DE757877C - Bildwurfgeraet fuer Werkstattmessungen, insbesondere zur Durchfuehrung von Reihenmessungen - Google Patents

Bildwurfgeraet fuer Werkstattmessungen, insbesondere zur Durchfuehrung von Reihenmessungen

Info

Publication number
DE757877C
DE757877C DED81856D DED0081856D DE757877C DE 757877 C DE757877 C DE 757877C DE D81856 D DED81856 D DE D81856D DE D0081856 D DED0081856 D DE D0081856D DE 757877 C DE757877 C DE 757877C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measurements
workpiece
workpieces
image
throwing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED81856D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Deckel AG
Friedrich Deckel Praezisions Mechanik und Maschinenbau
Original Assignee
Friedrich Deckel AG
Friedrich Deckel Praezisions Mechanik und Maschinenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Deckel AG, Friedrich Deckel Praezisions Mechanik und Maschinenbau filed Critical Friedrich Deckel AG
Priority to DED81856D priority Critical patent/DE757877C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE757877C publication Critical patent/DE757877C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0016Technical microscopes, e.g. for inspection or measuring in industrial production processes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Bildwurfgerät für Werkstattmesslmgen, insbesondere zur Durchführung von Reihenmessungen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Bildwurfgeräte für Werkstattmessungen, die insbesondere zur Durchführung von Reihenmessungen geeignet sind, bei denen das Bild der sWerkstücke mit einer. Vorlage zur Deckung gebracht wird, so daß Abweichungen der Werkstückform von der Sollform: -sofort erkennbar sind. Derartige Messungen sind bei den in der heutigen Serienherstellung verlangten Genauigkeiten nicht zu entbehren..
  • Es ist bekannt, bei solchen Bildwnrfgeräten, die als Meßgeräte dienen, mehrere Werkstückträger für verschiedene Werkstücke.sowie mehrere Vergleichsvorlagen vprzusehen, wobei zur Halterung der zu prüfenden Werkstücke in der Prüflage an den Werkstückträgern entsprechende Paßflächen vorgesehen sind. Bei diesen bekannten Bauarten bestehen aber die wesentlichen Nachteile, daß bei einem Wechsel des Werkstückträgers dieser Träger jedesmal durch umständliche und zeitraubende Neueinstellung in die richtige Lage am Gerät gebracht werden muß und daß außerdem diese umständlichen Justierarbeiten -auch bei jedem Auswechseln der Vergleichsvorlagen notwendig werden. Solche Geräte sind daher zur wirtschaftlichen Prüfung einer größeren Anzahl von Werkstückens die überdies verschiedene Formen und Abmessungen aufweisen, nicht besonders geeignet.
  • Um auch große Mengen verschieden geformter Werkstücke ohne zeitraubende Justierarbeiten schnell und genau prüfen zu können, sind gemäß der Erfindung die Werkstückträger und die Vergleichsvorlagen in ihrer Gebrauchslage am Gerät ebenfalls mittels Paßflächen festlegbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird zweckmäßig die Anordnung so getroffen, daß zur gleichzeitigen Halterung mehrerer Werkstückträger ein Tisch vorgesehen ist, der absatzweise um dem gegenseitigen Abstand der IW'erLstücke entsprechende Strecken bzw.
  • Sektoren verschiebbar bzw. drehbar ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, den Aufbau erfindungsgemäß so zu wählen, daß die Vergleichsvorlagen zum Gebrauch einzeln in Führungen aus einem am Gerät angeordneten Behälter herausbewegbar und ohne Abnahme vom Gerät in die Bildebene des Bildwerfers zu bringen sind.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erflndungsgegenstands in schematischer Weise dargestellt, und zwar zeigt Abb. t ein erfindungsgemäß verbessertes Bildwurfgerät in Draufsicht und teilweisem Schnitt, Abb. 2 das gleiche Gerät von der Seite gesehen, Abb. 3 eine Vorderansicht desselben Gerätes, Abb. 4 eine Draufsicht auf einen Teil eines anderen Ausführungsbeispiels des Erfindungsgegenstands, ebenfalls teilweise geschnitten, und Abb. 5 ein Einzelteil dieses Gerätes.
