ferner aus einer
Wirkungs gruppe hauptsächlich zur Änderung der Brennweite sowie· einer Linsengruppe hauptsächlich zum Konstanthalten der Bildebene
des Zoom-Objektivs. Diesem Vario-Teil folgt dann eine als Relais •linse
wirkende Wirkungs gruppe nach, um das Zoom-Objektiv zu vervollständigen).
009816/1316
Im Falle eines Zoom-Objektivs mit hohem Zoom-Verhältnis treten
die folgenden Probleme auf.
(1) Die chromatische Aberration auf der Seite längerer Brennweiten
muss korrigiert werden.
(2) Die sphärischen Überrationen im Bereich von der Brennweite
. in der Nähe von minimaler Brennweite χ v/Zoom-Verhältnis
, bis zu längeren Brennweiten muss ausgeglichen werden, während die chromatische oder Farbänderung, die durch diesen
Ausgleich verursacht wird, korrigiert werden muss.
(3) Die Koma bei längeren Brennweiten muss korrigiert werden durch einen geeigneten Abgleich der Erfüllung der Sinus-Bedingungen.
(4) Die Aberrationen infolge einer Verschiebung über einen weiten
Bereich der ersten Wirkungs gruppe (Fokussierwirkungsgruppe) für Nahaufnahmen müssen stabilisiert werden.
Im Hinblick auf das Obige hat die vorliegende Erfindung als Hauptziel,
ein variofokales Linsensystem für ein Zoom-Objektiv mit ultra-hohem
Zoom-Verhältnis bereitzustellen, das ausgezeichnete Eigenschaften
hat und bei dem praktisch alle die bei üblichen Zoom-Objektiven auftretenden Probleme eliminiert sind, ohne hierzu die Apertur über
den ganzen Brennweitenverstellbereich zu variieren.
0 0 9816/1316
Die Erfindung ist in den Ansprüchen gekennzeichnet und anhand der
Zeichnung im einzelnen erläutert; es zeigen: .
Fig. 1 eine Schnittansicht durch ein 8mm■■•Laufbildkameraobjektiv (für Super 8) als ein erstes Ausführungsbeispiel
der Erfindung,
Fig. 2A den Korrektionszustand des Objektivs nach Fig. 1 bei bis D
der kürzesten, einer ersten mittleren, einer zweiten
mittleren, bzw. der längsten Brennweite,
Fig. 3 eine Schnittansicht durch ein ITV-Aufnahmeobjektiv
als zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 4A den Korrektionszustand des Objektivs nach Fig. 3 bei
bis D
dessen kürzester, einer ersten mittleren, einer zweiten mittleren bzw. der längsten Brennweite.
Das variofokale Linsensystem der Erfindung umfasst eine erste, konvexe Wirkungsgruppe I, eine zweite, konkave Wirkungsgruppe II
und eine dritte, konvexe Wirkungsgruppe III, wobei die Gruppe II
über einen weiten Bereich zur Brennweitenverstellung verschiebbar ist, und zwar bei gleichzeitiger Verschiebung der Gruppe III in der
jeweils entgegengesetzten Richtung, um die Lage der Bildebene konstant zu halten. Dabei besitzt die Gruppe I zumindest drei konvexe
0 0 9 8 16/1316
Komponenten, von denen zumindest die Frontkomponente ein gekittetes
Linsenglied ist. Ferner besitzt die Gruppe II zumindest drei konkave Komponenten, von denen zumindest die Hinterkomponente ein gekittetes
Linsenglied ist. Schliesslich besitzt die dritte Linsengruppe zumindest
drei konvexe Komponenten, von denen zumindest die Hinterkomponente
ein gekittetes Linsenglied mit zum Objekt hin konkaver Kittfläche ist.
