DE934732C - Beleuchtungseinrichtung, insbesondere fuer Projektionszwecke - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung, insbesondere fuer Projektionszwecke

Info

Publication number
DE934732C
DE934732C DEV5064A DEV0005064A DE934732C DE 934732 C DE934732 C DE 934732C DE V5064 A DEV5064 A DE V5064A DE V0005064 A DEV0005064 A DE V0005064A DE 934732 C DE934732 C DE 934732C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
light
lighting device
approximately
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV5064A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigtlander AG
Original Assignee
Voigtlander AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlander AG filed Critical Voigtlander AG
Priority to DEV5064A priority Critical patent/DE934732C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE934732C publication Critical patent/DE934732C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/208Homogenising, shaping of the illumination light

Description

  • Voigtländer Aktiengesellschaft, Braunschweig Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Beleuchtungseinrichtungen, insbesondere für Projektionszwecke, mit solchen Lichtquellen, die nach verschiedenen Seiten erhebliche Teile ihres Lichtstromes aussenden. Sie betrifft eine Verbesserung der Möglichkeiten, diese Lichtstromanteile gut auszunutzen.
  • Es ist bekannt, hinter derartigen Lichtquellen, beispielsweise Glühlampen, einen Kugelspiegel so anzuordnen, daß sein Krümmungsmittelpunkt in den Leuchtkörper der Glühlampe fällt. Darüber hinaus wird in ebenfalls bekannten Fällen die Einstellung so getroffen, daß Idas Bild der einzelnen Wendeln des Leuchtkörpers in die Lücken zwischen' je zwei Wendeln fällt. Auf diese Weise kann der rückwärtige Lichtstrom dazu benutzt werden, um die wirksame Leuchtdichte der Glühlampe zu erhöhen; ein Erfolg zeigt sich aber nur bei solchen Lampen, deren Leuchtkörper große Lücken aufweist. Bei Glühlampen mit in mehreren Ebenen angeordneten Wendeln sind diese Lücken praktisch so weit ausgefüllt, .daß durch den Rückspiegel nur wenige Prozente gewonnen werden; die Nachteile überwiegen in diesen Fällen; sie sind in der Strahlungsüberhitzung des Leuchtkörpers und der dadurch verursachten Kürze seiner Lebensdauer begründet.
  • Es sind weiter Anordnungen bekanntgeworden, bei denen eine lineare Lichtquelle durch einen oder mehrere Zylinderspiegel so neben sich selbst abgebildet wird, daß sie mit ihren Bildern zusammen eine etwa quadratisch leuchtende Fläche bildet. In diesem Falle besteht in Richtung der Lichtquellenachse keine Abbildung, sondern ein ungeregelter Strahlengang. Die- Lichtquelle selbst und ihre von den Zylinderspiegeln entworfenen astigmatischen Bilder werden von gemeinsamen optischen Elementen weitergeleitet.
  • Es ist schließlich an sich bekannt, eine Lichtquelle durch einen dahinterstehenden Spiegel in Richtung der optischen Achse abzubilden und dieses Bild gleichzeitig mit dem der Lichtquelle zur Beleuchtung zu verwerten. Es zeigt sich aber, daß auch eine solche Einrichtung noch nicht die erforderliche gleichmäßige Beleuchtung ermöglicht, weil die Lichtquelle nicht im gleichen, sondern in erheblich verändertem Maßstab abgebildet wird. Eine solche Anordnung erzeugt Lichtquellenbilder in zwei voneinander unabhängigen konjugierten Ebenen. Sie würde zur gleichmäßigen Beleuchtung einer Fläche nur dann brauchbar sein, wenn die Abbildung weitgehend frei von Aberration ist. Bei den bekannten Beleuchtungseinrichtungen isst aber keine Vorkehrung zur Erzielung solcher Verhältnisse getroffen.
  • Es gehört sonach zum Stande' der Teohnik, die Lichtquelle durch den dahintergestellten Hohlspiegel nicht in sich selbst, sondern neben sich abzubilden und beide Strahlen von den aussendenden Zentren her .sodann über einen gemeinsamen Kondensor weiterzuleiten. Dabei ist bei den bekanntgewordenen Beleuchtungseinrichtungen vom Kondensor ab ein gemeinsamer Lichtstrom vorgesehen.
  • Die vorliegende Erfindung geht - von einer Beleuchtungseinrichtung insbesondere für Projektionszwecke aus, die mit einer Lichtquelle, mit einem Kugelspiegel, welcher den Leuchtkörper in etwa wahrer Größe neben der Lichtquelle abbildet, und mit einem der Lichtquelle und deren Bild zugeordneten Kondensor ausgerüstet ist. Gemäß der Erfindung werden die von den beiden Bildern der Lichtquelle ausgehenden Lichtströme je auf gesondertem Wege und mit eigenen optischen Mitteln einer gemeinsamen Auffangebene bzw. einem zu beleuchtenden Gegenstand derart zugeführt, daß ihre optischen Achsen :sich dort schneiden.
  • Die Einrichtung ist besonders für Geräte geeignet, bei denen eine kleine Fläche, beispielsweise zur episkopischen Projektion, intensiv beleuchtet werden muß. Besonders .vorteilhaft ist es dabei, daß nicht zur Bieleuchtungseinrichtung gehörende mechanische oder optische Glieder, z. B. die Einrichtungen des Abbildungsstrahlenganges, nicht durch speziell dafür anzuordnende besondere Strahlenführungen: räumlich umgangen werden müssen. Dies wird durch den ohnehin geknickten Lichtweg bereits erreicht.
