AT127588B - Projektionsobjektiv. - Google Patents

Projektionsobjektiv.

Info

Publication number
AT127588B
AT127588B AT127588DA AT127588B AT 127588 B AT127588 B AT 127588B AT 127588D A AT127588D A AT 127588DA AT 127588 B AT127588 B AT 127588B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
lens
converging lens
radius
projection lens
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT127588B publication Critical patent/AT127588B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/04Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having two components only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Projektionsobjektiv. 



   Es sind Projektionsobjektive bekannt, die aus zwei sammelnden   Teilsystemen-bestehen,   von denen jedes wiederum aus einer Sammellinse und einer mit   dieser verkitteten Zerstreuungs-   
 EMI1.1 
 



   Durch'die vorliegende Erfindung werden die bekannten Projéktionsobjektive dieser Art insofern verbessert, als die der Erfindung entsprechend ausgebildeten Objektive folgende Vorzüge in sich vereinigen : grosse Schrittweite. die es ermöglicht, bequem am Bildfenster zu hantieren, gute Randschärfe und   gute Mittenschärfe   bei einem Öffnungsverhältnis von etwa 1 :   2#2   und darüber, Verwendung von Glasarten, die haltbar sind und den wirtschaftlichen Vorteil bieten, dass sie ohne ungewöhnliche Kosten und in gleichmässiger optischer Lage zu haben sind.

   Diese Eigenschaften werden erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass bei Verwendung eines niedrig brechenden Glases in der objektseitigen Sammellinse der Kittradius dieser Sammellinse dem absoluten Betrage nach kleiner als das   0#9fache   des Radius der   Aussenfläche derselben     Linse gewählt wird   und dass der Durchmesser der freien Öffnung der Aussenfläche dieser   Sammellinse   nicht grösser gewählt wird als   360/0   der Brennweite des objektseitigen Teilsystems, wobei unter der freien Öffnung der Linsenfläche derjenige Teil derselben zu verstehen ist, der von irgendwelchen an der Bilderzeugung teilnehmenden Strahlen getroffen wird. 



   In der untenstehenden Tafel sind die Werte für ein in der Zeichnung wiedergegebenes Ausführungsbeispiel eines der Erfindung entsprechenden Objektivs angegeben, das ein Öffnungsverhältnis von 1 : 1'9 besitzt. Die angegebenen Werte beziehen sich auf eine Brennweite des Objektivs von 100 Masseinheiten, wobei die Schnittweite s = 44-5 Einheiten beträgt. Das schirmseitige Teilsystem besteht aus zwei Linsen   L1   und L2 und das objektseitige aus zwei 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Radien <SEP> Dicken <SEP> und <SEP> Abstände
<tb> r1 <SEP> = <SEP> + <SEP> 73#65 <SEP> d1 <SEP> = <SEP> 12#0
<tb> ==-73-65 <SEP> == <SEP> 3'5
<tb> ; <SEP> @3=# <SEP> l=73#2
<tb> r4 <SEP> = <SEP> + <SEP> 6ì'3ì <SEP> d4 <SEP> = <SEP> 11'0
<tb> r3 <SEP> = <SEP> - <SEP> 38#00 <SEP> d3 <SEP> = <SEP> 2#5
<tb> r6 <SEP> = <SEP> - <SEP> 155#0
<tb> Glasarten
<tb> L1 <SEP> = <SEP> L3 <SEP> L2 <SEP> = <SEP> L4
<tb> @D <SEP> = <SEP> 1#5111 <SEP> 1#6199
<tb> v <SEP> = <SEP> 60#6 <SEP> 36#3
<tb> 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI1.4 <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 dem zu projizierenden Objekt zugekehrt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die objektseitige Sammellinse aus einem Glas besteht, dessen Brechungsverhältnis niedriger als 1-54 ist, dass der Radius der IGttfläche dieser Sammellinse dem absoluten Betrage nach kleiner ist als das 0#9fache des Radius der Aussenfläche der Sammellinse und dass der Durchmesser der freien Öffnung dieser Aussenfläche nicht grösser ist als 36 /o der Brennweite des objektseitigen Teilsystems. EMI2.2
AT127588D 1930-04-07 1931-03-28 Projektionsobjektiv. AT127588B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1843519X 1930-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127588B true AT127588B (de) 1932-04-11

Family

ID=7745676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127588D AT127588B (de) 1930-04-07 1931-03-28 Projektionsobjektiv.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1843519A (de)
AT (1) AT127588B (de)
FR (1) FR714826A (de)
GB (1) GB361793A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2520019A (en) * 1947-03-06 1950-08-22 American Optical Corp Microscope objective
US2500046A (en) * 1948-01-03 1950-03-07 Eastman Kodak Co Petzval-type photographic objective
US2541484A (en) * 1948-12-17 1951-02-13 Eastman Kodak Co Objectives of petzval type with a high index collective lens element cemented to lower index dispersive element
US2559881A (en) * 1949-01-21 1951-07-10 Eastman Kodak Co Optical system comprising a positive member and a weak auxiliary member
US2625856A (en) * 1949-09-03 1953-01-20 American Optical Corp Telecentric objective
US2744445A (en) * 1953-11-04 1956-05-08 Paillard Sa Photographic and projection objective of the petzval type
US2827835A (en) * 1956-05-31 1958-03-25 Eastman Kodak Co Petzval type projection objective having a concavely curved image surface
US3255664A (en) * 1962-11-30 1966-06-14 Simpson Optical Company Objective of the petzval type with field flattener and three or more positive elements

Also Published As

Publication number Publication date
FR714826A (fr) 1931-11-20
GB361793A (en) 1931-11-26
US1843519A (en) 1932-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT127588B (de) Projektionsobjektiv.
DE719677C (de) Photographisches Objektiv
DE403706C (de) Photographisches Objektiv
DE544429C (de) Projektionsobjektiv
DE398431C (de) Teleobjektiv
AT53555B (de) Photographisches Einzelobjektiv aus drei verkitteten Linsen, deren mittlere bikonkav ist.
DE530843C (de) Photographisches Objektiv
DE471565C (de) Photographisches Fernobjektiv
DE634843C (de) Photographisches Objektiv
DE728514C (de) Galileisches Fernrohr
AT104679B (de) Photographisches, sphärisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes, verzeichnungsfreies Objektiv.
CH441806A (de) Siebenlinsige Lupe
DE649112C (de) Sphaerisch, komatisch, chromatisch und astigmatisch korrigierte Doppellichtbildlinse
AT99391B (de) Zweilinsiges achromatisches Vorsatzlinsensystem für photographische Objektive.
DE396359C (de) Photographisches Objektiv
DE909503C (de) Linsensystem grosser Lichtstaerke
DE710326C (de) Petzvalobjektiv
AT142380B (de) Kinematographische Objektiv.
AT123167B (de) Lichtstarkes Objektiv.
DE354263C (de) Photographisches Objektiv
DE394145C (de) Prismendoppelfernrohr
DE861470C (de) Objektiv
DE461083C (de) Sphaerisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes photographisches Objektiv
DE689199C (de) Lichtstarkes Objektiv aus drei in Luft stehenden Gliedern
AT101912B (de) Photographisches Objektiv.