DE875418C - Optisches, sphaerisch, chromatisch, komatisch, astigmatisch und auf Verzeichnung korrigiertes Projektionssystem - Google Patents

Optisches, sphaerisch, chromatisch, komatisch, astigmatisch und auf Verzeichnung korrigiertes Projektionssystem

Info

Publication number
DE875418C
DE875418C DEC3688A DEC0003688A DE875418C DE 875418 C DE875418 C DE 875418C DE C3688 A DEC3688 A DE C3688A DE C0003688 A DEC0003688 A DE C0003688A DE 875418 C DE875418 C DE 875418C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focal length
projection system
projection
lenses
overall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC3688A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CYCLOPTIC
MECHANIK
Original Assignee
CYCLOPTIC
MECHANIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CYCLOPTIC, MECHANIK filed Critical CYCLOPTIC
Application granted granted Critical
Publication of DE875418C publication Critical patent/DE875418C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Optisches, sphärisch, chromatisch, komatisch, astigmatisch und auf Verzeichnung korrigiertes Projektionssystem Die bisher bekannten Projektionsobjektive weisen trotz .des für Projektionszwecke verhältnismäßig kleinen benötigten Bildwinkels ein relativ kleines Öffnungsverhältnis auf und konnten bisher für größere Öffnungsverhältnisse nicht ausreichend: korrigiert wenden. Auch die übrigen bekannten, vorwiegend nach dem Petzvaltyp gebauten Projektionssysteme sind trotz des benötigten relativ kleinen Bildwinkels nur bis zu einem begrenzten Öffnungsverhältnis korrigierbar, weil bei ihnen auch bei Verwendung moderner Gläser bei korrigiertem Astigmatismus die Bildfeldwölbung nur im übertragenen Sinn behoben werden kann, wobei eine beträchtliche astigmatische Differenz der beiden Bildschalen in Kauf genommen werden muß.
  • Bei Projektionssystemen gemäß vorliegender Erfindung lassen sich diese Korrekturen vornehmen, und zwar auch bei größeren relativen Öffnungen; -dieses Projektionssystem zeichnet sich dadurch aus, daß es aus nvei gemeinsam zur Korrektur des Gesamtsystems beitragenden, durch Luft getrennten Systemteilen besteht, von denen der schirmbildseitig liegende vordere Teil aus mindestens zwei Linsen besteht und von denen der objektseitig gelegene hintere Teil aus einer chromatisch korrigierten Triplettform besteht, und daß die objektseitige Hauptebene des vorderen Teils sich mindestens annähernd in der schirmbildseitigen Brennebene des hinteren Teils befindet, so daß der vordere Teil im wesentlichen die objektseitige Schnittweite und die Apertur des Gesamtsystems und der hintere Teil im wesentlichen die Brennweite des Gesamtsystems bestimmt.
  • Die hierbei dem hinteren, objektseitigen System in achsenparalleler oder annähernd achsenparalleler Richtung zugeführten Hauptstrahlen der objektseitigen Beleuchtungsbüschel werden infolge der vorbeschriebenen optischen Anordnung im objektseitigen Systemteil aus ihrer ursprünglichen Richtung in Richtung zur Achse, also in konvergierender Richtung so .abgelenkt, daß sie sich mit der optischen Achse mindestens annähernd in der ,dem zu projizierenden Objekt zugewandten Hauptebene des, schirmbildseitigen Systemteils schneiden, wobei es ohne Beeinträchtigung der Korrektur möglich ist, die Linsen des objektseitiger Teils im Durchmesser so groß zu halten, daß: eine störende Aperturverringerung nach dem Bildrand bzw. in ,den Bildecken, vermieden wird oder auch in den Bildecken die volle Apertur wie in der Bildmitte erzielt wird.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei. .der genannten Lage der dem hinteren Systemteil zugewandten Hauptebene des vorderen Systemteils zur Lage der dem vorderen Systemteil zugewandten Brennebene des hinteren Systemteils innerhalb bestimmter Grenzen besonders günstige Verhältnisse vorliegen, und daß die Korrekturbedingungen sowie die Bedingungen für die Aperturverringerung und die objektseitige Schnittweite vorteilhaft zu erfüllen sind, wenn erfindungsgemäß die Gesamtbaulänge ,des Systems mindestens das o,7fache und höchstens das, 2fache der Gesamtbrennweite beträgt und die Brennweite des objektseitig gelegenen Systemteils sich um nicht mehr als 2o o/o von der Gesamtbrennweite des ganzen, Systems. unterscheidet, wobei die Brennweite des schirmbildseitigen Systemteils größer ist als die Gesamtbrennweite des ganzen Systems. Innerhalb dieser abgegrenzten grundsätzlichen Konstruktionsbedingungen ergibt sich eine vorteilhafte Ausführungsform, wenn der dem zu projizierenden Objekt nächstgelegene Systemteil Triplettform aufweist, d. h. aus mindestens drei getrennt in, Luft stehenden Linsen besteht, wobei sowohl die dem zu projizierenden Objekt zugekehrte