DE804375C - Optisches System mit einem Konkavspiegel, einem zweiten Spiegel, der unter einem Winkel mit der optischen Achse des Systems angeordnet ist, und einem die Aberration des Konkavspiegels korrigierenden Element - Google Patents

Optisches System mit einem Konkavspiegel, einem zweiten Spiegel, der unter einem Winkel mit der optischen Achse des Systems angeordnet ist, und einem die Aberration des Konkavspiegels korrigierenden Element

Info

Publication number
DE804375C
DE804375C DE1948P0025650 DEP0025650D DE804375C DE 804375 C DE804375 C DE 804375C DE 1948P0025650 DE1948P0025650 DE 1948P0025650 DE P0025650 D DEP0025650 D DE P0025650D DE 804375 C DE804375 C DE 804375C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
concave mirror
optical axis
angle
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948P0025650
Other languages
English (en)
Inventor
Pieter Martinus Van Alphen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE804375C publication Critical patent/DE804375C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0884Catadioptric systems having a pupil corrector
    • G02B17/0888Catadioptric systems having a pupil corrector the corrector having at least one aspheric surface, e.g. Schmidt plates
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Optisches System mit einem Konkavspiegel, einem zweiten Spiegel, der unter einem Winkel mit der optischen Achse des Systems angeordnet ist, und einem die Aberration des Konkavspiegels korrigierenden Element Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein optisches System mit einem I?letnent in Form eines Konkavspiegels, einem Element in Form eines zweiten, in den meisten Fällen flachen Spiegels, der unter einem Winkel mit der optischen Achse des Systems angeordnet ist, und einem dritten, durchsichtigen Element, dem sog. Korrekturelement, das in bezug auf die .lchse zentriert angeordnet ist und die Aberration des Kottkavspiegels korrigiert.
  • Ein solches System eignet sich besonders zur Anwendung für die Projektion eines Lichtbildes; der Gegenstand, z. B. der Schirm einer KathodenStrahlröhre oder ein Film, kann dabei in der Nähe von z. L. in einer Öffnung des zweiten Spicgels angeordnet werden. Dieser zweite Spiegel bildet gewöhnlich einen Winkel von etwa d5° mit der optischen Achse des Systems; dieser Spiegel wird daher bisweilen als 45°-Spiegel bezeichnet, obzwar die Gröle dieses Winkels für die Erfindung nicht wesentlich ist. Die optische Achse dieses Systems weist die Gestalt einer in den meisten Fällen unter 9o° gebrochenen Linie auf.
  • Bei einem solchen optischen System ist die günstigste Stelle für die Anordnung des Korrekturelementes in oder in der Nähe des Krümmungsmittelpunktes des Spiegelbildes des in den meisten Fällen sphärischen Konkavspiegels im 45°-Spiegel.
  • Infolge des Vorhandenseins des 45°-Spiegels, der, in optischem Sinne, zwischen dem Konkavspiegel und dem Korrekturelement angeordnet ist, ist es möglich, die Gegenstandsfläche in oder in der Nähe des Brennpunktes des Konkavspiegels anzuordnen, ohne daß von den diese Fläche unterstützenden Teilen, z. B. den anderen Einzelheiten einer Kathodenstrahlröhre, Licht aufgefangen wird.
  • Ein Nachteil dieses Systems besteht darin, daß, wenn die numerische Apertur des Systems vergrößert werden soll, Schwierigkeiten dadurch auftreten, daß die verschiedenen Elemente bei Vergrößerung ihrer Abmessungen einander behindern.
  • Beim erfindungsgemäß ausgebildeten System, bei dem dieser Nachteil nicht auftritt, ist die Abmessung wenigstens eines dieser Elemente in einer Richtung senkrecht zur Ebene, in der die gebrochene optische Achse des Systems liegt, größer als die Abmessung in der für dieses Element senkrecht darauf stehenden Richtung.
  • Die Erfindung wird an Hand eines durch zwei Figuren in der Zeichnung verdeutlichten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Fig. i zeigt einen Querschnitt eines Systems nach der Erfindung in der durch die optische Achse gehenden Ebene; Fig. 2 ist eine schaubildliche Darstellung desselben Systems.
  • Das in Fig. i dargestellte System besteht aus einem sphärischen Konkavspiegel i mit dem Krümmungsmittelpunkt in M, einem 45°-Spiegel 2 und einem durchsichtigen Korrekturelement 3. Letzteres ist als ein asphärisches Element, wie es von S c h m i d t angegeben wurde, dargestellt; es ist aber auch möglich, dieses Element mit sphärischen Flächen zu begrenzen. Die optische Achse des Systems ist durch die gebrochene Linie X-X angegeben. Das Korrekturelement ist in bezug auf die Achse X-X zentriert und liegt in der Nähe des Krümmungsmittelpunktes M des Spiegelbildes 4 des Konkavspiegels im 45°-Spiegel.
  • Das System ist hier zum Projizieren eines Bildes des Schirms 5 der Kathodenstrahlröhre 6 verwendet, die in einer Öffnung 7 des 450--Spiegels angeordnet ist.
  • Die vom System aufgefangene Lichtmenge wird durch den Winkel 2 u bestimmt, unter welchem der Konkavspiegel i, vom Schirm 5 der Röhre 6 aus gesehen, beobachtet wird.
  • Soll eine größere Lichtmenge aufgefangen, d. h. die numerische Apertur vergrößert werden, die durch sin u bestimmt wird, so muß der Öffnungswinkel u vergrößert werden, was bei den üblichen Systemen mit kreisförmigen optischen Elementen auf eine Vergrößerung der Durchmesser des Spiegels i und des Korrektionselementes 3 sowie der Abmessungen des 45°-Spiegels hinauslaufen würde.
  • Dabei kommen aber der Konkav spiegel und das Korrekturelement an den mit A und C angedeuteten Stellen schon bald mit dem 45°-Spiegel in Berührung, und bei B und D würden sie aneinanderstoßen.
  • Wie aus Fig.2 ersichtlich ist, sind die Abmessungen der Elemente in einer Richtung senkrecht zur Ebene 6, in der die optische Achse liegt, größer gewählt als die Abmessung in der für das betreffende Element darauf senkrecht stehenden Richtung, die durch die Durchschneidung des betreffenden Elementes und der Ebene Z durch die optische Achse bestimmt wird. So ist z. B. die Abmessung i des Konkavspiegels i, die senkrecht zur Ebene Z steht, größer als die Abmessung h senkrecht zu i.
  • Es ist nicht erforderlich, daß alle drei Elemente dieser Bedingung entsprechen. Es ist denkbar, daß nur der Konkavspiegel auf diese Weise vergrößert und es nicht notwendig ist, z. B. auf Grund einer gewünschten Blendung, das Korrekturelement zu vergrößern.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Optisches System mit einem Element in Form eines Konkavspiegels, einem Element in Form eines zweiten Spiegels, der unter einem Winkel mit der optischen Achse des Systems angeordnet ist, und einem dritten, durchsichtigen Element, das in bezug auf diese Achse zentriert ist und die Aberration des Konkavspiegels korrigiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessung wenigstens eines dieser Elemente in einer Richtung senkrecht zur Ebene, in der die optische Achse des Systems liegt, größer ist als die Abmessung in der für das betreffende Element senkrecht darauf stehenden Richtung.
  2. 2. Projektionsgerät mit einem optischen System nach Anspruch i.
DE1948P0025650 1947-01-30 1948-12-20 Optisches System mit einem Konkavspiegel, einem zweiten Spiegel, der unter einem Winkel mit der optischen Achse des Systems angeordnet ist, und einem die Aberration des Konkavspiegels korrigierenden Element Expired DE804375C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL264355X 1947-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE804375C true DE804375C (de) 1951-04-23

