DE915992C - Profil-Projektionsgeraet - Google Patents

Profil-Projektionsgeraet

Info

Publication number
DE915992C
DE915992C DES32896A DES0032896A DE915992C DE 915992 C DE915992 C DE 915992C DE S32896 A DES32896 A DE S32896A DE S0032896 A DES0032896 A DE S0032896A DE 915992 C DE915992 C DE 915992C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
illumination
diascopic
light source
mirror
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES32896A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Mottu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GENEVOISE INSTR PHYSIQUE
Societe Genevoise dInstruments de Physique
Original Assignee
GENEVOISE INSTR PHYSIQUE
Societe Genevoise dInstruments de Physique
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GENEVOISE INSTR PHYSIQUE, Societe Genevoise dInstruments de Physique filed Critical GENEVOISE INSTR PHYSIQUE
Application granted granted Critical
Publication of DE915992C publication Critical patent/DE915992C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0016Technical microscopes, e.g. for inspection or measuring in industrial production processes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Description

  • Profil-Projektionsgerät Die große Mehrzahl der Profilprojektoren, die die diaskopische (Projektion des Profils) und die episkopische (Projektion der Oberflächen) Projektionen verwirklichen, hat als Lichtquelle zwei verschiedene Lampen, die eine für die DNiaskopie und die andere für die Episkopie. Um die kombinierte epidiaskopische Projektion zu erzielen, läßt man dann gleichzeitig die zwei Lampen aufleuchten. Andere Projektoren haben nur eine Lampe, die eine einzige der Beleuchtungen gestattet, wobei die andere erzielt werden kann, indem man das Lichtbündel durch einen Satz von mehreren Spiegeln ablenkt, was die gleichzeitige Verwendung der zwei Projektionsarten unmöglich macht.
  • Der Zweck der Erfindung ist es, mit Hilfe eines gleichen Gerätes bei Verwendung nur einer einzigen Lichtquelle einerseits die Durchführung der epidiaskopischen Projektion, andererseits die episkopische und diaskopische Projektionen getrennt zu ermöglichen.
  • Dieses Profil-Projektionsgerät ist gekennzeichnet durch eine einzige Lichtquelle und durch einen über der Objektebene, in welcher sich die Oberfläche des zu kontrollierenden Werkstücks in bezug auf die Lichtquelle befindet, angebrachten Spiegel, wobei dieser Spiegel die Lichtstrahlen der episkopischen Beleuchtung derart in das Objektiv zurückwirft, daß gleichzeitig eine diaskopische Beleuchtung des besagten Werkstücks erzeugt wird.
  • Die Zeichnung stellt beispielsweise eine Ausführungsart des Erfindungsgegenstands dar.
  • Fig. I ist ein Querschnitt gemäß der Linie 1-1 von Fig. 2 des vorderen Teiles des Gerätes in der Stellung diaskopischer Beleuchtung; Fig. 2 ist ein Längsschnitt besagten Gerätes gemäß der Linie II-II von Fig. I, und Fig. 3, 4 und 5 stellen schematisch den Verlauf des Lichtbündels für die diaskopische bzw. episkopische und epidiaskopische Beleuchtung dar.
  • Das dargestellte Gerät besteht aus einem Gehäuse 14, auf welchem ein beweglicher Arm 2 in 1 5 schwenkbar montiert ist, der zwei äußerste Stellungen, die in Fig. I und 2 durch A und B bezeichnet sind, einnehmen kann. Dieser Arm 2 trägt eine Laterne f, welche eine Lampe 3 enthält, sowie einen Kondensator 4 und einen abnehmbaren Kondensator 5. Der zu prüfende Gegenstand, mit ;bezeichnet, wird auf einen transparenten Tisch I6 gelegt, der von einem Support 17, dessen Höhe verstellbar ist, getragen wird. Dieser Support ist derart auf einer Säule r8 vom Gehäuse des Gerätes montiert, daß er darauf gleiten kann. Letzteres trägt außerdem einen in 19 schwenkbaren Hilfsspiegel 6, welcher zwei verschiedene Stellungen, die einmal voll und ein andermal gestrichelt in Fig. I dargestellt sind, einnehmen kann. Ein Objektiv 8 projiziert die Lichtstrahlen über zwei Spiegel I2 und 13 auf einen Schirm 9. Schließlich enthält das Gerät einen feststehenden Kondenstator 10, der der Lampe 3 gegenübersteht, wenn diese ihre Stellung B einnimmt, und eine halbtransparente Platte 11.
  • Das Gerät funktioniert folgendermaßen: Um die epidiaskopische Beleuchtung zu erzielen, nimmt die Laterne 1 die untere StellungB, die strichpunktiert in Fig. I und 2 dargestellt ist. ein; der Kondensator 5 wird abgenommen und der Hilfsspiegel 6 in horizontale Lage gebracht, d. h. senkrecht zur optischen Achse. Die Lampe 3 sendet über den Kondensator 4 und den feststehenden Kondensator 10 ein paralleles Lichtbündel aus. von welchem ein Teil um go0 durch die halbtransparente Platte 1 1 abgelenkt wird, das Objekt 8 durchquert und den zu kontrollierenden Gegenstand 7 beleuchtet. Das vom Objekt zurückgestrahlte Licht wird durch das Objektiv 8 aufgefangen, durchquert die Platte 1 1 und bildet auE dem Schirm g das episkopische Bild der Oberfläche des Objekts, nachdem es durch die Spiegel I2 und 13 (Fig. ) abgelenkt worden ist. Ein Teil der Strahlen der episkopischen Beleuchtung geht vorbei und durch die eventuellen Löcher des Stücks 7, ohne reflektiert zu werden. Dieses Licht erreicht ;lein Spiegel 6, der es auf das Stück 7 zurücl;-strahlt, als wenn es von einer gedachten, über dem Stück, welches teilweise diese zurückgeworfenen Lichtstrahlen aufnimmt, angebrachten Lichtquelle käme, um so eine diaskopische Beleuchtung zu erzeugen. Das Objektiv 8 nimmt das diaskopische Profil auf und projiziert es auf den Schirm 9, wo sein Bild sich genau auf das episkopische Bild legt. Man venvirlilicht so die epidiaskopische Beleuchtung (Fig. 5) mittels einer einzigen Lichtquelle.
  • Das Gerät gestattet es außerdem, die episkopische Beleuchtung allein zu erzielen; dazu nimmt die Laterne die gleiche untere Stellung fS ein, jedoch wird der Spiegel 6 in eine abgeklappte Stellung gebracht, die um 450 zur Waagerechten geneigt ist. Er kann also nicht mehr einen Teil der episkopischen Beleuchtungsstrahlen auf das Stück 7 zurückwerfen, und die diaskopische Be-Beleuchtung findet nicht mehr statt.
  • Schließlich gestattet das Gerät ebenfalls die Verwirklichung der alleinigen diaskopischen Beleuchtung: Die Laterne 1, die auf dem beweglichen Arm 2 montiert ist, nimmt dann die in Fig. 1 und 2 voll dargestellte obere Stellung A ein, und der abnehmbare Kondensator 5 wird eingesetzt.
  • Die durch die Lampe 3 ausgesandten Lichtstrahlen durchqueren den Kondensator 4 und den abnehmbaren Kondensator 5, um ein paralleles Lichtbündel zu erzielen, dann werden sie durch den Hilfsspiegel 6, der seine um 450 zur Waagerechten schräge Stellung einnimmt, um go0 ab gelenkt. Das so abgelenkte Strahlenbündel erreicht das zu kontrollierende Stück 7, welches es teilweise aufnimmt und dessen diaskopisches Profil durch das Objektiv 8 auf den Schirm g (Fig. 3) projiziert wird.
  • Um die Helligkeit des Bildes auf dem Schirm zu vergrößern, kann die reflektierende Fläche des Spiegels 6 auch konkav ausgebildet sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Profil-Projektionsgerät, gekennzeichnet durch eine einzige Lichtquelle und durch einen jenseits der Objektebene. in der sich die Oberfläclie des zu kontrollierenden Stücks in bezug auf die I,ichtquelle befindet, angebrachten Spiegel, der die Lichtstrahlen der episkopischen Beleuchtung so in das Objektiv zurückschickt, daß gleichzeitig eine diaskopische Beleuchtung des besagten Stücks erzeugt wird.
  2. 2. Gerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle zwei Stellungen einnehmen kann, die eine, in der sie die episkopische oder epidiaskopische Beleuchtung erzeugt, die andere, in der sie nur eine diaskopische Beleuchtung erzeugt.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel mindestens zwei Stellungen einnehmen kann, die eine, in der er die diaskopische Beleuchtung, und die andere, in der er die epidiaskopische Beleucntung gestattet.
DES32896A 1952-04-04 1953-04-02 Profil-Projektionsgeraet Expired DE915992C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH915992X 1952-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915992C true DE915992C (de) 1954-08-02

