DE598975C - Aufnahmevorrichtung, insbesondere fuer Farbenphotographie und -kinematographie - Google Patents

Aufnahmevorrichtung, insbesondere fuer Farbenphotographie und -kinematographie

Info

Publication number
DE598975C
DE598975C DER84279D DER0084279D DE598975C DE 598975 C DE598975 C DE 598975C DE R84279 D DER84279 D DE R84279D DE R0084279 D DER0084279 D DE R0084279D DE 598975 C DE598975 C DE 598975C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
lens
cinematography
recording device
color photography
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER84279D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUCIEN HENRI ROUX
Original Assignee
LUCIEN HENRI ROUX
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUCIEN HENRI ROUX filed Critical LUCIEN HENRI ROUX
Application granted granted Critical
Publication of DE598975C publication Critical patent/DE598975C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/1013Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for colour or multispectral image sensors, e.g. splitting an image into monochromatic image components on respective sensors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/102Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/12Beam splitting or combining systems operating by refraction only
    • G02B27/123The splitting element being a lens or a system of lenses, including arrays and surfaces with refractive power

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

  • Aufnahmevorrichtung, insbesondere für Farbenphotographie und -kinematographie -Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufnahmevorrichtung, wie sie besonders für die Farbenphotographie und -kinematographie nach dem additiven Verfahren .geeignet ist. Es ist bekannt, die erforderlichen Teilbilder auf dem Aufnahmefilm- in der Weise zu erzeugen,- daß zunächst ein erstes Hauptobjektiv ein Bild des Objektes erzeugst, das von den gefärbten oder mit Farbschichten zusammenwirkenden Zweitobjektiven in mehrere getrennte Bilder aufgeteilt wird, die dann später bei der Wiedergabe unter Verwendung gleichartiger Teilobjektive mit Farbfiltern übereinander projiziert werden, um so das farbige Bild in den ursprünglich aufgenommenen Farben zu erzeugen. Bei .der Aufnahme von dicht vor dem Objektiv gelegenen Objekten von größerer Objekttiefe ergeben sich jedoch gewisse Fehler in der Gberdeckung der Einzelbilder, wodurch die Farbwirkung des projizierten Gesamtbildes gestört ist. Diese mangelnde Gberdeckung rührt daher, daß das vom Erstobjektiv erzeugte Bild bei größerer Objekttiefe nicht m eine Ebene fällt, sondern ;eine gewisse Tiefenausdehnimg besitzt. Infolgedessen entwerfen die Zweitlinsen, denen dieses Bild als Objekt dargeboten wird, von diesem Bild, den verschiedenen Gesichtswinkeln entsprechend, untereinander verschiedene Bilder, um so mehr, je größer die Tiefenausdehnung des den Zweitlinsen dargebotenen Bildes ist.
  • Der geschilderte Mangel wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß zwischen dem vom ersten Objektiv erzeugten Bild und den Zweitobjektiven ein optisches System vorgesehen ist, dessen Brennweite größer ist als die des ersten Objektivs und dessen objektseitiger Brennpunkt sich am Orte des vom ersten Objektiv erzeugten Bildes befindet. Hierdurch wird erreicht, daß sämtlichen Zweitobjektiven das Bild so dargeboten wird, als käme es aus dem Unendlichen oder jedenfalls aus ,großer Entfernung, bei der der Unterschied in den Tiefen ,nur eine geringe Rolle spielt, und zwar um so geringer, je größer die Brennweite des vorgeschalteten optischen Systems im Vergleich zur Brennweite des Erstobjektivs ist.
  • Gleichartige optische Systeme sind an sich bei Kondensorsystemen für die Projektion mehrerer Teilbilder bekannt. Dort handelt es sich jedoch nicht darum, das überlagern der Teilbilder bei Aufnahmen naher Objekte zu gewährleisten. Demgegenüber wird durch die erfindungsgemäße Einrichtung bei einer Aufnahmevorrichtung der besondere Vorteil erreicht, daß die durch die Parallaxe Centstehenden Mängel weitgehend vermindert sind und daß als Zweitobjektive normale, also nicht besonders korrigierte Systeme Verwendung finden können.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch .einen Längsschnitt durch die Aufnahmevorrichtung. Das. erste Objektiv ,4 soll ein Bild des Objektes etwa am OrteB erzeugen, wo sich in bekannter Weise zur Begrenzung des Bildfeldes eine Blende C sowie eine Feldlinse D-befinden. Das optische System E, dessen Brennpunkt sich am Bildort B befixidet und dessen Brennweite größer ist als die des ObjektivsA, ist den ZweitobjektivenFi, F? vorgeschaltet, die ihrerseits die Bilder Gi, 02 auf dem Filmstreifen entwerfen, der von den Linsen Fi, F@ um deren Brennweite entfernt ist. Vor oder hinter den Zweitobjektiven Fi, F; befinden sich die Farbfilter, oder die Linsen können selbst farbig sein.
  • Es können zwei, drei, vier oder mehr Zweitobjektive vorgesehen sein und eine entsprechende Zahl von Bildern entwerfen, je nachdem man nach dem Zwei-, Drei- oder Mehrfarbenverfahren arbeiten will. Die Wiedergabeanordnung ist entsprechend mit gleichartigen Farbfiltern zu gestalten, wenn der projizierte Positivfilm schwarzweiß ist. ts können aber auch die einzelnen Bilder entsprechend den verwendeten Farbfiltern auf dem Film selbst eingefärbt werden. Bei .der Wiedergabe kann auch im übrigen ein gleiches öder gleichartiges Objektiv Verwendung finden, wie das für die Aufnahmevorrichtung beschriebene.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRUCE:Aufnahmevorrichtung, insbesondere für Farbenphotographie und -kinematographie, bei der ein erstes Hauptobjektiv ein Bild erzeugt, von dem mehrere gefärbte oder mit Farbschichten zusammenwirkende Zweitobjektive eine Mehrzahl von getrennten, bei der Wiedergabe übereinander projizierten Bildern erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem vom. ersten Objektiv (A) erzeugten Bild und den Zweitobjektiven (F1, 172) ein optisches System (E) vorgesehen ist, dessen Brennweite größer ist als die des ersten Objektivs (A) und dessen objektseitiger Brennpunkt sich am Orte (B) des vom ersten Objektiv (A) erzeugten Bildes befindet.
DER84279D 1931-03-04 1932-03-05 Aufnahmevorrichtung, insbesondere fuer Farbenphotographie und -kinematographie Expired DE598975C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR598975X 1931-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE598975C true DE598975C (de) 1934-06-22