als auch die demselben'abgewandte Linse positive Brechkraft aufweisen und eine Linse negativer Brechkraft einschließen, und wenn außerdem der schirmbildseitige Systemteil aus mindestens zwei durch Luft getrennten Gliedern- besteht, wovon das dem Bildschirm zugewandte Glied positive Brechkraft hat, während das zweite dem Bildschirm abgewandte Glied eine dem absoluten Wert nach mindestens doppelt so große Brennweite aufweist als das ihm zugehörige Glied positiver Brennweite und meniskenförmig so ausgebildet ist, daß seine hohle Seite dem Bildschirm zugewandt ist und wenn außerdem der die beiden Teilsysteme des Gesamt= systems trennende Luftabstand größer ist als 3o ,1/o der Brennweite des Gesamtsystems.
  • Der dem Bildschirm nächstgelegene vordere Systemteil kann aus drei Linsen bestehen, von denen die kleiden äußeren sammelnde Wirkung haben und die zwischen .beiden angeordnete Linse zerstreuende Wirkung besitzt, wovon auch mindestens zwei benachbarte Linsen miteinander verkittet sein können.
  • Die sammelnden Linsen des schirmbildseitigen Systemteils können aus gleichem Glas bestehen. Ein nach diesen Merkmalen aufgebautes und von den bisherigen: Formen abweichendes Projektionsobjektiv mit relativer Öffnung größer als i : 1,5 ermöglicht die Beseitigung der eingangs erwähnten Fehler und Nachteile in weitgehendem Maße insofern, als sowohl die Größe des Öffnungsfehlers innerhalb der für Objektive großen öffnungsverhältnisses zugelassenen Grenzen gehalten werden kann, ohne daß extrem liegende Gläser verwendet werden müssen, und -daß dabei Bildwölbung und Astigmatismus ebenso behoben: werden können wie die Verzeichnung und daß dabei außerdem bis zum Bildrand eine außerordentlich hohe und gleichmäßige Apertur erzielt «erden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. i .das System im Schnitt, Fig. -9 die sphärisch-chromatischen Abweichungen, Fig. 3 die Abweichungen von der Sinusbedingung, Fig.,4 die astigmatischen Abweichungen.
  • In Fig.2 und 3 bedeuten die ausgezogenen Kurven die Fraunhofersche Linie D, die gestrichelte Kurve die Linie C und die strichpunktierte Kurve die Linie F. In Fig. 4 stellt die ausgezogene Kurve die meridionale und die gestrichelte Kurve die sagittale Abweichung dar, Es «=erden die optischen Daten für das dargestellte Projektionssystem mit einem Öffnungsverhältnis i : i,o gegeben.
    r1 = + 90,7 d - 21, BK S
    1-2 = -240,8 1 7
    .3 = _ 3 1= 14,3
    Y4 = + 169,o d2 4,1 BaSF i
    L. = - 84,58 d 1 3 = 23,5 BK 8
    rs = + 74,6 12 = 45'58
    r7 = - 1i1,1 d4 = 11,16 SSK 5
    .8 = - 71,19 1. = 4,7
    = + 71,19 d5 = 1#1-,6'8 SF 1o
    Ylo = + 58,74 1 = i r ,0
    6 BASF 2
    r11 = - 13,5,7
    Ge-Samtbrennweite f = 99,65. Dabei bedeuten r die Radien der Linsen, d die Linsendicken, 1 die Linsenabstände; die Angaben über die Glassorten sind dem Glaskatalog Schott entnommen.
  • Es betragen
    Die Brennweite
    der Linse- i . . . . . . . . . . . . . . = + 129,6
    der Linse 2 und 3 ....... . . . . = -759,9
    des vorderen Systemteils ..... = -i- 172,0
    des hinteren Systemteils ...... = -f- 94,92
    des Gesamtsystems . .. ... ... . = -I- 9965
    Objektseitige Schnittweite . . . . . . . . . = 21,27
    Summe des Abstandes der beiden
    Systemteile + je 1/s der Bau-
    längen der beiden Systemteile = 83,o1.
    Außer dein hat sich durch Berechnungen und Versuche ergeben, daß zur Erzielung hoher Beleuchtungsaperturen bei gleichzeitig hervorragenden Bildeigeilschaftendie freie, durch abbildende Lichtbündel erfüllte Öffnung der dem Bildfenster am nächsten gelegenen Linsenfläche gleich oder größer sein muß als die Summe aus der Bildfensterdiagonale plus dem Produkt von der um 2,o°/o vergrößerten Schnittweite mal der Differenz zwischen dem iAfachen der relativen Öffnung des Gesamtsystems und dem Quadrat .der letzteren.
  • Im Rahmen der angegebenen Bedingungen ist es möglich, Projektionsobjektive mitÖffnungsverhältnisseil größer als i : 1,5 herzustellen. Dabei kann der hintere Teil des Systems aus drei oder vier L-ins-- n bestellen., von denen zwei verkittet sein können; wesentlich ist, daß der Systemteil Triplettform aufweist oder voll ihr abgeleitet ist, d. h. aus drei oder vier durch Luft getrennten Gliedern bestellt, voll denen die einzelnen aus zwei oder mehr zusammengekitteten Einzellinsen zusammengesetzt sein können.
  • Da in diesem Fall der bildschirmseitige Systemteil das Öffnungsverhältnis bestimmt und somit die Aperturblende des Projektionsobjektivs darstellt, so kann man zweckinäßigerweise das Bild der Lichtquelle in oder in unmittelbarer Nähe dieses Systemteils entwerfen.
