DE750942C - Optisches System fuer farbige Photographie und Kinematographie - Google Patents
Optisches System fuer farbige Photographie und KinematographieInfo
- Publication number
- DE750942C DE750942C DEC56733D DEC0056733D DE750942C DE 750942 C DE750942 C DE 750942C DE C56733 D DEC56733 D DE C56733D DE C0056733 D DEC0056733 D DE C0056733D DE 750942 C DE750942 C DE 750942C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- prisms
- optical system
- pyramid
- rays
- exit pupil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/1006—Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
- G02B27/1013—Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for colour or multispectral image sensors, e.g. splitting an image into monochromatic image components on respective sensors
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/1006—Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
- G02B27/102—Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/12—Beam splitting or combining systems operating by refraction only
- G02B27/126—The splitting element being a prism or prismatic array, including systems based on total internal reflection
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
Description
- Optisches System für farbige Photographie und Kinematographie Es sind bereits optische Systeme bekamst, deren Strahlenteilungsprisma im parallelen Strahlengang desjenigen Objektivs liegt, in dessen vorderer Brennebene sich die Zwischenabbildung des Objekts befindet. Bei den bekannten optischen Systemen für farbige Photographie und Kinematographie, bei denen die Aufnahme durch Zerlegen des optischen Bildes in mehrere monochromatische und miteinander identische Bilder erfolgt, die für die Projektion verschieden gefärbten Filtern zugeordnet werden, ist das aus den einzelnen Bildern zusammengesetzte Hauptbild nicht genau scharf in seinen Konturen. Außerdem ist es bei den bekannten optischen Systemen sehr schwierig, die Apparate zur Aufnahme und zur Wiedergabe zu benutzen, was praktisch für die Kinematographie erforderlich ist.
- Die Erfindung bezieht sich auf ein optisches System für farbige Photographie und Kinematographie. Gemäß der Erfindung finden mehrere in der Austrittspupille eines teleskopischen Systems liegende, zu einer Pyramide zusammengesetzte Prismen Verwendung, die die Zerlegung der Strahlen .in mehrere verschiederartig abgelenkte Strahlenbündel bewirken, welche in einem einzigen Objektiv konvergieren. Die mit dem erfindungsgemäß, ausgebildeten System versehenen Apparate sind sehr leicht zur Aufnahme und zur Wiedergabe zu benutzen, da das Mehrfachprisma aus einem Stück besteht und die einzelnen Bilder von einem einzigen Objektiv erfaßt werden. Durch die Anordnung der zu einer Pyramide zusammengesetzten Prismen in der Austrittspupille kommt jede Vignettierung in Wegfall. Die Bilder der einzelnen Prismen sind unter sich völlig gleich und lassen sich zu einem Gesamtbild mit scharfen Konturen zusammensetzen.
- Der Erfindungsgegenstand ist in einer beispielsweisen Ausführungsform in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen: Fig. i eine schematische Ansicht des optischen Systems, Fig, a eine Vorderansicht eines Prismas mit zu einer Pyramide zusammengesetzten Einzelprismen, Fig. 3 einen Schnitt durch das Prisma nach Fig. z.
