AT99391B - Zweilinsiges achromatisches Vorsatzlinsensystem für photographische Objektive. - Google Patents

Zweilinsiges achromatisches Vorsatzlinsensystem für photographische Objektive.

Info

Publication number
AT99391B
AT99391B AT99391DA AT99391B AT 99391 B AT99391 B AT 99391B AT 99391D A AT99391D A AT 99391DA AT 99391 B AT99391 B AT 99391B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
lens
achromatic
lens system
additional
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Optische Anstalt Goerz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Anstalt Goerz Ag filed Critical Optische Anstalt Goerz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT99391B publication Critical patent/AT99391B/de

Links

Landscapes

  • Lenses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zweilinsiges achromatisches   Yorsatzlinsensystem   für photographische Objektive. 



   Zur Verlängerung der Brennweite photographischer Objektive wendet man vielfach zerstreuende Vorsatzlinsensysteme an, insbesondere auch solche, welche behufs Erzielung chromatischer Korrektion aus zwei Linsen, die entweder verkittet oder durch einen schmalen Luftraum voneinander getrennt sind, zusammengesetzt sind. Derartige chromatische Vorsatzlinsensysteme, wie sie bisher für diesen Zweck bekannt geworden sind, liefern jedoch Bilder, deren Randschärfe zu wünschen übrig lässt. 



   Vorliegende Erfindung bezweckt, diesen Mangel der bekannten achromatischen Vorsatzlinsensysteme zu beseitigen und erreicht diesen Zweck unter Benutzung eines Systems, dessen Aussenflächen in der gleichen Richtung gekrümmt sind und welches dazu bestimmt ist, mit der hohlen Seite dem Objektiv zugekehrt zu werden, dadurch, dass die Brechungsindizes der zur Herstellung der Linsen benutzten Gläser so   gewählt und dis Innenflächen   der Linsen so gestaltet werden, dass die Summe der   Brechkräfte   der beiden inneren Flächen des Systems nicht grösser ist als die absolute Brechkraft des Gesamtsystems.

   Wenn diese Bedingung erfüllt wird, dann hat man die Möglichkeit, die günstige Wirkung, welche ein in seiner äusseren Begrenzung meniskenförmiges System auf Koma und   Astigmatismus ausübt,   trotz Einführung der Innenflächen zur Behebung der chromatischen Fehler aufrechtzuerhalten, wenn auch unter Verzicht auf eine vollständige Auskorrigierung der sphärischen Längsabweichung in der Bildmitte. Dadurch wird allerdings dieser Weg auf die Anwendung bei Objektiven geringeren Durchmessers beschränkt, wie sie bei Handkameras   üblich   sind. 



   Besonders einfache Fabrikationsbedingungen werden gewonnen, wenn die beiden inneren Flächen als   Planflächen   ausgebildet werden, was ohne Beeinträchtigung der Korrektur des Systems geschehen kann. 



   Wenn die Innenflächen als ebene Flächen ausgebildet sind, dann empfiehlt es sich, diejenige Linse, welche ihre hohle Fläche nach aussen kehrt, aus einem Glas herzustellen, welches einen niedrigeren Brechungsindex besitzt als die Linse, welche ihre gewölbte Fläche nach aussen kehrt. Bei dieser Verteilung des Brechungsindizes hat man die Möglichkeit, mit geringeren Aussenkrümmungen auszukommen. 



   Die Ausbildung des Systems mit   Planinnenflächen   ermöglicht noch, auf bequeme Weise ein Lichtfilter zwischen den beiden Linsen des Systems einzuschalten, was gerade für Vorsatzlinsensysteme der hier in Frage kommenden Art von Bedeutung ist, da dieselben vielfach für Landsehaftsfernaufnahmen verwendet werden. 



   Ein Ausführungsbeispiel des neuen Vorsatzlinsensystems ist auf der beigefügten Zeichnung veranschaulich, die Konstruktionsdaten desselben sind wie folgt : 
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> r1 <SEP> = <SEP> + <SEP> 95#0 <SEP> mm
<tb> d1 <SEP> = <SEP> 3#0 <SEP> mm <SEP> Barint <SEP> 604/494
<tb> r@ <SEP> = <SEP> # <SEP> @
<tb> verkittet
<tb> @60#34 <SEP> d3 <SEP> = <SEP> 2#0 <SEP> mm <SEP> Kron <SEP> 516/640.
<tb> 



  1'4 <SEP> = <SEP> + <SEP> 60'34"
<tb> 
 
 EMI1.2 
   des Kataloges der Sendlinger Optischen Glaswerke in Berlin-Zehlendorf. Die Zahlenangabe neben der Glasbezeichnung kennzeichnet das zugehörige Brechungsvermögen und die Dispersion derart, dass das   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 trittspupille des Objektives liegt in einem   Abstand b = 18 nun   hinter der Fläche   r..   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zweilinsiges achromatisches Vorsatzlinsensystem, dessen Aussenflächen nach der gleichen Richtung gekrümmt sind, für photographische Objektive zur Verlängerung von deren Brennweite, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Brechkräfte der beiden inneren   Flächen   des Systems nicht grösser ist, als die absolute Brechkraft des Gesamtsystems.

Claims (1)

  1. 2. Vorsatzlinsensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Linsen des Systems mit Planinnenflächen ausgebildet und vorzugsweise verkittet sind. EMI2.4 EMI2.5
AT99391D 1923-05-12 1924-04-25 Zweilinsiges achromatisches Vorsatzlinsensystem für photographische Objektive. AT99391B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE99391X 1923-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99391B true AT99391B (de) 1925-03-10

Family

ID=5647167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99391D AT99391B (de) 1923-05-12 1924-04-25 Zweilinsiges achromatisches Vorsatzlinsensystem für photographische Objektive.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99391B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709021A1 (de) Relaislinsensystem
AT99391B (de) Zweilinsiges achromatisches Vorsatzlinsensystem für photographische Objektive.
AT127588B (de) Projektionsobjektiv.
DE403706C (de) Photographisches Objektiv
DE437845C (de) Vorsatzlinsensystem
DE2845170C3 (de) Mikroskopobjektiv
CH441806A (de) Siebenlinsige Lupe
DE461062C (de) Aus drei positiven Teilen bestehendes Okular mit grossem Gesichtsfeld
DE398431C (de) Teleobjektiv
DE667453C (de) Unsymmetrisches photographisches Objektiv
AT104679B (de) Photographisches, sphärisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes, verzeichnungsfreies Objektiv.
DE634843C (de) Photographisches Objektiv
DE425146C (de) Photographisches, sphaerisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes, verzeichnungsfreies Objektiv
DE909503C (de) Linsensystem grosser Lichtstaerke
AT309847B (de) Lichtstarkes Objektiv vom Gauß-Typ
AT33776B (de) Sphärisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes Doppelobjektiv.
DD148391B1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE646896C (de) Okular
DE396359C (de) Photographisches Objektiv
DE728514C (de) Galileisches Fernrohr
AT53555B (de) Photographisches Einzelobjektiv aus drei verkitteten Linsen, deren mittlere bikonkav ist.
AT15913B (de) Photographisches Zweilinsensystem.
AT284496B (de) Fünflinsiges, viergliedriges Tele-Objektiv
DE388636C (de) Photographisches Objektiv
DE965362C (de) Objektiv mit grosser Relativoeffnung