Family

ID=8969271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER84279D Expired DE598975C (de) 1931-03-04 1932-03-05 Aufnahmevorrichtung, insbesondere fuer Farbenphotographie und -kinematographie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE598975C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750942C (de) * 1941-04-30 1945-02-03 Optisches System fuer farbige Photographie und Kinematographie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750942C (de) * 1941-04-30 1945-02-03 Optisches System fuer farbige Photographie und Kinematographie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248873A1 (de) Stereo-bildwiedergabesystem
CH157968A (de) Verfahren zum Herstellen eines Schmalfilms mit nur einer Bildreihe für Projektionszwecke.
DE598975C (de) Aufnahmevorrichtung, insbesondere fuer Farbenphotographie und -kinematographie
DE509308C (de) Projektionsapparat fuer Doppelbilder
DE495684C (de) Stereoskopischer, kinematographischer Aufnahmeapparat
DE385990C (de) Verfahren zur Herstellung von Phasenbildern fuer Linsenraster
DE728787C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur UEbertragung eines Lichtstriches fuer Tonfilmzwecke
DE506234C (de) Projektionsapparat fuer Mehrfachkino
DE506885C (de) Optisches System fuer Zweifarbenaufnahmen
AT99122B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Projektion eines Filmbandes in mehreren parallel über- oder nebeneinander gelegenen Zuschauerräumen von gleicher Sitzreihenanordnung mittels eines einzigen Kinematographenapparates.
DE680604C (de) Verfahren zum Kontaktkopieren von Linsenrasterfilmen mit Zylinderlinsenrasterung auf Linsenrasterfilme mit Zylinderlinsenrasterung
DE502475C (de) Bildwerfer fuer Auflicht
DE485093C (de) Photographisches Objektiv fuer farbenphotographische Aufnahme-, Reproduktions- und Projektionszwecke
DE931869C (de) Verfahren zum Herstellen und Projizieren von Filmen mit Panoramabildern und Projektionseinrichtung fuer nach diesem Verfahren hergestellte Filme
DE683118C (de) Optisches System zum Erzeugen plastischer Lichtbilder
DE644871C (de) Verfahren zum seitenrichtigen optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen auf ebensolche Filme
DE513190C (de) Wiedergabevorrichtung zum raschen Wechseln zwischen der Projektion von additiven Farbenbildern und Schwarz-Weiss-Bildern bei der Farbenkinematographie
DE641203C (de) Linsenrasterfilm
AT124379B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbenphotographien und farbigen Kinoprojektionsbildern.
DE920328C (de) Einrichtung zur Erzeugung raeumlich wahrzunehmender Projektionsbilder
DE484900C (de) Farbenkinematographisches Aufnahmeverfahren
DE489390C (de) Optisches System zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer identischer Bilder
DE673043C (de) Einrichtung zur Projektion von Linsenrasterfilmen
DE491207C (de) Verfahren zur Beseitigung saemtlicher Beugungsfehler bei der Reproduktion von Filmen mit Linsenraster durch Projektion auf einen zweiten mehrfarbig wiederzugebenden Film mit Linsenraster
AT138834B (de) Verfahren und Einrichtung zur Vervielfältigung von Linsenrasterfilmen.