Des weiteren sollten entsprechend der Erfindung die folgenden Systembedingungen
erfüllt sein:
<0 (D
R9 + R10
°'8< < 5'° i2)
R9 - R10
1,2 < -—■
< 1,5 (3a)
f2a ■'■■
2,0 < -~ < 6,0 (3b)
2,0 < -~ < 6,0 (3b)
2ab
0,7<-R/f3< 1,0 (4a)
0, 8<nf/nr < 1,0 (4b)
hierin bedeuten
R1, R die Krümmungsradien der Vorder- bzw.Hinterfläche des
00 9816/1 316
ersten gekitteten Linsengliedes der Gruppe I, RQ, R1n die Krümmungsradien der Vorder- bzw. Hinterfläche der
ersten Komponente der Gruppe II,
f die Brennweite der Gruppe II,
f , die Brennweite der Gruppe II ausser deren letztes gekittetes
et afc)
Linsenglied,
f die Brennweite der ersten Komponente der Gruppe II,
f die Brennweite der Gruppe III,
R den Krümmungsradius der Kittfläche des letzten gekitteten Linsengliedes
der Gruppe III und
nf und nr die Brechungsindizes der konvexen bzw. konkaven Linsenelemente,
die das letzte gekittete Linsenglied der Gruppe III bilden.
Nachstehend sei die Bedeutung der vorstehenden Bedingungen erläutert.
Wenn der Wert der Bedingung (R + RoZR1 - RQ) grosser als Null ist,
so können nicht nur die Krümmung der Bildfläche sondern auch andere Aberrationen für unendliche Objektentfernung bei sowohl minimaler
als auch maximaler Brennweite ausgeglichen werden, sind jedoch kürzere Objektentfernungen gegeben, beispielsweise das 5-10-fache
der maximalen Brennweite des Zoom-Objektivs, dann werden die
0 0 9 816/1318
Bildflächenkrümmung, die sphärische Aberration und andere Aberrationen
bei längeren Brennweiten unausgeglichen, so dass die Eigenschaften des Zoom-Objektivs schädlich beeinflusst werden.
Wenn andererseits der Wert kleiner als I3 5 ist, wird es schwierig
sein, die Aberrationen gegeneinander bei unendlicher Objektentfernung auszugleichen. Insbesondere wird die konvexe Ausbiegung zum Objekt
hin grosser, so dass die Auswahl der Gläsertypen zum Ausgleichen des achromatischen Verhaltens der ganzen ersten Wirkungs gruppe
unmöglich wird. Es ist daher unmöglich, eine solche Linsengruppe
als Wirkungsgruppe I herzustellen.
Die Bedingungen (2) und (3) dienen zur Minimalisierung der Farbänderung
der sphärischen Aberration infolge von Änderungen der sphärischen Aberrationen höherer Ordnung und der erhöhten Koma,
die durch die Unausgeglichenheit der Sinus-Bedingungen im Bereich von mittleren Brennweiten bis zur maximalen Brennweite verursacht
werden, und die sehr schwierig in befriedigender Weise zu lösen sind,
wenn es sich um ein Zoom-Objektiv mit einem ultra-hohen Zoom-Verhältnis
handelt.
Wenn das Verhältnis der Bedingung (3) oberhalb der oberen Grenze
009816/1316
gelegen ist, ist die sphärische Aberration durch die d-Linie überkorrigiert,
so dass die Färb- oder chromatische Variation der sphärischen Aberrationen für Lichtstrahlen, deren Wellenlängen
kürzer als die der d-Linie sind, stark erhöht werden. Wenn anderer seits das Verhältnis kleiner als die untere Grenze ist, rührt eine
Färb- oder chromatische Variation der sphärischen Aberrationen von den unterkorrigierten sphärischen Aberrationen bei der maximalen
Brennweite her.
Die Bedingung (2) sei nachstehend unter der Annahme untersucht,
dass die Bedingung (3) erfüllt ist. Ist das Verhältnis Rg + R10/Rg-RI
grosser als 5, so wird die Sinus-Bedingung zu stark negativ auf der
Seite der maximalen Brennweite, so dass sich die Koma erhöhen wird. Wenn andererseits das Verhältnis kleiner als 0, 8 ist, wird
die Sinus-Bedingung zu stark positiv, so dass sich die Koma gleichfalls
erhöht. Deshalb muss die Apertur auf der Seite der längeren Brennweiten reduziert werden. Das letzte gekittete Linsenglied der
Wirkungsgruppe II, die die Bedingungen (2) und (3) erfüllt, dient zum
Erhalt einer geeigneten Kombination der Gläsertypen zur Ausführung der geeigneten Korrektur der chromatischen Aberrationen, die der
Wirkungs gruppe II als Ganzes auferlegt werden, so dass dadurch ein geeigneter Aberrationsabgleich erhalten wird.
