DE758685C - Augenuntersuchungsgeraet - Google Patents

Augenuntersuchungsgeraet

Info

Publication number
DE758685C
DE758685C DEZ27177D DEZ0027177D DE758685C DE 758685 C DE758685 C DE 758685C DE Z27177 D DEZ27177 D DE Z27177D DE Z0027177 D DEZ0027177 D DE Z0027177D DE 758685 C DE758685 C DE 758685C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror system
prism
eye
examination device
eye examination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ27177D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Hartinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ27177D priority Critical patent/DE758685C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE758685C publication Critical patent/DE758685C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/13Ophthalmic microscopes
    • A61B3/135Slit-lamp microscopes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  • Augenuntersuchungs gerät Die Erfindung geht aus von einem eine Beobaehtungseinrichtung und eine Beleuchtungseinrichtung enthaltenden Augenuntrsuchungsgerät, bei dem mit Hilfe der Beleuchtungseinrichtung an der zu beobachtenF den Stelle des zu untersuchenden Auges ein Spaltbild entworfen wird, dessen: Abbildungsstrahlen abvechselnd unmittelbar oder über ein Spiegel system dem Auge zugeführt werden können. Dieses Spiegelsystem wird benutzt, wenn die hinteren Teile des Glaskörpers oder die Netzhaut des Auges beobachtet werden sollen, weil auf diese Weise der Winkel zwischen den Achsen der Beobachtungseinrichtung und der Beleuchtungseinrichtung verkleinert wird, dessen Mindestgröße durch die Abmessungen dieser Einrichtung bedingt ist.
  • Als Beobachtungseinrichtung dient im allgemeinen ein mit Okular- und Objektivpaaren ausgerüstetes Mikroskop, das eine stereoskopische Untersuchung des Auges ermöglicht. Bei Augenuntersuchungsgeräten dieser Art hat die Verwendung eines bekannten, in den Abbildungsstahlengang der Beleuchtungseinrichtung einschaltbaren Spiegelsystems den Nachteil, dlaß durch das Einschalten des Spiegel systems der Ort des Spaltbildes geändert wird. Um das Spaltbild wieder an jenen Ort zu bringen, ist dann eine entsprechende Verschiebung eines der Glieder des den Spalt abbildenden optischen Systems erforderlich. Das gleiche gilt, wenn das Spiegel system wieder aus dem Abbildungsstrahlengang herausgenommen wird.
  • Diese für die Untersuchung des Auges nachteilige Verlagerung des Spaltbildes läßt sich vermeiden, wenn nach der Erfindung das Spiegel system selbst so ausgebildet wird, daß das Spaltbild auch bei eingeschaltetem Spiegelsystem an dem Ort entworfen wird, an dem es bei nicht eingeschaltetem Spiegelsystem erzeugt wird.
  • Zur Lösung dieser erfindungsgemäßen Aufgabe lassen sich verschiedene, in der angewandten Optik für derartige Zwecke allgemein bekannte Mittel benutzen, und zwar verwendet man in vorteilhafter Weise für das Spiegelsystem ein Prisma, bei dem die Brechzahl, die Winkel und die Größe entsprechend gewählt sind, oder aber das Spiegelsystem besteht aus einem Prisma und mindestens einer Sammel- oder einer Zerstreuungslinse, die den durch das Prisma bedingten. Umweg der Abbildungsstrahlen ausgleicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Abb. I bis 4 der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. I das Augenuntersuchuiigsgerät mit einem in den Abbildungsstrahlengang der Beleu chtungseinrichtung eingeschalteten Prisma, Abb. 2 das Prisma nach Abb. I im vergrößerten MaBstab und Abb. 3 und 4 zwei weitere Ausführungsbei spiele von Spiegelsystemen.
  • Als Ausführungsbeispiel zeigt Abb. I ein Augenuntersuchungsgerät, das eine Beobachtungseinrichtung I und eine Beleuchtungseint richtung 2 enthält. Die Beobachtungseinrichtung ist ein mit einem Okularpaar 3 und einem Objektivpaar 4 ausgerüstetes binokulares Mikroskop, bei dem die Objektivachsen in einem Punkt S einander schneiden. Die Beleuchtungseinrichtung 2 enthält als Lichtquelle eine elektrische Glühlampe 5, die mittels - eines zweigliedrigen Kondensorsystem,s 6 an dem Ort einer Sammellinse 7 abgebildet wird. Mit 8 ist eine in den B-eleuchtungsstrahlengang eingeschaltete Blende bezeichnet, deren Blendenöffnung 9 mittels der Sammellinse7 an dem Ort des Schnittpunktes S abgebildet wird. An der Fassung 10 der Linse7 ist ein um die optische Achse dieser Linse schwenkbarer Arm II gelagert, an dem wiederum ein um einen Zapfen 12 schwenkbarer, ein Spiegelprisma 13 tragender Halter 14 befestigt ist. Die Fassung 10 ist durch einen Arm 15 mit dem die Lichtquelle 5 enthaltenden Lampengehäuse verbunden. Die optische Achse der Beleuchtungseinrichtung bei nicht in den Strahlengang eingeschaltetem Prisma I3 ist mit SX bezeichnet; sie schließt mit der Mittellinie 8Y des Mikroskops, die die Winkelhalbierende des von den beiden Objektivachsen; des Mikroskops eingeschlosseinen Winkels ist, den Winkel a ein. Dieser Winkel wird, wenn das Prisma I3 in den S trahlengang der Beleuchtungseinrichtung eingeschaltet ist, um einen Winkel il' verkleinert. Wird für das hierfür verwendete Prisma die Beidingung gestellt, daß der Hauptstrahl des Beleuchtungsstrahlenbündels sowohl auf der Eintrittsfläche alls auch auf der Austrittsfläche des Prismas senkrecht steht, so ergibt sich z. B. bei der Verwendung eines Glases mit der Brechzahl nd = I,5I6, bei einem Verkleinerungswinkel fl = 209 und bei einem Offnungsverhältnis des Beleuchtungsstrahlen-~ a 8 bündels # = ob = daß die Prismen winkel (Abb. 2) f = 640 36', v = I350 64', 6=540 36' und #=105° 64' betragen und die eine Seitenkante MN des Prismas eine I,änge von 10,832 mm hat.
  • Statt eines Prismas mit nur spiegelnden Flächen kann auch ein solches Verwendung finden, das mit einer sammelnd oder zerstreuend wirkenden sphärischen oder torischen dioptriscben Fläche versehen ist. Abb. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Strahlenaustrittsfläche eines Prismas 13' mit einer zerstreuend wirkenden sphärischen Fläche 16 versehen ist.
  • Abb. 4 gibt ein Ausführungsbeispiel wieder, bei dem das Spiegelsystem aus einem Planspiegel I7 und einem Konvexspiegel I8 besteht. Bei den beiden letzten Ausführungsbei spielen ergibt sich im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel eine Größenveränderung des Spaltbildes bei eingeschaltetem Spiegelsystem.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Augenantersuchungsgerät, enthaltend eine Beobachtungseinrichtung und eine Beleuchtungseinrichtung, mit deren Hilfe an der zu beobachtenden Stelle des Auges ein Spaltbild entworfen wird, dessen Abbildungsstrahlen abwechselnd unmittelbar oder über ein Spiegel system dem Auge zugeführt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiegelsystem selbst so ausgebildet ist, daß das Spaltbild auch bei eingeschaltetem Spiegelsystem an dem Ort entworfen wird, an dem es bei nicht eingeschaltetem Spiegelsystem erzeugt wird.
  2. 2. Augenuntersuchungsgerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiegelsystem ein Prisma ist, bei dem die Brechzahl, die Winkel und die Größe entsprechend gewählt sind.
  3. 3. Augenuntersuchungsgerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiegelsystem aus einem Prisma und mindestens einer Sammel- oder einer Zerstreuungslinse besteht, die den durch das Prisma bedingten Umweg der Abbi ldungsstrahlen ausgleicht.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 506 g85 522 6I2.
DEZ27177D 1942-07-11 1942-07-11 Augenuntersuchungsgeraet Expired DE758685C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ27177D DE758685C (de) 1942-07-11 1942-07-11 Augenuntersuchungsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ27177D DE758685C (de) 1942-07-11 1942-07-11 Augenuntersuchungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE758685C true DE758685C (de) 1954-02-01

