AT212590B - Kondensor zum Erhöhen des Auflösungsvermögens von mit durchfallendem Licht arbeitenden Mikroskopen - Google Patents

Kondensor zum Erhöhen des Auflösungsvermögens von mit durchfallendem Licht arbeitenden Mikroskopen

Info

Publication number
AT212590B
AT212590B AT191958A AT191958A AT212590B AT 212590 B AT212590 B AT 212590B AT 191958 A AT191958 A AT 191958A AT 191958 A AT191958 A AT 191958A AT 212590 B AT212590 B AT 212590B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
condenser
front lens
spherical zone
condenser according
spherical
Prior art date
Application number
AT191958A
Other languages
English (en)
Inventor
Janos Dipl Ing Barabas
Laszlo Dr Zselyonka
Ferenc Dr Kiss
Albert Dipl Ing Libik
Original Assignee
Janos Dipl Ing Barabas
Laszlo Dr Zselyonka
Ferenc Dr Kiss
Albert Dipl Ing Libik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janos Dipl Ing Barabas, Laszlo Dr Zselyonka, Ferenc Dr Kiss, Albert Dipl Ing Libik filed Critical Janos Dipl Ing Barabas
Application granted granted Critical
Publication of AT212590B publication Critical patent/AT212590B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/10Condensers affording dark-field illumination
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/082Condensers for incident illumination only
    • G02B21/084Condensers for incident illumination only having annular illumination around the objective

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kondensor zum Erhöhen des Auflösungsvermögens von mit durchfallendem Licht arbeitenden Mikroskopen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besteht nun das katoptrische System 25 aus zwei Teilen 25a bzw. 25b, die quer zur optischen Achse 20 des katoptrischen Systems gegeneinander verstellbar angeord- net sind, wobei die Teilung entlang einer axialen Symmetrieebene 20 des katoptrischen Systems 25 durch- geführt worden ist. 



   In der in Fig. 4 und 5 gezeichneten Lage treten die Lichtstrahlen 22a, 22b nur nach Reflexion im katoptrischen System mit grossem Öffnungswinkel aus dem Kondensor aus, so dass im Objektpunkt P des
Systems lediglich eine Dunkelfeldbeleuchtung entsteht. Wenn dagegen die beiden Teile 25a und 25b des   katoptrischenSystems auseinandergeschoben   werden, wie dies   z. B. durch   die   gestrichelten Linien iu Fig. 4   dargestellt ist, so entsteht   zwischen den Teilen   25a und 25b ein Spalt 27, durch welchen hindurch ein Teil der Lichtstrahlen 22a, 22b mit geringem Öffnungswinkel den Spiegel 26 gleichsam durchsetzen und die
Frontlinse 10 erreichen kann. Diese Lichtstrahlen 22c sind in Fig. 4a in die Zeichnungsebene verschwenkt dargestellt worden.

   Sie gelangen nun direkt in die Objektivlinse 24 des den Kondensor enthaltenden Mi- kroskopes und bewirken innerhalb der   zugelassenen Grenzen der sphärischen Aberration   die noch ausständi- ge Hellfeldbeleuchtung mittels schiefer Strahlen. 



  "Die Frontlinse 10 des Kondensors kann zu seiner optischen Achse 20 exzentrisch angeordnet bzw. ver- stellt werden, wodurch die Plastizität des Bildes zunimmt. Die Verhältnisse sind in Fig. 6 dargestellt, wie sie in der bildseitigen Brennebene 23 des Objektives sichtbar wären. Offensichtlich wird hiebei ausser einer
Hellfeldbeleuchtung mittels aus einer Richtung einfallender schiefer Strahlen auch eine zusätzliche Dun- 
 EMI3.1 
 der Frontlinse 10 nicht mit Öl benetzt wird. 



