DE463392C - Verfahren zur Herstellung eines farbigen Projektionsfilms aus einem nebeneinanderliegende Farbteilbilder aufweisenden Film - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines farbigen Projektionsfilms aus einem nebeneinanderliegende Farbteilbilder aufweisenden Film

Info

Publication number
DE463392C
DE463392C DEP56150D DEP0056150D DE463392C DE 463392 C DE463392 C DE 463392C DE P56150 D DEP56150 D DE P56150D DE P0056150 D DEP0056150 D DE P0056150D DE 463392 C DE463392 C DE 463392C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
partial images
production
adjacent color
projection film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP56150D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE463392C publication Critical patent/DE463392C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/141Beam splitting or combining systems operating by reflection only using dichroic mirrors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines farbigen Projektionsfilms aus einem nebeneinanderliegende Farbteilbilder aufweisenden Film Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung 'von farbigen Projektionsfilmen aus einem nebeneinanderliegende Farbenbilder aufweisenden Film. Nach denselben wird Beleuchtungslicht durch beide Teilbilder mit parallel dabei bleibenden, gegeneinander gesicherten Strahlenbündeln geworfen und dann erst durch Reflexkörper in bekannter Weise einem beiderseits empfindlichen Projektionsfilm von zwei sich entgegenstehenden Richtungen her zugeworfen.
  • In der Zeichnung ist eine Vorrichtung beispielsweise dargestellt, mit der das Verfahren ausgeübt werden kann. Es zeigt: Abb. i die Einrichtung perspektivisch und Abb. 2 bis 5 verschiedene kopierbare Filmstreifenvarianten.
  • Es ist i ein Filmstreifen, von dem ein Filmstreifen :2 kopiert «-erden soll, wie er zu kinematographischen Zwecken verwendet werden kann. Die Teilbilder a und b stehen bei diesem Film i beispielsweise horizontal und gleichgerichtet auf dem vertikal von oben nach unten verlaufenden Film. Die Teilbilder sind unter Benutzung von verschiedenfarbeml)findlichen Farbfiltern aufgenommen, z. B. für Rot und Grün. Es ist 3 die als einzige gemeinsame Lichtquelle dienende Lampe, und 4 ist die einzige rotierende Blende. Es sind 5 und 6 zwei Objektive, welche die einstweilen parallel bleibenden Strahlen je eines Teilbildes a und b getrennt voneinander auffangen, die parallelen Strahlen beider also mechanisch voneinander trennen, und zwar mit Hilfe einer undurchsichtigen Wand 7. Die Strahlen x des Teilbildes a werden erst durch Prismen 8, 9 io mehrfach in Richtung umleitet, auf die eine Seite des beiderseits lichtempfindlichen Films 2 geleitet und die Strahlen y vom Objektiv 6 her erst durch die Prismen i i, r2, 13 mehrfach auf die andere Seite des Films 2 derart umgeleitet, daß so erzeugte Teilbilder a und b auf dem Film 2 -in der Durchsicht sich decken. Hierdurch sind die Strahlen stets so geführt, daß Kreuzungen der Strahlen vermieden werden. Nach Entwicklung des doppelseitigen Films wird dann die eine Seite grün und die andere Seite rot gefärbt, so daß sich in der Projektion des farbigen Films :2 ein Kinofarbenbild ergibt. An Stelle von Prismen können auch Spiegel verwendet werden.
  • Die Teilbilder a und b können nach Abb. 2 auf dein Film i untereinanderliegen und beide nach derselben Richtung stehen, in welchem Falle die Optik der Prismen zweckmäßig so sein kann, daß keine Vergrößerung der Bilder eintritt. Es können auf dem Film i die Teil- Bilder a und b auch untereinander, aber nach verschiedenen Richtungen (A:bb.3) stehen, wobei eine Vergrößerung des Deckdoppelbnldes a, b auf Film z auch vermieden werden kann. Ferner können die Teilbilder a und b nach Abb. d. horizontal nebeneinanderliegen, in welchem Falle ebenfalls ein Teilbild umgekehrt wird. Liegen die Teilbilder a, b so, wie sie in Abb. 5 dargestellt sind, und läuft der Film i senkrecht, so ist die U.rnkehrung eines Teilbildes a oder b nicht nötig, jedoch werden beide Teilbilder aufrecht gerichtet. Ist die Bewegung des Films eine waagerechte, so ist eine Aufrichtung der Teilbilder nicht nötig.
  • Man hat schon vorgeschlagen, untereinanderliegende Teilbilder durch Kopieren auf zwei Filmseiten zu bringen, aber dabei wird das Lichtbündel sofort bei der Lichtquelle optisch geteilt, wodurch Kreuzungen der Strahlenbündel bedingt werden, welche Nachteile in Bezug auf die Beleuchtung, die Führung der beiden Filme und die Notwendigkeit mehrerer Drehblenden mit sich ziehen.
  • Vorteile dieses Verfahrens und Apparates sind eine einfache symmetrische Baumöglichkeit, Vermeidung von Strahlenkreuzung, Ver-Ineidung mehrerer Drehverschlüsse und nur einseitige Beleuchtungsmöglichkeit.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung eines farbigen Projektionsfilms (a) aus einem nebeneinanderliegende Farbteilbilder (a, b) aufweisenden Film (i), dadurch gekennzeichnet, daB Beleuchtungslicht (3) durch beide Teilbilder (a, b) mit parallel dabei bleibenden gegeneinander gesicherten Strahlenbündeln (7) geworfen wird und dann erst durch Reflexkörper (8 bis 13) in bekannter Weise einem beiderseits empfindlichen Projektionsfilm (2) von zwei sich entgegenstehenden Richtungen her zugeworfen wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine einzige Drehblende (g), durch die die auf dem Film (i) nebeneinanderliegenden Teilbilder (a, b) von einer Seite aus beleuchtet werden, und durch einen Schirm (7), der die beiden parallelen Strahlenbündel der beiden Teilbilder hinter dem Film (i) getrennt hält, worauf sie dann den beiden Seiten eines in gleicher Richtung und Geschwindigkeit wie der die Teilbilder enthaltende Film (i) laufenden Projektionsfilms (2) in Deckung aufprojiziert werden.
DEP56150D 1927-09-01 1927-09-20 Verfahren zur Herstellung eines farbigen Projektionsfilms aus einem nebeneinanderliegende Farbteilbilder aufweisenden Film Expired DE463392C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH463392X 1927-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE463392C true DE463392C (de) 1928-07-28

