DE652882C - Zweigliedriges photographisches Objektiv - Google Patents

Zweigliedriges photographisches Objektiv

Info

Publication number
DE652882C
DE652882C DEZ22864D DEZ0022864D DE652882C DE 652882 C DE652882 C DE 652882C DE Z22864 D DEZ22864 D DE Z22864D DE Z0022864 D DEZ0022864 D DE Z0022864D DE 652882 C DE652882 C DE 652882C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
focal length
refractive
curvature
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ22864D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ22864D priority Critical patent/DE652882C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE652882C publication Critical patent/DE652882C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/04Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having two components only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Zweigliedriges photographisches Objektiv Die Erfindung betrifft zweigliedrige photographische Objektive für Aufnahme und Wiedergabe, die aiis einem dreilinsigen Meniskus, dessen hohle Seite nach innen gekehrt ist und dessen äußere Linsen entgegengesetzte Brechkraft haben und ein brechendes Mittel mit einer Brechkraft einschließen, die größer als i, aber kleiner als die Brechwerte der umgebenden Mittel ist, und aus einem sammelnden Glied bestehen, dessen Brennweite kleiner als die Gesamtbrennweite des Objektivs ist. Objektive.dieser Art, von denen sowohl solche bekannt sind, bei denen das dreilinsige Glied bei der Aufnahme dem Objekt zugekehrt ist, als auch solche, bei denen es vom Objekt abgewandt ist, haben den Vorteil, daß bei ihnen infolge der geringen Anzahl der an Luft grenzenden brechenden Flächen die Zahl der durch zweimalige Reflexion an diesen Flächen erzeugten Bilder besonders gering wird, so daß sich mit ihnen auch Objekte, die starke Gegensätze in der Helligkeit aufweisen, möglichst schleierfrei abbilden lassen. Die Öffnungen der bekannten Objektive dieser Art mußten jedoch verhältnismäßig klein gehalten werden, wenn eine für photographische Zwecke genügende Hebung der Bildfehler, insbesondere der sphärischen Abweichungen, der Bildwölbung und des Astigmatismus, erzielt werden sollte.
  • Nach der Erfindung läßt sich jedoch, wie sich gezeigt hat, eine wesentliche Steigerung der Lichtstärke bei anastigmatischer Ebnung des Bildfeldes erzielen, wenn man bei diesen Objektiven die Summe der Radien der ersten und der letzten brechenden Fläche, absolut genommen, größer als zwei Drittel der Brennweite des Objektivs wählt, wodurch eine bessere Hebung der Bildfehler weitgeöffneter Bündel möglich wird.
  • Um günstige Durchbiegungen der brechenden Flächen zu erzielen, hat es sich bei den der Erfindung entsprechenden Objektiven ferner als zweckmäßig erwiesen, den Krümmungsradius der bei der Aufnahme an zweiter Stelle stehenden brechenden Fläche, absolut genommen, mindestens gleich dem il/2fachen des Krümmungsradius der ersten Fläche zu wählen.
  • In der Zeichnung und in den untenstehenden Tafeln sind beispielsweise zwei der Erfindung entsprechende Objektive angegeben. Die angegebenen Radien, Dicken- und Abstände-beziehen sich auf Objektivbrennweiten von i oo mm.
    i. Ausführungsbeispiel (Abb. i)
    Radien Dicken und Glasarten
    _ Abstände
    v
    3o63
    dl = 11,47 1,67224 47,0
    = x
    d., = 11,49 149303 66,o
    ys = - 3993
    2,88 1,72138 29,3
    y4 = T 25,07
    bi = 3,77
    b, = 4,00
    y. = -f- 76,74
    d4 = 9,86 1,758o6 27,4
    Y6 = - 112,77
    Dieses Objektiv ist für ein größtes Offnt:ngsverhältnis von i : 2,8 bestimmt.
    2. Ausführungsbeispiel (Abb.2)
    Radien Dicken und Glasarten
    Abstände
    ttD y
    .
    71 = ± 30,14
    dl = 7,o6 =,672a4 47,0-
    r.' = 00
    d2 = 6,a6 1,46711 65,6
    y3 = - 37o6
    d3 = 3,o6 1,616a4 36,7
    74 = -f- 24,31
    bi = 3,33
    b2 = 3,o6
    y, =-187,30
    d4 = 2,40 1,5333a 48.9
    yr = + 29,59
    ds = 7,33 1,672,24 47,0
    77 = - '57,34
    Das größte Öffnungsverhältnis, für das dieses Objektiv bestimmt ist, beträgt I : 3,5-

