DE3343781A1 - Verfahren zur erzielung eines plastisch-raeumlichen bildeindruckes bei der betrachtung eines flaechenhaften bildes sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur erzielung eines plastisch-raeumlichen bildeindruckes bei der betrachtung eines flaechenhaften bildes sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3343781A1
DE3343781A1 DE19833343781 DE3343781A DE3343781A1 DE 3343781 A1 DE3343781 A1 DE 3343781A1 DE 19833343781 DE19833343781 DE 19833343781 DE 3343781 A DE3343781 A DE 3343781A DE 3343781 A1 DE3343781 A1 DE 3343781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
arrangement
eye
observer
images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833343781
Other languages
English (en)
Inventor
Darius 7257 Ditzingen Gronenborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833343781 priority Critical patent/DE3343781A1/de
Publication of DE3343781A1 publication Critical patent/DE3343781A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/339Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using spatial multiplexing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/40Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images giving the observer of a single two-dimensional [2D] image a perception of depth

Description

  • Verfahren zur Erzielung eines plastisch-räumlichen
  • Bildeindruckes bei der Betrachtung eines flächenhaften Bildes sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzielung eines plastisch-räumlichen Bildeindruckes bei der Betrachtung eines flächenhaften Bildes, insbesondere eines auf dem Bildschirm eines Farb- oder Schwarz-weiß-Fernsehgerätes entworfenen Bildes, wonach von diesem Bild zwei hinsichtlich ihres Konturenverlaufes indentische Bilder abgeleitet werden, deren Konturen in einem kleinen Abstand zueinander parallel verlaufen und diese Bilder derart den Augen des Betrachters dargeboten werden, daß dieser mit seinem einen Auge nur eines der beiden Bilder und mit seinem anderen Auge nur das andere der beiden Bilder wahrnehmen kann und dadurch der Beobachter insgesamt einen pseudo-stereoskopisches Bild wahrnimmt.
  • Ein derartiges, allgemein bekanntes Verfahren ist das sogenannte Anaglyphen-Verfahren. Hierbei werden von einem Gegenstand zwei in Komplementärfarben, z.B. rot und grün gehaltene, etwas seitlich verschobene oder übereinander gedruckte ebene Bilder, die einen räumlichen Gegenstand von benachbarten Beobachtungsstandpunkten aus wiedergeben mittels einer Farbfilterbrille betrachtet, deren Gläser in den genannten Komplementärfarben eingefärbt sind. Der solchermaßen betrachtete Gegenstand erscheint dann dem Betrachter räumlich. Dabei wird durch den seitlichen Versatz der beiden Bilder berücksichtigt, daß ein Beobachter mit seinen beiden Augen ein und denselben Gegenstand unter verschiedenen Blickwinkeln sieht, was zu der bekannten paralaktischen Verschiebung eines Bildes führt, wenn dieses abwechselnd mit dem einen oder dem anderen Auge betrachtet wird. Entscheindend für das Zustandekommen eines räumlichen Bildeindruckes ist dabei hauptsächlich, daß der - seitliche -Versatz im wesentlichen der,einen gegebenen Abstand des Bildes vom Betrachter vorausgesetzt, in etwa der mit diesem Betrachtungsabstand normalerweise verknüpften paralaktischen Verschiebung entspricht. Weniger entscheidend ist, daß die beiden Bilder genau denjenigen entsprechen, die ein Betrachter mit je einem seiner beiden Augen sehen würde, wenn er den abgebildeten Gegenstand unmittelbar vor sich hätte. Vielmehr entsteht der räumliche Eindruck auch dann, wenn die beiden Bilder hinsichtlich ihres Konturenverlaufes und der wiedergegebenen Bildeinzelheiten identisch sind und lediglich die paralaktische Verschiebung durch den seitlichen Versatz der beiden Bilder berücksichtigt ist. Das letztendlich durch die physiologiscce Vereinigung der beiden Bilder insgesamt gesehene Bild erlangt dann trotzdem eine räumloiche Tiefe, die deswegen in der richtigen Tiefenstaffelung empfunden wird1 weil durch die Erfassung des Bildinhaltes eine dem Bildinhalt widersprechende Umkehr der Tiefenstaffelung ausgeschlossen ist.