  • Gemäß Abb. 1 besteht das Bildwurfgerät aus einem Gehäuse I, das eine Tragplatte 3 aufweist. Auf dieser Tragplatte sind erfindungsgemäß Paßflächen 5 vorgesehen, in die ein Werkstückträger7 mit entsprechenden Gegenpaßflächen eingreift. Dieser Werkstückträger weist seinerseits in bekannter Weise Paßflächen g auf, zwischen die ein zu prüfendes Werkstück 1 1 eingesetzt wird. Die vergrößerte Ansicht dieses Werkstückes wird in bekannter Weise über Umlenkspiegel 13 und 15 in die Bildebene I6 geworfen. Zur Beleuchtung des WerkstücksII dienen dabei zwei Lampen I7 und I9, die unter entsprechender Abschirmung am Gehäuse I gehalten sind. Am Gehäuse sitzt außerdem ein kastenförmiger Behälter 21, der zur Aufnahme von Rahmen 23 für verschiedene Vergleichsvorlagen dient.
  • Diese Vorlagen können z. B. aus einer Mattscheibe 25 bestehen, auf die in bekannter Weise die Umrisse eines Werkstücks oder der zu prüfenden Teile desselben in verschiedenen, den zulässigen Toleranzen entsprechenden Linien 27a, 27b usw. aufgetragen sind. Ebenso ist es bekanntlich möglich, als Vergleichsvorlage eine Zeichnung des Werkstücks zu verwenden, die zwischen zwei im Rahmen 23 gelagerten Glasplatten eingespannt wird.
  • Die Rahmen 23 tragen Bolzen2g, mittels -derer sie in Führungen 31 des Behälters 21 verschoben werden können. In der Gebrauch lage werden die Rahmen durch Paßflächen 35 sowie durch eine federnde Klinke 36, die gegen eine Fläche 37 einer in den Rahmen vorgeseheneu Vertiefung 3S zum Anliegen kommt, festgelegt und gesichert. Selbstverständlich können zur Festlegung und Sicherung der Rahmen auch andere geeignete Mittel bekannter Art verwendet werden. Vor der Bildebene wird zur Abhaltung von für die Beobachtung schädlichem Seitenlicht zweckmäßig eine wegklappbare Haube 32 in bekannter Weise vorgesehen (in Abb. 2 strichpunktiert angedeutet).
  • Die lWirkungsueise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: Das zu prüfende Werkstück II wird zwischen die Paßflächen g des Werkstückträgers 7 eingesetzt und der Werkstückträger seinerseits mittels der Paßflächen 5 auf der Platte 3 in die richtige Stellung gebracht. Das Werkstück kommt dadurch sofort in die genaue Prüflage, d. h. in die Lage, die derjenigen der Sollform auf der Vorlage entspricht, ohne daß vorher umständliche und zeitraubende Einstellbewegungen für den Werkstückträger notwendig sind. Einer der Rahmen 23, der die Vorlage für das gerade zu prüfende Werkstück trägt, wird nun entlang seiner Führungen 31 aus dem Iiasten 2I herausgezogen und am Ende dieser Bewegung um die Bolzen 29 als Drehachsen in die Bildebene I6 verschwenkt und dort mit Hilfe der Paßflächen 35, 37 festgelegt. Nach Einschalten der Lampen I7 und 19 erscheint die vergrößerte Ansicht 33 des Werkstücks 1 1 in der Bildebene und kann nunmehr mittels der Toleranzlinien 27a 27'> in bekannter Weise auf Maßhaltigkeit geprüft werden.
  • Beim Auswechseln des Werkstücks gegen ein anderes, z. B. -verschieden geformtes, wird der Werkstückträger 7 von der Platte 3 ahgehoben und dafür ein \Verkstückträger für das nächste Weflstüdi auf die Platte und dann das neue Werkstück auf diesen Träger aufgesetzt. Besondere Einstellbewegungen sind hierbei infolge der verschiedenen zur Wirkung kommenden Paßflächen nicht notwendig.