009816/1316
Die Bedingung (4b) muss erfüllt sein, um die Färb- oder chromatische Variation der sphärischen Aberration infolge der Änderungen
der sphärischen Aberrationen höherer Ordnung im Bereich von mittleren bis zu längeren Brennweiten zu verbessern. Wenn beide Bedingungen
(4a) und (4b) erfüllt sind, können verschiedene Linsenfehler ausgeglichen werden, und insbesondere ist die Koma im gesamten
Vergrösserungsbereich befriedigend korrigiert. Das heisst, wenn der Wert von - R/fn kleiner ist als 0, 7, dann wird die Koma bei
mittleren Brennweiten zunehmen, so dass die Aberrationen nicht im ganzen Vergrösserungsbereich gut ausgeglichen werden können.
Liegt andererseits der Wert oberhalb 1,0, so ist die sphärische Aberration bei der maximalen Brennweite unterkorrigiert, so dass
es sehr schwierig sein wird, ein konstantes Apertur-Verhältnis im
ganzen Vergrösserungsbereich aufrecht zu erhalten.
Nachdem das Variofokalsystem, das die vorstehend beschriebenen
Bedingungen erfüllt, erhalten wird, kann die Petzval-Summe des dem
Vario-Teil folgenden Relaislinsensystems geeignet korrigiert werden,
und zwar unter Berücksichtigung des Verhältnisses von Brennweitenvariationsbereich
des Vario-Teils zur Gesamtbrennweite des gesamten Zoom-Objektivs, wodurch ein Zoom-Objektiv hoher Güte auf relativ
einfache Weise erhalten werden kann.
009816/1316
Nachstehend sind zwei Ausführungsbeispiele im einzelnen beschrieben.
Fig. 1 zeigt die Schnittansicht eines 8 mm-Laufbildkamera-Zoom-Objektives
als die erste Ausführungsform der Erfindung. Ein durchgerechnetes Ausführungsbeispiel mit einer relativen Blendenöffnung
von F/11 8 und einer Brennweite von 6, 0 bis 128/5 hat die im Anspruch
3 wiedergegebenen Daten, wobei die in den Figuren und auch
in den Ansprüchen benutzten Bezeichnungen die übliche Bedeutung haben, also R . . . die Krümmungsradien der einzelnen Linsenflächen,
d . . , die axialen Linsendicken bzw. Luftabstände, n1. . . die Brechungsindizes und Vd1. ... die Abbezahl der jeweiligen Linsenglieder,
sämtlich von der Objektseite her fortlaufend durchnummeriert, bedeuten.
Bei diesem Ausführungsbeispiel hatte die Relais-Wirkungsgruppe IV
einen einfachen Aufbau, und zwar aus einer konkaven Einzellinse, einer konvexen Einzellinse und einem Doublett. Jedoch kann, falls
erforderlich, die konvexe Einzellinse und das Doublett durch ein anderes, komplexeres System, z.B. ein Triplet ersetzt werden.
Die beiden in das optische System eingeschalteten Prismen dienen
zum Abzweigen eines Teils der Lichtstrahlen zu einem Sucher sowie
009816/1316
zur Belichtungsmessung und sind nicht wesentlicher Bestandteil der
Erfindung. ".·...
Fig. 2 zeigt den Korrektionszustand des ersten Beispiels bei der minimalen Brennweite von f * 6, O3 einer ersten mittleren Brennweite
von f * 22, 2, einer zweiten mittleren Brennweite von f » 49, 5
und bei der maximalen Brennweite von f = 128, 5. Man sieht, dass
die einzelnen Linsenfehler im ganzen Zoom-Bereich gut auskorrigiert sind.
Fig. 3 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
in Anwendung auf ein ITV-Zoom-Objektiv. Die relative öffnung
beträgt F/3, 5 und die Brennweite reicht von 13, 5 bis 285, 5. Die Entwurfsdaten
haben die im Anspruch 4 gekennzeichneten Werte mit der obigen Bedeutung für die einzelnen Grossen.