  • Mit anderen- Worten ausgedrückt: es wird also ein Gegenstand, beispielsweise die genannte Ebene, aus verschiedenen Richtungen her beleuchtet. Das isst in zahlreichen technischen Fällen von besonderem Wert. Es sei hier an Profilprojektoren oder ähnliche Werkstattgeräte erinnert, bei denen in dieser genannten, von beiden Lichtströmen am gleichen Punkte getroffenen Ebene ein zu prüfender Gegenstand angeordnet bzw. hingesetzt wird. Dieser Gegenstand, beispielsweise ein Zahnrad, wird von dort aus dann auf dem üblichen bekannten Wege weiter projiziert. Meistens wird dabei eine Vergrößerung des projizierten Bildes erzeugt. Schließlich erscheinen auf einem Schirm oder einer Glasplatte od. dgl. in sehr stark vergrößertem Maßstabe alle Einzelheiten des kritisch zu betrachtenden Werkzeuges. Andere Anwendungsbeispiele !i liegen im Bereich des angestrebten Effektes der Erfindung.
  • Eine besonders günstige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung wird dann erreicht, wenn man,die jedem Lichtstrom zugeordneten abbildenden Mittel mit solchen Brennweiten ausrüstet, daß die ausgeleuchteten Flächen in der gemeinsamen Ebene etwa gleich groß sind. Dabei entsprechen dann verschieden langen Lichtwegen etwa proportionale Brennweiten. Der auf die Lichtquelle und ihre Abbildung folgende Kondensor wird in der genannten gemeinsamen: Ebene durch beide Lichtströme abgebildet. Dabei kann an Stelle des Kondensors :auch eine ihm nahe benachbarte Ebene abgebildet werden.
  • Die Erfindung läßt zahlreiche Verwirklichungsmöglichkeiten zu.
  • In Fig. i ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Lichtquelle i, im Beispielsfalle eine Glühlampe mit Röhrenkolben für Projektionszwecke, wird von dem zweilinsigen Kondensor 2 über den Planspiegel 3 hinweg bei 4 abgebildet; die Hilfslinse 5 bildet die Kondensorfassung 6, die als Gesichtsfeldblende dient, über einen weiteren Planspiegel 7 bei 8 ab, wo sich ein im Auflicht zu projizierendes Objekt befinden möge. Der rückwärtige Lichtstrom der Lampe i wird vom Kugelspiegel 9 zu einem Lichtquellenbild io vereinige, das in diesem Beispiel vom Kondensor 2 einen etwas größeren Abstand hat und deshalb bei i i, dem Kondensor näher gelegen, abgebildet wird. An dieser Stelle befindet sich die Linse 12, die die Fassung 6 ebenfalls auf der Fläche 8 abbildet. Hierbei sind keine den Strahlengang knickenden Bauelemente vorgesehen, sie könnten aber, je nach den räumlichen Gegebenheiten, bei Bedarf doch eingefügt werden. Ebenso kann eine wiederholte Abbildung der Lichtquelle i und des Bildes io bzw. der Fassung 6 durch mehrere hintereinander im Strahlengang angebracht-, Linsen vorgesehen sein, wenn eine vergleichsweise lange Strecke durch den Strahlengang überbrückt werden muß.
  • Fig. 2 zeigt eine Ansicht der Lampe i, dies Hohlspiegels 9 und des Lichtquellenbildes io in Richtung der Pfeile A-B der Fg, i.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung von Glühlampen beschränkt, es können beispielsweise auch Gasentladungslampen benutzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Projektionszwecke, bestehend aus einer Lichtquelle, vorzugsweise mit etwa rund oder quadratisch begrenzt erscheinender Leuchtfläche, die nach entgegengesetzten Richtungen nutzbare Anteile ihres Leuchtstromes aussendet, und einem sphärisch gekrümmten, zur optischen Achse rotationssymmetrischen Spiegel, der den Leuchtkörper in etwa wahrer Größe neben der Lichtquelle abbildet, und einem der Lichtquelle und diesem Bild zugeordneten, im Sinne der Lichtrichtung folgenden Kondensor, der das Bild der Lichtquelle an anderer Stelle abbildet als die Lichtquelle selbst, dadurch gekennzeichnet, daß die von den beiden Bildern der Lichtquelle ausgehenden Lichtströme je auf gesondertem Wege und mit eigenen optischen Mitteln einer gemeinsamen Ebene derart zugeführt werden, daß ihre optischen Achsen sich dort schneiden. z. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die jedem Lichtstrom zugeordneten abbildenden Mittel (Linse 5, 12 oder Hohlspiegel) solche Brennweiten aufweisen, daß die ausgeleuchteten Flächen in der gemeinsamen Ebene etwa gleich groß sind, wobei verschieden langen Lichtwegen diesen etwa proportionale Brennweiten entsprechen. 3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch i und 2, ,d'adurch gekennzeichnet, daß der auf die Lichtquelle (i und io) folgende Kondensor (2) oder eine ihm benachbarte Ebene (6) in der gemeinsamen Ebene (8) durch beide Lichtströme abgebildet wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 676 950, 700 703.
DEV5064A 1952-10-17 1952-10-17 Beleuchtungseinrichtung, insbesondere fuer Projektionszwecke Expired DE934732C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV5064A DE934732C (de) 1952-10-17 1952-10-17 Beleuchtungseinrichtung, insbesondere fuer Projektionszwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV5064A DE934732C (de) 1952-10-17 1952-10-17 Beleuchtungseinrichtung, insbesondere fuer Projektionszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE934732C true DE934732C (de) 1955-11-03

