AT124379B - Verfahren zur Herstellung von Farbenphotographien und farbigen Kinoprojektionsbildern. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Farbenphotographien und farbigen Kinoprojektionsbildern.

Info

Publication number
AT124379B
AT124379B AT124379DA AT124379B AT 124379 B AT124379 B AT 124379B AT 124379D A AT124379D A AT 124379DA AT 124379 B AT124379 B AT 124379B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
color
production
partial images
photographs
projection pictures
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Raycol Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raycol Ltd filed Critical Raycol Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT124379B publication Critical patent/AT124379B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/1013Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for colour or multispectral image sensors, e.g. splitting an image into monochromatic image components on respective sensors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/145Beam splitting or combining systems operating by reflection only having sequential partially reflecting surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/147Beam splitting or combining systems operating by reflection only using averaging effects by spatially variable reflectivity on a microscopic level, e.g. polka dots, chequered or discontinuous patterns, or rapidly moving surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   Herstellung   von Farbenphotographien   und   farbigen   Kinoprojektions-     bilder'M.   



   Es sind bereits Verfahren bekannt, bei welchen zum Zwecke der Herstellung von Farbenphotographien und   farbigen Kinoprojektionsbildern   zwei durch entsprechende Farbfilter gewonnene oder zu projizierende, von parallaktischen Abweichungen freie Teilbilder innerhalb der   Normalbildfläche   angeordnet werden, wobei diese Teilbilder sich in einer solchen gegenseitigen Lage befinden, dass sie die Normalbildfläche zur Gänze   ausfülkn   und infolgedessen zumindest längs je einer Seite aneinanderliegen. Nebst 
 EMI1.1 
 müssen, wozu noch kommt, dass die Mittelpunkte der Teilbilder einander so naheliegen, dass für die Unter- bringung der Aufnahme- und Projektionsoptik erhebliche Schwierigkeiten auftauchen. 



   Das Verfahren nach der Erfindung bedient sieh nun des an sich bekannten Mittels, die Teilbilder innerhalb der   Normalbildfläche   unterzubringen, geht aber darüber insofern hinaus, als beide Teilbilder in je zwei diagonal gegenüberliegenden, durch die Mittellinien gebildeten Vierteln der   Normalbildfläche   und in zum Aufnahmegegenstand relativ gleicher Lage angeordnet werden. Dadurch wird erreicht, dass die Bilder nur mit je einer Ecke benachbart und die Bildmittelpunkte sich in genügend grossem Abstand voneinander befinden, um die Unterbringung der optischen Einrichtungen ohne Schwierigkeiten zu gestatten. 



   In der Zeichnung ist das Wesen der Erfindung schematisch veranschaulicht. Fig. 1 und 2 zeigen zwei Ansichten der optischen Einrichtung, Fig. 3 stellt die Anordnung der Teilbilder auf der Normalbildfläche dar. 



   Hinter dem für beide Teilbilder gemeinsamen Objektiv L ist ein Prisma   U1   angeordnet, dessen streifenförmig verspiegelte   Fläche   PS die Aufteilung der einfallenden Strahlen auf die beiden Teilbilder bewirkt. Die von der Fläche PS reflektierten Strahlen erfahren im Prisma U1 eine zweite Reflexion und gelangen durch das Filter   F1, den Körper U4   und einen Luftspalt auf den Fläehenteil Cl des Filmes   Pi,   Das von der   Fläche   PS durchgelassene Licht geht durch den   Körper U2 und   das Filter   F2,

     wird von den   Reflexionsflächen   des Prismas      abgelenkt und gelangt durch den zwecks optischer Angleiehung der verschieden langen   Lirhtstrahlenwege   um die Luftstrecke   AS vergrösserten   Luftspalt auf den Flächenteil   O2   des Filmes. 