Zum optischen System nach Fig. i gehören ein Objektiv i, eine in der Brennpunktebene angeordnete Blende 2 und eine in der Nähe dieser Blende beiiiidliche Sammellinse,-, die die Vignettieruiig an den BildfuIdrändern ver- hütet und die Aufbaue hat, die Lichtbündel nach dein Objektiv 4 zu richten. Die Brenti- ebene des Objektivs 4 und der Linse 3 liegen in der Blende 2, so daß die aus dem Objek- tiv .4 kommenden Strahlenbündel parallel ge- richtet werden. Das optische System 1, 3, 4 ist also ein teleskopisches System. Die Strahlen- bündel gelangen vorn @lilektiv 4. zum Prisma 5, das aus vier zu einer Pyramide zusammenge- setzten und ein Stück bildenden Einzelpristneai besteht. 1)iearhliltc#rl.' lit-,gun unmittelbar hinter den Einzelprisincn in der Weist, daß sich diese praktisch ist der Austrittspupille des teleskopischen Systems befinden. Die Blende 6" besteht vorteilhaft aus vier den Ein- zelprismen zugeordneten Einzelblenden, die unabhängig voneinander einstellbar sind, um die Lichtmenge jedes aus den Einzelprismen austretenden Strahlenbündels zu regeln. Vom Prisma 5 gelangen die Lichtstrahlen zu einem Objektiv 7 und von dort zur Brennebene B. Dir @rettitne#itc des Uüjc#1<ti@-@; hängt von dem Ablenkungswinkel des Prismas und von den Dimensionen der zu erzc ugenden Bilder ab. Das Prisma 5 lenkt die Lichtbündel mich der Achse hin ab. Die in der Ebene S ent- stehenden Bilder kreuzest sich. Wenn z. B. das rote Filter der oberen Fläche des Pris- mas entspricht, dann liegt das entsprechende Bild in der Ebene 3 unten (s. Fig. i). Dem- - Obgleich das optische System achrotnatisiert ist, ist @es trotzdem schwer, daß alle vier monochromatischen Bilder ihr Bild in einer einzigen Fläche bilden, welche mit derjenigen zusammenfällt, in welcher sich der Film 8 befindet, und außerdem dieselben Größen aufweisen. Um diese kleinen, von den lernten Resten chromatischer Aberration herrührenden Unterschiede auszuschalten, sind vier segmentartig geformte Linsen 6 vorgesehen. Diese Lisen 6 haben eine sehr lange Brennweite und können z. B. aus einfachen plankonvexen Linsen bestehen, welche z.13. auf der ebenen Fläche des Prismas öder der Filter angebracht sind. Die Linsen 6 sind in der Austrittspupille für die chromatische Korrektur der vier durch die vier Prismen erzeugten Lichtbündel angeordnet.
- Nach Fig. 2 und 3 werden zwei Prismen 9 und i o in eine Fassung eingesetzt, die z. B. aus einem Rohr i t besteht, und werden dort durch einen Ring 1 2 gehalten. Der Zwischeiraum zwischen den Prismen 9 und io ist mit einer Flüssigkeit 13 ,möglichst eitre Flüssigkeit mit hohem Siedepunkt i ausgefüllt, die ein geeignetes Dispersionsvermögen hat. Die vier in Fig.2 erkennbaren ebenen I#läcllcii des Prismas sind genau bearbeitet. Die <_)li@@rflächen dieser Prismen können verschieden groß sein, uni diejenigen Lichtstrahlen zti begünstigen, für welche das Filtei-enitilsioiissystem weniger empfindlich ist.
- Da die vier Bilder durch ein einziges t=)lijektiv erzeugt tverden, sind sie in ihrer Abmessung und Schärfe völlig gleich. Das nlt jektiv 7 liegt an der Stelle, «o die vier I-ic@litbündel sich kreuzen. hs hat einenerinc reis Durchmesser. wodurch die Lichtstärke erhülit wird und wodurch die vier Lichtbündel Bilder gleicher Beschaffenheit hervorrufen. Durch die Anordnung des Prismas in der Eintrittspupille des teleskopischen Systems werden die Vignettierungen und die Farbfehler vermicdeti-
Claims (7)
- PATENTA`SPRÜCHE: i. Optisches System für farbige Photographien und üinematographien. gekeinizeichnet durch mehrere in der Austrittspupille eines teleskopischen Systems ( 1, ,;, 4) liegende, zu einer Pyramide zusammengesetzte Prismen s,5 bzw. 9. io, die die Zerlegung der Strahlen in mehrere verschiedenartig abgelenkte Strahlenbündel bewirken, welche in einem einzigen Objektiv (7) konvergieren.
- 2. Optisches System nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß Farbfilter unmittelbar auf die zu einer Pyramide zusammengesetzten Prismen folgen in der Weise, daß auch diese praktisch in der Austrittspupille des teleskopischen Systems liegen.
- 3. Optisches System nach den Ansprüchen i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den Farbfiltern und den zu einer Pyramide zusammengesetzten Prismen eine Blende befindet, insbesondere eine Irisblende.
- 4. Optisches System nach einem der Ansprüche i bis 3, gekennzeichnet durch vier zu einer Pyramide zusammengesetzte Prismen und vier Blenden, von denen jede einem der vier Prismen zugewiesen ist.
- 5. Optisches System nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengesetzten Prismen aus zwei poliedrischen Prismen (9, io) bestehen, zwischen denen eine Flüssigkeit von hohem Dispersionsvermögen eingelagert ist.