  • Bei Abbildung der Lichtquelle in der zu projizierenden Ebene werden bei objektseitig teleskopischem oder nahezu teleskopischem Hauptstrahlenverlauf auch die ain Bildrand bzw. in den Bildecken vorhandenen hohen Beleuchtungsaperturen dem Objektiv und damit dem Bildschirm zugänglich gemacht, wodurch sehr hohe Randhelligkeiten, erzielt werden, da die bei den bekannten Systemen vorhandene Vigliettierung praktisch beseitigt ist. Dies ermöglicht eine erheblich bessere Lichtausbeute als bei den bisher bekannten Projektionssystemen bzw. eine Verminderung oder Beseitigung des Helligkeitsabfalls nach dem Bildrand zu und die Benutzung höherer Beleuchtuligsaper turen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i.Optisches, sphärisch, chromatisch, komatisch, asti.gmatisch und auf Verzeichnung korrigiertes Projektionssystem, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei durch Luft getrennten. Teilsystemen besteht, von denen der schirmbildseitig liegende vordere Teil aus mindestens zwei Linsen bestellt und von denen der objektseitig gelegene hintere Teil aus einer chromatisch korrigierten Triplettforin besteht, wobei beide Teile gemeinsam zur Korrektur des Gesamtsystems beitragen, und daß .die objektseitige Hauptebene des vorderen Teils mindestens. annähernd in der schirmbildseitigen Brennebene des hinteren Teils liegt, so daß der vordere Teil mindestens annähernd die objektseitige Schnittweite und die Apertur des Gesamtsystems und der hinter Teil mindestens annähernd die Brennweite des Gesamtsystems bestimmt.
  2. 2. Projeeli:tionssystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtbaulänge des Systems mindestens das o,7fache und höchstens das 2fache der Gesamtbrennweite beträgt, und daß die Brennweite des vorderen Systemteils größer ist als die Gesamtbrennweite und daß die Brennweite des hinteren Systemteils sich um nicht mehr als 20% von der Gesaintbrennweite unterscheidet.
  3. 3. Projektionssystem nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Systemteil aus wenigstens drei durch Luft voneinander getrennten Gliedern besteht, wovon zwei positive Brechkraft aufweisen und ein Glied negativer Brennweite einschließen. Projektionssystem nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Systemteil aus zwei durch Luft getrennten Gliedern bestellt, wobei das dem hinteren Systemteil zugekehrte Glied meniskenförmig derart ausgebildet ist, .daß seine hohle Seite dem zu projizierenden Objekt abgewandt ist und daß seine Brennweite dem absoluten Betrag nach mindestens doppelt so groß ist wie die der dem Bildschirm nächstgelegenen Linse positiver Brechkraft des vorderen. Systemteils, und daß außerdem der die beiden. Teilsy steure des Gesamtsystems trennende Luftabstand größer ist als 300/a der Brennweite des Gesamtsystems. 5. Projektionssystem nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Systemteil aus drei Linsen besteht, voll denen die beiden äußeren Linsen sammelnde Wirkung haben und die mittlere Linse zerstreuende Wirkung besitzt. 6. Projektionssystem nach Ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß von den drei Linsen des vorderenSystemteils mindestens zwei miteinander verkittet sind. 7. Projektionssystem nach Ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die sammelnden Linsen des vorderen Systemteils aus gleichem Glas bestehen. B. Projektionssystem nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennweite des hinteren Systemteils sich von der Summe aus -dem Luftabstand der beiden Systemteile und je einem Drittel der Baulänge der beiden Systemteile höchstens um 2o % der Gesamtbrennweite unterscheidet. g. Projektionssystem nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Öffnung der dem zu projizierenden Objekt nächstgelegenen Linse des hinteren Systemteils mindestens, gleich groß ist wie die Summe aus der Diagonale des Projektionsbildfensters plus dem Produkt von der um 2,0% vergrößerten Schliittweite des Gesamtsystems mal der Differenz zwischen dem i,6fachen der relativen Öffnung des Gesamtsystems und dem Quadrat der relativen Öffnung. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 481 83o, 6.52 882; französische Patentschrift Nr. 837 616; britische Patentschrift Nr. 419 552; Handbuch der wissenschaftlichen und angewandten Photographie, Ergänzungsband I, z943 s. 58/59; Zentralzeitung für Optik und Mechanik, 1933, S. 233, Abb. 2; Feinmechanik und Präzision, 1937, Heft 12, S. 177/r78, Abb. 3, 6 und 7.
DEC3688A 1950-03-08 1951-01-19 Optisches, sphaerisch, chromatisch, komatisch, astigmatisch und auf Verzeichnung korrigiertes Projektionssystem Expired DE875418C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH875418X 1950-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE875418C true DE875418C (de) 1953-05-04