  • Ebenso einfach geschieht das Wechseln der Prüfvorlage, indem der eine der Rahmen 23 in den Kasten 21 zurückgeschoben und dafür ein anderer, die neue Vorlage tragender Rahmen in bereits beschriebener Weise in Betriebsstellung gebracht wird.
  • Selbstverständlich wäre es auch möglich, bei Aufbringung der Werkstücke auf durchsichtigen Trägern und entsprechender Anordnung der Beleuchtungsquellen ein Schattenbild des Werkstücks in der Bildebene zu erzeugen. Ebenso können zur Beeinflussung der Lichtstrahlen auch Linsensysteme in den Weg derselben eingeschaltet werden. Außerdem ist es durch Verwendung von farbigen Filtern möglich, einzelne Teilgebiete eines Prüfstücks besonders deutlich hervorzuheben oder die Oberflächenstruktur des Werkstoffs zu prüfen.
  • In Abb. 4 und 5 ist ein erfindungsgemäß verbessertes Bildwurfgerät gezeigt, bei welchem der Wechsel der zu prüfenden Werkstücke noch weiter vereinfacht ist. Zu diesem Zweck ist die Tragplatte 3 durch einen Rundtisch 40 ersetzt, der um eine Achse 42 drehbar am Gehäuse I des Gerätes gelagert ist. Dieser Tisch nimmt Werkstückträger 43 (Abb. 4), bei dem gezeigten Beispiel fünf Stück, auf, die durch entsprechend kreisförmige Vertiefungen in dem Tisch 40 und durch Paßflächen 44, 45 in ihrer Stellung gegenüber dem Tisch festgehalten werden. An diesen A1Verkstückträgern 43 sind Paßflächen 46 zur Aufnahme z. B. verschieden geformter Werkstücke 48, 50 usw. vorgesehen. Der Rundtisch 40 wird durch einen Indexstift 58 in der jeweils richtigen Stellung unter dem Spiegel 13 gesichert.
  • Der übrige Aufbau des Gerätes ist derselbe wie derjenige der Einrichtung nach Abb. I bis 3. Zweckmäßig wird die Anzahl der Rahmen 23 für die Vergleichsvorlagen mindestens der Anzahl der Aufnahmestellen auf dem Drehtisch 40 entsprechend gewählt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann das Werkstück sowohl mit Auf- als auch mit Durchlicht beleuchtet werden.
  • Beim Wechsel des zu prüfenden Werkstücks wird nach Herausziehen des Indexstiftes 58 der Tisch 40 so lange z. B. in Pfeilrichtung verdreht, bis der Stift in die nächste der Rasten 60 des Tisches einfällt. Damit ist ein anderes Werkstück in die genaue Prüflage gebracht. Bei jedem dieser Wechsel wird auch die zugehörige Vergleichsvorlage in der bereits bei dem ersten Beispiel beschriebenen Weise in die Bildebene bewegt. Je nach Art der Werkstücke können an den Werkstückträgern 43 anstatt der gezeigten Paßflächen auch Bohrungen und Vertiefungen zur Aufnahme von an den Werkstücken vorhandenen Bolzen, Vorsprüngen u. dgl. vorgesehen sein.
  • Falls ein Auswechseln der Werkstückträger 43 notwendig wird, so kann dies infolge des Vorhandenseins der Paßflächen 44, 45 ebenfalls in einfacher Weise ohne umständliche Einstellbewegungen durchgeführt werden.
