DE503675C - Einrichtung zur Diaprojektion mit Kinogluehlampenscheinwerfer - Google Patents

Einrichtung zur Diaprojektion mit Kinogluehlampenscheinwerfer

Info

Publication number
DE503675C
DE503675C DEE31550D DEE0031550D DE503675C DE 503675 C DE503675 C DE 503675C DE E31550 D DEE31550 D DE E31550D DE E0031550 D DEE0031550 D DE E0031550D DE 503675 C DE503675 C DE 503675C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
cinema
reflector
slide
slide projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE31550D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Publication date
Priority to DEE31550D priority Critical patent/DE503675C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE503675C publication Critical patent/DE503675C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Mit einem Kinoglühlampenscheinwerfer, ■der auf dem Prinzip des Schieinwerfers be ruht, bei dem also der Spiegel als reiner Reflektor wirkt, läßt sich keine Diapositivprojektion bewerkstelligten. Der Grund liegt darin, daß es wohl gelingt, im F-ilmfenster mit seinen gerdngien Abmessungen eine derartige Überschneidung sämtlicher Strahlen zu erzielen, daß ein gleichmäßig ausgeleuchtetes
ίο Schirmbild entsteht; bei der Diapositivprojektion hingegen, bei der das Glasbild infolge ' seiner. Größe an eine Stelle des Strahlenganges gesetzt werden muß, wo eine vollkommene Überschneidung noch niicht erzielt ist, kann ,auch keine gleichmäßige Sohirmbeleuchtunig erzielt werfen. Für die DiapOisitivprojektion muß somit die Lampe allein in Verbindung- mit eimern Kondensor verwandet werden unter Abschaltung (des Spie-
ao gels als Reflektor. Würde die Glühlampe mit Reflektosrspiegel bed Einschaltung eines dreifachen Kondensors verwendet werden, so erfolgte durch den Kondensor eine Brechung der Strahlen, die von dem Spiegel ausgeben, derart, daß ein Schmittpunkt hinter dem Kondensor entstehen würde. Dieser Schnittpunkt, der eine Abbildung deis Fadensystems ist, würde wieder von dem Diaobjektiv auf dem Schirm abgebildet werden. Gleichzeitig ist dieser Schnittpunkt durch die Konzentration der Strahlen (auch der Wärmestrahlen) überdies eine starke Gefahr für das Glasdiapositiiv.
Man kann die Scheinwerferreftektorlampe auf verschiedene Arten für Diaprojektion verwenden. In· Abb. 1 sind die verschiedenen Strahlengänge der Kino- und Diaprojektion wiedergegeben. Bei der Kinoprojektion ohne Kondensor dlLent der Spiegel 1 für die Lichtquelle 2 lediglich als Reflektor und wirft das Licht auf das Fliknfeiister3 in 'das Objektiv 4 (ausgezogene Liiniienführunig). Wollte man mit Scheinwerferlampe und Kondensor Dias projizieren, so würde der Strahlengang (strichpunktiert) im Kondensor so ,gebrochen werden, daß im Punkt 5 ein Bild des Fadensystems der Lichtquelle erzeugt würde. Dieses würde dann durch das Diaobjektiv 6 außer dem Dia auch auf den Schirm abgebildet werden.
Für die Diaprojektion muß demnach die Lampe allein in Verbindung mit eimern Kondensor verwendet werden, und zwar geschieht dies erfindungsgemäß unter zeitweiliger Ausschaltung des Spiegels 1 als Reflektor. In Abb. 2 bis 4 sind schematisch verschiedene Einrichtungen gezeigt, die dien Spiegel 1 als Reflektor bsi der Diaprojektion ausschalten. In Abb. 2 wird beispielsweise beim Übergang von Kino auf Dia ein Schirm 7 hinter die Lichtquelle eingeschaltet, so daß der Reflektor ι abgedeckt ist und nur die Strahlen wirken, die nach dem Kondensor gehen. Bei der Einrichtung nach Abb. 3 wird statt der einfachen. Abdeckscheibe ein kleiner Spiegel 8 eingeschaltet, der so zur Lichtquelle 2 liegt, daß er das Abbild der Lauchtf ädien in an sich bekannter Weise wieder in die Lichtquelle zurückwirft und so zur Erhöhung der Schirmbeleuchtuing beiträgt. In Abb. 4 ist eine Einrichtung !dargestellt, bei der außer diem Reflektor 1 noch ein kleiner Zusatzreflektor 9 angeordnet ist. Bei der Diaprojektion wird der Zusatzreflektor in Richtung der optischen Achse so verschoben, daß er den Reflektor 1 völlig abdeckt und als Spiegel für die Leuchtfäden der Lampe dient.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Diaprojektion mit Kinoglühlamperascheinwerfer, dadurch gekennzeichnet, daß beim Übergang von der Kinoprojektion zur Diaprojektion die Lichtstrahlen diurch einen Schirm (7) gegen .den Reflektor (1) abgedeckt werden oder ein Spiegel (8) eingeschaltet wird, der das Bild der Leuchtfäden in an sich bekannter Weise in die Lichtquelle (2) zurückwirft. £>o
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzspiegel (9) für die Kinoprojektion in der Nähe des Schieinwerferreflektors (1) angeordnet und in axialer Richtung verschiebbar ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEE31550D Einrichtung zur Diaprojektion mit Kinogluehlampenscheinwerfer Expired DE503675C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE31550D DE503675C (de) Einrichtung zur Diaprojektion mit Kinogluehlampenscheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE31550D DE503675C (de) Einrichtung zur Diaprojektion mit Kinogluehlampenscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE503675C true DE503675C (de) 1930-07-24

Family

ID=7075131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE31550D Expired DE503675C (de) Einrichtung zur Diaprojektion mit Kinogluehlampenscheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE503675C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JPS5916249B2 (ja) 顕微鏡用汎用照明系
DE2608957A1 (de) Kompakter schreibprojektor
DE503675C (de) Einrichtung zur Diaprojektion mit Kinogluehlampenscheinwerfer
DE598712C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kinematographischer Kombinationsaufnahmen
DE440908C (de) Gluehlampenscheinwerfer fuer Film- und Bildwurf
DE598643C (de) Beleuchtungsanordnung bei Vergroesserungskameras
DE305404C (de)
DE425646C (de) Dia-Einrichtung fuer Kinoprojektionsapparate
DE731831C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
DE897198C (de) Beleuchtungssystem fuer photographische Zwecke, insbesondere fuer Nahaufnahmen
DE915992C (de) Profil-Projektionsgeraet
AT167069B (de) Mikroskop für Untersuchungen im durchfallenden und/oder auffallenden Licht
DE327026C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektionsapparate
CH607652A5 (en) Illuminating system for overhead projectors
DE547871C (de) Einrichtung fuer Buehnenprojektion
DE591954C (de) Lichtquelle fuer Lichttonabtastung
DE685466C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer die episkopische Projektion
DE393093C (de) Scheinwerfer fuer photographische, besonders kinematographische Aufnahmen
DE703865C (de) Diaeinrichtung an Laufbildwerfern
AT85267B (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Lichtverteilung bei photographischen Vergrößerungs- und Reproduktionsapparaten.
DE554035C (de) Epidiaskop
DE397802C (de) Bildwerfer
AT138698B (de) Lichtsteuervorrichtung, insbesondere für Fernkino und Fernsehempfangsprojektoren.
DE384479C (de) Projektionslampe
AT158540B (de) Anordnung an Projektionsapparaten für Schwarz-Weiß-Projektion, insbesondere Schmalfilmprojektoren.