  • Diese Tatsache wird zur Erzielung eines räumlichen Eindruckes bei Fernsehbildern in der Weise ausgenutzt, daß bei Farbfernsehern eine Zeitverzögerung des Rotsignals gegenüber den beiden anderen Farbsignalen, z.B. dem Grün- und dem Blausignal, vorgesehen ist, mit der Folge, daß auf dem Bildschirm das Rotbild gegenüber dem identischen Blau- und Grün-Bild seitlich um eine der paralaktischen Verschiebung entsprechende Strecke versetzt ist.
  • Unter Benutzung einer Filterbrille kann dann, wie beim klassischen Anaglyphen-Verfahren, ein räumliches Bild gesehen werden, in dem genannten pseudo-stereoskopischen Sinne.
  • Nachteilig an diesem bekannten Verfahren zur Erzeugung räumlicher Bildeindrücke bei Fernsehbildern ist der erhebliche technische Schaltungsaufwand zur Erzielung der Rotverzögerung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das mit wesentlich einfacheren Mitteln die Erzielung eines plastischräumlichen Eindruckes bei Betrachtung eines flächigen Bildes ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Bild mittels einer Strahl-Aufteilungseinrichtung betrachtet wird, die den vom Beobachtungsobjekt ausgehenden Beobachtungslichtstrom in zwei unter geringftigig verschiedenen Winkeln bezüglich einer mittleren Ausbreitungsrichtung zum Betrachter hin sich ausbreitende Teillichtströme unterteilt, sowie mittels einer Filtereinrichtung, durch die der eine Teillichtstrom nur von dem einen Auge und der andere Teillichtstrom nur von dem anderen Auge des Betrachters wahrgenommen werden kann.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Aufteilung des zu betrachtenden Bildes in zwei seitlich versetzte Bilder mittels einer einfachen optischen Anordnung erzielbar ist, deren nähere Ausgestaltung Gegenstand der Ansprüche 2 bis 6 ist.
  • Der zur Realisierung solcher zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten optischen Anordnungen erfolrderlicce technische Aufwand ist wesentlich geringer als der frr die Rotverzögerung an einem Farbfernsehgerät erforderriche elektronisch-schaltungstechniscce Aufwand.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist hinsichtlich seiner Anwendungsmöglichkeit auch nicht auf Farbfernseher beschränkt; vielmehr ist es - unter Erzielung des erwünschten Effektes - auch für die Betrachtung stehender" Bilder, z.B. zur Betrachtung projizierter oder gedruckter Bilder geeingnet und zwar sowohl für Schwarz-weißals auch für Farbbilder.
  • Bei der durch die Merkmale des Anspruchs 2 umrissenen Gestaltung einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Bildaufteilung mittels eines optisccen Dispersionselements erzielt, das, gegebenenfalls in Verbindung mit einer zweckgerecht ausgelegten Abbildungsoptik eine wellenlängenabhängige Aufspaltung eines Primärbildes in verschieden farbige Sekundärbilder vermittelt, die mittels analog der beim Anaglyphen-Verfahren vorgesehenen Filterbrille gestalteter Filterelemente betrachtet werden können.
  • Als Dispersionselemente eignen sich, wie in den Ansprüchen 3 und 4 angegeben, Prismen, aber auch andere Dispersionselemente, z.B. durchsichtige Beugungsgitter, wie durch den Anspruch 5 angegeben.
  • Bei Verwendung von Farbfiltern zur Betrachtung der seitlich versetzten Sekundärbilder ist es natürlich unvermeidlich, daß bei der Betrachtung von Farbbildern ein großer Teil der Farbskala unterdrückt wird und das insgesamt gewehene Bild lediglich in Abstufungen einer einzigen Farbe bzw. als "Schwar-weiß-Bild" wahrgenommen wird.
  • Mit diesem Nachteil ist insbesonderr das mit Rotverzögerung bei Farfernsehern arbeitende Verfahren behaftet, bei de, zugunsten eines räumlichen Eindruckes auf die farbige Bildwiedergabe praktisch vollständig verzichtet werden muß.
  • Dieser Nachteil kann in weiterer Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Anordnung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 6, die eine Erzeugung zweier Sekundärbilder mit Mitteln der Polarisationsoptik erzielt, weitestgehend vermieden werden.
