DE526307C - Lichtstarkes Objektiv - Google Patents

Lichtstarkes Objektiv

Info

Publication number
DE526307C
DE526307C DEL73792D DEL0073792D DE526307C DE 526307 C DE526307 C DE 526307C DE L73792 D DEL73792 D DE L73792D DE L0073792 D DEL0073792 D DE L0073792D DE 526307 C DE526307 C DE 526307C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
cemented surface
smaller
link
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL73792D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DEL73792D priority Critical patent/DE526307C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE526307C publication Critical patent/DE526307C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/12Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having three components only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Lichtstarkes Objektiv Die Erfindung bezieht sich auf ein lichtstarkes Objektiv, das für einen relativ großen Bildwinkel auskorrigiert ist. Es ist eine Tripletkonstruktion mit nur sechs gegen Luft anstehenden Flächen und je einer Kittfläche in jedem Teilglied. Objektive, die nur die äußeren :Merkmale aufweisen, sind bekannt. In der britischen Patentschrift i-ggi vom Jahre 1893 (H. Dennis T a y 1 o r) ist z. B. ein solches Objektiv beschrieben. Zur Erleichterung des Vergleiches mit dem Gegenstand der Erfindung ist das bekannte Objektiv in Fig. i dargestellt. Die Kittflächen seines Vordergliedes und seines Hintergliedes wirken relativ stark zerstreuend. Die Kittfläche seines Mittelgliedes wirkt relativ stark sammelnd, und die drei Teilglieder sind wenigstens annähernd für sich einzeln achromatisiert. Mit diesen Mitteln läßt sich zwar ein mäßig großer Bildwinkel gut auskorrigieren, wenn man sich auf kleine Öffnungen beschränkt; dagegen läßt sich nicht gleichzeitig große Lichtstärke und großer Bildwinkel auskorrigiert erhalten.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist, zu zeigen, wie sich ohne Hinzufügung weiterer Konstruktionselemente bei großer Lichtstärke ein relativ großer Bildwinkel anastigmatisch geebnet, komafrei, verzeichnungsfrei und sphärisch korrigiert durchführen läßt. Ermöglicht wird dieses durch eine durchgreifende Veränderung der Wirkung der einzelnen Kittflächen sowie durch einen durchaus anderen Vorgang der Achromatisierung im System gegenüber den Forderungen der erwähnten Patentschrift. Bei dem Gegenstand der Erfindung muß die brechende Wirkung der Kittfläche im Vorderglied so klein gehalten werden, daß an dieser Kittfläche für die Lichtart D der Wert kleiner bleibt als o,o5, wenn f die Gesamtbrennweite des Systems bedeutet. Ferner müssen die Kittflächen im Mittel- und Hinterglied beide sammelnd wirken. Die Achromatisierung muß so durchgeführt werden, daß der v-Wert des negativen Bestandteiles des Mittelgliedes größer ist als der v-Wert des positiven Bestandteiles des Mittelgliedes, aber kleiner ist als der v-Wert des positiven Bestandteiles des Vordergliedes und ebenfalls kleiner ist als die v-Werte in beiden Bestandteilen des Hintergliedes. Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in Abb. z für eine Brennweite von ioo mm dargestellt. Die Brechungszahlen der Gläser beziehen sich auf den gelben Strahl.
    Abb. r I:8 Abb. T:2,5
    2tID und v 2 nID und v
    7i = -I- 14,4 yi = -I- 3704
    1,60329:1 dl - ii,oo 1,6233i58,1
    y2 = -f- 8,i6 6736
    1,59,2/755,6 d2 = 4,22 I,6x22j37,3
    y3 = - 450 ys = - 3545
    ai = 3,6o
    Y4 = - 42,1 Y4 61,i2
    i,650,r25,2 d3 - 5,62 i,674Ij32,0
    y, = - 14,0 y, = - 2756
    1,522/55,6 d4= 3,74 1,58158,/40,7
    + 15,6 y,; _ -f- 2896
    a2 = 5,62
    17 = -I- 44,7 y, - +. 69,8z
    1,522I556 d, = 4,68 I,5896%53,0
    ys = - 34,5 ys = -f- 22,86
    1,603/29,1 d, - 10,30 1,6233,i58,1
    79 = - 173,0 v9 = - 88,28

