DE481830C - Projektionsobjektiv - Google Patents

Projektionsobjektiv

Info

Publication number
DE481830C
DE481830C DEZ17221D DEZ0017221D DE481830C DE 481830 C DE481830 C DE 481830C DE Z17221 D DEZ17221 D DE Z17221D DE Z0017221 D DEZ0017221 D DE Z0017221D DE 481830 C DE481830 C DE 481830C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection lens
link
spherical
tufts
aberration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ17221D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ17221D priority Critical patent/DE481830C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE481830C publication Critical patent/DE481830C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/12Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having three components only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Projektidnsobjektiv Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung des für Projektion gut geeigneten Petzvalobjektivs. Die Erhöhung der Lichtstärke über r : 2,5 bei Objektiven nach diesem Typus bringt aber eine Vergrößerung der Zonenfehler der sphärischen Aberration sowie eine Vergrößerung der chromatischen Abweichung der Randbüschel mit sich. Für die schiefen Büschel wird außerdem die Aberration der oberen Komastrahlen groß und verbietet damit aus Rücksicht auf die Bildschärfe einen größeren Durchmesser des Hintergliedes.
  • Man hat durch Teilung des Vordergliedes in zwei in Luft stehende- Glieder den Zonenfehler der sphärischen Aberration herabgedrückt. Diese Maßnahme ist jedoch mit einer Zunahme der Flächen gegen Luft verbunden, was aus Gründen der Reflexfreiheit unerwünscht ist.
  • Die Ursache für das Auftreten des sphärischen Zonenfehlers und des chromatischen Fehlers der achsenparallelen Randbüschel liegt in der starken Beanspruchung des Vordergliedes.
  • Da das Hinterglied, für sich allein betrachtet, bei der gegebenen Bildlage eine starke sphärische Unterkorraktion aufweist, muß das Vorderglied starke sphärische überkorrektion aufweisen, damit das gesamte System frei von sphärischer Aberration ist. Durch das große Öffnungsverhältnis des Vordergliedes und dessen notwendige starke sphärische überkorrektion sind die großen sphärischen Zonenfehler des Petmalobjektivs bedingt. Versucht man das Öffnungsverhältnis des Vordergliedes durch Vergrößerung seiner Brennweite kleiner zu machen, so ist eine Verstärkung der Brechkraft des Hintergliedes notwendig, was wieder zur Folge hat, daß das urverkittete Flächenpaar im Hinterglied sehr stark gekrümmt werden muß, um die chromatische Korrektion durchzuführen. Diese Maßnahme erzeugt aber eine starke Aberration der oberen Komabüschel.
  • Diese Fehler, die dem Petzvalobjektiv bei großer Lichtstärke anhaften, lassen sich dadurch wesentlich vermindern, daß in eines der beiden Glieder des Hintergliedes eine chromatisch überkorrigierende Kittfläche ,gelegt wird, die dem entworfenen Bilde ihre hohle Seite zukehrt. Man vermeidet damit eine starke Krümmung des urverkitteten Flächenpaars im Hinterlied. Durch diese Maßnahme ist es möglich geworden, den Zonenfehler der sphärischen Aberration und den chromatischen Restfehler der achsenparallelen Randbüschel etwa auf die Hälfte herabzudrücken. Auch die Aberration der oberen Komabüschel hat sich wesentlich verringert, so daß ein. größerer Durchmesser des Hintergliedes ohne Verschlechterung der Bildqualität möglich geworden ist.
  • In Abb. i und 2 sind zwei verschiedene Ausführungsbeispiele dargestellt. Abb. i zeigt die Kittfläche im Glied b; Abb. 2 zeigt die Kittfläche im Glied a. I stellt das Vorderglied, II das zweiteilige Hinterglied dar, bei dem auf das Vorderglied der zerstreuende Teil des Hintergliedes folgt. Die Lage des Filmes ist mit f bezeichnet. Die Radien sind mit r, die Linsendicken mit d und die Lufträume mit l bezeichnet.
    Beispiel gemäß Abb. i
    Öffnungsverhältnis i : i,9, f = ioomm.
    y, + 68,22
    L= d= I2,6
    y.2 - 66,o8 Vorderglied
    L., d2 3,04I
    y3 J@
    y4 + 7370
    L3 d3 3,04
    75 + 4548
    L., 3,91
    L4 ya + 5835 d4 14,4 Hinterglied
    y7 - 40,87
    L5 d5 2,6
    y, - 1738
    45,2
    Glasarten
    L, ytn 1,51027 v 59,1
    L, '11'D 1,6267o l'38,9
    Ls no 1,62670 v 38,9
    L4 "n 1,57135 v 53,0
    L 5 nv =,62670 v 38,9
    Beispiel gemäß Abb. 2
    Öffnungsverhältnis i : i,9, f - ioomm.
    y,. + 68,2
    L= y., - 66,1 dl 12,6 Vorderglied
    L2 dz 3,o
    y3 @
    y4`-=- 73,7
    L3 d3 1o,9
    yJ - 52 2
    L4 d4 2,6
    ye + 46'I 4#3 Hinterglied
    l.f 58,3
    L, d5 8,7
    y$ __ 15215
    Li 45,2.f
    Glasarten
    L, nn 1,5103 v 59,1
    L, nn 1,6267 1138,9
    L3 Ur) 1,5714 v 53,0
    L4 1 a 1) 1,6267 v 38,9
    Lä nn 1,5714 v 53,0