  • Schließlich ist durch die Merkmale des Anspruchs 7 eine optische Anordnung mit zwei Dispersionselementen - vorzugsweise Prismen - angegeben, die in überraschender Weise ebenfalls einen räumlich-plastischen Eindruck bei der Betrachtung eines Farbbildes ermöglicht, ohne daß hierbei die Verwendung einer Filteranordnung erforderlich wäre.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung spezieller Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigen: Bei der in der Fig.1- dargestellten, erfindungsgemäßen Anordnung 10 zur Erzielung eines plastisch-räumlichen Eindruckes bei der Betrachtung eines auf dem Bildschirm 11 erzeugten - schwarz- weißen oder farbigen Fernsehbildes betrachtet der durch seine Augen 12 und 13 repräsentierte Beobachter dieses Bild durch zwei Prismen 14 und 16, deren Ausdehnung hinreichend groß ist, daß sie die Gesichtsfelder beider Augen 12 und 13 vollständig überdecken. Die brechenden Kanten 17 und 18 der beiden Prismen 14 bzw.16 stehen senkrecht auf der durch die Augachsen 19 und 21 markierten Ebene, auf der auch die Ebene des Bildschirmes 11 bzw. die Fläche des zu betrachtenden Bildes senkrecht steht. Die beiden Prismen 14 und 16 sind weiter so angeordnet, daß die - wellenlängenabhängige - Auffächerung eines vom Beobachtungsobjekt 11 ausgehenden Lichtstromes in mehr oder weniger monöchromatische Teillichtströme, die zum Beobachter hin aus den Prismen austreten, gleichsinnig ist, d.h., daß,in der gewählten Darstellung, durch beide Prismen rotes Licht stärker nach rechts abgelenkt wird als blaues Licht.
  • Zwischen dem gemäß Fig.1 rechten Auge 13 und dem zwischen diesem und dem Bildschirm 11 angeordneten Prisma 16 ist ein erstes Farbfilter 22 angeordnet, das zum Zweck der Erläuterung als rot eingefärbt angenommen sei.
  • Zwischen dem linken Auge und dem vor diesem angeordneten Prisma 14 ist ein zweites Farbfilter, z.B. ein Grünfilter 23 angeordnet. Die Wirkung dieser Filter 22 und 23 besteht darin, daß die von den Augen 12 und 13 des Beobachters einzeln wahrnehmbaren Bilder in einem durch das Dispersionsvermögen der Prismen 14 und 16 bestimmten Maß seitlich gegeneinander versetzt sind, wobei durch das "Rotfilter" 22 det Rotanteil des vom Prisma 16 aufgefächerten Lichtstromes unterdrückt wird, während durch das linke "Grünfilter" der Grünanteil des vom Prisma 14 aufgefächerten Lichtstromes unterdrückt wird.
  • Es wird mit dieser Anordnung auf einfache Weise eine dem bekannten Anaglyphen-Verfahren analoge Darstellung räumlich versetzter Bilder beiden beiden Augen 12 und 13 des Betrachters dargeboten, der dadurch ein räumlicc-plastisches Bild wahrnimmt, obwohl das Primärbild 11 rein flächenhaft ist Es versteht sich, daß die Filter 22 und 23, in Ausbreitungsrichtung des vom Bildschirm 11 ausgehenden Lichtstromes gesehen, auch vor den Prismen 16 und 14 angeordnet sein könnten und/oder, daß diese ihrerseits als filter mit der entsprechenden Einfärbung ausgebildet sein könnten. Die Anordnung der Prismen 14 und 16 ist zweckmäßigerweise so getroffen, daß sie, bezogen auf einen von der Bildmitte ausgehenden Lichtstrahl im sogenannten Minimum der Ablenkung ausgenutzt werden, d.h.
  • in einer Anordnung, in der die wellenlängenabhängige Auffächerung ihrer zum Beobachter hin austretenden Ausgangslichtströme maximal ist. In dieser Anordnung können die brechenden Winkel der beiden Prismen in der dargestellten Anordnung minimal sein, sodaß diese Prismen 14 und 16 bequem in der Art eines Brillengestells ausgebildeten, aufsetzbaren Halter vorgesehen sein können.
  • Die Anordnung 10 gemäß Fig.1 liefert ein "räumliches" Bild sowohl dann, wenn das betrachtete Bild ein schwarzweiß-Bild ist, als auch dann, wenn das Primärbild farbig ist, allerdings mit der Einschränkung, daß das vom Beobachter wahrgenommene Bild dann seiner hell-dunkel- Graduierung weitgehend einem schwarz-weiß-Bild entspricht.