Family

ID=4544353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC3688A Expired DE875418C (de) 1950-03-08 1951-01-19 Optisches, sphaerisch, chromatisch, komatisch, astigmatisch und auf Verzeichnung korrigiertes Projektionssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE875418C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE481830C (de) * 1927-12-18 1929-08-31 Zeiss Ikon Akt Ges Projektionsobjektiv
GB419552A (en) * 1933-07-22 1934-11-14 Horace William Lee Improvements in lenses for photographic and like purposes
DE652882C (de) * 1935-11-16 1937-11-10 Zeiss Carl Fa Zweigliedriges photographisches Objektiv
FR837616A (fr) * 1937-07-13 1939-02-15 Zeiss Ikon Ag Objectif à grande luminosité

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE481830C (de) * 1927-12-18 1929-08-31 Zeiss Ikon Akt Ges Projektionsobjektiv
GB419552A (en) * 1933-07-22 1934-11-14 Horace William Lee Improvements in lenses for photographic and like purposes
DE652882C (de) * 1935-11-16 1937-11-10 Zeiss Carl Fa Zweigliedriges photographisches Objektiv
FR837616A (fr) * 1937-07-13 1939-02-15 Zeiss Ikon Ag Objectif à grande luminosité

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534210C2 (de)
DE4128435A1 (de) Hochgeoeffnetes weitwinkelobjektiv
DE2936548C2 (de)
DE875418C (de) Optisches, sphaerisch, chromatisch, komatisch, astigmatisch und auf Verzeichnung korrigiertes Projektionssystem
DE891469C (de) Optisches System
DE1572554B2 (de) Kleines Weitwinkelobjektiv
DE721462C (de) Zusatzsystem zur Kompensierung der chromatischen Vergroesserungsdifferenzen der abbildenden Systeme eines Mikroskops
DE1994559U (de) Sucher.
DE724605C (de) Vierlinsiges photographisches Objektiv
DE632385C (de) Projektionsoptik
DE1187825B (de) Lichtstarkes Projektionsobjektiv veraenderlicher Brennweite
DE667453C (de) Unsymmetrisches photographisches Objektiv
CH271419A (de) Optisches Linsensystem.
DE958509C (de) Abbildungssystem mit telezentrischem Strahlengang, insbesondere fuer ein Messmikroskop
DE722519C (de) Anastigmatisches photographisches Objektiv
DE273287C (de)
DE1572762A1 (de) Pankratisches Objektiv
DE1048042B (de) Gauss-Doppelobjektiv aus vier in Luft stehenden Gliedern
DE645202C (de) Photographisches Objektiv
DE861160C (de) Sphaerisch, astigmatisch und komatisch fuer eine oder mehrere Farben korrigiertes photographisches Objektiv
DE965362C (de) Objektiv mit grosser Relativoeffnung
DE976880C (de) Dreilinsiges apochromatisches Objektiv
DE969660C (de) Symmetrisches optisches System zur Abbildung in wahrer Groesse im telezentrischen Strahlengang
DE1497543A1 (de) Retrofokus-Weitwinkelobjektiv fuer Kamerazwecke
DE1145822B (de) Lupe