Family

ID=7571114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV5064A Expired DE934732C (de) 1952-10-17 1952-10-17 Beleuchtungseinrichtung, insbesondere fuer Projektionszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE934732C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE676950C (de) * 1934-03-06 1939-06-15 Franz Lisintzki Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer mit Spiegellampe
DE700703C (de) * 1935-07-27 1940-12-27 Philips Patentverwaltung Optisches System

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE676950C (de) * 1934-03-06 1939-06-15 Franz Lisintzki Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer mit Spiegellampe
DE700703C (de) * 1935-07-27 1940-12-27 Philips Patentverwaltung Optisches System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413891A1 (de) Optisches zielgeraet mit einer vorrichtung zur erzeugung einer zielmarke
EP3494343A1 (de) Kfz scheinwerfer
EP3467374A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE934732C (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere fuer Projektionszwecke
DE561573C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
DE19822846A1 (de) Optisches System zur Verteilung des von einer Lichtquelle abgestrahlten Lichts
DE1157809B (de) Betrachtungsgeraet
DE3000332A1 (de) Strichplatte fuer optische betrachtungsgeraete
DE1622978B1 (de) Optische projektionsvorrichtung
EP1445638B1 (de) Scheinwerfer, insbesondere Taschenleuchte, mit Leuchtdioden und dioptrischen Einrichtungen
DE1027504B (de) Fotografischer Vergroesserungsapparat mit einem Lichtfilter im Beleuchtungsstrahlengang
DE487045C (de) Brennpunkteinstellvorrichtung fuer Eisenbahnlichtsignale
DE675030C (de) Rollfeldleuchte, insbesondere fuer elektrische Lichtquellen
DE397802C (de) Bildwerfer
DE2715963C3 (de) Beleuchtungsanordnung für photographische Zwecke
DE969367C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
DE554035C (de) Epidiaskop
DE302516C (de)
DE425646C (de) Dia-Einrichtung fuer Kinoprojektionsapparate
AT159913B (de) Rollfeldleuchte, insbesondere für elektrische Lichtquellen.
DE717455C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
DE411209C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer medizinische Zwecke
AT153935B (de) Optisches System.
DE1204935B (de) Beleuchtungs-Anordnung fuer optischen Ausgleich mit grossen Lichtstrom-Querschnitt im Objektiv
DE102019123515A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zwei Projektionslichtmodulen unterschiedlicher Brennweite und gleich breit ausgeleuchteten Lichtaustrittslinsen