- 6. Optisches System nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eines oder mehrere der zusammengesetzten Prismen gegenüber den anderen zugehörigen Prismen eine größere Oberfläche aufweisen, um diejenigen Lichtstrahlen zu begünstigen, für welche das Filteremulsionssystem weniger empfindlich ist.
- 7. Optisches System nach einem der Ansprüche i bis 6, gekennzeichnet durch vier zusätzliche Linsen (6) von sehr langer Brennweite, die in der Austrittspupille für die chromatischs Korrektur der vier durch die vier Prismen erzeugten Lichtbündel angeordnet sind. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ...... Nr. 598 975= französische Patentschriften 783 634, 854405.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT750942X | 1941-04-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE750942C true DE750942C (de) | 1945-02-03 |
Family
ID=11315662
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC56733D Expired DE750942C (de) | 1941-04-30 | 1941-08-27 | Optisches System fuer farbige Photographie und Kinematographie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE750942C (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE598975C (de) * | 1931-03-04 | 1934-06-22 | Lucien Henri Roux | Aufnahmevorrichtung, insbesondere fuer Farbenphotographie und -kinematographie |
FR783634A (fr) * | 1934-01-15 | 1935-07-17 | Système optique de cinématographie en couleurs | |
FR854405A (fr) * | 1938-05-12 | 1940-04-15 | Dispositif optique pour la photographie et la cinématographie en couleurs |
-
1941
- 1941-08-27 DE DEC56733D patent/DE750942C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE598975C (de) * | 1931-03-04 | 1934-06-22 | Lucien Henri Roux | Aufnahmevorrichtung, insbesondere fuer Farbenphotographie und -kinematographie |
FR783634A (fr) * | 1934-01-15 | 1935-07-17 | Système optique de cinématographie en couleurs | |
FR854405A (fr) * | 1938-05-12 | 1940-04-15 | Dispositif optique pour la photographie et la cinématographie en couleurs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0086790B1 (de) | Einrichtung zur projektion von stereoskopischen, anamorphotisch komprimierten bildpaaren auf eine sphärisch gekrümmte breitwandfläche | |
DE2725990C2 (de) | Ophthalmoskopisches Gerät | |
DE2836184C2 (de) | ||
DE561573C (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer | |
DE750942C (de) | Optisches System fuer farbige Photographie und Kinematographie | |
DD153855A1 (de) | Vorrichtung zur netzhautfotografie | |
DE971992C (de) | Anamorphotisches Aufnahme- und Projektionsobjektiv mit Einrichtung zur Fokussierungauf beliebigem Objekt- bzw. Bildabstand | |
DE1901008A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verunreinigung oder Trennung von zwei optischen Strahlenbuendeln | |
DE653168C (de) | Einrichtung zur Projektion von dreidimensionalen Objekten und von Bildern auf Linsenrasterschichttraegern | |
DE332025C (de) | Stereo-Mikroskop | |
DE3735784A1 (de) | Photometertubus fuer ein mikroskop | |
DE604490C (de) | Objektiv | |
AT224177B (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Projizieren einer auf einem flachem Träger befindlichen Konfiguration auf einen Projektionsschirm und auf eine Bildaufnahmeröhre einer Fernsehkamera mit Hilfe nur eines Projektionsobjektivs | |
DE931869C (de) | Verfahren zum Herstellen und Projizieren von Filmen mit Panoramabildern und Projektionseinrichtung fuer nach diesem Verfahren hergestellte Filme | |
DE938643C (de) | Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe stereoskopischer Mehrfarbenbilder | |
AT116778B (de) | Apparat für Farbenphotographie bzw. Projektionsapparat. | |
DE728787C (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur UEbertragung eines Lichtstriches fuer Tonfilmzwecke | |
AT101553B (de) | Optische Vorrichtung für Dreifarbenaufnahmen. | |
DE895067C (de) | Betrachtungsgeraet fuer Stereoaufnahmen | |
DE321005C (de) | Vergroesserungsstereoskop | |
DE736052C (de) | Kinematographisches Aufnahme- und Wiedergabeverfahren | |
DE191737C (de) | ||
AT127564B (de) | Beleuchtungseinrichtung für Bildwerfer. | |
DE408560C (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen Erzeugung mehrerer Bilder, insbesondere fuer Mehrfarbenphotographie | |
DE660480C (de) | Optisches System fuer Linsenrasterfilme |