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Lichtstarkes Objektiv aus zwei positiven Außengliedern und einem negativen Mittelglied mit je einer Kittfläche in jedem der drei Teilglieder, wobei die Kittfläche im Mittelglied sammelnd wirkt und der v-Wert des negativen Bestandteiles des Mittelgliedes größer ist als der v-Wert des positiven Bestandteiles des Mittelgliedes, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kittfläche im Vorderglied der absolute Betrag von kleiner ist als o,o5, wenn n' - n die Differenz der Brechungszahlen für nID, r den Krümmungsradius der Kittfläche und f die Brennweite des Gesamtsystems bedeuten, und daß gleichzeitig die Kittfläche im Hinterglied sammelnd wirkt und der v-Wert des negativen Bestandteiles des Mittelgliedes nicht nur kleiner ist als der v-Wert des positiven Bestandteiles des Vordergliedes, sondern auch kleiner ist als die 7,-Werte in beiden Bestandteilen des Hintergliedes.
DEL73792D 1928-12-25 1928-12-25 Lichtstarkes Objektiv Expired DE526307C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL73792D DE526307C (de) 1928-12-25 1928-12-25 Lichtstarkes Objektiv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL73792D DE526307C (de) 1928-12-25 1928-12-25 Lichtstarkes Objektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE526307C true DE526307C (de) 1931-06-05

Family

ID=7283309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL73792D Expired DE526307C (de) 1928-12-25 1928-12-25 Lichtstarkes Objektiv

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE526307C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995980A (en) * 1956-12-21 1961-08-15 Leitz Ernst Gmbh Triplet objective for optical apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995980A (en) * 1956-12-21 1961-08-15 Leitz Ernst Gmbh Triplet objective for optical apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4128435A1 (de) Hochgeoeffnetes weitwinkelobjektiv
DE526307C (de) Lichtstarkes Objektiv
DE722520C (de) Zweigliedriges Austausch-Linsensystem
DE481830C (de) Projektionsobjektiv
DE499992C (de) Okular
DE891469C (de) Optisches System
DE622046C (de) Vorsatzsystem zur AEnderung der Brennweite eines Objektivs
DE585456C (de) Lichtstarkes Objektiv
DE398431C (de) Teleobjektiv
DE649112C (de) Sphaerisch, komatisch, chromatisch und astigmatisch korrigierte Doppellichtbildlinse
DE847215C (de) Weitwinkelokular
DE868524C (de) Modifiziertes Gauss-Objektiv mit sehr grossem Gesichtsfeld
DE437246C (de) Teleobjektiv
DE401275C (de) Photographisches Objektiv
DE420223C (de) Objektiv aus einer dem Objekt zugekehrten konkav-konvexen Zerstreuungslinse und einer im Abstand nachfolgenden Sammellinse
DE804375C (de) Optisches System mit einem Konkavspiegel, einem zweiten Spiegel, der unter einem Winkel mit der optischen Achse des Systems angeordnet ist, und einem die Aberration des Konkavspiegels korrigierenden Element
DE821127C (de) Fernrohrobjektiv
DE867451C (de) Objektiv
DE401274C (de) Photographisches Objektiv
DE844683C (de) Sechslinsiges Objektiv aus vier luftraumgetrennten Gliedern
DE904476C (de) Mehrgliedriges Okular
DE1088248B (de) Dreigliedriges Vergroesserungsobjektiv
DE607631C (de) Lichtstarke Lichtbildlinse aus vier durch Luftabstaende voneinander getrennten Gliedern
DE135742C (de)
CH271419A (de) Optisches Linsensystem.