  • Bei dem zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispiel werden die einzelnen Werkstücke durch Drehen des Rundtisches 40 in Betriebsstellung gebracht. Ebenso wie diese Anordnung schon ein Vorbild in den gewöhnlichen Bildwurfgeräten mit zur Halterung mehrerer Glasbilder geeigneten Bildträgern, die absatzweise um den Bildabständen entsprechende Sektoren drehbar sind, hat, könnte nach dem Vorbild solcher Bildwurfgeräte mit um entsprechende Strecken verschiebbaren Bildträgern die Bewegungseinrichtung auch so ausgebildet werden, daß die Werkstücke durch Längsvorschub eines Trägers in die richtige Lage bewegt werden. Ebenso kann es zweckmäßig sein, an Stelle eines gemeinsamen ungeteilten, drehbaren bzw. längs verschiebbaren Trägers mehrere Träger vorzusehen und sie entsprechend miteinander zu kuppeln.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Bildwurfgerät für Werkstattmessungen, insbesondere zur Durchführung von Reihenmessungen, bei welchen die Bilder der zu prüfenden Werkstücke nacheinander mit Vergleichsvorlagen zur Deckung gebracht und die zu prüfenden Werkstücke mittels Paßflächen von Werkstückträgern in der Prüflage gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückträger (7, 43) und die Vergleichsvorlagen (23) in ihrer Gebrauchslage am Gerät ebenfalls mittels Paßflächen festlegbar sind.
  2. 2. Bildwurfgerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichzeitigen Halterung mehrerer Werkstückträger ein Tisch (40) dient, der absatzweise um dem gegenseitigen Abstand der Werkstücke entsprechende Strecken bzw. Sektoren verschiebbar bzw. drehbar ist.
  3. 3. Bildwurfgerät nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsvorlagen (23) zum Gebrauch einzeln in Führungen aus einem am Gerät angeordneten Behälter herausbewegbar und ohne Abnahme vom Gerät in die Bildebene des Bildwerfers zu bringen sind.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift Nr. 470 778; französische Patentschrift Nr. 758 239; britische Patentschrift Nr. 328 349; USA.-Patentschriften Nr. 893 714, I 347 207, I 589 349, I 745 523, I 8in 369; »Machinery«, London, 48. Jahrg., Nr. I24 v. 13. 8. 1936, S. 589; Liste »Metallo B Nr. 7I79 a«, vom März I934 der Firma E. Leitz in Wetzlar, Abb. 6, 8, 10 bis 12.
DED81856D 1940-01-09 1940-01-09 Bildwurfgeraet fuer Werkstattmessungen, insbesondere zur Durchfuehrung von Reihenmessungen Expired DE757877C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED81856D DE757877C (de) 1940-01-09 1940-01-09 Bildwurfgeraet fuer Werkstattmessungen, insbesondere zur Durchfuehrung von Reihenmessungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED81856D DE757877C (de) 1940-01-09 1940-01-09 Bildwurfgeraet fuer Werkstattmessungen, insbesondere zur Durchfuehrung von Reihenmessungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE757877C true DE757877C (de) 1953-03-23

Family

ID=7063635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED81856D Expired DE757877C (de) 1940-01-09 1940-01-09 Bildwurfgeraet fuer Werkstattmessungen, insbesondere zur Durchfuehrung von Reihenmessungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE757877C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214419B (de) * 1962-04-03 1966-04-14 Ernst Borchers Projektor fuer die Durchfuehrung feinwerk-technischer Arbeiten
DE1233150B (de) * 1960-04-08 1967-01-26 Wilhelm Hegenscheidt Kommandit Verfahren und Einrichtung zur Vermessung der Radprofile von Eisenbahnradsatzgruppen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US893714A (en) * 1908-02-25 1908-07-21 Matilda R Stephenson Slide-carrier for stereopticon-lanterns.
US1347207A (en) * 1920-07-20 Chables e
US1589349A (en) * 1921-11-25 1926-06-22 Bausch & Lomb Projection apparatus
DE470778C (de) * 1927-02-15 1929-01-29 Zeiss Carl Fa Objektwechselvorrichtung fuer einen Apparat zur Projektion von Schriftzeichen u. dgl. auf die Wolken
US1745523A (en) * 1927-09-20 1930-02-04 Jones & Lamson Mach Co Apparatus for testing taper-threaded screws
GB328349A (en) * 1929-02-05 1930-05-01 James Hartness Means for comparing the outlines of screws with standard outline charts by optical methods
US1812369A (en) * 1923-05-03 1931-06-30 Jones & Lamson Mach Co Projecting mechanism and gear staging device
FR758239A (de) * 1934-01-12

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1347207A (en) * 1920-07-20 Chables e
FR758239A (de) * 1934-01-12
US893714A (en) * 1908-02-25 1908-07-21 Matilda R Stephenson Slide-carrier for stereopticon-lanterns.