   Fig. 3 zeigt ein Bildfenster mit den üblichen Normalmassen in mit der Darstellung in den Fig. 1 und 2 übereinstimmenden Lagen. Die optische Achse LA des Objektivs L ist in bezug auf die Mitte des Bildfensters versetzt angeordnet. Cl ist der Mittelpunkt des durch Reflexion durch die Elemente U1 und U4 (Fig. 1),   O2   der des durch   die Elemente Ut > U2 und U :)   vermittelten Bildes. Die seitliche Verlegung des Bildes   Cl ist durch 81   und jene des anderen Bildes durch   82   angedeutet. 



   Es entstehen also zwei Teilbilder, die in diagonal gegenüberliegenden, durch die Mittellinien gebildeten Vierteln der   Normalbildfläche   liegen und eine   zum Aufnahmegegenstand   relativ gleiche Lage aufweisen und sich nur mit je einer Ecke nahe sind. 



   Die Projektion eines von einem solchen Film hergestellten Positivs erfolgt durch analoge Zusammenlegung der Teilbilder auf den Projektionsschirm.

Claims (1)

  1. EMI2.1 EMI2.2 EMI2.3
AT124379D 1928-02-20 1928-10-18 Verfahren zur Herstellung von Farbenphotographien und farbigen Kinoprojektionsbildern. AT124379B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB124379X 1928-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124379B true AT124379B (de) 1931-09-10

Family

ID=10004595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124379D AT124379B (de) 1928-02-20 1928-10-18 Verfahren zur Herstellung von Farbenphotographien und farbigen Kinoprojektionsbildern.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT124379B (de)
DE (1) DE522612C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758685C (de) * 1942-07-11 1954-02-01 Zeiss Carl Fa Augenuntersuchungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE522612C (de) 1931-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT124379B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbenphotographien und farbigen Kinoprojektionsbildern.
DE2836184C2 (de)
DE670611C (de) Bildschirm fuer Durchprojektion zur Herstellung von kinematographischen Bildern mit projiziertem Hintergrund
DE385990C (de) Verfahren zur Herstellung von Phasenbildern fuer Linsenraster
DE451043C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben von naturfarbigen oder einfarbigen Kinobildern
DE938643C (de) Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe stereoskopischer Mehrfarbenbilder
AT147595B (de) Kastenkino.
DE920328C (de) Einrichtung zur Erzeugung raeumlich wahrzunehmender Projektionsbilder
AT101553B (de) Optische Vorrichtung für Dreifarbenaufnahmen.
DE494259C (de) Optischer Ausgleich durch einen rotierenden Vielkantinnenspiegel fuer kinematographische Aufnahmeapparate
DE926939C (de) Einrichtung zur Erzeugung raeumlich wahrzunehmender Projektionsbilder
DE697973C (de) Optisches System
DE440923C (de) Apparat zur Pruefung von Wahlreaktionen fuer Fahrer, Eisenbahnbetriebsbeamte usw
DE527496C (de) Apparat zum episkopischen Bildwurf
AT117966B (de) Verfahren zur Herstellung eines farbigen Projektionsfilmes.
DE583191C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Naturfarbenbildern
AT117963B (de) Verfahren zur Vervielfältigung (Reproduktion) kinematographischer Filme mit gemustertem durchsichtigem Träger.
DE683118C (de) Optisches System zum Erzeugen plastischer Lichtbilder
DE598975C (de) Aufnahmevorrichtung, insbesondere fuer Farbenphotographie und -kinematographie
AT147613B (de) Verfahren zur Sichtbarmachung von Bildern in beliebiger Größe.
DE670705C (de) Verfahren zur Aufnahme von Stereobildfilmen unter Anwendung einer Hintergrundprojektion
DE463392C (de) Verfahren zur Herstellung eines farbigen Projektionsfilms aus einem nebeneinanderliegende Farbteilbilder aufweisenden Film
DE560202C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Naturfarbenbildern
DE427791C (de) Kino-Spiegellampe mit Einrichtung zur Dia-Projektion
DE620065C (de) Einrichtung zum Kopieren von Linsenrasterfilmen