DE670705C - Verfahren zur Aufnahme von Stereobildfilmen unter Anwendung einer Hintergrundprojektion - Google Patents

Verfahren zur Aufnahme von Stereobildfilmen unter Anwendung einer Hintergrundprojektion

Info

Publication number
DE670705C
DE670705C DEZ24283D DEZ0024283D DE670705C DE 670705 C DE670705 C DE 670705C DE Z24283 D DEZ24283 D DE Z24283D DE Z0024283 D DEZ0024283 D DE Z0024283D DE 670705 C DE670705 C DE 670705C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
background
recording
projection
stereo image
images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ24283D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hermann Joachim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ24283D priority Critical patent/DE670705C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE670705C publication Critical patent/DE670705C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/08Trick photography
    • G03B15/10Trick photography using back-projection, i.e. blending artificial background with real foreground

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Description

  • Verfahren zur Aufnahme von Stereohildfilmen unter Anwendung einer Hintergrundprojektion In der Technik der Aufnahme von Kinobildfilmen spielt die bekannte Hintergrundprojektion eine bedeutende Rolle.
  • Durch die Erfindung soll die Hintergrundprojektion für die Zwecke der stereoskopischen Aufnahme geeignet gemacht werden. Nach der Erfindung wird als Hintergrund eine Doppelbildprojektion verwendet, bei der die projizierten Bilder sich durch ihren Polarisationszustand unterscheiden, und es ist hierbei für die Aufnahme der projizierten Bilder eine Kamera mit zwei getrennten, mit polarisierenden Vorrichtungen ausgerüsteten Eintrittsöffnungen vorgesehen, bei denen die Lage der Durchlaßrichtung dem unterschiedlichen Polarisationszustand der projizierten Bilder angepaßt ist.
  • Die Abbildung zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform der Erfindung. In dieser ist mit M der Projektionsapparat für den Bildwurf des Hintergrundes auf die Wand W :und mit N der Aufnahmeapparat für die Aufnahme des Vordergrundes und des projizierten Hintergrundes bezeichnet. Der Projektionsapparat M ist so eingerichtet, daß er zwei getrennte Bilder des Hintergrundes :auf dem Schirm W :entwirft. Dies geschieht beispielsweise mit zwei getrennten Projektionsobjektiven L1 und L2. Die perspektivisch verschiedenen Bilder werden so auf die Wand geworfen, daß die zwei Bilder P, und P2 eines im Unendlichen liegenden Punktes einen bestimmten Abstand, vorzugsweise Augenabstand, voneinander .auf der Wand haben. Andere Punkte dagegen, die z. B. in der Entfernung der Wand liegen, decken sich auf der Wand. Ein solcher Punkt ist der Punkt Po. Die Aufnahmekamera N besitzt zwei Eintrittsluken, die, etwa im Augenabstand voneinander ,angebracht sind. In der Ausführungsform gemäß Abbildung werden zwei getrennte Objektive 01 und 02 verwendet, deren Abstand etwa gleich dem Augenabstand ist. Eine derart eingerichtete Kamera liefert von dem Vordergrund (Punkt 0) zwei stereoskopische Teilbilder.
  • Die Einrichtung ist so getroffen, daß die Konvergenz des projizierten Hintergrundes mit der Konvergenz des Vordergrundes übereinstimmt.
  • Um für die Aufnahme des Hintergrundes die Bildtrennung zu bewirken, werden gemäß der Erfindung die vom Projektionsapparat ausgehenden Lichtbüschel z. B. (entgegengesetzt polarisiert. Diesem Zwecke dienen die polarisierenden Filter F, und F2. Gleichzeitig wird gemäß der Erfindung die Aufnahmekamera mit z. B, entgegengesetzt polarisi,erenden Filtern A1 und A2 versehen, so daß das rechte Objektiv nur das rechte Projektionsbild und das linke Objektiv nur das linke Projektionsbild aufnimmt, während die entgegengesetzt polarisierenden Bilder ausgelöscht werden. Dabei wird der Vordergrund von beiden Objektiven ungehindert aufgenommen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt.