US1589349A (en) * 1921-11-25 1926-06-22 Bausch & Lomb Projection apparatus
US1812369A (en) * 1923-05-03 1931-06-30 Jones & Lamson Mach Co Projecting mechanism and gear staging device
DE470778C (de) * 1927-02-15 1929-01-29 Zeiss Carl Fa Objektwechselvorrichtung fuer einen Apparat zur Projektion von Schriftzeichen u. dgl. auf die Wolken
US1745523A (en) * 1927-09-20 1930-02-04 Jones & Lamson Mach Co Apparatus for testing taper-threaded screws
GB328349A (en) * 1929-02-05 1930-05-01 James Hartness Means for comparing the outlines of screws with standard outline charts by optical methods

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233150B (de) * 1960-04-08 1967-01-26 Wilhelm Hegenscheidt Kommandit Verfahren und Einrichtung zur Vermessung der Radprofile von Eisenbahnradsatzgruppen
DE1214419B (de) * 1962-04-03 1966-04-14 Ernst Borchers Projektor fuer die Durchfuehrung feinwerk-technischer Arbeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE757877C (de) Bildwurfgeraet fuer Werkstattmessungen, insbesondere zur Durchfuehrung von Reihenmessungen
DE825755C (de) Interferometer zur Pruefung optischer Systeme
DE509026C (de) Anordnung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen
CH219435A (de) Bildwurfgerät, insbesondere zur Durchführung von Reihenmessungen.
DE1219244B (de) Einrichtung zur UEberpruefung des Umrisses von grossen Werkstuecken, wie z. B. von bei Eisenbahnfahrzeugen ueblichen Radsaetzen
DE868791C (de) Einrichtung zur Messung kleiner Laengenaenderungen
CH237420A (de) Optisches Prüfgerät für die Umrissform von Werkstücken.
DE915270C (de) Optische Vorrichtung zum Pruefen des Querschnitts eines Werkstueckes mit komplexen Profilen
DE678705C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausmessen optischer Modelle
DE969498C (de) Verfahren zum Herstellen eines einem gegebenen Originalstrichgitter komplementaeren Gitters fuer nach der Schlierenmethode arbeitende optische Vorrichtungen
DE2306595A1 (de) Spaltlampenmikroskop mit einrichtung zur neigung des beobachtungsstrahlenganges
AT205762B (de) Meßeinrichtung für Profilprojektion
DE897047C (de) Einrichtung zur Aufnahme stereoskopischer Rasterbilder
DE819728C (de) Verfahren zur genauen Kennzeichnung einer Flaeche oder Kurve im Raum mittels interferierender Lichtwellen
DE804611C (de) Scheitelbrechwertmesser
DE851555C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Abstandes zwischen den optischen Zentren zweier oder mehrerer nebeneinander in einem Halter angebrachter Linsen oder optischer Systeme
AT309094B (de) Lichtzeiger-Meßgerät, insbesondere für Schalttafeln
DE7527791U (de) Messeinrichtung mit einer im strahlengang angeordneten messmarke
DE2658027C3 (de) Gerät zum Prüfen von Spinndüsen o.dgl
DE1032931B (de) Ablesevorrichtung fuer Massstaebe
DE1044423B (de) Laengen- oder Winkelmesseinrichtung
DE1843386U (de) Messeinrichtung, insbesondere fuer werkzeugmaschinen mit einem relativ zu einer optischen ableseeinrichtung verschiebbaren massstab.
DE1623223C3 (de) Autokollimator zur Messung der Relativlage von zwei Reflexen
DE598427C (de) Vorrichtung zur Mischung des Lichtes verschiedenartiger Lichtquellen
DE324037C (de) Verfahren zur epi- und diaskopischen Projektion