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Projektionsobjektiv nach Art des Petzvalobjektivs mit zweiteiligem' Hinterglied, bei dem auf das Vorderglied der zerstreuende Teil des Hintergliedes folgt, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der beiden. Glieder (a, b) des Hintergliedes eine chromatisch überkorrigierende Kittfläche enthalten ist, die dem entworfenen Bilde ihre hohle Seite zukehrt.
DEZ17221D 1927-12-18 1927-12-18 Projektionsobjektiv Expired DE481830C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ17221D DE481830C (de) 1927-12-18 1927-12-18 Projektionsobjektiv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ17221D DE481830C (de) 1927-12-18 1927-12-18 Projektionsobjektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE481830C true DE481830C (de) 1929-08-31

Family

ID=7624260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ17221D Expired DE481830C (de) 1927-12-18 1927-12-18 Projektionsobjektiv

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE481830C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2430587A (en) * 1946-02-09 1947-11-11 Eastman Kodak Co Modified petzval type projection lenses
US2445594A (en) * 1945-11-02 1948-07-20 Us Navy Telecentric projection lens
US2500046A (en) * 1948-01-03 1950-03-07 Eastman Kodak Co Petzval-type photographic objective
DE875418C (de) * 1950-03-08 1953-05-04 Cycloptic Optisches, sphaerisch, chromatisch, komatisch, astigmatisch und auf Verzeichnung korrigiertes Projektionssystem
DE965362C (de) * 1949-12-07 1957-06-06 Pierre Angenieux Objektiv mit grosser Relativoeffnung
EP3667387A4 (de) * 2017-08-30 2020-09-30 Huawei Technologies Co., Ltd. Linsensystem, bilderfassungseinrichtung und vorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2445594A (en) * 1945-11-02 1948-07-20 Us Navy Telecentric projection lens
US2430587A (en) * 1946-02-09 1947-11-11 Eastman Kodak Co Modified petzval type projection lenses
US2500046A (en) * 1948-01-03 1950-03-07 Eastman Kodak Co Petzval-type photographic objective
DE965362C (de) * 1949-12-07 1957-06-06 Pierre Angenieux Objektiv mit grosser Relativoeffnung
DE875418C (de) * 1950-03-08 1953-05-04 Cycloptic Optisches, sphaerisch, chromatisch, komatisch, astigmatisch und auf Verzeichnung korrigiertes Projektionssystem
EP3667387A4 (de) * 2017-08-30 2020-09-30 Huawei Technologies Co., Ltd. Linsensystem, bilderfassungseinrichtung und vorrichtung
US11435561B2 (en) 2017-08-30 2022-09-06 Huawei Technologies Co., Ltd. Lens system and image photographing apparatus and device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709021A1 (de) Relaislinsensystem
DE481830C (de) Projektionsobjektiv
DE487271C (de) Teleobjektiv
DE471565C (de) Photographisches Fernobjektiv
DE544429C (de) Projektionsobjektiv
DE530843C (de) Photographisches Objektiv
DE1051529B (de) Photographisches Tele-Objektiv
DE700699C (de) Photographisches Objektiv
DE3505771A1 (de) Beleuchtungssystem fuer dia-projektoren
DE821127C (de) Fernrohrobjektiv
DE401275C (de) Photographisches Objektiv
DE649112C (de) Sphaerisch, komatisch, chromatisch und astigmatisch korrigierte Doppellichtbildlinse
DE1957628A1 (de) Optische Einrichtung mit einem Konkavspiegel und mit einem Korrekturteil
DE2436444C2 (de) Lichtstarkes photographisches Objektiv mit großem Bildwinkel
DE437246C (de) Teleobjektiv
DE535883C (de) Photographisches System nach Art eines Petzval-Objektivs
DE343086C (de) Unsymmetrisches Objektiv
DE526307C (de) Lichtstarkes Objektiv
DE1797433C3 (de) Erweitertes Trtplet-Objektfv aus mindestens vier In Luft stehenden Gliedern
DE868524C (de) Modifiziertes Gauss-Objektiv mit sehr grossem Gesichtsfeld
DE951536C (de) Wechselsystem fuer Triplett-Objektive
DE931501C (de) Lichtstarkes photographisches Objektiv vom modifizierten Gauss-Typus
DE573294C (de) Achsensymmetrische Linsenanordnung
DE431279C (de) Hyperchromatisches Objektiv
DE950503C (de) Vierlinsiges photographisches Objektiv aus drei in Luft stehenden Gliedern