  • Anhand der Fig.2 wird nunmehr eine Anordnung 20 zur Erzeugung eines räumlich-plastischen Bildes erläutert, das bei Betrachtung eines farbigen Bildes dessen "Farbigkeit" gleichsam erhält. Bei dieser Anordnung wird zunächst mittels eines verkleinerten Abbildungssystems 26 in der Bildebene 27 ein verkleinertes Bild des zu betrachtenden Primärbildes 11, das hier als Bild eines Farbfernsehers vorausgesetzt ist, erzeugt. Im weiteren Verlauf des Strahlenganges wird das von dem verkleinerten Bild 27 ausgehende Strahlenbündel z.B. mittels einer Sammellinse 28 in ein Parallelbündel umgewandelt, das durch die beiden Randstrahlen 31 und 32 und den Zentralstrahl 29 repräsentiert ist.
  • Das Parallelbündel wird mittels eines Strahlenteilers 33 in zwei Teillichtströme gleiccer Intensität aufgeteilt.
  • Beim dargestellten Ausfürhungsbeispiel ist der Strahlenteiler 33 als ein unter 45° bezüglich der Ausbreitungsrichtung des Parallelbündels 29, 31, 32 stehender teildurchlässiger Spiegel angenommen, sodaß sich der durchgehende Teillichtstrom 29', 31' 32' in Richtung des urspräglichen Parallelbündels 29. 31, 32 ausbreitet, während der andere Teillichtstrom 29'', 31'', 32'' rechtwinklig zur Ausbreitungsrichtung des ursprünglichen Parallelbündels 29, 31, 32 verläuft. Die aus dem ursprünglichen Parallelbündel hervorgegangenen, ihrerseits als Parallelbündel sich ausbreitende Teillichtströme werden mittels je eines Polarisators 34 bzw. 36 polarisiert, wobei die Polarisationszustände der aus den Polarisatoren 34 und 36 austretenden, polarisierten Lichtströme orthogonal sind. Zum Zweck der Erläuterung sei angenommen, daß der Polarisator 34, der den in der ursprünglichen Ausbreitungsrichtung sich fortpflanzenden Teillichtstrom 29',31' 32' polarisiert, diesem eine 'horizontale" lineare Polarisation aufprägt, während der andere Polarisator 36, der den rechtwinklig zum ursprünglithen Parallelbündel 29, 31, 32 verlaufenden Teillichtstrom 29'', 31", 32'' polarisiert, diasemeine "vertikale" lineare Polarisation aufpräyt.
  • Der durch den Pllarisator 36 "vertikal" polarisierte Teillichtstrom 29'', 31'', 32'' wird nach zweimaliger Umlenkung mittels der Umlenkspiegel 37, 38 mit dem dargestellten Verlauf einer Abbildungslinse 39 zugeleitet, die im Abstand ihrer Brennweite ein reelles Bild des Primärbildes 11 entwirft. Der in der Richtung des ursprünglichen Parallbündels 29, 31, 32 sich ausbreitende Teillichtstrom 29', 31', 32' durchsetzt eine zweite Abbildungslinse 41, deren Brennweite dieselbe ist wie diejenige der Abbildungslinse 39. Die beiden im wesentlichen rechtwinklig zueinander verlaufenden Ausgangslichtströme der beiden Abbildungslinsen 39 und 41 treffen auf einen unter 45° gegen die Ausbreitungsrichtungen dieser beiden Lichtströme geneigten teildurchlässigen - halbdurchlässigen - Spiegel 42, dessen entlang der Zentralstrahlen 29' bzw 292 der beiden polarisierten Teillichtströme gemessener Abstand von den Hauptebenen der beiden Linsen 39 und 41 jeweils derselbe ist. Die insoweit erläuterte Anordnung hätte die Wirkung, daß die beiden polarisierten Teillichtströme exakt vereinigt würden und in der Bildebene 43 genau aufeinander liegende Bilder des Primrbildes 11 entworfen würden, deren eines vertikal und deren anderes horizontal "polarisiert" wäre. Um einen seitlichen Versatz dieser Bilder, die aus Lichtströmen unterschiedlicher - orthogonaler - Polarisation resultieren,zu erreichen ist in einem der beiden Teillichtströme, beim dargestellten Ausführungsbeispiel im Lichtweg des vertikal polarisierten Teillichtstromes 29"r 31'', 32'' eine bezüglich der Ausbreitungsrichtung schräg stehende planparallele, durchsichtige Platte 44 vorgesehen, die, wie gestrichelt angedeutet, einen seitlichen Versatz des Parallellichtbündels 29'', 31'', 32'' vermittelt, der im Ergebnis in der Bildebene 43 zu einem entsprechenden seitlichen Versatz der aus Lichtströmen der unterschiedlichen Polarisation resultierenden Teilbilder führt, die in der Fig.2 lediglich durch die beiden Bildpunkte 46 und 47 repräsentiert sind. Der wiederum durch seine beiden Augen 12 und 13 repräsentierte Beobachter betrachtet die in der Bildebene 43 entstehenden Teilbilder 46 und 47 durch je einem seiner beiden Augen 12 und 13 zugeordnete Analysatoren 48 und 49, wobei der eine Analysator für vertikal polarisiertes Licht durchlässig ist und der andere für horizontal polarisiertes.
