DE1214419B - Projektor fuer die Durchfuehrung feinwerk-technischer Arbeiten - Google Patents

Projektor fuer die Durchfuehrung feinwerk-technischer Arbeiten

Info

Publication number
DE1214419B
DE1214419B DEB66647A DEB0066647A DE1214419B DE 1214419 B DE1214419 B DE 1214419B DE B66647 A DEB66647 A DE B66647A DE B0066647 A DEB0066647 A DE B0066647A DE 1214419 B DE1214419 B DE 1214419B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
projector
projector according
observation
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB66647A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Borchers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST BORCHERS
Original Assignee
ERNST BORCHERS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST BORCHERS filed Critical ERNST BORCHERS
Priority to DEB66647A priority Critical patent/DE1214419B/de
Publication of DE1214419B publication Critical patent/DE1214419B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0016Technical microscopes, e.g. for inspection or measuring in industrial production processes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Projektor für die Durchführung feinwerktechnischer Arbeiten Die Erfindung bezieht sich auf einen Projektor für die Durchführung feinwerktechnischer Arbeiten, wie Prüfung, Bearbeitung und Montage an feinwerktechnischen Werkstücken, mit direkter Beobachtung und Bildschirmbeobachtung des Objektes.
  • Derartige Projektoren sind an sich bekannt. Sie haben jedoch den Nachteil, daß der Bildschirm und der Objekthalter oder der Objekttisch so weit voneinander entfernt liegen, daß eine direkte Beobachtung des Objektes und eine Beobachtung des Bildschirmes nur durch Kopfdrehung möglich ist. Außerdem ist bei diesen Projektoren meistens der Raum um das Objekt bzw. den Objekthalter herum durch das Projektionsobjektiv und die der Objektbeleuchtung dienende Beleuchtungseinrichtung so stark eingeengt, daß Manipulationen unmittelbar am Objekt, beispielsweise mittels Werkzeugen, kaum möglich sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Geräte zu vermeiden und einen Projektor der obenerwähnten Art zu schaffen, bei dem ein auf dem Objekttisch oder in den Objekthalter eingebrachtes Objekt zu direkten Manipulationen mit oder an ihm gut zugänglich bleibt und sowohl eine direkte Beobachtung des Objektes als auch seine Schirmbildbeobachtung ohne Kopfdrehung des Beobachters ermöglicht wird.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß das Objektiv in an sich bekannter Weise oberhalb des Objekthalters bzw. Objekttisches und der Bildschirm mit seiner unteren Kante nahe dem Objekthalter bzw. dem Objekttisch und parallel oder mäßig geneigt zur Objektivachse in Beobachtungsrichtung hinter dem zum Objekt und Objektiv gestreckt verlaufenden Abbildungsstrahlengang angeordnet sind.
  • Ein so ausgebildeter Projektor hat den Vorteil, daß sowohl für die direkte Beobachtung als auch für die Schirmbildbeobachtung ein gemeinsamer Augenort im Abstand der deutlichen Sehweite für den Benutzer eingehalten werden kann, so daß die Beobachtung nicht nur ohne Kopfdrehung, sondern auch ohne Akkommodationsänderungen der Augen erfolgen kann.
  • Das Objekt wird in bekannter Weise mit Auflicht oder Durchlicht beleuchtet.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist an der objektnahen Unterkante des Bildschirmes eine sich in Einblickrichtung erstrekkende Blende zum Schutz gegen Streulicht vom Objekt oder dessen Halter her angeordnet. Diese Blende kann in weiterer Ausführung der Erfindung auch als Träger des Objektivs oder mehrerer wechselbarer Objektive ausgebildet sein.
  • Um Objekt und Bild gut miteinander vergleichen und ohne die Notwendigkeit des Umdenkens wechseld betrachten zu können, ist es zweckmäßig, in bekannter Weise ein aufrechtstehendes und seitenrichtiges Bild auf dem Schirm zu erzeugen. Dies kann erreicht werden z. B. durch Reflexion zwischen Objektiv und Bildschirm an vier ebenen Spiegeln oder an einem Dachkantspiegel und zwei ebenen Spiegeln oder an zwei ebenen Spiegeln und einem eingeschalteten bildaufrichtenden Element. An Stelle von Spiegeln können auch Prismen in Betracht kommen.
