DE1269821B - Topographisches Ophthalmometer - Google Patents

Topographisches Ophthalmometer

Info

Publication number
DE1269821B
DE1269821B DE19651269821D DE1269821DA DE1269821B DE 1269821 B DE1269821 B DE 1269821B DE 19651269821 D DE19651269821 D DE 19651269821D DE 1269821D A DE1269821D A DE 1269821DA DE 1269821 B DE1269821 B DE 1269821B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ophthalmometer
marks
cornea
topographic
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651269821D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Frederic Marie Gambs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAMBS PAUL FREDERIC M
Original Assignee
GAMBS PAUL FREDERIC M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR45627A external-priority patent/FR1434261A/fr
Application filed by GAMBS PAUL FREDERIC M filed Critical GAMBS PAUL FREDERIC M
Publication of DE1269821B publication Critical patent/DE1269821B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/255Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures for measuring radius of curvature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/107Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining the shape or measuring the curvature of the cornea

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
G02c
Deutsche Kl.: 42 h-32/01
Nummer: 1269 821
Aktenzeichen: P 12 69 821.4-51
Anmeldetag: 23. Dezember 1965
Auslegetag: 6. Juni 1968
Die Erfindung betrifft ein topographisches Ophthalmometer zur Messung des Krümmungsradius der Hornhaut und demzufolge der Brechkraft und des Astigmatismus der Hornhaut.
Das bekannte Verfahren beruht darauf, daß die katadioptrischen Bilder zweier Marken beobachtet werden, welche sich in der wie ein sphärischer konvexer Spiegel wirkenden Hornhaut abbilden, und daß durch Verdoppelung der Abstand dieser Bilder gemessen wird, der proportional dem Krümmungsradius ist. Bei bestimmten Geräten, bei welchen die Verdoppelung fest ist, variiert man den Abstand der Marken (Javaisches Ophthalmometer); bei anderen Geräten sind die Marken fest, und es wird der Abstand der verdoppelten Markenbilder variiert (Helmholtzsches Ophthalmometer).
Bei den bekannten Ophthalmometern, die im allgemeinen zum Verschreiben von Brillengläsern Verwendung finden, wird die Messung meist nur auf der polaren Zone der Hornhaut durchgeführt; hierbei erhält man eine für diesen Gebrauch ausreichende Messung des Astigmatismus. Der Patient fixiert dabei einen axialen leuchtenden Punkt.
Im Gegensatz hierzu ist es beim Verschreiben von Kontaktlinsen notwendig, die Form der Hornhaut nicht nur in der polaren zentralen Zone zu kennen, sondern auch an verschiedenen Punkten zwischen dieser zentralen Zone und dem Rand, damit die beste Form der Linse gewählt werden kann.
Es ist also zunächst notwendig, über eine Fixiereinrichtung zu verfügen, welche es gestattet, den Blick des Patienten außerhalb der optischen Achse des Instruments präzis zu orientieren und, soweit als möglich, diese Fixierung zu kontrollieren.
Vor allem aber ist es erforderlich, daß die für die Messung in Betracht kommende Zone der Hornhaut genügend klein ist, da die Messung auf einem Meridian erfolgt, dessen Krümmung kontinuierlich variiert.
Ophthalmometer, die diesen Bedingungen genügen, nämlich
1. die Möglichkeit geben, verschiedene Richtungen des Blickes des Patienten außerhalb der optischen Achse des Instrumentes festzulegen, und
2. die Meßzone auf der Hornhaut relativ klein zu halten,
werden als topographische Ophthalmometer oder spezifische Ophthalmometer bezeichnet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den zweiten Punkt der oben aufgestellten Bedingungen zu erfüllen, nämlich die bei einer Messung mit einem Ophthalmometer benutzte Hornhautzone möglichst
Topographisches Ophthalmometer
Anmelder:
Paul Frederic Marie Gambs,
Lyon, Rhone (Frankreich)
Vertreter:
Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann
und Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke, Patentanwälte,
8000 München 27, Möhlstr. 22
Als Erfinder benannt:
Paul Freclorie Marie Gambs, Lyon, Rhone (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 15. Februar 1965
(45 627 (Rhone),
vom 8. Juli 1965 (46 202 (Rhone)
klein zu halten, um eine exakte Messung der Hornhautkrümmung an den verschiedenen Punkten der Hornhaut zu ermöglichen.
Die Erfindung geht aus von einem Ophthalmometer mit Meßmarken, einem Bildverdoppelungssystem und einem optischen Beobachtungssystem und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Projektion der Meßmarken auf die Hornhaut über ein teildurchlässiges Element durch das Frontobjektiv des optischen Beobachtungssystems in Autokollimation erfolgt.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß Meßmarken bei kleinem Winkelabstand verwendet werden können und demzufolge die Meßzone auf der Hornhaut klein gehalten wird.