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Zweigliedriges photographisches Objektiv, bestehend aus einem dreilinsigen Meniskus, dessen hohle Seite nach innen gekehrt ist und dessen äußere Linsen entgegengesetzte Brechkraft haben und ein brechendes Mittel mit einem Brechwert einschließen, der größer als I, aber kleiner als die Brechwerte der umgebenden Mittel ist, und aus einem sammelnden Glied, dessen Brennweite kleiner als die Gesamtbrennweite des Objektivs ist, dadurch gekennzeichnet, .daß die Summe der Radien der ersten und der letzten brechenden Fläche des Objektivs, absolut genommen, größer als zwei Drittel der Brennweite des Objektivs ist.
  2. 2. Objektiv nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der bei der Aufnahme an zweiter Stelle stehenden brechenden Fläche, absolut genommen, mindestens das I1/2fache des Krümmungsradius der ersten Fläche ist.
DEZ22864D 1935-11-16 1935-11-16 Zweigliedriges photographisches Objektiv Expired DE652882C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ22864D DE652882C (de) 1935-11-16 1935-11-16 Zweigliedriges photographisches Objektiv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ22864D DE652882C (de) 1935-11-16 1935-11-16 Zweigliedriges photographisches Objektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE652882C true DE652882C (de) 1937-11-10

Family

ID=7625756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ22864D Expired DE652882C (de) 1935-11-16 1935-11-16 Zweigliedriges photographisches Objektiv

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE652882C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875418C (de) * 1950-03-08 1953-05-04 Cycloptic Optisches, sphaerisch, chromatisch, komatisch, astigmatisch und auf Verzeichnung korrigiertes Projektionssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875418C (de) * 1950-03-08 1953-05-04 Cycloptic Optisches, sphaerisch, chromatisch, komatisch, astigmatisch und auf Verzeichnung korrigiertes Projektionssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534210C2 (de)
DE945959C (de) Weitwinkelobjektiv
DE3709021A1 (de) Relaislinsensystem
DE2105277A1 (de) Apochromatioches Mikroskop Objektiv
DE2147776A1 (de) Weitwinkel (Fischaugen ) Objektiv
DE652882C (de) Zweigliedriges photographisches Objektiv
DE112018000721B4 (de) Objektiv mit Festbrennweite und 3CCD-Kamera, die diese umfasst
DE2515319A1 (de) Mikroskop-objektive
DE2023861A1 (en) Double achromatic lens system with 2-glassai interfaces - and 3-lenses
DE891469C (de) Optisches System
DE616565C (de) Sammelndes, aus zwei frei stehenden Linsengruppen bestehendes Okular
DE2554599B2 (de) Objektiv von der art eines apochromaten mit zehn- bis fuenfzehnfacher vergroesserung
DE2018300B2 (de) Photographisches Objektiv
DE721462C (de) Zusatzsystem zur Kompensierung der chromatischen Vergroesserungsdifferenzen der abbildenden Systeme eines Mikroskops
DE2618413A1 (de) Mikroskop-objektiv mit vier elementen
CH88587A (de) Lichtstarkes, sphärisch und chromatisch korrigiertes Einzelobjektiv mit anastigmatischer Bildebnung.
DE398431C (de) Teleobjektiv
DE1994559U (de) Sucher.
DE1100311B (de) Aus vier Gliedern bestehendes Gaussobjektiv grosser Apertur
DE461062C (de) Aus drei positiven Teilen bestehendes Okular mit grossem Gesichtsfeld
CH195702A (de) Zweigliedriges photographisches Objektiv.
DE667453C (de) Unsymmetrisches photographisches Objektiv
DE844683C (de) Sechslinsiges Objektiv aus vier luftraumgetrennten Gliedern
DE2841602A1 (de) Objektiv fuer faksimileherstellung
DE724605C (de) Vierlinsiges photographisches Objektiv