DE397802C - Bildwerfer - Google Patents

Bildwerfer

Info

Publication number
DE397802C
DE397802C DEH87034D DEH0087034D DE397802C DE 397802 C DE397802 C DE 397802C DE H87034 D DEH87034 D DE H87034D DE H0087034 D DEH0087034 D DE H0087034D DE 397802 C DE397802 C DE 397802C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
condenser
projector
image
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH87034D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE397802C publication Critical patent/DE397802C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/208Homogenising, shaping of the illumination light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 8. JUL11924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVl 397802 -KLASSE 42 h GRUPPE
(H&J034 IXj42h)
Martin Albert John Harper in London.
Bildwerfer. Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. September 1921 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldungen in England vom 18. März, 10. Mai und 10. Juni 1921 beansprucht.
Bei Bildwerfern mit Metallfaden- oder -drahtlampe, die in bekannter Weise zwischen dem Kondensor und einem rückwärtigen Spiegel angeordnet ist, wird durch die Abbildung der einzelnen leuchtenden Drahtfäden der Lichtquelle keine gleichmäßige Beleuchtung des Filmes o. dgl. erzielt. Es ist deshalb versucht worden, diesen Mangel dadurch zu .beseitigen, daß der Spiegel nicht genau zentrisch in bezug auf die Lichtquelle, sondem so angeordnet wurde, daß er das Bild der leuchtenden Drahtfäden in die Zwischenräume der Fäden der Lichtquelle hineinprojdzi'ert, so daß eine zusammengesetzte Lichtquelle entsteht, die wohl dichter, aber ebenfalls nicht ganz gleichmäßig ist, zumal die zurück-
gestrahlten Bilder der Lichtquelle lichtschwächer sind und andererseits ein lückenloses Lichtfeld infolge der geringen Dicke der Drahtfäden und ihres verhältnismäßig großen Abstandes voneinander nicht erzielt werden kann. Gemäß der Erfindung wird zwischen dem vom Kondensor erzeugten Bild der Lichtquelle und dem Film o. dgl. eine Sammellinse so angeordnet, daß annähernd paralleler Strahlengang und hierdurch ein gleichmäßiges Leuchtfeld entsteht.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
Abb. ι ist eine schematische Draufsicht des Bildwerfers, wobei nur die für das Verständnis der Erfindung nötigen Teile gezeigt sind.
Abb. 2 zeigt schematisch den Aufbau und Strahlengang des optischen Systems.
Mit ι ist ein undurchsichtiger Film beao zeichnet, der sich in bekannter Weise ruckweise bewegt. 2 ist der Führungsrahmen, 3 das Rad, 4 die Bildlinse und 5 die Verschlußscheibe. Im Gehäuse 6 befindet sich die'Drahtlampe 7 als Lichtquelle, der sphärische Spiegel 9 und der Kondensor 10, dem die Sammellinse 11, die .den Gegenstand der Erfindung bildet, vorgebaut ist. Alle diese Teile sind so eingerichtet, daß sie zwecks richtiger Einstellung gegeneinander verstellt werden können.
Zum Gebrauch wird die Lichtquelle 7 nach Entfernen des Spiegels 9 und der Linse 11 zunächst in bezug auf den Kondensor 10 derart eingestellt, daß das Bild der Fäden auf einem vorübergehend angeordneten Schirm scharf erscheint. Dieses Lichtbild zeigt die zweckmäßig parallelen, in einem gewissen Abstand voneinander stehenden Leuchtfäden der Lichtquelle. Alsdann wird der Spiegel 9 eingesetzt und derart etwas abseits von seiner in bezug auf die Lichtquelle zentrischen Lage eingestellt, daß die vom Spiegel herrührenden Bildteile der Lichtquelle in die Zwischenräume des zuerst erzeugten Bildes der Lichtquelle fallen. Schließlich wird die Linse 11 an ihre Stelle etwas hinter dem Brennpunkt des Kondensors gesetzt, und es tritt hierdurch annähernd paralleler Strahlengang ein, wodurch das obenerwähnte zusammengesetzte Fadenibild ausgelöscht und ein gleichmäßig lichtstarkes Leuchtfeld erzeugt wird, ohne daß die Lichtbilder der einzelnen Lichtfäden wieder zum Vorschein kommen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bildwerfer mit zwischen einem Kondensor und einem rückwärtigen Spiegel angeordneter Fadenlampe als Lichtquelle, deren Fadenbilder so abgebildet werden, daß sie ineinandergreifen, gekennzeichnet durch eine zwischen dem vom Kondensor erzeugten Bild der Lichtquelle und dem Film o. dgl. so angeordnete Sammellinse, daß das austretende Lichtbündel annähernd parallel ist.
    Abb. i.
    Abb. 2.
DEH87034D 1921-03-18 1921-09-17 Bildwerfer Expired DE397802C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB397802X 1921-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE397802C true DE397802C (de) 1924-07-08

Family

ID=10411458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH87034D Expired DE397802C (de) 1921-03-18 1921-09-17 Bildwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE397802C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE760691C (de) Fernseheinrichtung mit Kathodenstrahlroehre
DE2725990C2 (de) Ophthalmoskopisches Gerät
DE397802C (de) Bildwerfer
DE3118186A1 (de) Optisches system fuer ophthalmologische instrumente
DE561573C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
DE2246341A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer augenhintergrundkameras
DE934732C (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere fuer Projektionszwecke
DE427791C (de) Kino-Spiegellampe mit Einrichtung zur Dia-Projektion
DE506735C (de) Kondensor fuer Bildwerfer
DE675030C (de) Rollfeldleuchte, insbesondere fuer elektrische Lichtquellen
DE598643C (de) Beleuchtungsanordnung bei Vergroesserungskameras
DE1904924B2 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer die erzeugung von zweimit ihren mittelachsen im wesentlichen parallelen lichtbuendeln
AT223465B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE621494C (de) Laufbildwerfer mit Zylinderverschluss
DE447600C (de) Beleuchtungssystem fuer Bildwerfer
DE934930C (de) Filmbetrachtungseinrichtung fuer Spiegelreflexkameras
DE750942C (de) Optisches System fuer farbige Photographie und Kinematographie
DE628815C (de) Objektiv mit aus verschiedenfarbigen Zonen bestehendem Lichtfilter
DE393093C (de) Scheinwerfer fuer photographische, besonders kinematographische Aufnahmen
DE703865C (de) Diaeinrichtung an Laufbildwerfern
DE327026C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektionsapparate
AT151751B (de) Vorrichtung für kinematographische Kombinationsaufnahmen mit projiziertem Hintergrund.
AT86333B (de) Vorrichtung zur Erzielung stereokopischer Eindrücke bei Lichtbildprojektionen.
DE386769C (de) Lampe fuer Bildwurf
DE644871C (de) Verfahren zum seitenrichtigen optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen auf ebensolche Filme