Bei diesem Beispiel besteht die Relais -Wirkungsgruppe IV aus einer
konkaven und einer konvexen Komponente, wobei die Brennweite einer jeden Wirkungsgruppe des Vario-Teils kürzer gemacht wurde,
um ein kompaktes Objektiv zu erhalten. Deshalb sind, um die Petzval-Summe
des Gesamtsystems daran zu hindern, negativ zu werden, die Brechungsindizes der konkaven Elemente der konvexen Kompo-
0 0 9816/1316
nente der Relais-Wirkungsgruppe erhöht, während jene der konvexen
Elemente erniedrigt sind, so dass insgesamt ein Ausgleich erhalten wurde.
Fig. 4 zeigt den Korrektions zustand des zweiten Beispiels bei der
minimalen Brennweite von' f * 13, 5, einer ersten mittleren Brennweite
von f * 49,4, einer zweiten mittleren Brennweite von f ■ 110,0
und der maximalen Brennweite von f * 285, 5. Man sieht, dass die
verschiedenen Linsenfehler im ganzen Zoom-Bereich gut auskorrigiert
sind.
Aus dem Obigen ist ersichtlich, dass zahlreiche Zoom-Objektive mit
ultrahohem Zoom-Verhältnis und mit gutem Korrektions zustand im
ganzen Zoom-Bereich bereitgestellt werden können, wenn die vorstehend beschriebenen Bedingungen (1) bis (4) erfüllt sind, so dass
sie mit Vorteil auf zahlreichen Gebieten angewandt werden können.
009816/1316
Claims (4)
- Patentansprüche(\J Variofokales Linsensystem für Zoom-Objektive mit ultrahohem Zoom-Verhältnis, gekennzeichnet durch die Kombination einer ersten, konvexen Wirkungsgruppe I, einer zweiten, konkaven •Wirkungsgruppe II undeiner dritten, konvexen Wir kungs gruppe III, wobei ' - -die Gruppe II über einen weiten Bereich zur Brennweitenverstellung verschiebbar ist, und zwar bei gleichzeitiger Verschiebung der Gruppe III in der jeweils entgegengesetzten Richtung, um die Lage der Bildebene konstant zu halten,die Gruppe I drei konvexe Komponenten besitzt, von denen zumindest die Frontkomponente ein gekittetes Linsenglied ist, die Gruppe II drei konkave Komponenten besitzt, von denen zumindest die Hinterkomponente ein gekittetes Linsenglied ist, und die Gruppe III drei konvexe Komponenten besitzt, von denen zumindest die Hinterkomponente ein gekittetes Linsenglied mit zum Objekt hin konkaver Kittfläche ist.009816/1318
- 2. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Systembedingungen:R1 + Ro
-1,5 < -=r± ^- < O (1)Rl - R3R + R9 " 101,2 s ~~2 ( 1,5 (3 a)2,0 < ~~- < 6,0 (3b)2ab0,7 < -Jr^- < 1,0 (4a)0,8 < ~- < 1,0 (4b)worin bedeutenR1, R die Krümmungsradien der Vorder-bzw. Hinterfläche des ersten gekitteten Linsengliedes der Gruppe 1,R , R die Krümnaungsradien der Vorder- bzw. Hinterfläche der y x uersten konkaven Linse der Gruppe II, f die Brennweite der Gruppe II,f die Brennweite der Gruppe II ausser deren Hinterkomponente, f„ die Brennweite der ersten Komponente der Gruppe H,009816/13161950231f„ die Brennweite der Gruppe III, R den Krümmungsradius der Kittfläche des letzten gekitteten Linsengliedes der Gruppe III und -nf, nr die Brechungsindizes des konkaven bzw. konvexen Elementes des letzten gekitteten Linsengliedes der Gruppe III.0 0 9816/1316 - 3. System nach Anspruch 1 und 2, gefolgt von einer nachgeschalteten Relais-Wirkungsgruppe