  • Das Objekt muß besonders im auffallenden Licht in bekannter Weise intensiv beleuchtet werden, um ein genügend helles Bild zu liefern. Der bestehende Helligkeitsunterschied zwischen Objekt und Bild kann, wenn er störend wirkt, durch ein Dämpfungsfilter aufgehoben werden, das sich, am Projektor ausklappbar befestigt, zwischen Augen und Objekt befindet und nur dieses, nicht aber das Bild abdeckt.
  • Ein anderer Weg, um den Helligkeitsunterschied auszugleichen, ist eine verschieden hohe Belastung der Lichtquelle. Beim Betrachten des Objektes wird niedriger, beim Betrachten des Bildes höher belastet, z. B. über Fußschalter.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und nachstehend beschrieben.
  • Fig. 1: Das Objekt 1 liegt auf dem in der Höhe verstellbaren Objekttisch 2 und wird mittels des Objektivs 3 über den Dachkantspiegel 4 und zwei Spiegel 5 und 6 auf dem Bildschirm 7 abgebildet. Die Durchlichtbebeleuchtung ist mit 8, die Auflichtbeleuchtung mit 9 angedeutet. Eine Blende 10 schützt den Bildschirm 7 vor Streulicht vom Objekt her.
  • 11 ist ein Filter, um die Helligkeit des Objekts der des Bildes auf dem Bildschirm für den Betrachter anzupassen. Das Gehäuse 12 des Projektors ist so ausgebildet, daß sich eine Auskragung 13 unter dem Bildschirm 7 ergibt. 14 ist der Hauptstrahl des Strahlenganges. 15 kennzeichnet die Lage der Augen des Betrachters. 16 ist die Andeutung des Sehwinkels das Objekt betreffend, 17 ist die Andeutung des Sehwinkels das Bild des Objekts betreffend.
  • Fig.2: Die Bezugszeichen entsprechen der Beschreibung des Ausführungsbeispieles in F i g. 1. Der Unterschied zwischen diesen beiden Ausführungsbeispielen besteht darin, daß sich der Bildschirm 7 hier vom Betrachter aus gesehen oberhalb des tieferliegenden Objektivs 3 befindet. Die Blende 10 ist gleichzeitig Träger des Objektivs 3.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Projektor für die Durchführung feinwerktechnischer Arbeiten, wie Prüfung, Bearbeitung und Montage an feinwerktechnischen Werkstücken, mit direkter Beobachtung und Bildschirmbeobachtung des Objekts, da durch g e -kennzeichnet, daß das Objektiv (3) in an sich bekannter Weise oberhalb des Objekthalters bzw. Objekttisches (2) und der Bildschirm (7) mit seiner unteren Kante nahe dem Objekthalter bzw. dem Objekttisch (2) und parallel oder mäßig geneigt zur Objektivachse in Beobachtungsrichtung hinter dem zwischen Objekt (1) und Objektiv (3) gestreckt verlaufenden Abbildungsstrahlengang angeordnet sind.
  2. 2. Projektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der objektnahen Unter- kante des Bildschirmes (7) eine sich in Einblickrichtung erstreckende Blende (10) zum Schutz gegen Streulicht vom Objekt (1) oder dessen Halter her angeordnet ist.
  3. 3. Projektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (10) als Träger des Objektivs (3) oder mehrerer wechselbarer Objektive ausgebildet ist.
  4. 4. Projektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang zwischen Objektiv (3) und Bildschirm (7) bildnmkehrende Mittel angeordnet sind.
  5. 5. Projektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein in die Blickrichtung auf das Objekt (1) einschaltbares Filter (11).
  6. 6. Projektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Helligkeit der Auf- und Durchlichtbeleuchtung durch Fußschalter variiert werden kann.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 928978, 915992, 757 877; deutsche Auslegeschrift Nr. 1041266; französische Patentschriften Nr. 1 134 762, 669 729; »The Tool Ingenieur«, Bd. 44, Heft 1, 1960, S. 169; »Journal of Scientific Instruments«, Bd. 37, August 1960, S. 311; Leitz-Firmendruckschrift 84-1 a, »Tisch-Projektor TP 200«, 1957.
DEB66647A 1962-04-03 1962-04-03 Projektor fuer die Durchfuehrung feinwerk-technischer Arbeiten Pending DE1214419B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB66647A DE1214419B (de) 1962-04-03 1962-04-03 Projektor fuer die Durchfuehrung feinwerk-technischer Arbeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB66647A DE1214419B (de) 1962-04-03 1962-04-03 Projektor fuer die Durchfuehrung feinwerk-technischer Arbeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1214419B true DE1214419B (de) 1966-04-14