Family

ID=4547826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES32896A Expired DE915992C (de) 1952-04-04 1953-04-02 Profil-Projektionsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE915992C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214419B (de) * 1962-04-03 1966-04-14 Ernst Borchers Projektor fuer die Durchfuehrung feinwerk-technischer Arbeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214419B (de) * 1962-04-03 1966-04-14 Ernst Borchers Projektor fuer die Durchfuehrung feinwerk-technischer Arbeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE915992C (de) Profil-Projektionsgeraet
DE598712C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kinematographischer Kombinationsaufnahmen
DE764848C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
DE675711C (de) Sucher fuer photographische, insbesondere kinematographische Aufnahmekameras
DE855915C (de) Mikroskop
CH237420A (de) Optisches Prüfgerät für die Umrissform von Werkstücken.
DE491129C (de) Bildwerfer fuer Auf- und Durchlicht
DE704859C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung von farbigen Gemaelden
DE2222249C3 (de) Doppelobjektiv-Einrichtung zum Indeckungbringen einer Photomaske mit einer Unterlage wie einem Halbleiter-Plättchen
DE634332C (de) Hilfsapparat fuer das Zurichten in Druckereien
CH220790A (de) Optisches Gerät.
DE603841C (de) Geraet zum schnellen Durchpruefen lichtdurchlaessiger Praeparate
DE367866C (de) Einrichtung zum Beobachten der Lichtquelle bei Projektions- und Kinolampen
DE494646C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Photographie-Automaten
DE429631C (de) Vorrichtung zur richtigen Einstellung des Gluehfadens einer elektrischen Gluehlampe fuer Projektionsapparate u. dgl.
DE503675C (de) Einrichtung zur Diaprojektion mit Kinogluehlampenscheinwerfer
DE522643C (de) Verfahren zur Herstellung von Projektionsbildern, insbesondere fuer Buehnenzwecke
DE359929C (de) Photometer
DE554035C (de) Epidiaskop
AT151770B (de) Verfahren zur blendungsfreien Anleuchtung von Denkmälern, Figuren u. dgl.
DE966195C (de) Laufbildprojektor
DE974785C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausleuchtungskontrolle an Spiegelbogenlampen bei Kinobildwerfern
DE482099C (de) Vorrichtung zur Erzielung von Reklamebildern in Schaufenstern, Ausstellungsraeumen u. dgl.
DE551471C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Mikroskope zur Dunkelfeldbeleuchtung mit auffallendem Licht
DE482650C (de) Messvorrichtung mit optischer Anzeige von Richtungen