IV, gekennzeichnet durch die folgenden Daten:R * 198,000R2 χ 115,617R - 2025,800Rx -250,8981,9 IX1 * 1,74 Vd1 * 28,29,0 nn » 1,51728 vd » 69,60,17,7 η * 1,51728 vdg -69,6-250,898d » 1,9 η « 1,74 vd4« 28,2Rc * -582,377R * 93,500V0*1d * 6,1 η - 1,5168 vd « 64,2\ d « 0,469 — 80,633R « 260,459RQ - 85,74dg--l,l n6» 1,744 vdg - 44,945,562d1{f 3,1 790,330d,--l,l n_» 1,6968 vd « 55,60 09816/131 ß21,493R1Q - -53,85012 * 7-I13 - 0,85 n8 » 1,5168142.3,4d14 * 5' η. * 1,80518
yR1. - V 71,697Iu102,888 ~ 2,731Ib-1229,364 η * 1,6228017 « -167,88018 * 70, 667 1n - ^154,3217 "■ °· U11 «1,620412073,650-141. 330 d20 R2l" 62, 2 R22- -23, 854 d21
dR23- 22 -655, 518 d23 R24- nI3.« 1,677SÖ
ηΛΛ «1,740d- - 2,143—22,135vdo « 64, 2vd « 25,5 yvd ■ 56, 9vd =6Q, 31,62041 vd * 60,355,5 28,2009816/1.31 6is-2526-33,88423, 90,7d26=1'22829323335οο00 00 0099,5
-21,336
26, 71
-16,559
-175,330ά27*Ί>°5,8 13,9So"1'3d31«2,9d32-0·2d33-5·3S4-1'2 n » 1,5168
Io64,2n16- 1,57501 vd^-41,3 η * 1,57501 vd1? » 41,3ni8- 1,53172 vd18 ■ 48, 9 ni9= 1,60717 Vd19- 40,2n20- 1,86074 vd^-23.1worin bedeutenR den Krümmungsradius,d die mittlere Dicke der Linse oder den Zwischenraum benachbarterLinsen,η denBrechungsindex der d-Linie des benutzten Glases unddie Abbe-Zahl des benutzten Glases.9816/1316/JP - 4. System nach Anspruch 1 und 2, gefolgt von einer nachgeschalteten Relais-Wirkungsgruppe IV/ gekennzeichnet durch die folgendenDaten:
Rl" 231, 320 di »2,2 ni - 1, 74 Vd1 » 28, 2 R2 " 135, 000 d2 »10,5 n2 » 1, 51728 Vd2- 69, 6 R3 = 2366, 200 d3 » 0,1 R4 " 292, 56 d4 »9,0 n3 - 1, 51728 Vd3 » 69, 6 R5 "■ -292, 56 d5 »2,2 n4 - 1, 74 Vd4- 28, 2 *J R6' -679, 022 d6 »0,1 R7 " 107, 000 d7 »7,0 n5 - 1, 51835 vdc -
560, 3 B R8Ä 286, 42 d8 »0,867 ^ - 84, 392 R9 '"' 100, 000 d9 •1,0 n6 - 1. 744 Vd6- 44, 9 Ό 53,150920,85025,120dii*η » 1, 69680 vd? » 55, 6009816/1316JS* -60,240 -d13-0,8 n8 - 1,5168 vdg » 64,» 27,300d14*6,0 ng» 1,80518 vdg - 25,5s 86,718d,c » 119,549 ~ 2,699 15»-1437,113d_«4,0 η, n- 1,62041 Vd1 - 60,8-70,000 -194, 57d17 * 1^ nll " 1^62004 Vdll * 36'3Rig * 82,460d, =3,7 η -1,62041 vd · - 60,3R20 - -17-9, 709*20 82,46012- *,—— ,^12 dr21» 3, 7 U1 « 1, 62041 Vd13 » 60,3R22 - -179,709R »
2372, 567 d23 «7, 9 n14 - L 6779 ■ Vd14." 55, 5 R *
ΟΔ.-27, 86 d24 » L 1 n15 - 1, ,74 Vd15, ■ 28, 2 R^. - -932, 114 H . « 3,601 ~ 26, 25009816/1316R26 « -49, 86 d26" 0 ■ d27M d29- 432 d30 - 87 d31 - 080 d32* 54 d33- d35" 5,0 n16 " X' 70154 5
d28*0
ΰ
d *
3432
d36"R27 » 60, 8 Ό 918 11,0 n17 m l> 69895 9,6 n18"lj 61484 R28 " -12, R29 15, 6,0 R30 - 952, 6,25 n19Äl' 44628 R31 - -12, 3,9 n20" 1^ 87 R32 « -144, 4,6 44628 R33 - -15, 0, 05 2,8 ^2V1' 51118 R34 * 37, R35 « -1360, 0,05 2,8 n23Äl' 51454 R36 «.;,.· so. R37 * 242, 0 9 816/1 31 6ι ■■**■·♦ Leerseire
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7288668 | 1968-10-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1950291A1 true DE1950291A1 (de) | 1970-04-16 |
Family
ID=13502250
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691950291 Pending DE1950291A1 (de) | 1968-10-08 | 1969-10-06 | Variofokales Linsensystem fuer Zoom-Objektive |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3609005A (de) |