  • Auch durch diese Anordnung 20 gemäß Fig.2 kann somit der zur Erzielung eines räumlichen Eindruckes maßgebliche Versatz der letztendlich vom Beobachter betrachteten Sekundärbilder 46 und 47 erzielt werden.
  • Abschließend wird anhand der Fiy.3 eine PrismenAriordnung 30 erläutert, mit der sich - überrachenderweise -bei Betrachtung eines farbigen Bildes ebenfalls ein pseudostereoskopischer Eindruck erzielen läßt. Hierbei werden in einer der Anordnung von Brillengläsern ähnlichen Anordnung zwei Prismen zur Betrachtung des Fernsehbildes verwendet, deren bredhende Kanten 17 und 18 in einer schräg zueinander verlaufenden, jedoch eine gemeinsame Ebene markieren, wobei die brechenden Kanten 17 und 18, in Blickrichtung des Beobachters gesehen, einen überstumpfen Winkel 9 einschließen. Die Prismen 14 und 16 sind dabei zweckmäßigerweise so angeordnet, daß ihre die brechenden Kanten 17 bzw.18 enthaltenden Mittelebenen senkrecht zu der durch die Augachsen 19 und 21 markierten Ebene stehen.
  • Für das Zustandekommen des plastischen Bildeindruckes ist es unerheblich, -ob die brechenden Kanten 17 und 18 nach unten weisen oder ob die Prismen 14 und 16 gleichsam auf ihren Basisflächen stehend angeordnet sind.
  • Es ist auch möglich, die Prismen 14 und 16 so anzuordnen, daß ihre brechenden Kanten 17 und 18 senkrecht auf der durch die Aufachsen 19 und 21 markierten Ebene stehen. Die Anordnung der Prismen wird dann, wie im oberen Teil der Fig.3 gestrichelt angedeutet, so getroffen, daß ihre die brechenden Kanten 17 und 18 enthaltenden ?iittelebenen 51 bzw. 52 den entsprechenden überstumpfen Winkel ç miteinander einschließen. In Verbindung mit einer Anordnung gemäß Fig.3 wird eine "Filterbrille" nicht benötigt.
  • - Leerseite -

Claims (7)

  1. Verfahren zur Erzielung eines plastisch-räumlichen Bildeindruckes bei der Betrachtung eines flächenhaften Bildes sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
    Patentansprüche 1. Verfahren zur Erzielung eines plastisch-räumlichen Bildeindruckes bei der Betrachtung eines flächenhaften Bildes z.B. des auf dem Bildschirm eines Farb- oder Schwarz-weiß-Fernsehgerätes entworfenen Bildes, wonach von diesem Bild zwei hinsichtlich ihres Konturenverlaufs indentische Bilder abgeleitet werden, deren Konturen in einem der parallaktischen Verschiebung entsprechenden kleinen Abstand zueinander parallel verlaufen und diese Bilder derart den Augen es Betrachters dargeboten werden, daß dieser mit seinem einen Auge nur eines der beiden Bilder und mit seinem anderen Auge das andere der beiden Bilder wahrnehmen kann und dadurch insgesamt ein pseudo-stereoskopisches Bild wahrgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Primärbild ( 11 mittels einer Strahlaufteilungseinrichtung betracht tet wird, die den vom Betrachtungsobjekt ausgehenden Beobachtungslichtstrom in zwei unter geringfügig verschiedenen Winkeln bezüglich einer mittleren Ausbreitungsrichtung zum Beobachter hin sich ausbreitende Teillichtströme unterteilt, sowie mittels einer Filtereinrichtung ( 22, 23; 48,49 ), durch die der eine Teillichtstrom nur vom einen Auge ( 12 ) und der andere Teillichtstrom nur vom anderen Auge ( 13 des Betrachters wahrgenommen werden kann.
