DE697973C - Optisches System - Google Patents

Optisches System

Info

Publication number
DE697973C
DE697973C DE1937B0181113 DEB0181113D DE697973C DE 697973 C DE697973 C DE 697973C DE 1937B0181113 DE1937B0181113 DE 1937B0181113 DE B0181113 D DEB0181113 D DE B0181113D DE 697973 C DE697973 C DE 697973C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
lens
field lens
optical system
error
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937B0181113
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Johannes Fluegge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUSCH EMIL AG OPTISCHE IND
Original Assignee
BUSCH EMIL AG OPTISCHE IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUSCH EMIL AG OPTISCHE IND filed Critical BUSCH EMIL AG OPTISCHE IND
Priority to DE1937B0181113 priority Critical patent/DE697973C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE697973C publication Critical patent/DE697973C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0856Catadioptric systems comprising a refractive element with a reflective surface, the reflection taking place inside the element, e.g. Mangin mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0852Catadioptric systems having a field corrector only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Optisches System Die Erfindung betrifft ein optisches System, das aus einem Linsenspiegel und einer unmittelbar vor oder hinter dem Brennpunkt des letzteren angeordneten Feldlinse besteht. Bei einem Linsenspiegel allein, z. B. nach M a n -g in, kann der öfnungsfehler korrigiert werden, jedoch ist es nicht -möglich, gleichzeitig die Sinusbedingung zu erfüllen, weil die Brennweite der Zonen- und Randgebiete des Linsenspiegels stets größer als die der achsennahen Spiegelmitte ist. Wegen dieser Fehler liefert der Linsenspiegel nur innerhalb eines kleinen Bildfeldes eine brauchbare Abbildung. Sobald man größere 'Bildfelder ausnutzen möchte, z. B. für Zwecke des Bildwurfs oder der Bildaufnahme mit sehr hoher Apertur, versagt der einfache Linsenspiegel. Durch zusätzliche Verwendung einer geeigneten Linse, die in der Nähe des Spiegelbrennpunktes steht und deshalb als Feldlinse bezeichnet wird, ist erst die Voraussetzung gegeben, , auch die Sinusbedingu_ ng zu erfüllen, und zwar erfindungsgemäß dadurch, daß die Flächen der Feldlinse Krümmungen erhalten, die in einer zahlenmäßig weiter unten gckenn:-zeichneten Abhängigkeit von der Schnittweite der aus der Spiegelrichtung her einfallenden Strahlen und der Brechungszahl des die Linse bildenden durchsichtigen Stoffes stehen. _ Die Wiikungg der Feldlinse kann lz. B.. darauf beruhen, daß die eine der brechenden Flächen im wesentlichen die Korrektion des Fehlers gegen die Sinusbedingung, kurz Sinusfehler genannt, übernimmt, während die andere Fläche weder an der sphärischen Korrektion noch an der Erfüllung der ,Sinusbedingung etwas ändert,-sei es, Weil sie zu den Bildpunkten konzentrisch oder aplanätisch ist, sei es, weil sie so nahe dem Bildpunkt steht, daß sie praktisch wirkungslos ist.
  • Die Feldlinse kann aber auch so gestaltet sein, daß beide Flächen an der Korrektion des Sinusfehlers beteiligt sind. ' Geringe Beeinträchtigungen der sphärischen Korrektion können zudem durch entsprechende Durchbiegürig des Linsenspiegels ohne weiteres wieder aufgehoben werden. Welcher Art eine Linsenfläche sein muß, um den Sinusfehler des Linsenspiegels zu vermindern oder zu beheben, geht aus folgender Betrachtung hervor.
  • In den bildseitigen Strahlengang des Linsenspiegels (Abb. i der Zeichnung) nahe dem Brennpunkt denke man sich eine brechende Fläche mit dem Krümmungshalbmesser r so eingeführt, daß die in sie einfallenden Strahlen die Schnittweite s haben: Die Brechungszahlen der Medien beiderseits der Fläche seien n und n'. Zu verschiedenen Beträgen von also z. B. zu verschiedenen Werten von s beikonstantem r, kann man nun- den- Sinusfehlerhinter dieser Fläche, ausgedrückt als Differenz der Brennweiten des Randstrahles (f') und des achseimahen Strahles (j`); ausrechnen. D-e Ergebnisse solcher Berechnung für einen gegebenen Linsenspiegel sind in Abb. 2 graphisch dargestellt. Dort sind als Abszisse, 2000. als Ordinate aufgetragen. Wie .man sieht, ergibt sich eine . Schar von Kurven 3. Grades mit als-Parameter. Wie ohne weiteres einzusehen ist, schneiden sich sämtliche Kurven bei - o und - z. Dabei ist das Ordinatenmaß dieser gemeinsamen Schnittpunkte natürlich gleich dem Betrage des Sinusfehlers des Linsenspiegels, in der Darstellung der Abb.2 gleich der Höhe der horizontalen Linie A über der Abszisse. Denselben Sinusfehler, also den gleichen Ordinatenwert. haben die Kurven für «Teil dieser Punkt ein sog. aplanatischer Punkt ist. Daß die Schnittpunkte in der Abb. 2 nicht absolut eindeutig sind, liegt an dem Einfluß der Abweichungen höherer Ordnung des zugrunde gelegten Beispiels, ist aber für die Wirkungsweis:e; der Feldlinse praktisch belanglos.
  • Der Sinusfehler vermindert sich merklich oder verschwindet für solche Werte von bei denen die Kurven der graphischen Darstellung genügend tiefe Minima und Nullstellen durchlaufen, d. h.
    i. bei n < sä für- a) s -_ + o,a bis _+ ö,8 '
    r
    oder b) Y - 4 @-# -f- z# bis. -3- 5 (n 2) ,
    z. bei n > n' für a) Y = -f- i;2 bis + 1,5
    öder b) y 0,08 n, - 2,5) bis 0,30 n, - 2,5) .
    Wendet man diese allgemeine -Erkenntnis auf den praktischen Fall einer einfachen frei stehenden Feldlinse aus einem-Mittel mit der Brechungszahl tt an, so formulieren sich die angegebenen Beziehungen für folgendermaßen: i. an der dem Linsenspiegel zugekehrten Fläche: 2. an der dem Linsenspiegel abgewandten Fläche: -- Einige Ausführungsbeispiele zu Fall i mögen die vorangegangenen Ergebnisse yeranschauliehen. Sie sollen für einen Manginspiegel von i m Brennweite und mit der relativen Öffnung i : 1,6 gelten, der für diese Öffnung sphärisch korrigiert ist. Die Schnittweite des Spiegelbrennpunktes sei ggo mm. Die vordere Fläche der Feldlinse habe den Abstand A vom Spiegel:
    i. Beispiel (Abb. 3)
    A=95o, d. h.s.-+40
    Y1 - + 108
    d = 54 @t = 1@7 5
    r2 = 0o.
    2. Beispiel (Abb. 4)
    A = 95o, d. h. s = -j- 40
    r1 = -4- 1o8
    d = 5 jt = 175
    r2 - + 50.
    3. Beispiel (Abb. 5)
    A = 95o, d. h. s = -(- 40
    i'1 = + 108
    d = 5 11 = 1,75
    r2 = -f- 3 i,8.
    q. Beispiel (Abb. 6)
    102o, d. h. s = - 3o
    n = - 81 '
    d = io n = 475
    r2 = - 51.
    In dem i. Beispiel hat die Feldlinse als hintere,Eäche,eine Planfläche, die innächster Nähe 'des Bildpunktes steht. Im z. Beispiel ist die hintere Fläche zum Bildpunkt konzentrisch, im 3. Beispiel aplanatisch.
  • Im q.. Beispiel steht die Feldlinse hinter dem Spiegelbrennpunkt und bildet ihn virtuell ab; ein solcher Fall kann praktisch bedeutend sein, wenn weitere optische Systeme folgen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Optisches System,' das aus einem Linsenspiegel und einer unmittelbar vor oder hinter dessen Brennpunkt angeordneten Feldlinse besteht, gekennzeichnet durch die Erfüllung mindestens eines der folgenden Merkmale a) die dem Linsenspiegel zugekehrte Fläche der aus einem durchsichtigen Stoff von der Brechungszahl n bestehenden Feldlinse hat einen Krümmungsradius Y, der zu der auf diese Fläche bezogenen Schnittweise s der aus der Spiegelrichtung her einfallenden Strahlen in einem der folgenden Verhältnisse steht: b.) die dem Linsenspiegel abgewandt Fläche der Feldlinse hat .einen Kriim: mungsradius r, der zu der auf diese Fläche bezogenen Schnittweites der aus der Spiegelrichtung her einfallenden Strahlen in einem der folgenden Verhältnisse steht:
DE1937B0181113 1937-12-16 1937-12-16 Optisches System Expired DE697973C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937B0181113 DE697973C (de) 1937-12-16 1937-12-16 Optisches System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937B0181113 DE697973C (de) 1937-12-16 1937-12-16 Optisches System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE697973C true DE697973C (de) 1940-10-29