DE (1) | DE1950291A1 (de) |
GB (1) | GB1280213A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2421401A1 (fr) * | 1978-03-27 | 1979-10-26 | Canon Kk | Objectif a focale variable |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3901585A (en) * | 1973-10-23 | 1975-08-26 | Xerox Corp | Zoom lens assembly |
FR2332547A1 (fr) * | 1975-11-21 | 1977-06-17 | Angenieux Pierre | Variateur optique de grandissement d'image |
US4390248A (en) * | 1979-09-27 | 1983-06-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Wide angle zoom lens |
US4758073A (en) * | 1980-10-01 | 1988-07-19 | Vivitar Corporation | Zoom lens |
JPH0854561A (ja) * | 1994-08-09 | 1996-02-27 | Fuji Photo Optical Co Ltd | 視野角可変内視鏡用対物レンズ |
CN108604001B (zh) * | 2016-02-24 | 2020-12-15 | 松下知识产权经营株式会社 | 变焦透镜系统、具有变焦透镜系统的摄像装置及具有摄像装置的车辆 |
TWI699550B (zh) * | 2016-08-29 | 2020-07-21 | 揚明光學股份有限公司 | 光學鏡頭 |
JP6670262B2 (ja) * | 2017-02-24 | 2020-03-18 | 富士フイルム株式会社 | ズームレンズおよび撮像装置 |
CN111694135B (zh) * | 2020-07-15 | 2024-05-31 | 北创光电科技(邵阳)有限公司 | 一种焦距8mm的大广角视频镜头 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL231856A (de) * | 1957-10-02 | |||
GB1095539A (de) * | 1965-08-10 | |||
US3507555A (en) * | 1967-04-03 | 1970-04-21 | Nippon Kogaku Kk | Zoom lens optical system |
-
1969
- 1969-10-01 US US870481A patent/US3609005A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-10-06 DE DE19691950291 patent/DE1950291A1/de active Pending
- 1969-10-07 GB GB49183/69A patent/GB1280213A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2421401A1 (fr) * | 1978-03-27 | 1979-10-26 | Canon Kk | Objectif a focale variable |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1280213A (en) | 1972-07-05 |
US3609005A (en) | 1971-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2750342C3 (de) | Varioobjektiv | |
DE2739488A1 (de) | Fotographisches weitwinkelobjektiv | |
DE1772784A1 (de) | Pankratisches Teleobjektiv | |
DE1950291A1 (de) | Variofokales Linsensystem fuer Zoom-Objektive | |
DE3421251C2 (de) | ||
DE2504632B2 (de) | Tele-Vario-Objektiv | |
DE3149852C2 (de) | ||
DE3034560A1 (de) | Ansatzobjektive | |
DE3118561C2 (de) | Kopierobjektiv mit veränderbarer Brennweite | |
DE2224723A1 (de) | Photographisches Objektiv | |
DE3213722C2 (de) | Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras | |
DE2632461C2 (de) | Objektiv mit langer Brennweite | |
DE2432589B2 (de) | Photo-objektiv | |
DE7605680U1 (de) | Fotografisches objektiv mit grosser relativer oeffnung | |
DE2354835C3 (de) | Hinterglied eines satzobjektivs | |
DE2737965A1 (de) | Miniaturisierte telephoto-kameralinseneinheit | |
DE3403439C2 (de) | ||
DE2952429A1 (de) | Objektiv mit vier linsengruppen | |
DE2018300B2 (de) | Photographisches Objektiv | |
DE3106433A1 (de) | Vario-objektiv | |
DE2026938A1 (de) | Photographische Linseneinheit | |
DE2533194C3 (de) | Varioobjektiv | |
DE3206362A1 (de) | Viergruppiges tele-zoomobjektiv | |
DE2753759A1 (de) | Hochaufloesendes objektiv fuer einen grossen spektralbereich | |
DE2115407C2 (de) | Photoobjektiv mit großer relativer Öffnung |