   Beim Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 7 und 8 wird die Hellfeldbeleuchtung im Objektpunkt P nicht durchunterteilung des katoptrischen Systems, wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4-6, sondern dadurch erreicht, dass die Spiegelfläche des konvexen Spiegels 26 im katoptrischen System 25 stellenweise lichtdurchlässig ist. Praktisch bedeutet dies, dass der spiegelnde Überzug an bestimmten Stellen 28 der Spiegelfläche fehlt, wodurch eine Art von Fenstern erhalten wird. Diese Fenster können ebenfalls paarweise diametral einander gegenüber angeordnet sein. Aber auch eine unregelmässige Anordnung mit verschieden langen oder breiten Fenstern sowie von Fenstern mit vom Rechteck abweichender Gestalt kann unter Umständen wünschenswert sein.

   Beim dargestellten   Ausführungsbeispiel sind   zwei Paare von Fenstern 28 von gleicher Breite, aber verschiedener Länge vorgesehen, wie dies aus Fig. 8 hervorgeht. 



   Fig. 9 zeigt Fenster, bei welchen sowohl die Länge als auch die Breite verschieden ist. 



   Ein weiterer Unterschied im Verhältnis zur Ausführungsform gemäss Fig.   4-6   besteht darin, dass die Frontlinse halbkugelförmig ausgebildet und die teilweise Lichtundurchlässigkeit durch Anschwärzen der Kugelkalotte erzielt ist. Das katoptrische System selbst ist auch verschieden ausgeführt, indem der Frontlinse 10 noch eine Sammellinse 29 mit ebenfalls angeschwärzter Kalotte vorgeordnet ist. 



   Die Ausführungsbeispiele zeigen Frontlinsen 10, bei welchen die Dunkelfeldbeleuchtung durch kugelzonenförmige Flächenteile der Linse bewirkt wird. Diese   zusammenhängenden Kugelzonen weisen an eini-   gen Stellen die breiteren Abschnitte oder Fenster 17 auf, durch welche die Kugelzonen selbst gleichsam unterbrochen sind, da die Dunkelfeldbeleuchtung an diesen Stellen praktisch nicht in Erscheinung tritt. 



  Selbstverständlich wäre es aber auch möglich, die Dunkelfeldbeleuchtung an diesen Stellen auszuschalten oder die Kugelzonen auch an mehreren Stellen zu unterbrechen. 



   Es ist noch zu bemerken, dass die Aufhellung des Bildes durch eine Mattierung des Objektträgerglases gefördert werden kann. Hiedurch wird nämlich auch ein gleichmässig verteiltes Streulicht erhalten, das zur Gleichmässigkeit der Beleuchtung der Grundebene des zu untersuchenden Objektes beiträgt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kondensor zum Erhöhen des Auflösungsvermögens von mit durchfallendem Licht arbeitenden Mikroskopen, bei welchem im Objektpunkt eine allseitige Dunkelfeldbeleuchtung und eine   Hellfeldbeleuch-   tung mittels schiefer Strahlen gleichzeitig vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Hellfeldbeleuchtung lediglich aus einzelnen Winkelbereichen der Frontlinse austritt und der Dunkelfeldbeleuchtung überlagert ist.

Claims (1)