  2. 2. Anordnung zur Druchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Primärbild ( 11 ) - dem Bildschirm eines Fernsehgerätes -und dem Beobachter ( -12, -13-)- ein optisches Dispersionselement ( 14, 16 ) angeordnet, das eine wellenlängenabhängige Auffächerung des zum Beobachter hin austretenden Ausgangslichtstromes vermittelt, wobei dieses Dispersionselement so angeordnet ist, daß die Auffächerung in der Ebene der Augachsen ( 19 und 21 ) erfolgt, und daß die Filteranordnung ( 22, 23 ) so ausgebildet ist, daß, vom Beobachter aus gesehen, dessen linkes Auge ( 12 im wesentlichen nur denjenigen Teillichtstrom wahrnehmen kann, der bezüglich der mittleren Ausbreitungsrichtung nach der einen Seite versetzt ist und mit seinem rechten Auge nur denhenigen Teillichtstrom wahrnehmen kann, der bezüglich der mittleren Ausbreitungsrichtung nach der anderen Seite versetzt ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das als Dispersionselement mindestens ein Prisma vorgesehen ist, das innerhalb des Gesichtsfeldes die Auf spaltung des vom Beobachuntgsobjekt ausgehenden Lichtstromes in die zum Beobachter hin gelenkten Teillichtströme vermittelt,und daß die Filteranordnung je einem der Augen des Beobachters zugeordneten Farbfilter für unterschiedliche Wellenlängen umfaßt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor jedem Auge des Betrachters ein Prisma ( 14 bzw.16 )angeordnet ist, die dasselbe Dispersionsverhalten haben und deren mit denselben Wellenlängen verknüpften Beobachtungs-Teillichtströme parallel zueinander verlaufen bzw.
  5. bezüglich der mittleren Ausbreitungsrichtung gleichsinnig abgelenkt sind 5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Dispersionselement ein durchsichtiges Beugungsgitter vorgesehen ist, dessen der ersten Beugungsordnung zugeordneter Ausgangslichtstrom innnerhalb des Gesichtsfeldes des Beobachters verläuft.
  6. 6. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strahlenteiler(32) vorgesehen ist, der den vom Beobachtungsobjekt ausgehenden Lichtstrom ( 29, 31, 32 ) in zwei Lichtströme ( 29', 31', 32' und 29'', 31'' , 32'' orthogonaler Polarisation aufteilt, daß eine Abbildungseinrichtung ( 39, 41 ) vorgesehen ist, die die beiden Teillichtströme orthogonaler Polarisation in einer gemeinsamen- Bildebene (- 43 > wieder vereinigt, derart, daß zwei gegeneinander versetzte Bilder ( 46 und 47 ) des Beobachtungsobjektes ( 11 in dieser Bildebene entworfen werden, und daß die Filteranordnung zwei Polarisationsfilter ( 48 und 49 ) umfaßt, die je einzeln auf den Polarisationszustand je eines der beiden Teillichtströme ( 29', 31', 32' bzw. 29 '', 31'', 32'' ) eingestellt sind.
  7. 7. Anordnung zur Erzielung eines plastisch-räumlichen Bildeindruckes bei der Betrachtung eines flächenhaften Primärbildes, dadurch gekennzeichnet, daß vor jedem Auge des Betrachters ein Dispersionselement, vorzugsweise Prismen identischer Gestaltung angeordnet sind, deren Anordnung so getroffen ist, daß ihre brechenden Kanten eine gemeinsame Ebene markieren und, vom Betrachter aus gesehen, einen stumpfen Winkel miteinander einschließen.