Es kann von Interesse sein, daß mit dem gleichen Gerät auch die klassische Messung auf einer verhältnismäßig großen polaren Zone der Hornhaut, d. h. mit einem wesentlich größeren Winkelabstand der Meßmarken und mit einer dementsprechend größeren Bildverdoppelung durchgeführt werden kann.
Zu diesem Zweck wird gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung dem optischen System des Gerätes ein zweites Paar Meßmarken mit größerem Winkelabstand hinzugefügt.
809 558/150
Was die Verdoppelung betrifft, so ergibt sich bei Verwendung eines die Bildverdoppelung bewirkenden Systems, wie es beispielsweise in der deutschen Patentschrift 1143 648 beschrieben ist, eine Unvereinbarkeit zwischen der geforderten Präzision und dem großen Einstellbereich, der notwendig wäre, um einerseits die kleinen Winkelabstände der in dem topographischen Ophthalmometer beobachteten Bilder der Meßmarken und andererseits die beträchtlich größeren Winkelabstände der zusätzlichen Meßmarken zu kompensieren.
Läßt man z. B. einen Meßbereich der Krümmungsradien der Hornhaut
5,5 < r < 11,0 [mm]
zu, dann erhält man die folgenden Abstände der Bilder der Marken:
Bei einem klassischen Ophthalmometer für einen Halbwinkel der Meßmarken occ = 16° den Abstand der Bilder der Marken (ec):
1,53 <ec< 3,06 [mm]
und bei einem topographischen Ophthalmometer für den Halbwinkel der Marken oct5° den Abstand der Bilder der Marken (et): a5
0,48 < et < 0,96 [mm].
Man sieht, daß der Meßbereich für das klassische Ophthalmometer etwa dreimal so groß sein müßte.
Um diese Schwierigkeiten zu beheben, wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein Vergrößerungswechsler zwischen das Bildverdoppelungssystem und das Frontobjektiv des Beobachtungssystems eingeschaltet. ,
Die Figuren erläutern die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel. Es stellt dar
F i g. 1 das erfindungsgemäße Gerät im Aufriß, teilweise geschnitten,
F i g. 2 das optische Beobachtungssystem allein, wobei zwischen die Objektive ein Vergrößerungswechsler eingeschaltet ist.
Gemäß F i g. 1 werden die Meßmarken auf die Hornhaut des Patienten durch Autokollimation über das Frontobjektiv 20 des optischen Beobachtungssystems projiziert. Zu diesem Zweck ist in das optische System hinter dem Objektiv 20 ein Lummerwürfel 18 eingefügt, der aus zwei Halbwürfeln besteht, welche durch eine teils reflektierende, teils lichtdurchlässige Fläche begrenzt sind. Auf der optischen Achse 2)2? befindet sich eine Platte 19, in welche die zu projizierenden Meßmarken und eventuell ein axialer Fixierpunkt eingraviert sind. Die Platte 19 liegt in einer Ebene, welche der fokalen Bildebene des Frontobjektivs 20 nach der Reflexion auf der Schrägfläche des Lummerwürfels 18 entspricht.
Ferner liegt auf der Achse DE ein Beleuchtungssystem für die Platte 19, bestehend aus einem Kondensor 21 und einer Glühlampe 22.
Der Winkelabstand der Meßmarken, welcher die Größe der Meßzone der Hornhaut bestimmt, ist eine Funktion der Brennweite des Frontobjektivs 20 und des Abstandes der in die Platte gravierten Marken. Er kann so klein gehalten werden, wie es notwendig ist, um die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe zu erfüllen.
Um bei einem größeren Winkelabstand der Meßmarken eine entsprechend größere Verdoppelung zu erhalten, wird in den Strahlengang des Bündels 42 (F i g. Z) zwischen dem optischen Verdoppelungssystem 43 und dem Frontobjektiv 20 eine Vergrößerungsoptik 41 angeordnet, vorzugsweise zwischen dem Objektiv 51 und dem Frontobjektiv 20. Die Vergrößerungsoptik 41 ist beispielsweise ein umkehrbares galileisches Fernrohr,.
Es kann aber auch ein anderer gleichwertiger Vergrößerungswechsler Verwendung finden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Topographisches Ophthalmometer mit Meßmarken, einem Bildverdoppelungssystem und einem optischen Beobachtungssystem, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektion der Meßmarken (19) auf die Hornhaut über ein teildurchlässiges Element (18) durch das Frontobjektiv (20) des optischen Beobachtungssystems (20,51, 28) in Autokollimation erfolgt.
2. Ophthalmometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verdoppelungssystem(43) und dem Frontobjektiv (20) des optischen Beobachtungssystems (20, 51, 28) ein Vergrößerungswechsler (41) eingeschaltet ist.
3. Ophthalmometer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Vergrößerungen des Vergrößerungswechslers (41) umgekehrt proportional dem Winkelabstand der beiden Meßmarkenpaare sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 558/150 5.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE19651269821D 1965-02-15 1965-12-23 Topographisches Ophthalmometer Pending DE1269821B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR45627A FR1434261A (fr) 1965-02-15 1965-02-15 Ophtalmomètre topographique
FR46202A FR88560E (fr) 1965-02-15 1965-07-08 Ophtalmomètre topographique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1269821B true DE1269821B (de) 1968-06-06