Family

ID=6975215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB66647A Pending DE1214419B (de) 1962-04-03 1962-04-03 Projektor fuer die Durchfuehrung feinwerk-technischer Arbeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1214419B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR669729A (fr) * 1929-02-16 1929-11-20 Perfectionnements aux comparateurs optiques
DE757877C (de) * 1940-01-09 1953-03-23 Friedrich Deckel Praez S Mecha Bildwurfgeraet fuer Werkstattmessungen, insbesondere zur Durchfuehrung von Reihenmessungen
DE915992C (de) * 1952-04-04 1954-08-02 Genevoise Instr Physique Profil-Projektionsgeraet
DE928978C (de) * 1952-07-17 1955-06-16 Genevoise Instr Physique Vorrichtung fuer die Projektion uebereinanderliegender Bilder eines Werkstueckes und einer Vergleichszeichnung
FR1134762A (fr) * 1955-03-31 1957-04-17 Henri Hauser A G Projecteur pour l'observation diascopique et, éventuellement, épiscopique d'objets
DE1041266B (de) * 1954-05-11 1958-10-16 Leitz Ernst Gmbh Profilprojektor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR669729A (fr) * 1929-02-16 1929-11-20 Perfectionnements aux comparateurs optiques
DE757877C (de) * 1940-01-09 1953-03-23 Friedrich Deckel Praez S Mecha Bildwurfgeraet fuer Werkstattmessungen, insbesondere zur Durchfuehrung von Reihenmessungen
DE915992C (de) * 1952-04-04 1954-08-02 Genevoise Instr Physique Profil-Projektionsgeraet
DE928978C (de) * 1952-07-17 1955-06-16 Genevoise Instr Physique Vorrichtung fuer die Projektion uebereinanderliegender Bilder eines Werkstueckes und einer Vergleichszeichnung
DE1041266B (de) * 1954-05-11 1958-10-16 Leitz Ernst Gmbh Profilprojektor
FR1134762A (fr) * 1955-03-31 1957-04-17 Henri Hauser A G Projecteur pour l'observation diascopique et, éventuellement, épiscopique d'objets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326841C3 (de) Optische Kollimatorvorrichtung für die Blickfeldanzeige
DE1214419B (de) Projektor fuer die Durchfuehrung feinwerk-technischer Arbeiten
DE561573C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
DE687728C (de) hirm einer Braunschen Roehre entstehenden Fluoreszenzbildern
DE650866C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Schaerfenebene eines von einer Optik erzeugten reellen Bildes
DE745688C (de) Optische Anordnung fuer Messgeraete mit Lichtzeiger
DE678166C (de) Kastenkamera mit Entfernungsmesser
DE603324C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte
DE1198584B (de) Zusatzeinrichtung fuer Mikroskope zum Zeichnen mikroskopischer Bilder
DE2317830A1 (de) Durchlicht-arbeitsprojektor
DE445690C (de) Einstell-Lupe, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE388888C (de) Bildwerfer fuer Mikroskope
DE937269C (de) Zusatzgeraet fuer die Scharfeinstellung fotografischer Vergroesserungsgeraete
DE887004C (de) Fernrohrsucher fuer photographische und kinematographische Aufnahmeapparate
DE614725C (de) Einrichtung zur optischen Sichtbarmachung von Schwingungen
DE700546C (de) Entfernungsmesser
DE481338C (de) Verfahren zum kaleidoskopischen Bildwurf bei Auf- und Durchlicht
AT218853B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Sucher und Belichtungsmesser
AT134000B (de) Entfernungsmesser mit außerhalb seiner optischen Einblicksachse eingebautem Sucher.
DE955826C (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Stereobildern mittels polarisierten Lichtes
DE675912C (de) Vorrichtung zur optischen Nachpruefung der raeumlichen Lage einer Lichtquelle
DE840313C (de) Sextant fuer direkte und indirekte Visur
DE932935C (de) Optisches bildzeichnendes System mit sphaerischem Hohlspiegel
DE975439C (de) Einstellscheibe fuer optische Geraete
DE1522242C3 (de) Zweiäugige Spiegelreflexkamera