Claims (3)

  1. PA TRN rnNSrRÜCIIr i. Verfahren zur Aufnahme von Stereobild-filmen unter Anwendung einer Hintergrundprojektion, dadurch gekennzeichnet; . d.aß,als Hintergrund eine Dopp:elbildproj:ektio;n verwendet wird, bei der die projizierten Bilder sich durch ihren Polarisationszustand unterscheiden, und daß eine Aufnahmekamera mit zwei getrennten; mit polarisierenden Vorrichtungen ausgerüsteten Eintrittsöffnungen vorgesehen ist, bei denen die Lag; der Durchlaßrichtung dem unterschiedlichen P,olarisationszüstand der projizierten Bilder angepaßt ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Konvergenz des projizierten Hintergrundes mit der Konvergenz des Vordergrundes übereinstimmt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und z; dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand von zwei Punkten in beiden Projektionsbildern, die Fernpunkten entsprechen, gleich ist dem Abstand der Eintrittsluken der Aufnahmekamera. q.. Verfahren nach Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Projekti!onsgerät für den Hintergrund und das Aufnahmegerät für die Aufnahme des Hintergrundes und des Vordergrundes gleiche Basis besitzen.
DEZ24283D 1937-12-19 1937-12-19 Verfahren zur Aufnahme von Stereobildfilmen unter Anwendung einer Hintergrundprojektion Expired DE670705C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ24283D DE670705C (de) 1937-12-19 1937-12-19 Verfahren zur Aufnahme von Stereobildfilmen unter Anwendung einer Hintergrundprojektion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ24283D DE670705C (de) 1937-12-19 1937-12-19 Verfahren zur Aufnahme von Stereobildfilmen unter Anwendung einer Hintergrundprojektion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE670705C true DE670705C (de) 1939-01-23

Family

ID=7626114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ24283D Expired DE670705C (de) 1937-12-19 1937-12-19 Verfahren zur Aufnahme von Stereobildfilmen unter Anwendung einer Hintergrundprojektion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE670705C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747566C (de) * 1940-05-18 1944-12-07 Boehner Reklame Verfahren zur Herstellung von Zeichen-Trickfilmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747566C (de) * 1940-05-18 1944-12-07 Boehner Reklame Verfahren zur Herstellung von Zeichen-Trickfilmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE670705C (de) Verfahren zur Aufnahme von Stereobildfilmen unter Anwendung einer Hintergrundprojektion
DE926939C (de) Einrichtung zur Erzeugung raeumlich wahrzunehmender Projektionsbilder
DE938643C (de) Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe stereoskopischer Mehrfarbenbilder
DE670611C (de) Bildschirm fuer Durchprojektion zur Herstellung von kinematographischen Bildern mit projiziertem Hintergrund
DE697039C (de) lder
DE920328C (de) Einrichtung zur Erzeugung raeumlich wahrzunehmender Projektionsbilder
AT158700B (de) Einrichtung zur Beseitigung von Nebenbildern bei der Stereoaufnahme und -wiedergabe nach dem Doppelbildverfahren.
DE607572C (de) Verfahren zur Herstellung von nach dem Anaglyphenverfahren stereoskopisch wiedergebbaren Positivkopien
DE412145C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mehrfarben-Kinematographie
DE701786C (de) Einrichtung zur Beseitigung von Bildueberschneidun-wiedergabe nach dem Doppelbildverfahren
DE350188C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bildbaendern fuer die Zwecke der subtraktiven Farbenkinematographie
DE702299C (de) Einrichtung zur Wiedergabe stereoskopischer Teilbilder mittels Polarisatoren
DE703644C (de) Einrichtung zur Erzeugung farbiger Markenbilder auf dunklem Hintergrund durch Projektion
DE644207C (de) Projektionseinrichtung
DE747543C (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Stereobildern
DE473444C (de) Vorrichtung zur Aufnahme verschieden weit entfernter, mittels eines Spiegels zu einem Bild zu vereinigender Szenenteile
DE673043C (de) Einrichtung zur Projektion von Linsenrasterfilmen
DE750893C (de) Mit optischen Einrichtungen versehene Geraete der Kinotechnik
DE880851C (de) Optisches System fuer Stereo-Aufnahmegeraete
DE680604C (de) Verfahren zum Kontaktkopieren von Linsenrasterfilmen mit Zylinderlinsenrasterung auf Linsenrasterfilme mit Zylinderlinsenrasterung
DE895067C (de) Betrachtungsgeraet fuer Stereoaufnahmen
DE744321C (de) Vorrichtung zum Beseitigen der Nebenbilder bei der Stereoprojektion
DE3343781A1 (de) Verfahren zur erzielung eines plastisch-raeumlichen bildeindruckes bei der betrachtung eines flaechenhaften bildes sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE912130C (de) Vorrichtung zur Herstellung von uebermikroskopischen Stereoaufnahmen
DE395001C (de) Vorrichtung zur Kinematographie in Farben mittels polarisierten Lichtes