Family

ID=7009007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937B0181113 Expired DE697973C (de) 1937-12-16 1937-12-16 Optisches System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE697973C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133910B (de) * 1955-01-22 1962-07-26 Svenska Ackumulator Ab Reflexvisiergeraet
DE1293468B (de) * 1966-09-08 1969-04-24 Leitz Ernst Gmbh Katadioptrisches System fuer photographische Zwecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133910B (de) * 1955-01-22 1962-07-26 Svenska Ackumulator Ab Reflexvisiergeraet
DE1293468B (de) * 1966-09-08 1969-04-24 Leitz Ernst Gmbh Katadioptrisches System fuer photographische Zwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808043B2 (de) Optisches System für Nachsichtbrillen
DE697973C (de) Optisches System
DE2018300C3 (de) Photographisches Objektiv
DE719677C (de) Photographisches Objektiv
DE112014006837B4 (de) Fotografische Objektivlinse und fotografische Ausrüstung
DE1994559U (de) Sucher.
DE687728C (de) hirm einer Braunschen Roehre entstehenden Fluoreszenzbildern
DE1497536A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE650908C (de) Optisches Suchersystem
DE1797216A1 (de) Entfernungseinstellvorrichtung
DE573294C (de) Achsensymmetrische Linsenanordnung
DE1497543A1 (de) Retrofokus-Weitwinkelobjektiv fuer Kamerazwecke
DE661267C (de) Verfahren zur Unterbindung von Abbildungsfehlern bei Einrichtungen zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE728514C (de) Galileisches Fernrohr
DE3122284A1 (de) &#34;fotoobjektiv geringer groesse&#34;
DE951536C (de) Wechselsystem fuer Triplett-Objektive
DE461083C (de) Sphaerisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes photographisches Objektiv
AT99373B (de) Afokales optisches Vorsatzsystem für Objektive.
DE1248324B (de) Optisches Panoramasystem
AT336303B (de) Reflexsucher
DE609208C (de) Kombination von Basisentfernungsmesser und Fernrohrsucher
AT340171B (de) Weitwinkelvorsatz
DE350951C (de) Okular
DE394280C (de) Afokales optisches Vorsatzsystem fuer Objektive
DE965362C (de) Objektiv mit grosser Relativoeffnung