Family

ID=33512671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651269821D Pending DE1269821B (de) 1965-02-15 1965-12-23 Topographisches Ophthalmometer

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1269821B (de)
FR (1) FR88560E (de)
GB (1) GB1132337A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9201321A (nl) * 1992-07-23 1994-02-16 Hermanus Cornelis Limmen Werkwijze voor het opmeten van de cornea van het menselijk oog alsmede een daartoe ingerichte keratometer.
JPH06137841A (ja) * 1992-10-29 1994-05-20 Nikon Corp 眼科測定装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR88560E (fr) 1967-02-24
GB1132337A (en) 1968-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614273C3 (de) Kombinationsgerät zur Augenuntersuchung
DE2643344A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von hornhautastigmatismus am menschlichen auge
DE3447893A1 (de) Optisches system fuer endoskope
DE10316416A1 (de) Optisches System für eine Funduskamera
DE3539009A1 (de) Vorsatz fuer ein stereoskopisches operationsmikroskop fuer die augenchirurgie
DE1933815A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Kornea-Kruemmung
DE2326841C3 (de) Optische Kollimatorvorrichtung für die Blickfeldanzeige
DE2939940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darbietung von tests gegenueber einer person in verschiedenen abstaenden
CH678689A5 (de)
DE2607324C2 (de) Ophthalmoskopische Kamera
DE1269821B (de) Topographisches Ophthalmometer
DE2716615C3 (de) Handaugenspiegel
DE2703723A1 (de) Optisches system zur beleuchtung des augenhintergrundes
DE539515C (de) Verfahren und Geraet zur Bestimmung der Hornhautkruemmung
DE3437234A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der potentiellen sehschaerfe unter verwendung eines spaltlampenmikroskops
AT398006B (de) Photometertubus für ein mikroskop
DE4003211C2 (de) Augenfundus-Stereokamera
DE4336867A1 (de) Objektoberflächen-Formmeßvorrichtung
DE1951159C3 (de) Ophthalmoskopische Kamera
DE2616870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des schielwinkels zwischen den optischen achsen eines fixierenden und eines schielenden auges
DE1572779C3 (de) Kompensierende Einrichtung zum Messen der Hornhautkrümmung durch Photokeratometrie oder Cornealreflektographie
DE2347017A1 (de) Kontaktlinsen-ophthalmometer
DE1548287A1 (de) Optisches Verfahren und Geraet zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE758685C (de) Augenuntersuchungsgeraet
DE109091C (de)