DE527496C - Apparat zum episkopischen Bildwurf - Google Patents

Apparat zum episkopischen Bildwurf

Info

Publication number
DE527496C
DE527496C DEA57953D DEA0057953D DE527496C DE 527496 C DE527496 C DE 527496C DE A57953 D DEA57953 D DE A57953D DE A0057953 D DEA0057953 D DE A0057953D DE 527496 C DE527496 C DE 527496C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
episcopal
images
throwing
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA57953D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anciens Etablissements Barbier Benard and Turenne SA
Original Assignee
Anciens Etablissements Barbier Benard and Turenne SA
Publication date
Priority to DEA57953D priority Critical patent/DE527496C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE527496C publication Critical patent/DE527496C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/06Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor affording only episcopic projection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Apparate zum episkopischen Bildwurf von Vorgängen, z. B. chirurgischen Operationen, die auf einem Schirm z. B. in einer'Zwischenwand zwischen dem Operationsraum und einem Nebenraum den hierin sitzenden Studierenden sichtbar gemacht werden sollen. Bei den bekannten Apparaten dieser Art wird die erforderliche Knickung der Abbildungsstrahlen durch eine einfache Reflexionsfläche bewirkt, was zur Folge hat, daß das Bild auf dem Schirm auf dem Kopf stehend bzw. seitenverkehrt erscheint. Zur Erzielung eines seitenrichtigen Bildes werden nach der Erfindung zum Knicken der Abbildungsstrahlen zwei nach Art der Reflexionsflächen eines Pentagonprismas angeordnete Spiegel verwendet, in deren Bereich die dingseitige Lichtbildlmse ein reelles Luftbild erzeugt, das dann von einer schirmseitig angeordneten Linse aufrecht und seitenrichtig auf den Schirm geworfen wird.
Die Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Apparates. Das Episkop enthält zwei rechtwinklig zueinander stehende Linsen 6 und 7 und zwei reflektierende Flächen 8 und 9. Der Winkel, den diese Flächen miteinander bilden, ist ungefähr gleich der Hälfte des von den beiden Linsen gebildeten Winkels.
Die Wirkungsweise dieses Apparates ist folgende:
Ein vom Punkte X ausgehendes Strahlenbündel gibt nach dem Durchgang durch die Linse 6 bei χ ein reelles Luftbild von X. Dieses Lichtbündel wird darauf von den reflektierenden Flächen 8 und 9 zweimal zurückgeworfen und gibt nach Durchgang durch das Objektiv 7 auf dem Schirm bei X' das Bild von x. Dasselbe ist bei allen Lichtbündeln der Fall, und man erhält daher bei x, y ein Bild von X, Y und bei X', Y' ein Bild von x, y. Dieses Bild erscheint für die Beschauer aufrecht stehend und seitenrichtig.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Apparat zum episkopischen Bildwurf von Vorgängen, z. B. chirurgischen Operationen, bei dem der Abbildungsstrahlengang zwischen Objekt und Bildschirm um 900 geknickt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das den Strahlengang knickende System aus zwei nach Art der reflektierenden Flächen eines Pentagonprasmas angeordneten Spiegeln (8, 9) besteht, in deren Bereich das durch eine dingseitige Lichtbildlinse (6) erzeugte reelle Luftbild des projizierten Objekts liegt, welches von einer zweiten schirmseitigen Lichtbildlinse (7) auf der Projektionsfläche aufrecht entworfen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA57953D Apparat zum episkopischen Bildwurf Expired DE527496C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA57953D DE527496C (de) Apparat zum episkopischen Bildwurf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA57953D DE527496C (de) Apparat zum episkopischen Bildwurf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527496C true DE527496C (de) 1931-06-18

Family

ID=6941366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA57953D Expired DE527496C (de) Apparat zum episkopischen Bildwurf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527496C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE527496C (de) Apparat zum episkopischen Bildwurf
CH157968A (de) Verfahren zum Herstellen eines Schmalfilms mit nur einer Bildreihe für Projektionszwecke.
DE971992C (de) Anamorphotisches Aufnahme- und Projektionsobjektiv mit Einrichtung zur Fokussierungauf beliebigem Objekt- bzw. Bildabstand
DE550665C (de) Kinowiedergabeapparat mit optischem Ausgleich
DE509308C (de) Projektionsapparat fuer Doppelbilder
DE843306C (de) Aus wenigstens vier Linsengliedern bestehendes Objektiv
DE384879C (de) Weitwinkelperiskop
DE485111C (de) Vorrichtung zum UEberwachen des Bildes von Vorfuehrungs-Kinematographen
AT147587B (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Bildes von Vorführungskinematographen.
AT116778B (de) Apparat für Farbenphotographie bzw. Projektionsapparat.
AT101553B (de) Optische Vorrichtung für Dreifarbenaufnahmen.
DE506234C (de) Projektionsapparat fuer Mehrfachkino
DE764848C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
DE936424C (de) Spiegellinsenobjektiv, insbesondere fuer die Roentgenschirmbildphotographie
DE548018C (de) Optisches System fuer Mehrfarbenbildwurf
AT124379B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbenphotographien und farbigen Kinoprojektionsbildern.
DE644207C (de) Projektionseinrichtung
DE750942C (de) Optisches System fuer farbige Photographie und Kinematographie
DE583191C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Naturfarbenbildern
DE661267C (de) Verfahren zur Unterbindung von Abbildungsfehlern bei Einrichtungen zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE448824C (de) Vorrichtung zum Projizieren von Reklamen, Bildern und Zeichen bei Dunkelheit in den Raum
DE728787C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur UEbertragung eines Lichtstriches fuer Tonfilmzwecke
DE463392C (de) Verfahren zur Herstellung eines farbigen Projektionsfilms aus einem nebeneinanderliegende Farbteilbilder aufweisenden Film
AT117966B (de) Verfahren zur Herstellung eines farbigen Projektionsfilmes.
DE598975C (de) Aufnahmevorrichtung, insbesondere fuer Farbenphotographie und -kinematographie