Family

ID=7626620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ27177D Expired DE758685C (de) 1942-07-11 1942-07-11 Augenuntersuchungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE758685C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE506885C (de) * 1930-09-10 Emil Busch Akt Ges Optische In Optisches System fuer Zweifarbenaufnahmen
DE522612C (de) * 1928-02-20 1931-04-11 Raycol Ltd Optisches System fuer Mehrfarbenbildwurf, um innerhalb eines Einfarben-Einzelraumes mittels eines einzigen Objektivs zwei gleichartige Bilder zu erzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE506885C (de) * 1930-09-10 Emil Busch Akt Ges Optische In Optisches System fuer Zweifarbenaufnahmen
DE522612C (de) * 1928-02-20 1931-04-11 Raycol Ltd Optisches System fuer Mehrfarbenbildwurf, um innerhalb eines Einfarben-Einzelraumes mittels eines einzigen Objektivs zwei gleichartige Bilder zu erzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614273C3 (de) Kombinationsgerät zur Augenuntersuchung
DE3204686A1 (de) Optisches system zur durchlichtmikroskopie bei auflichtbeleuchtung
DE82671C (de)
DE2643344A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von hornhautastigmatismus am menschlichen auge
DE758685C (de) Augenuntersuchungsgeraet
US4027942A (en) Micrometer microscope with binocular viewing
CH235602A (de) Augenuntersuchungsgerät.
DE10009532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätssicherung bei Augenoperationen
DE861756C (de) Scheitelbrechwertmesser
DE2847962A1 (de) Auflicht-beleuchtungssystem fuer binokulare stereomikroskope
US1962834A (en) Binocular microscope
DE378797C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Mikroskope zur Untersuchung undurchsichtiger Objekte
DE921717C (de) Optische Pruefvorrichtungen fuer Zentrierungen, koaxiale Einstellungen und Ausrichtungen
DE907358C (de) Pruefgeraet fuer optische Systeme, vorzugsweise photographische Objektive, zur Erzeugung eines reellen, zu untersuchenden Bildes
DE742533C (de) Lichtmarkenmessgeraet
DE650073C (de) Geraet zum Pruefen der Oberflaechenbeschaffenheit gekruemmter, spiegelnder Koerper im reflektierten Licht
DE1269821B (de) Topographisches Ophthalmometer
DE906154C (de) Anordnung zur plastischen Beobachtung
DE614725C (de) Einrichtung zur optischen Sichtbarmachung von Schwingungen
DE720272C (de) Verfahren und Geraet zum Pruefen der Stellung der Brillenglaeser relativ zu den Augen des Brillentraegers
GB1460946A (en) Eye examining instrument
DE394145C (de) Prismendoppelfernrohr
DE624252C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte
DE646090C (de) Spaltlampengeraet fuer augenaerztliche Untersuchungen
DE463254C (de) Optisches Pyrometer mit einer Gluehlampe als Vergleichslichtquelle und Spiegelung deren Lichts