  1. 2. Kondensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Dunkelfeldbeleuchtung die Frontlinse (10) des Kondensors eine mittlere lichtundurchlässige Kugelkappe und eine an die Austrittsfläche (15) derselben angrenzende lichtdurchlässige Kugelzone (16) aufweist, wobei zwecks Hellfeldbeleuchtung mittels schiefer Strahlen in der Kugelzone mindestens ein Kugelzonenabschnitt (17) vorgesehen <Desc/Clms Page number 4> ist, dessen Breite (18) grösser ist als die Breite (19) der Kugelzone.
    3. Kondensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass'die Kugelzonenabschnitte (17) mindestens zum Teil verschiedene Breiten (18) und/oder Längen aufweisen.
    4. Kondensor nach Anspruch 1 mit einer Frontlinse und einem der Frontlinse zugeordneten katoptri- sehen Beleuchtungssystem. dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Dunkelfeldbeleuchtung die Frontlinse (10) eine mittlere lichtundurchlässige Kugelkappe und eine an die Austrittsfläche (15) derselben angrenzende lichtdurchlässige Kugelzone (16) aufweist, während zwecks Hellfeldbeleuchtung mittels schiefer Strahlen der konvexe Spiegel (26) des katoptrischen Beleuchtungssystems geeignet ist, schiefe Lichtstrahlen mindestens an einer Stelle durchzulassen.
    5. Kondensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das katoptrische System (25) aus zwei Teilen (25a, 25b) besteht, die quer zur optischen Achse (20) des katoptrischen Systems gegenseitig verstellbar angeordnet sind.
    6. Kondensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelfläche des konvexen Spiegels (26) im katoptrischenSystem (25) zwecks Bildung von Fenstern für direkte schiefe Strahlen mindestens an einer Stelle Ilchtdurchlässig Ist.
    7. Kondensor nach. Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fenster (28) mindestens paarweise verschiedene Breiten und/oder Längen aufweisen.
AT191958A 1957-12-13 1958-03-15 Kondensor zum Erhöhen des Auflösungsvermögens von mit durchfallendem Licht arbeitenden Mikroskopen AT212590B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU212590X 1957-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212590B true AT212590B (de) 1960-12-27

Family

ID=10978184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT191958A AT212590B (de) 1957-12-13 1958-03-15 Kondensor zum Erhöhen des Auflösungsvermögens von mit durchfallendem Licht arbeitenden Mikroskopen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212590B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT212590B (de) Kondensor zum Erhöhen des Auflösungsvermögens von mit durchfallendem Licht arbeitenden Mikroskopen
CH424284A (de) Vorrichtung zur Prüfung und Messung der Oberflächenebenheit eines Werkstückes
DE2021864A1 (de) Stereomikroskop
DE578592C (de) Einstellvorrichtung fuer Roentgenroehren
DE2141839A1 (de) Bewegungsbilder
DE1278131C2 (de) Asphaerische Linse
DE2908334C2 (de)
AT211064B (de) Kondensorsystem zur gleichzeitigen Hellfeld- und Dunkelfeldbeleuchtung sowie zum schnellen Wechsel dieser Beleuchtungen
DE804375C (de) Optisches System mit einem Konkavspiegel, einem zweiten Spiegel, der unter einem Winkel mit der optischen Achse des Systems angeordnet ist, und einem die Aberration des Konkavspiegels korrigierenden Element
DE830840C (de) Mikroskopkondensor fuer Dunkelfeldbeleuchtung
DE748130C (de) Einrichtung zur Abblendung von Seitenlicht bei photoelektrischen Belichtungsmessern
DE2311803C3 (de) Scheinwerferglas, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE739540C (de) Photometer
DE2010540A1 (de) PR 12.03.69 Japan 21559-69 Fluoreszenzmikroskop
AT230122B (de) Universaler Kondensor für Mikroskope
AT230188B (de) Einstellscheibe mit Koinzidenzkeilpaar für photographische Kameras
DE1235023B (de) Photoelektrische Lichtmesseinrichtung
DE827584C (de) Reflex-Sucher
DE1622028A1 (de) Lichtaustrittsscheibe fuer Kraftfahrzeugleuchten
DE1146276B (de) Kondensor zum Erhoehen des Aufloesungsvermoegens von mit durchfallendem Licht arbeitenden Mikroskopen
DE453440C (de) Sehrohr
AT227971B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausblenden der inneren Teile von Lichtbündeln
DE664364C (de) Zeitordinatenschreiber
DE1235035B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Oberflaechenpruefung von Werkstuecken, insbesondere von laufenden Bahnen
DE807782C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Fresneloberflaeche