Family

ID=19781643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948P0025650 Expired DE804375C (de) 1947-01-30 1948-12-20 Optisches System mit einem Konkavspiegel, einem zweiten Spiegel, der unter einem Winkel mit der optischen Achse des Systems angeordnet ist, und einem die Aberration des Konkavspiegels korrigierenden Element

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT165020B (de)
CH (1) CH264355A (de)
DE (1) DE804375C (de)
GB (1) GB653634A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154711B (de) * 1962-08-24 1963-09-19 Rodenstock Optik G Spiegelkondensator fuer Vergroesserungs- und aehnliche Geraete

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963328A (en) * 1972-10-12 1976-06-15 Honeywell Inc. Wide field reflective optical apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154711B (de) * 1962-08-24 1963-09-19 Rodenstock Optik G Spiegelkondensator fuer Vergroesserungs- und aehnliche Geraete

Also Published As

Publication number Publication date
CH264355A (de) 1949-10-15
GB653634A (en) 1951-05-23
AT165020B (de) 1950-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4128435A1 (de) Hochgeoeffnetes weitwinkelobjektiv
DE804375C (de) Optisches System mit einem Konkavspiegel, einem zweiten Spiegel, der unter einem Winkel mit der optischen Achse des Systems angeordnet ist, und einem die Aberration des Konkavspiegels korrigierenden Element
DE2519961A1 (de) Mehrgliedriges infrarot-objektiv
DE2931723A1 (de) Vorrichtung zum dezentrieren von korrekturbrillenglaesern und anbringen eines halteteils
CH653446A5 (de) Spiegellinsenobjektiv von hohem oeffnungsverhaeltnis.
DE850264C (de) Mischbildentfernungsmesser mit Mattscheibenscharfeinstellung
DE3505771A1 (de) Beleuchtungssystem fuer dia-projektoren
DE4000448A1 (de) Optisches system zur verwendung mit einem sucher
DD148391B1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE645202C (de) Photographisches Objektiv
DE909503C (de) Linsensystem grosser Lichtstaerke
DE1006537B (de) Vorrichtung, welche ein Roentgengeraet mit einer elektronischen Bildverstaerkerroehre enthaelt
AT230188B (de) Einstellscheibe mit Koinzidenzkeilpaar für photographische Kameras
DE903748C (de) Photographisches Objektiv
AT212590B (de) Kondensor zum Erhöhen des Auflösungsvermögens von mit durchfallendem Licht arbeitenden Mikroskopen
EP1217395B1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Linsenkörpers
AT145688B (de) Vergrößerungsglas.
DE932935C (de) Optisches bildzeichnendes System mit sphaerischem Hohlspiegel
DE965362C (de) Objektiv mit grosser Relativoeffnung
AT141288B (de) Lichtstarkes Objektiv.
DE1017812B (de) Photographisches Teleobjektiv
DE2612699A1 (de) Spiegel-kondensor, insbes. fuer projektoren
AT93401B (de) Beleuchtungslinsensystem für mokroskopische Zwecke.
AT100160B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbüschel mit Hilfe optischer Mittel.
CH413424A (de) Fernrohrobjektiv für selbsthorizontierendes Nivelliergerät