Family

ID=4515789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP56150D Expired DE463392C (de) 1927-09-01 1927-09-20 Verfahren zur Herstellung eines farbigen Projektionsfilms aus einem nebeneinanderliegende Farbteilbilder aufweisenden Film

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE463392C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225721A1 (de) * 1985-11-08 1987-06-16 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Kameraoptik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225721A1 (de) * 1985-11-08 1987-06-16 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Kameraoptik
US4750810A (en) * 1985-11-08 1988-06-14 British Telecommunications Plc Camera optics for producing a composite image from two scenes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE463392C (de) Verfahren zur Herstellung eines farbigen Projektionsfilms aus einem nebeneinanderliegende Farbteilbilder aufweisenden Film
AT117966B (de) Verfahren zur Herstellung eines farbigen Projektionsfilmes.
DE491207C (de) Verfahren zur Beseitigung saemtlicher Beugungsfehler bei der Reproduktion von Filmen mit Linsenraster durch Projektion auf einen zweiten mehrfarbig wiederzugebenden Film mit Linsenraster
DE641203C (de) Linsenrasterfilm
CH129321A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines positiven Farbenfilmes zu kinematographischen Zwecken.
DE385990C (de) Verfahren zur Herstellung von Phasenbildern fuer Linsenraster
DE498709C (de) Aufnahmevorrichtung fuer Filme mit zwei oder mehr Teilbildern
DE393673C (de) Mehrfarbenaufnahmevorrichtung
DE448824C (de) Vorrichtung zum Projizieren von Reklamen, Bildern und Zeichen bei Dunkelheit in den Raum
DE329324C (de) Verfahren und Anordnung fuer die Farbenprojektion von gaufrierten Filmen, auf denen jeder Punkt oder Streifen des Gegenstandes durch mehrere je einer anderen Farbe entsprechende Punkte oder Streifen abgebildet ist
CH136573A (de) Verfahren zur Herstellung eines positiven Farbenfilms zu kinematographischen Zwecken.
DE350188C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bildbaendern fuer die Zwecke der subtraktiven Farbenkinematographie
DE388005C (de) Verfahren zum Aufnehmen und Wiedergeben bewegter Bilder unter Verwendung eines stetiglaufenden Bildbandes und eines stetig laufenden Belichtungsgliedes
DE647510C (de) Verfahren zur Erzeugung von Linsenrasterfilmen
DE552559C (de) Verfahren und optische Vorrichtung zur Herstellung und zum Kopieren mehrfach emulsionierter Filme
DE490386C (de) Verfahren zur kinematographischen Aufnahme und Wiedergabe unter Materialersparnis amNegativfilm
DE525360C (de) Apparat fuer plastisch wirkende Kinematographenbilder
DE408152C (de) Farbenkinematograph
AT150709B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe rasterkinematographischer Bilder.
AT117963B (de) Verfahren zur Vervielfältigung (Reproduktion) kinematographischer Filme mit gemustertem durchsichtigem Träger.
DE734329C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Aufnahme von Farbauszuegen
DE683005C (de) Verfahren zum Ausmessen von Schwaerzungen der einzelnen Farbauszuege von Farbenfilmen nach dem Linsenrasterverfahren
DE583747C (de) Photographisches Dreifarbenverfahren
DE525608C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung synthetischer Filme
DE427018C (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufnahme und Vorfuehrung von Farbenkinematographien