AT123167B - Lichtstarkes Objektiv. - Google Patents

Lichtstarkes Objektiv.

Info

Publication number
AT123167B
AT123167B AT123167DA AT123167B AT 123167 B AT123167 B AT 123167B AT 123167D A AT123167D A AT 123167DA AT 123167 B AT123167 B AT 123167B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
focal length
system part
lens
convex outer
medium
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Ikon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon Ag filed Critical Zeiss Ikon Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT123167B publication Critical patent/AT123167B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lichtstarkes Objektiv. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein   lichtstarkes   Objektiv mit anastigmatischer Bildfeldebnung und sechs Flächen gegen Luft. Eine solche Konstruktion hat neben dem Vorteil der einfacheren Bauart bekanntlich nur zirka die halbe Anzahl Reflexbilder als eine Konstruktion mit acht Flächen gegen Luft. 



  Das Objektiv besteht aus zwei in Luft stehenden sammelnden Systemteilen, welche einen weiteren in Luft stehenden   meniskenförmigen   Systemteil einschliessen, dadurch gekennzeichnet, dass der erste sammelnde Systemteil in Verbindung mit der konvexen   Aussenfläche   des eingeschlossenen Systemteils eine imMedium Glas gemessene Brennweite aufweist, die kleiner ist als die   Gesamtbrennweite   des Objektivs. 



   Objektive dieser Bauart zeigen den Vorteil, dass neben der   üblichen   Bildfehlerkorrektion eine anastigmatische Bildfeldebnung bei grösster Lichtstärke mit nur sechs Flächen gegen Luft in weitestgehendem Masse durchführbar ist. Die Brechkraft des ersten sammelnden Systemteils zusammen mit der konvexen Aussenfläche des eingeschlossenen Systemteils, d. i. die dem ersten Systemteil zugekehrte Fläche, muss derart gesteigert werden, dass sich unmittelbar nach der Brechung des Lichtes an der konvexen Aussenfläche des eingeschlossenen Systemteils eine im Medium Glas gemessene Brennweite ergibt, die kleiner ist als die Gesamtbrennweite des Objektivs.

   Zu beachten ist, dass nach der Brechung des Lichtes in besagter   Aussenfläche   sich das Licht nicht im Medium Luft befindet und die untenstehende Formel zur Berechnung der Brennweite gültig ist für einen Strahlenverlauf in einem Medium, welches nach der konvexen Aussenfläche folgt, was im vorliegenden Falle Glas ist. Die Brennweite j'der optischen Elemente, welche das Licht nach der Brechung an der konvexen Aussenfläche des eingeschlossenen Gliedes bereits durchsetzt hat, errechnet sich aus der Formel : 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beispiel 2 zeigt eine Brennweite nach der konvexen   Aussenfläche   von 71 mm, die Gesamtbrennweite des Objektivs dagegen ist zirka 100 mm. 



   Beispiel   1 :   Öffnung : 1 : 1.6 ; Brennweite : zirka   100 mm.   
 EMI2.1 
 Beispiel 2 : Öffnung: 1 : 2 ; Brennweite : zirka 100   mm,   
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.3 Systemteilen, welche einen weiteren in Luft stehenden meniskenförmigen Systemteil einschliessen, dadurch gekennzeichnet, dass der erste sammelnde Systemteil in Verbindung mit der konvexen, dem ersten Systemteil zugekehrten Aussenfläche des eingeschlossenen Systemteils eine im Medium Glas gemessene Brennweite aufweist, die kleiner ist als die Gesamtbrennweite des Objektivs. EMI2.4
AT123167D 1929-08-12 1930-07-19 Lichtstarkes Objektiv. AT123167B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE123167X 1929-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123167B true AT123167B (de) 1931-06-10

Family

ID=5657680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123167D AT123167B (de) 1929-08-12 1930-07-19 Lichtstarkes Objektiv.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123167B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE945959C (de) Weitwinkelobjektiv
AT123167B (de) Lichtstarkes Objektiv.
DE891469C (de) Optisches System
DE2322302B2 (de) Photographisches Objektiv vom GauB-Typ
DE2621981C3 (de) Viergliedriges Gaußobjektiv
DE530843C (de) Photographisches Objektiv
DE667453C (de) Unsymmetrisches photographisches Objektiv
DE649112C (de) Sphaerisch, komatisch, chromatisch und astigmatisch korrigierte Doppellichtbildlinse
DE544429C (de) Projektionsobjektiv
AT132194B (de) Dreiteiliges photographisches Objektiv.
DE652882C (de) Zweigliedriges photographisches Objektiv
DE947118C (de) Fernrohrokular
DE844683C (de) Sechslinsiges Objektiv aus vier luftraumgetrennten Gliedern
AT209590B (de) Viergliedriges photographisches Weitwinkelobjektiv
AT103793B (de) Okular.
AT101912B (de) Photographisches Objektiv.
AT213097B (de) Lichtstarkes Objektiv mit zerstreuendem Vorderglied
DE689199C (de) Lichtstarkes Objektiv aus drei in Luft stehenden Gliedern
DE697038C (de) Aus vier einfachen Linsen bestehendes Objektiv
DE646946C (de) Photographisches Objektiv
AT142380B (de) Kinematographische Objektiv.
AT213096B (de) Photographisches Objektiv
DE958961C (de) Weitwinkelobjektiv
CH229459A (de) Sphärisch, astigmatisch und komatisch für eine oder mehrere Farben korrigiertes Objektiv.
CH195702A (de) Zweigliedriges photographisches Objektiv.