DE19833343781 1983-12-03 1983-12-03 Verfahren zur erzielung eines plastisch-raeumlichen bildeindruckes bei der betrachtung eines flaechenhaften bildes sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens Ceased DE3343781A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343781 DE3343781A1 (de) 1983-12-03 1983-12-03 Verfahren zur erzielung eines plastisch-raeumlichen bildeindruckes bei der betrachtung eines flaechenhaften bildes sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343781 DE3343781A1 (de) 1983-12-03 1983-12-03 Verfahren zur erzielung eines plastisch-raeumlichen bildeindruckes bei der betrachtung eines flaechenhaften bildes sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3343781A1 true DE3343781A1 (de) 1985-06-13

Family

ID=6215968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833343781 Ceased DE3343781A1 (de) 1983-12-03 1983-12-03 Verfahren zur erzielung eines plastisch-raeumlichen bildeindruckes bei der betrachtung eines flaechenhaften bildes sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3343781A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5243460A (en) * 1991-11-08 1993-09-07 Elliot Kornberg Light filtering system for creating perception of stereoscopic images from two-dimensional images and enhancing perception of objects
FR2748822A1 (fr) * 1996-05-15 1997-11-21 Perrier Alain Dispositif concu pour la perception de la perspective et du relief naturel en audiovisuel
US5751397A (en) * 1995-06-06 1998-05-12 Osgood; Alan G. Color motion depth effect system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB595456A (en) * 1943-09-02 1947-12-05 Kodak Ltd Improvements in or relating to stereoscopic viewing systems
FR1145065A (fr) * 1956-04-06 1957-10-22 Lunettes pour vision en relief
US4131342A (en) * 1975-08-22 1978-12-26 Dudley Leslie P Stereoscopic optical viewing system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB595456A (en) * 1943-09-02 1947-12-05 Kodak Ltd Improvements in or relating to stereoscopic viewing systems
FR1145065A (fr) * 1956-04-06 1957-10-22 Lunettes pour vision en relief
US4131342A (en) * 1975-08-22 1978-12-26 Dudley Leslie P Stereoscopic optical viewing system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5243460A (en) * 1991-11-08 1993-09-07 Elliot Kornberg Light filtering system for creating perception of stereoscopic images from two-dimensional images and enhancing perception of objects
US5751397A (en) * 1995-06-06 1998-05-12 Osgood; Alan G. Color motion depth effect system
FR2748822A1 (fr) * 1996-05-15 1997-11-21 Perrier Alain Dispositif concu pour la perception de la perspective et du relief naturel en audiovisuel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0909517B1 (de) Verfahren und system zur projektion von bildern auf einen schirm mit hilfe eines lichtbündels
DE19902110C2 (de) Videoprojektionssystem zur Projektion von mehreren Einzelbildern
EP2357831B1 (de) Verfahren und System zur Projektion von Bildern auf einem Schirm mit Hilfe eines Lichtbündels
WO2000074392A1 (de) Vorrichtung zur projektion eines farbbilds
EP0907902B1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen bilddarstellung auf einer grossbildprojektionsfläche mittels eines laser-projektors
EP0796453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines stereoskopischen videobildes
DE3834077A1 (de) Brille zum ermuedungsfreien betrachten der bildebene eines bildschirms oder anderer bildebenen
EP1554890A1 (de) ANORDNUNG ZUM PROJIZIEREN EINES BILDES AUF EINE PROJEKTIONSFLÄCHE UND ZUGEH RIGE TRANSFORMATIONSOPTIK
EP0700624B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines stereoskopischen bildes
DE3343781A1 (de) Verfahren zur erzielung eines plastisch-raeumlichen bildeindruckes bei der betrachtung eines flaechenhaften bildes sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3835308A1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe stereoskopischer bilder
DE3428038A1 (de) Verfahren zur erzielung eines plastisch-raeumlichen bildeindruckes bei der betrachtung eines flaechenhaften bildes, sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2021864B2 (de) Stereomikroskop nach greenough
DE4125241A1 (de) Laserprojektor
DE3305444A1 (de) Anordnung zur erzielung eines dreidimensionalen effektes durch eine brille
EP0204867A1 (de) Vorrichtung zur Betrachtung von stereoskopischen Bildern
DE3901101C2 (de)
WO1996031797A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur generierung von raumbildern
DE938643C (de) Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe stereoskopischer Mehrfarbenbilder
DE10113848A1 (de) Aufbau einer optischen Vorrichtung
DE1957846A1 (de) Apparat zur stereoskopischen Wiedergabe
EP1395051A2 (de) Projektionssystem und Verfahren zur exakten Überlagerung von Projektionsbildern
DE2115320A1 (de) Verfahren zur stereoskopischen Abbildung eines Objektes durch Projektion
DE10112181A1 (de) Aufsatz für einen Bildschirm und Bildschirm mit einem derartigen Aufsatz
DE1113098B (de) Vorrichtung zur Erzielung von bei der Betrachtung plastisch erscheinenden optischen Bildern, wie Photoaufnahmen oder Fernsehbilder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection