WO1996031797A1 - Verfahren und vorrichtung zur generierung von raumbildern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur generierung von raumbildern Download PDF

Info

Publication number
WO1996031797A1
WO1996031797A1 PCT/DE1996/000559 DE9600559W WO9631797A1 WO 1996031797 A1 WO1996031797 A1 WO 1996031797A1 DE 9600559 W DE9600559 W DE 9600559W WO 9631797 A1 WO9631797 A1 WO 9631797A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
image
slide
viewer
images
mirror
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000559
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Astrid Kabus
Original Assignee
Astrid Kabus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astrid Kabus filed Critical Astrid Kabus
Publication of WO1996031797A1 publication Critical patent/WO1996031797A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/339Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using spatial multiplexing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/34Stereoscopes providing a stereoscopic pair of separated images corresponding to parallactically displaced views of the same object, e.g. 3D slide viewers
    • G02B30/35Stereoscopes providing a stereoscopic pair of separated images corresponding to parallactically displaced views of the same object, e.g. 3D slide viewers using reflective optical elements in the optical path between the images and the observer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/34Stereoscopes providing a stereoscopic pair of separated images corresponding to parallactically displaced views of the same object, e.g. 3D slide viewers
    • G02B30/37Collapsible stereoscopes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/239Image signal generators using stereoscopic image cameras using two 2D image sensors having a relative position equal to or related to the interocular distance

Definitions

  • the spatial imaging method is a well-known state of the art among the methods for taking and reproducing photos or films.
  • stereoscopy is a well-known state of the art among the methods for taking and reproducing photos or films.
  • attempts are made to reproduce recordings as in natural vision.
  • Each eye should only be given the field assigned to it, which creates a spatial impression in the brain when the fields merge.
  • the two pictures are taken in special cameras, which consist of two assembled individual cameras with synchronously running shutters, or in normal cameras by attachments with mirrors or prisms, through which both separately arriving light beams are captured and directed to a lens, and two adjacent fields on the film half image format.
  • both optical axes are set apart from each other at eye relief.
  • the stereo image pairs can be viewed with the stereoscope, an optical device which in the simplest case consists of two magnifying glasses, through which the associated field can be seen with each eye. Smaller images can be placed side by side, larger ones must be viewed using mirrors or prisms. For the reproduction of stereo image pairs it must therefore be ensured that each eye is only given the field assigned to it, while the other must be made invisible.
  • the methods that work with glasses have gained the greatest importance.
  • the oldest of this group is the coupling color method with spectral division of the
  • ERSATZBLAH RULE26 Light, the two fields being projected through complementarily colored images and the viewer receiving complementarily colored glasses. Each eye only perceives • the image assigned to it in that the other image appears dark due to the extinction of the complementary colors and cannot be seen (additive method).
  • the two fields that belong together are printed with two different colors (complementary colors: left field is mostly green, right red) on top of each other (anaglyph print) or projected and are now viewed with glasses that are interchanged in the exact same colors as the fields - but - is colored, whereby the field not belonging to the eye is made to disappear. Only black and white images can be reproduced with this method. Color images can be viewed using the polarization process. Polarized light is used in which the directions of vibration for the two fields are perpendicular to one another. Appropriate polarization filters upstream of the glasses enable the desired image separation. In order not to change the polarization state of the light, a metal wall (screen) must be used.
  • Stereoscopy is therefore a procedure for recording and reproducing pairs of stereo images.
  • the field associated with each eye is presented with the stereoscope, so that a real spatial impression is created.
  • Pseudoscopic vision is called a stereoscopic image if the left field is presented to the right eye and the right field to the left eye.
  • pixels in front appear behind and vice versa.
  • the perception of space when seeing is based on two-eyed seeing (binocular). While parallel incident rays from a great distance on both retinas are identical, i.e.
  • the images of nearby objects fall on the laterally slightly displaced (cross-disparate) retinal sites, since the two retinas are laterally separated from each other by the distance between the eyes.
  • the act of merging becomes conscious as a depth perception. The greater the differences between the retinal sites, the closer the object appears.
  • the entirety of the points depicted on corresponding retinal sites is called the horopter.
  • the images of all other points lie on non-identical, non-identical (disparate) retinal areas. If the disparation is considerable, the point in question appears in double images. Based on this anatomical knowledge, the well-known image viewers work for stereoscopic images.
  • German utility model G 82 12 240.7 is a Image viewer for stereoscopic images, in particular for viewing two images stereoscopically photographed by means of two cameras, with a spectacle-shaped mask having two windows arranged at eye distance and a picture holder arranged at a distance from the mask, in which the picture holder is on one side is arranged on a base plate, on the opposite side of which the mask is fastened via a connecting member which preferably enables at least limited pivoting movements.
  • this image viewer attempts to generate a spatial image.
  • one eye since one eye always tries to target the fixed point of the other eye, it will take a considerable amount of time before the spatial impression is created by the viewer. Despite the greatest concentration, the viewer often fails to achieve this impression.
  • German utility model G 91 06 540.2 which works on the basis of the same methods described above.
  • EP 0 047 800 A2 discloses a method for viewing spatial images with a specially made prism. This has the property of reflecting viewing angles or allowing them to pass through the prism. The viewer must be in a clearly defined Look towards the prism. This ensures that, for example, the right eye is directed at a reflective surface and thus perceives a 3-D partial image. The left eye is angled towards the prism and can thus look through the prism and thus perceives the second 3D partial image. This gives the viewer an overall 3D impression.
  • This method is unsuitable, for example, for displaying images printed on a newspaper page, since the named prism method requires an angular arrangement of the 3D partial images. Due to the system of the reflective prism, the basic production price of a 3-D viewer becomes considerably cost-intensive.
  • the present invention is therefore based on the object of creating a method and a device which utilize the knowledge about the fixation of a common point of the eyes in order to enable almost all people with double eyes to see three-dimensionally when viewing spatial images.
  • this object is achieved by a method solved according to the characteristics of the proposed main claim or the secondary claim and according to the characteristics of the proposed device claim 8.
  • the generation of spatial images using the known stereo image pairs, which are recorded with a stereo camera from different points of view, or such an offset by suitable means It is simulated how this is possible with computer animations and these images are then positioned at a defined distance from one another for the purpose of playback, at least one image of this stereo image pair is reproduced in mirror image, with a viewer having a mirror surface and the image pair being shown on a separable line between the two images is aligned so that a spatial separation of the two images and the viewing eyes is effected, and the mirror image is projected onto the mirror surface of the viewer in the right way, in such a way that both eyes match the image assigned to them capture early, with one eye capturing the right-sided mirror image and the other eye capturing the mirror image projected to the right-hand side, creating the spatial impression.
  • an observer with a mirror surface on both sides provided so that an inversion of the depicted objects arises.
  • Such an inversion also occurs when the viewer's mirror surface is aligned so that the right-sided image is projected onto the mirror surface.
  • the resulting false images create the spatial impression in which the object positions are inverted; ie objects that are far away from the person are in the foreground, while objects that are close to the person are shown in the background.
  • This approach creates a 3-D hollow picture.
  • the horizontal recording distance between the camera and the object is preferably chosen between 5.5 and 7.5 cm when two different viewing angles are selected to generate the stereoscopic image.
  • the recording device for generating the stereoscopic image has a vertical constancy.
  • the image overlap is preferably approximately 3 degrees, with the recording device being rotated relative to one another by approximately 1.5 degrees, for example. Both pictures are arranged horizontally in one plane with vertical constancy.
  • the device according to the invention is based on a slide on which the stereo image pair is arranged and with means for viewing the images, wherein according to the invention at least one image of a pair of images is shown in mirror image and that the means for viewing the images consists of at least one on the definable dividing line of the images, the viewer can be aligned with a separating disc, which has a mirror surface on at least one side, onto which at least one image located on the slide can be projected and by means of which the field of view of the viewing eyes can be separated.
  • the device can thus consist of individual elements or also of a compact device which is at the same time a spacer, slide and viewer.
  • the slide can be made of paper, foil, cardboard, plastic, wood, metal, glass or other suitable materials.
  • the very important basic idea of the present invention to separate the field of vision of the person viewing, can be realized in a simplest embodiment by the separating disk being the viewing device.
  • the cutting disc can also be part of one such viewing device.
  • the mirror surface of the cutting disc is preferably created from a non-distorting surface mirror.
  • the image distance should be at least as large as the depth of view. The viewer stands vertically, vertically and centrally between the two images, being oriented at right angles to the images.
  • the viewer consists only of the cutting disc, which can have a support cross strut for the purpose of correct alignment.
  • the separating disc of the viewer or the viewer himself, directed towards the nose or eyes of the person viewing, has a corresponding bevel in order not to hinder the approach of the nose. Instead of this bevel, a rounding can also be incorporated.
  • the slide preferably has a flat shape. To achieve various effects, however, it can also be curved or have an angular position.
  • its inner angle which extends over the dividing line of the two images, is less than 180 degrees.
  • an ideal angular position can be selected, which is particularly important according to another preferred embodiment of the present invention is variably adjustable and fixable.
  • a particularly preferred embodiment of the present invention provides a device variant which consists of a transparent cube.
  • the wall surfaces of the cube consist of a crystal-clear, preferably anti-reflective plastic, which can be used at least partially on the inside as a slide, in which insertion openings for the 3D images are provided on the corresponding edges.
  • the side walls used as object slides are diagonally separated from a disk which has the corresponding mirror surface on a separating disk side.
  • two vertical, adjoining wall surfaces are used opposite the installation position, which form the specimen slide, the cutting disc also being oriented vertically and being arranged in a 45 degree angle position between the two side surfaces.
  • the cube is provided with interior lighting which is integrated in the base of the cube in relation to the set-up position.
  • the present invention provides for only one image of the stereo image pair to be placed on the slide and the other image to be positioned externally, for example on the wall in a room in the form of an enlarged poster.
  • the device then consists of a slide, a mirror surface and a lens, which are vertically aligned in a functional position and positioned in a defined position relative to one another, with an image of the stereo image pair being placed on the slide and the lens, the slide and the mirror surface in this way are assigned to one another in such a way that the lens can be used by the left eye, for example, and to form a visual lane for the right eye that captures the external image, the slide is at right angles to the lens axis and the mirror surface is an angle suitable for deflecting the image on the slide to the lens position.
  • the slide, the lens and the mirror surface are arranged, for example, on a holder or a closed housing, while the position of the individual elements relative to one another can be fixed or variably adjusted.
  • Figure 1 is a schematic representation of the present invention, wherein a first method variant is described using an illustration of an observer.
  • Figure 2 shows an alternative to the first procedure;
  • FIG. 3 shows another variant of the method according to the invention.
  • Figure 4 shows a possible shape of the slide, here angular.
  • Figure 5 is a schematic representation of the
  • FIG. 6 shows two variants of possible stereo image pairs
  • FIG. 7 shows the stereo image pairs in an angular position
  • Figure 8 is a schematic representation of the viewer, consisting of a cutting disc with a mirror surface arranged on the left;
  • Figure 9 shows a version compared to Figure 8, in which the mirror is arranged on the right;
  • FIG. 10 shows a viewer variation in the form of a cutting disc with a mirror on both sides
  • FIG. 11 shows the slide specifying a selection of dimensions according to the invention
  • Figure 19 shows a perspective view of the device in a variant as a cube
  • FIG. 20 shows a top view of the cube according to FIG. 19
  • FIG. 21 shows a schematic illustration of a variant with an external image.
  • FIG. 1 shows the viewer 8 aligned on the slide 1 in the form of a cutting disc 3.
  • the eyes of the person viewing are identified by the reference numerals 6 and 7.
  • the left eye 6 has an angular position with respect to the right eye 7.
  • This angular position which results from the fact that one eye wants to fix the same image as the other eye, is used to apply the method according to the invention.
  • the cutting disc 3 has a mirror surface 5 on one side.
  • the images 2 on the specimen slide 1 are in this illustration schematically folded up and provided with the symbol "B". From this it can be seen that the right image 2b is depicted with the correct orientation, while the left image 2a is arranged on the specimen slide 1 in mirror image of the image 2b.
  • the images have an offset from one another that is customary in stereoscopy. This offset results from the recording technology, as described at the beginning.
  • the image 2a shown in mirror image is now projected on the mirror surface 5 in the correct orientation, the left eye 6 capturing the correct mirror image on the mirror surface 5, while the right eye 7 directly records the correct image 2b.
  • the brain now merges into an image, creating the impression of space.
  • FIG. 2 shows the reverse situation, in which the right image 2b is a mirror image.
  • the viewer 8 or the cutting disc 3 is then aligned so that the mirror surface 5 points to the right image.
  • FIG. 3 shows a variant of the present invention, the left eye being directed onto the mirror surface 5, on which the previously correct image is now projected in mirror image.
  • This variant creates a so-called 3-D hollow picture.
  • the 3-D viewer is equipped with two surface mirrors.
  • the surface mirror can also be turned towards the right-sided image. This results in an image effect which arises from the fact that the person concentrates on the mirror-inverted image and thus creates the 3-D impression, in which, however, the object positions are inverted, ie objects that are wide from the person are in the foreground, while objects that are close to the person are shown in the background.
  • FIG. 4 shows a variant of the present invention, in which the slide 1 has an angular position.
  • the angle "alpha" between the two legs 10a and 10b is selected in accordance with the viewer used and the objects shown and is in any case less than 180 degrees.
  • FIG. 5 again shows the position of the receiving device in relation to the receiving object 12.
  • the recording device 11 can consist of two individual recording devices that are positioned relative to the recording object 12 at a defined distance.
  • the recording object 12 In order to generate the stereoscopic image, the recording object 12 must be recorded from two different angles. According to the invention, a recording distance between 5.5 and 7.5 cm horizontally is selected.
  • the holding devices must not be moved vertically.
  • the image overlap must be approx. 3 degrees, i.e. the receptacles must be rotated 1.5 degrees to each other.
  • FIG. 6 shows two specimen slides 1, the version in which specimen slide 1a is present in which the image is mirrored on the left, whereas specimen slide 1b has the right image 2b mirrored.
  • FIG. 7 again shows two versions, the left slide 1a having an angular position and the left one Image 2a is mirrored, while the angled slide 1b has an image 2b mirrored on the right side.
  • FIGS. 8 to 10 show three variants of the viewer 8 in a front view, the viewer 8 consisting only of the cutting disc 3.
  • the mirror surface 5 is arranged on the left side of the cutting disc 3 or the viewer 8, while in FIG. 9 this mirror surface 5 is arranged on the right side.
  • FIG. 10 shows the cutting disc 3 with a mirror surface 5 arranged on both sides.
  • the dimension of the slide 1 and the image pairs 2 will be discussed with reference to FIG.
  • the total image width i.e. the distance between the two outer edges of the picture is marked with the mark G, while the height of the picture bears the sign BH.
  • the image distance between the two images 2a and 2b is variable.
  • FIG. 12 shows a first variant of the viewer 8 or the cutting disc 3.
  • the viewer height H should be greater than the overall image width G.
  • the viewer has a bevel 13 while, according to FIG. 14, a curve 14 is provided.
  • the width of the viewer 8 or the cutting disc 3 is identified by the character BB, which should be at least as large as the image height BH.
  • Figures 15 to 18 show different viewer arrangements in plan view. According to FIG. 15, the viewer 8 or the cutting disc 3 is placed on the dividing line 3 in such a way that the mirror surface 5 is aligned to the left in order to take a projection of the image 2a applied there in mirror image.
  • FIG. 16 shows the reverse situation, the right image 2b being applied as a mirror image to the slide 1.
  • the observer 8 or the cutting disc 3 is aligned so that its mirror surface 5 points to the right.
  • FIG. 17 shows a version of the present invention in which the mirror surface 5 is arranged on both sides of the cutting disc 3, the positions of the images 2a and 2b being interchanged with respect to FIG. 17 according to FIG.
  • FIG. 19 shows a perspective illustration of the present invention in an embodiment variant in which the device is in the form of a transparent cube 15.
  • FIG. 20 shows a top view of the cube 15 according to FIG. 19.
  • the wall surfaces 16-21 consist of transparent material. Clear, anti-reflective plastic is the ideal material.
  • the cube is penetrated diagonally by the cutting disc 3, see above that the right angle between the wall surfaces 16 and 17 is halved.
  • the mirror surface 5 is arranged on one side of the cutting disc 3, so that the cube surfaces 16 and 17 serving as object carriers 1 or the images 2a and 2b arranged there on the inside are spatially separated from one another.
  • the effect of the spatial image generation occurs in that the left eye directly captures the mirror image of image 2a and the right eye captures image 2b.
  • pictures 2a and 2b again show stereo image pairs of the type described at the outset, that is to say images shown in mirror image to one another.
  • 3 interior lights 23 are arranged on the bottom surface 20 on both sides of the cutting disc.
  • the stereo images 2a and 2b are each guided through the insertion openings 22 into the interior of the cube 15.
  • FIG. 21 shows a schematic illustration of a further variant of the present invention, in which an image of the stereo image pair is arranged externally.
  • the device is first designed such that, for example, a lens 24 is positioned opposite a mirror surface 5 on a holder or in a housing 27, the mirror surface assuming, for example, a 45 degree angular position between the lens and itself.
  • a lens 24 is positioned opposite a mirror surface 5 on a holder or in a housing 27, the mirror surface assuming, for example, a 45 degree angular position between the lens and itself.
  • the slide 1, the mirror surface 5 and the lens 24 are all aligned vertically, the mirror surface 5 being positioned relative to the slide 1 such that the image 2a arranged on the slide 1 can be detected in mirror image by the left eye via the lens 24.
  • the second picture can be positioned on a wall as an enlarged poster.
  • a method and a device are created with which the generation of spatial images is carried out in the simplest and fastest manner, since by using the angular position of the eyes, the correct image is immediately assigned to them and the spatial image fusion can take place.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Generierung von Raumbildern unter Verwendung von sogenannten Stereobildpaaren, welche mit einer Stereokamera aus versetzten Standpunkten aufgenommen werden oder durch geeignete Mittel ein solcher Versatz simuliert wird und zum Zwecke der Wiedergabe in einem definierten Abstand zueinander positioniert werden, mit einem Objektträger, auf dem das Stereobildpaar angeordnet ist, und mit Mitteln zur Betrachtung dieser Bilder. Erfindungsgemäß wird nun ein Bild des Stereobildpaares spiegelbildlich zum anderen dargestellt und auf einer vorgebbaren Trennlinie beider Bilder ein, eine Spiegelfläche aufweisender Betrachter so zu dem Bildpaar ausgerichtet, daß eine räumliche Trennung beider Bilder und der betrachtenden Augen bewirkt wird und sich das spiegelbildlich dargestellte Bild auf die Spiegelfläche des Betrachters projiziert, derart, daß beide Augen das jeweils ihnen zugeordnete Bild gleichzeitig erfassen, wobei ein Auge das seitenrichtige, und das andere Auge das seitenrichtig projizierte Spiegelbild erfasst und der Räumlichkeitseindruck entsteht. Wird erfindungsgemäß die Anordnung der Einzelbilder vertauscht, wird ein Invertierungseffekt erzielt. Durch die Trennung des Sichtfeldes der betrachtenden Augen und der Anordnung einer Spiegelfläche im Blickwinkel mindestens eines Auges, wird die Erkenntnis ausgenutzt, daß beide Augen versuchen, einen Punkt anzufixieren.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Generierung von Raumbildern
Das Raumbildverfahren, die sogenannte Stereoskopie, ist unter den Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Fotos oder Filmen ein allseits bekannter Stand der Technik. Hierbei wird mehr oder weniger erfolgreich versucht, eine Wiedergabe von Aufnahmen wie beim natürlichen Sehen zu erreichen. Jedem Auge soll nur das ihm zugeordnete Halbbild vermittelt werden, wodurch im Gehirn ein räumlicher Eindruck durch Verschmelzen der Halbbilder entsteht. Die beiden Bilder werden in Spezialkameras aufgenommen, die aus zwei zusammengebauten Einzelkameras mit synchron laufenden Verschlüssen bestehen, oder in normalen Kameras durch Vorsatzgeräte mit Spiegeln oder Prismen, durch die beide gesondert ankommenden Lichtbündel eingefangen und zu einem Objektiv geleitet werden und auf dem Film zwei nebeneinanderliegende Halbbilder von halbem Bildformat ergeben. Im allgemeinen sind beide optischen Achsen im Augenabstand voneinander entfernt eingestellt. Die Stereobildpaare können mit dem Stereoskop betrachtet werden, einem optischen Gerät, das im einfachsten Fall aus zwei Lupen besteht, durch die mit jedem Auge das zugeordnete Halbbild gesehen wird. Kleinere Bilder können nebeneinandergelegt, größere müssen über Spiegel oder Prismen betrachtet werden. Für die Wiedergabe von Stereobildpaaren muß also dafür gesorgt werden, daß jedem Auge nur das ihm zugeordnete Halbbild vermittelt wird, während das andere unsichtbar gemacht werden muß. Die größte Bedeutung haben die Verfahren erlangt, die mit einer Brille arbeiten. Das älteste dieser Gruppe ist das Koppelfarbenverfahren mit spektraler Aufteilung des
ERSATZBLAH REGEL26 Lichtes, wobei die beiden Halbbilder durch komplementär gefärbte Bilder projiziert werden und der Betrachter eine komplementär gefärbte Brille erhält. Jedes Auge nimmt nur das ihm zugeordnete Bild dadurch wahr, daß das andere Bild durch die Auslöschung der komplementären Farben jeweils dunkel erscheint und nicht gesehen werden kann (aditives Verfahren) .
Beim Anaglyphenverfahren werden die zwei zusammengehörenden Halbbilder mit zwei verschiedenen Farben (Komplementärfarben: linkes Halbbild ist meist grün, rechtes rot) übereinanderander gedruckt (Anaglyphendruck) oder projiziert und nunmehr mit einer Brille betrachtet, die in den genau gleichen Farben wie die Halbbilder -aber vertauscht- gefärbt ist, wodurch jeweils das dem Auge nicht zugehörige Halbbild zum Verschwinden gebracht wird. Mit diesem Verfahren können nur Schwarz-Weiß-Bilder wiedergegeben werden. Farbbilder können mit dem Polarisationsverfahren betrachtet werden. Man benützt polarisiertes Licht, bei dem die Schwingungsrichtungen für die beiden Halbbilder senkrecht auseinanderstehen. Der Brille vorgeschaltete entsprechende Polarisationsfilter ermöglichen die erwünschte Bildtrennung. Um den Polarisationszustand des Lichtes nicht zu verändern, muß eine Metallwand (Bildwand) verwendet werden. Beim Stereo(kine)f i Im unterscheidet man das Zweibandverfahren mit zwei Kinobildwerfern (mechanisch oder elektrisch gekuppelt), mit denen die Halbbilder gleichzeitig projiziert werden, und das Einbandverfahren, bei dem die zugeordneten Halbbilder innerhalb eines normalen Bildfeldes untergebracht sind. Beim Vektographenverfahren liegen die Halbbilder übereinander in Schichten, die jede für sich in einer um 90 Grad versetzten Richtung für das durchfallende Licht polarisierend wirken; dies ergibt eine sehr helle Projektion und ist auch für Aufsicht und Durchsicht geeignet. Beim Schwingblendenverfahren werden abwechselnd in einem Brillengestell befindliche Blenden in zugeordnetem Rhythmus geöffnet und wieder geschlossen (Trennung der Halbbilder durch zeitliches Aufeinanderfolgen) .
Um die Verwendung von Brillen überflüssig zu machen, wurden freisichtige Verfahren entwickelt. Die beiden Halbbilder werden z.B. streifenweise ineinandergeschachtelt. Durch Vorschalten eines Rasters kann man erreichen, daß jedem Auge nur das ihm zugeordnete Halbbild sichtbar wird, während ein Raster das "falsche" Bild verdeckt. Durch Ineinanderschachteln mehrerer stereographischer Aufnahmen, die von nebeneinanderliegenden Standpunkten aufgenommen worden sind, und Vorschalten eines Strichrasters entstehen die Rasterbilder (Parallaxpanoramagramme). Bewegt sich ein Betrachter seitlich, so erscheinen von dem Bild neue Ansichten, die bei der Aufnahme ebenfalls von einem seitlich liegenden Standpunkt aus aufgenommen wurden. Innerhalb eines kleinen Winkelbereiches kann man also um das Bild "herumgehen" und es von mehreren Seiten betrachten. Ferner wurde erprobt, Linienraster durch Linsenraster zu ersetzen oder diese durch Ultraschall zu erzeugen. Versuche, die Bilder durch Raster zu trennen, haben sich in der Filmtechnik nicht behaupten können, auch nicht solche, die die Bildtrennung in die Bildwand verlegten, da sie zu aufwendig sind. Auch bei Filmaufnahmen mit der "bewegten" Kamera wird infolge der Bewegung jeweils das Folgebild durch das im Auge noch haftende vorhergehende und von einem benachbarten Ort aufgenommene Bild zu einem Stereobild ergänzt. So erzielt man bei gleichbleibendem Sinn der Bildfolge einen einwandfreien Stereoeffekt.
Die Stereoskopie ist also ein Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Stereobildpaaren. Mit dem Stereoskop wird das jedem Auge zugeordnete Halbbild dargeboten, so daß ein echter räumlicher Eindruck entsteht. Pseudoskopi seh heißt ein stereoskopisches Bild, wenn dem rechten Auge das linke Halbbild und dem linken Auge das rechte Halbbild dargeboten wird. In Wirklichkeit vornliegende Bildpunkte erscheinen hintenliegend und umgekehrt. Die Raumwahrnehmung beim Sehen hat also zur Grundlage das zweiäugige Sehen (binokular). Während aus sehr großer Entfernung parallel einfallende Strahlen auf beiden Netzhäuten identische, d.h. einander völlig entsprechende Netzhautstellen treffen, fallen die Bilder von nahen Gegenständen (konvergente Strahlen) auf seitlich etwas verschobene (quer-disparate) Netzhautstellen, da die beiden Netzhäute um den Augenabstand seitlich voneinander entfernt sind. Der Verschmelzungsakt wird als Tiefenwahrnehmung bewußt. Je größer die Differenzen der Netzhautstellen, desto näher erscheint der Gegenstand. Die Gesamtheit der auf korrespondierenden Netzhautstellen sich abbildenden Punkte heißt Horopter. Die Bilder aller anderen Punkte liegen auf sehrichtungsungleichen , nicht identischen (disparaten) Netzhautstellen. Ist die Disparation beträchtlich, so erscheint der betreffende Punkt in Doppelbildern. Ausgehend von dieser anatomischen Erkenntnis arbeiten die bekannten Bildbetrachter für stereoskopische Bilder.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 82 12 240.7 ist ein Bildbetrachter für stereoskopische Bilder, insbesondere zur Betrachtung von zwei, mittels zweier Kameras stereoskopisch fotographierter Bilder, mit einer zwei in Augenabstand angeordneten Fenster aufweisenden bri 1 lenförmige Maske und eine mit Abstand von der Maske angeordneten Bi ldhalterung bekannt, bei der die Bi ldhalterung an einer Seite einer Grundplatte angeordnet ist, an deren gegenüberliegenden Seite über ein, vorzugsweise mindestens begrenzte Schwenkbewegungen ermöglichendes Verbindungsglied die Maske befestigt ist. Mit diesem Bildbetrachter wird gemäß dem bekannten Verfahren versucht, ein Raumbild zu erzeugen. Da jedoch ein Auge immer versucht, den fixierten Punkt des anderen Auges anzupeilen, wird es eine nicht unerhebliche Zeit dauern, bis der Räumlichkeitseindruck beim Betrachter entsteht. Oftmals gelingt es dem Betrachter trotz größter Konzentration nicht zu diesem Eindruck zu gelangen.
Vorrichtungen, d.h. Bildbetrachter für stereoskopische Aufnahmen sind ferner aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 87 00 423.2 oder dem G 89 03 893.2 bekannt.
Schließlich ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 91 06 540.2 ein faltbarer Diapositivbetrachter für stereoskopische Bilder bekannt, welcher auf der Basis der gleichen, zuvor beschriebenen Verfahren arbeitet.
Aus der EP 0 047 800 A2 ist ein Verfahren zur Raumbildbetrachtung mit einem speziell angefertigten Prisma bekannt. Dieses hat die Eigenschaft, Blickwinkel zu reflektieren oder durch das Prisma hindurch zu lassen. Die betrachtende Person muß in einer fest definierten Blickrichtung auf das Prisma schauen. Dadurch wird erreicht, daß z.B. das rechte Auge auf eine spiegelnde Oberfläche gerichtet ist und dadurch ein 3-D-Teilbild wahrnimmt. Das linke Auge ist winkelig etwas verschoben auf das Prisma gerichtet und kann dadurch durch das Prisma hindurch schauen und nimmt so das zweite 3-D-Teilbild wahr. Dadurch entsteht dem Betrachter ein Gesamt-3-D- Eindruck. Dieses Verfahren ist ungeeignet, um z.B. auf einer Zeitungsseite abgedruckte Bilder dazustellen, da das benannte Prismenverfahren eine winkelige Anordnung der 3-D- Teilbilder voraussetzt. Aufgrund des Systems des reflektierenden Prismas wird der Grundproduktionspreis eines 3-D-Betrachters erheblich kostenintensiv.
All den bekannten Verfahren und Vorrichtungen lastet der Nachteil an, daß die Betrachtung von Raumbildern nicht jeder Person möglich ist, da die Augen eines Menschen sich immer auf einen gemeinsamen Punkt fixieren. Es gibt nur wenige Menschen, die ihre Augen unabhängig voneinander bewegen können. Oftmals gelingt es der betrachtenden Person nicht die nötige Konzentration aufzubringen, so daß bevor der Raumbildeindruck entstehen kann, der Versuch abgebrochen wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die die Erkenntnis über die Fixierung eines gemeinsamen Punktes der Augen ausnutzen, um nahezu allen beidäugig sehenden Menschen das räumliche Sehen beim Betrachten von Raumbildern zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach dem Kennzeichen des vorgeschlagenen Hauptanspruchs bzw. des Nebenanspruchs sowie nach dem Kennzeichen des vorgeschlagenen Vorrichtungsanspruch 8 gelöst.
Besonders bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Um nun die Tatsache, daß die Augen eines Menschen sich immer auf einen gemeinsamen Punkt fixieren erfindungsgemäß ausnutzen, wird zur Generierung von Raumbildern unter der Verwendung von den bekannten Stereobildpaaren, welche mit einer Stereokamera aus versetzten Standpunkten aufgenommen werden oder auch ein solcher Versatz durch geeignete Mittel simuliert wird, wie dies bei Computeranimationen möglich ist und diese Bilder dann zum Zwecke der Wiedergabe in einen definierten Abstand zueinander positioniert werden, zumindest ein Bild dieses Stereobildpaares spiegelbildlich wiedergegeben, wobei auf einer vorgebbaren Trennlinie beider Bilder ein, eine Spiegelfläche aufweisender Betrachter so zu dem Bildpaar ausgerichtet wird, daß eine räumliche Trennung beider Bilder und der betrachtenden Augen bewirkt wird, und sich das spiegelbildlich dargestellte Bild auf die Spiegelfläche des Betrachters seitenrichtig projiziert, derart, daß beide Augen das jeweils ihnen zugeordnete Bild gleichzeitig erfassen, wobei ein Auge das seitenrichtige und das andere Auge das seitenrichtig projizierte Spiegelbild erfaßt und der Räumlichkeitseindruck entsteht.
Erfindungsgemäß besteht auch die Möglichkeit, ein Betrachter mit einer beidseitigen Spiegelfläche zu versehen, so daß eine Invertierung der abgebildeten Objekte entsteht. Eine solche Invertierung erfolgt auch dann, wenn die Spiegelfläche des Betrachters so ausgerichtet wird, daß das seitenrichtige Bild auf die Spiegelfläche projiziert wird. Bei den daraus entstehenden Falschbildern entsteht der Raumeindruck, bei dem die Objektpositionen invertiert sind; d.h. Objekte, die weit von der Person entfernt sind, stehen im Vordergrund, während Objekte, die sich nahe an der Person befinden, im Hintergrund abgebildet werden. Durch diese Betrachtungsweise entsteht ein 3-D-Hohlbi ld .
Bevorzugterweise wird der horizontale Aufnahmeabstand zwischen Kamera und Objekt bei Wahl zweier unterschiedlicher Blickwinkel zur Erzeugung des stereoskopischen Bildes zwischen 5,5 und 7,5 cm gewählt. Die Aufnahmevorrichtung zur Erzeugung des stereoskopischen Bildes besitzt eine vertikale Konstanz.
Bevorzugterweise beträgt die Bildüberlappung ca. 3 Grad, wobei die Aufnahmevorrichtung beispielsweise jeweils um ca. 1 ,5 Grad zueinander gedreht wird. Beide Bilder werden horizontal in einer Ebene unter vertikaler Konstanz angeordnet .
Die erfindungsgemäße Vorrichtung geht aus von einem Objektträger, auf dem das Stereobildpaar angeordnet ist und mit Mitteln zur Betrachtung der Bilder, wobei erfindungsgemäß auf dem Objektträger mindestens ein Bild eines Bildpaares spiegelbildlich dargestellt ist und daß das Mittel zur Betrachtung der Bilder mindestens aus einem auf der festlegbaren Trennlinie der Bilder ausrichtbaren Betrachter mit einer Trennscheibe besteht, welcher auf mindestens einer Seite eine Spiegelfläche aufweist, auf die mindestens ein auf dem Objektträger befindliches Bild projizierbar ist und mittels der das Sichtfeld der betrachtenden Augen trennbar ist.
Somit kann die Vorrichtung aus Einzelelementen oder auch aus einem Kompaktgerät bestehen, das zugleich Distanzhalter, Objektträger und Betrachter ist.
Der Objektträger kann aus Papier, Folie, Pappe, Kunststoff, Holz, Metall, Glas oder anderen geeigneten Materialien geschaffen sein.
Auch besteht die Möglichkeit den Objektträger in Form eines Bildschirmes einzusetzen. Auf dem Bildschirm können dann die durch herkömmliche Mittel aufgenommenen Stereobildpaare gezeigt werden, während der Betrachter als eine Art Maske auf dem Bildschirm aufgesetzt wird. Mit dieser Ausführungsvariante der Erfindung können teuere 3-D-Simulationensprogramme ersetzt werden. Bei der Arbeit mit einem Computer besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit die Aufnahmetechnik der Stereobildpaare durch geeignete Mittel zu ersetzen. Der Versatz der Aufnahmetechnik kann durch ein Rechnerprogramm ersetzt werden.
Der sehr wichtige Grundgedanke der vorliegenden Erfindung, das Sichtfeld der betrachtenden Person zu trennen, kann in einer einfachsten Ausführunsform dadurch verwirklicht werden, daß die Trennscheibe die Betrachtungsvorrichtung darstellt. Natürlich kann die Trennscheibe auch Teil einer solchen Betrachtungsvorrichtung sein. Bevorzugterweise ist die Spiegelfläche der Trennscheibe aus einem nicht verzerrenden Oberflächenspiegel geschaffen.
Analog zum Objektträger besteht die Möglichkeit dem Betrachter aus den verschiedensten geeigneten Materialien zu schaffen. Es bieten sich hierbei Papier, Folie, Pappe, Kunststoff, Holz, Metall oder Glas an.
Als besonders geeignet konnten erfindungsgemäß folgende Abmessungen des Betrachters festgelegt werden. Sehr vorteilhaft ist es, wenn die Betrachterhöhe = mindestens zweimal die Bildbreite plus den Bildabstand beträgt, während die Betrachterbreite = mindestens die Bildhöhe beträgt. Der Bildabstand sollte mindestens so groß wie die Betrachtertiefe sein. Der Betrachter steht vertikal, senkrecht und mittig zwischen beiden Bildern, wobei er rechtwinkelig zu den Bildern ausgerichtet ist.
In einer einfachsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht der Betrachter lediglich aus der Trennscheibe, die zum Zwecke der korrekten Ausrichtung eine Auflagequerstrebe aufweisen kann. Die zur Nase oder zu den Augen der betrachtenden Person gerichtete Trennscheibe des Betrachter oder der Betrachter selbst, besitzt eine entsprechende Abschrägung, um das Heranführen der Nase nicht zu behindern. Anstelle dieser Abschrägung kann auch eine Rundung eingearbeitet sein. Bevorzugterweise esitzt der Objektträger eine flächige Gestalt. Er kann aber zur Erzielung verschiedener Effekte auch gewölbt sein oder eine Winkel stel 1 ung aufweisen. Bevorzugterweise beträgt bei Wahl einer Winkel stel lung für den Objektträger dessen Innenwinkel, der sich über die Trennlinie beider Bilder erstreckt, weniger als 180 Grad.- Hier kann je nach verwendeter Spiegelart oder auch Abbildung eine Idealwinkel stel lung gewählt werden, die nach einer weiteren besonders bevorzugten Ausführunsform der vorliegenden Erfindung variabel verstellbar und fixierbar ist.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht eine Vorrichtungsvariante vor, die aus einem durchsichtbaren Würfel besteht. Die Wandungsflächen des Würfels bestehen aus einem glasklaren, bevorzugterweise entspiegelten Kunststoff, die auf der Innenseite zumindest teilweise als Objektträger nutzbar sind, in dem an den jeweils korrespondierenden Kanten Einschuböffnungen für die 3D-Bilder vorgesehen sind. Die als Objektträger genutzten Seitenwände sind diagonal von einer Scheibe getrennt, die die entsprechende Spiegelfläche auf einer Trennscheibenseite aufweist. Bevorzugterweise werden gegenüber der Aufstel lposition zwei vertikal, aneinandergrenzende Wandungsflächen verwendet, die den Objektträger bilden, wobei die Trennscheibe ebenfalls vertikal ausgerichtet ist und jeweils in einer 45 Grad Winkel Position zwischen beiden Seitenflächen angeordnet ist.
Besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn der Würfel mit einer Innenbeleuchtung versehen wird, die gegenüber der Aufstel 1position im Boden des Würfels integriert ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, auf dem Objektträger nur ein Bild des Stereobildpaares aufzusetzen- und das andere Bild extern, beispielsweise an der Wand in einem Raum in Form eines vergrößerten Posters zu positionieren. Hierzu besteht dann die Vorrichtung aus einem Objektträger, einer Spiegelfläche und einer Linse, die in funktionsgerechter Position vertikal ausgerichtet und in einer definierten Lage zueinander positioniert sind, wobei auf dem Objektträger ein Bild des Stereobildpaares gesetzt wird und die Linse, der Objektträger und die Spiegelfläche so zueinander zugeordnet sind, daß die Linse durch beispielsweise das linke Auge nutzbar ist und unter Bildung einer Sehgasse für das rechte, das externe Bild erfassende Auge, der Objektträger rechtwinkelig zur Linsenachse steht und die Spiegelfläche eine zur Umlenkung des Bildes auf dem Objektträger zur Linse geeignete Winkel stel lung aufweist. Der Objektträger, die Linse und die Spiegelfläche sind beispielsweise auf einer Halterung oder einem geschlossenen Gehäuse angeordnet, wöbe die Lage der einzelnen Elemente zueinander fixiert oder variabel einstellbar ist. Zumindest die Linse sollte hier, zum Zwecke des Schärfeausgleichs verstellbar sein.
Anhand den beigefügten Zeichnungen, die besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, wird diese nun näher beschrieben.
Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung der vorliegenden Erfindung, wobei anhand einer Illustration eines Betrachters eine erste Verfahrensvariante beschrieben wird. Figur 2 eine Alternative zur ersten Verfahrensweise;
Figur 3 eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens .
Figur 4 eine mögliche Formgebung des Objektträgers, hier winkelförmig.
Figur 5 eine schematische Darstellung der
Aufnahmevorrichtung und dem Aufnahmeobjekt;
Figur 6 zwei Varianten möglicher Stereobildpaare;
Figur 7 die Stereobildpaare in einer Winkel stel lung ;
Figur 8 eine schematische Darstellung des Betrachters, bestehend aus einer Trennscheibe mit links angeordneter Spiegelfläche;
Figur 9 eine Version gegenüber Figur 8, bei der der Spiegel rechts angeordnet ist;
Figur 10 eine Betrachtervariation in Form einer Trennscheibe mit beidseitigem Spiegel;
Figur 11 den Objektträger mit der Angabe einer Auswahl von erfindungsgemäßen Abmessungen;
Figuren 12 bis 14 drei verschiedene Betrachtervariationen und - H -
F i gu ren 15 bis 18 verschiedene Versionen der
Betrachteranordnung in der Draufsicht
Figur 19 zeigt eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung in einer Variante als Würfel
Figur 20 zeigt eine Draufsicht auf den Würfel nach Figur 19
Figur 21 zeigt eine schematische Darstellung einer Variante mit einem externen Bild.
Figur 1 zeigt den auf dem Objektträger 1 ausgerichtete Betrachter 8 in Form einer Trennscheibe 3. Mit dem Bezugszeichen 6 und 7 sind die Augen der betrachtenden Person gekennzeichnet. Es ist deutlich zu erkennen, daß in Figur 1 das linke Auge 6 gegenüber dem rechten Auge 7 eine Winkelstellung einnimmt. Diese Winkel stel lung , welche daraus resultiert, daß das eine Auge das gleiche Bild wie das andere Auge fixieren will, wird dazu ausgenutzt, um das erfindungsgemäße Verfahren anzuwenden. Die Trennscheibe 3 besitzt in diesem Ausführungsbeispiel auf einer Seite eine Spiegelfläche 5. Die auf dem Objektträger 1 befindlichen Bilder 2 sind in dieser Darstellung schematisch nach oben geklappt und mit dem Symbolzeichen "B" versehen. Hieraus läßt sich erkennen, daß das rechte Bild 2b seitenrichtig abgebildet ist, während das linke Bild 2a spiegelbildlich zum Bild 2b auf dem Objektträger 1 angeordnet ist. Neben dieser ersten erfindungsgemäßen Maßnahme besitzen die Bilder zueinander einen, in der Stereoskopie üblichen Versatz. Dieser Versatz ergibt sich aus der Aufnahmetechni , wie eingangs beschrieben. Auf der Spiegelfläche 5 projiziert sich das spiegelbildlich dargestellte Bild 2a nun in seitenrichtiger Darstellung, wobei das linke Auge 6 das seitenrichtig dargestellte Spiegelbild über die Spiegelfläche 5 erfaßt, während das rechte Auge 7 direkt das seitenrichtige Bild 2b aufnimmt. Im Gehirn erfolgt nun eine Verschmelzung zu einem Bild, wobei der Raumeindruck entsteht.
Es ist hierbei noch anzumerken, daß der Betrachter 8 bzw. die Trennscheibe 3 exakt auf der Trennlinie 4 beider Bilder 2a und 2b ausgerichtet wird.
Die Figur 2 zeigt die umgekehrte Situation, bei der das rechte Bild 2b als Spiegelbild vorliegt. Der Betrachter 8 bzw. die Trennscheibe 3 wird dann so ausgerichtet, daß die Spiegelfläche 5 auf das rechte Bild zeigt.
Die Figur 3 zeigt eine Variante der vorliegenden Erfindung, wobei das linke Auge auf die Spiegelfläche 5 gerichtet ist, auf welcher sich das zuvor seitenrichtige Bild nun spiegelverkehrt projiziert. Bei dieser Variante entsteht ein sogenanntes 3-D-Hohlbi ld . Beispielsweise ist der 3-D-Betrachter mit zwei Oberflächenspiegeln ausgestattet. Es kann aber auch der Oberflächenspiegel dem seitenrichtig abgebildeten Bild zugewandt werden. Somit ergibt sich ein Bildeffekt, der dadurch entsteht, daß sich die Person auf das Spiegel verkehrte Bild konzentriert und sodurch der 3-D-Eindruck entsteht, bei dem jedoch die Objektpositionen invertiert sind, d.h. Objekte, die weit von der Person entfernt sind, stehen im Vordergrund, während Objekte, die sich nah an der Person befinden, im Hintergrund abgebildet werden.
Die Figur 4 zeigt eine Variante der vorliegenden Erfindung, bei der der Objektträger 1 eine Winkelstellung aufweist. Der Winkel "Alpha" zwischen beiden Schenkeln 10a und 10b wird entsprechend dem verwendeten Betrachter und den dargeteilten Objekten gewählt und ist jedenfalls kleiner als 180 Grad.
Aus Figur 5 geht nochmals die Aufnahmevorrichtung in ihrer Position gegenüber dem Aufnahmeobjekt 12 hervor. Die Aufnahmevorrichtung 11 kann aus zwei Einzel aufnahmegeräten bestehen, die gegenüber dem Aufnahmeobjekt 12 in einem definierten Abstand positioniert werden. Um das stereoskopische Bild zu erzeugen, muß das Aufnahmeobjekt 12 aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln aufgenommen werden. Erfindungsgemäß wird ein Aufnahmeabstand zwischen horizontal 5,5 und 7,5 cm gewählt. Vertikal dürfen die Aufnahmevorrichtungen nicht verschoben werden. Die Bildüberlappung muß ca. 3 Grad betragen, d.h. die Aufnahmevorrichtungen müssen jeweils um 1,5 Grad zueinander gedreht sein.
Die Figur 6 zeigt zwei Objektträger 1, wobei bei dem Objektträger 1a die Version vorliegt, bei dem das Bild links gespiegelt ist, während bei dem Objektträger 1b das rechte Bild 2b gespiegelt ist.
Die Figur 7 zeigt wiederum zwei Versionen, wobei der linke Objektträger 1a eine Wi nkel stel lung aufweist und das linke Bild 2a gespiegelt ist, während der abgewinkelte Objektträger 1b ein auf der rechten Seite gespiegeltes • Bild 2b besitzt.
Die Figuren 8 bis 10 zeigen drei Varianten des Betrachters 8 in Frontansicht, wobei der Betrachter 8 lediglich aus der Trennscheibe 3 besteht.
Gemäß der Figur 8 ist die Spiegefläche 5 auf der linken Seite der Trennscheibe 3 bzw. des Betrachters 8 angeordnet, während in Figur 9 diese Spiegelfläche 5 auf der rechten Seite angeordnet ist.
Die Figur 10 zeigt die Trennscheibe 3 mit einer auf beiden Seiten angeordneten Spiegelfläche 5.
Anhand der Figur 11 soll auf die Dimension des Objektträgers 1 und der Bildpaare 2 eingegangen werden. Die Gesamtbildbreite, d.h. der Abstand zwischen beiden äußeren Bildrändern ist mit dem Kennzeichen G vermerkt, während die Bildhöhe das Zeichen BH trägt. Der Bildabstand zwischen beiden Bildern 2a und 2b ist variabel.
Figur 12 zeigt eine erste Variante des Betrachters 8 bzw. der Trennscheibe 3. Die Betrachterhöhe H soll größer sein als die Gesamtbildbreite G. In Figur 13 besitzt der Betrachter eine Abschrägung 13 während gemäß Figur 14 eine Rundung 14 vorgesehen ist. Die Breite des Betrachters 8 bzw. der Trennscheibe 3 ist mit dem Zeichen BB gekennzeichnet, wobei die diese mindestens so groß wie die Bildhöhe BH sein soll. Die Figuren 15 bis 18 zeigen verschiedene Betrachteranordnungen in der Draufsicht. Gemäß Figur 15. wird der Betrachter 8 bzw. die Trennscheibe 3 auf die Trennlinie 3 gesetzt, derart, daß die Spiegelfläche 5 nach links ausgerichtet wird, um das dort spiegelbildlich aufgebrachte Bild 2a in Projektion aufzunehmen.
Die Figur 16 zeigt die umgekehrte Situation, wobei auf dem Objektträger 1 das rechte Bild 2b als Spiegelbild aufgebracht ist. Hier ist dann der Betachter 8 bzw. die Trennscheibe 3 so ausgerichtet, daß deren Spiegelfläche 5 nach rechts weist.
Figur 17 zeigt eine Version der vorliegenden Erfindung, bei der die Spiegelfläche 5 beidseitig auf der Trennscheibe 3 angeordnet ist, wobei gemäß Figur 18 die Positionen der Bilder 2a und 2b gegenüber der Figur 17 vertauscht sind.
Die Figur 19 zeigt eine perspektivische Darstellung der vorliegenden Erfindung in einer Ausführungsvariante, bei der die Vorrichtung als durchsichtbarer Würfel 15 vorl iegt.
Die Figur 20 zeigt eine Draufsicht auf den Würfel 15 nach Figur 19.
Es ist erkennbar, daß die Wandungsflächen 16 - 21 aus durchsichtigem Material bestehen. Es bietet sich glasklarer, entspiegelter Kunststoff als Werkstoff an. Der Würfel ist diagonal von der Trennscheibe 3 durchsetzt, so daß der rechte Winkel zwischen den Wandungsflächen 16 und 17 halbiert wird. Auf einer Seite der Trennscheibe 3 ist die Spiegelfläche 5 angeordnet, so daß die als Objektträger 1 dienenden Würfelflächen 16 und 17 bzw. die dort auf der Innenseite angeordneten Bilder 2a und 2b räumlich voneinander getrennt sind. Somit tritt, wenn der Betrachter den Würfel mit der Kante 28 in der Nähe der Nasenwurzel ansetzt, der Effekt der Raumbi ldgenerierung ein, indem das linke Auge das Spiegelbild des Bildes 2a und das rechte Auge das Bild 2b direkt erfaßt. Es ist hier anzumerken, daß selbstverständlich die Bilder 2a und 2b wiederum Stereobildpaare der eingangs beschriebenen Art, also spiegelbildlich zueinander dargestellte Abbildungen zeigen .
In der Bodenfläche 20 sind in diesem Ausführungsbeispiel beidseits der Trennscheibe 3 Innenbeleuchtungen 23 angeordnet. Die Stereobilder 2a und 2b werden jeweils durch die Einführöffnungen 22 in das Innere des Würfels 15 geführt.
Die Figur 21 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Variante der vorliegenden Erfindung, bei der ein Bild des Stereobildpaares extern angeordnet ist.
Hierzu ist zunächst die Vorrichtung so ausgebildet, daß beispielsweise auf einer Halterung oder in einem Gehäuse 27 eine Linse 24 gegenüber einer Spiegelfläche 5 positioniert ist, wobei die Spiegelfläche beispielsweise eine 45 Grad Winkel stel lung zwischen der Linse und sich einnimmt. Etwas von der Spiegelfläche 5 und der Linse 24 unter Bildung einer Sehgasse 25 distanziert, befindet sich der Objektträger 1. Der Objektträger 1 , die Spiegelfläche 5 und die Linse 24 sind allesamt vertikal ausgerichtet, wobei die Spiegelfläche 5 so gegenüber dem Objektträger 1 positioniert ist, daß das auf dem Objektträger 1 angeordnete Bild 2a über die Linse 24 vom linken Auge spiegelbildlich erfassbar ist.
Der Anwender muß sich dann so gegenüber dem externen Bild 2b positionieren, daß das rechte Auge dieses durch die Sehgasse 25 erfassen kann. Hierbei ist anzumerken, daß das zweite Bild als vergrößertes Poster an einer Wand positioniert werden kann.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren und eine Vorrichtung geschaffen, mit der die Generierung von Raumbildern auf einfachste und schnellste Art und Weise erfolgt, da durch die Ausnutzung der Winkelstellung der Augen diesen sofort das jeweils richtige Bild zugeordnet wird und die Raumbildverschmelzung erfolgen kann.

Claims

A n s p r ü c h e
Verfahren zur Generierung von Raumbildern unter Verwendung von Stereobildpaaren, welche mit einer Stereokamera aus versetzten Standpunkten aufgenommen werden oder durch geeignete Mittel ein solcher Versatz simuliert wird und zum Zwecke der Wiedergabe in einem definierten Abstand zueinander positioniert werden , dadurch gekennzeichnet, daß ein Bild eines Stereobildpaares spiegelbildlich zum anderen dargestellt und auf einer vorgebbaren Trennlinie beider Bilder ein,, eine Spiegelfläche aufweisender Betrachter so zu dem Bildpaar ausgerichtet wird, daß eine räumliche Trennung beider Bilder und der betrachtenden Augen bewirkt wird und sich das spiegelbildlich dargestellte Bild auf die Spiegelfläche des Betrachters projiziert, derart, daß beide Augen das jeweils ihnen zugeordnete Bild gleichzeitig erfassen, wobei ein Auge das seitenrichtige und das andere Auge das seitenrichtig projizierte Spiegelbild erfaßt und der Räumlichkeitseindruck entsteht.
Verfahren zur Generierung von Raumbildern unter Verwendung von Stereobildpaaren, welche mit einer Stereokamera aus versetzten Standpunkten aufgenommen werden oder durch geeignete Mittel ein solcher Versatz simuliert wird und zum Zwecke der Wiedergabe in einem definierten Abstand zueinander positioniert werden , dadurch gekennzeichnet, daß ein Bild eines Stereobildpaares spiegelbildlich zum anderen dargestellt und auf eine vorgebbare Trennlinie beider Bilder ein mit einer Spiegelfläche¬ versehener Betrachter so zu dem Bildpaar ausgerichtet wird, daß eine räumliche Trennung beider Bilder und der betrachtenden Augen bewirkt wird, und sich das seitenrichtige Bild auf die Spiegelfläche projiziert, derart, daß beide Augen das jeweils ihm zugeordnete Bild gleichzeitig erfassen, wobei ein Auge das spiegelbildliche und das andere Auge das Spiegelbild des seitenrichtigen Bildes erfaßt und der Räumlichkeitseindruck unter Invertierung der abgebildeten Objekte entsteht.
Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Aufnahmeabstand zwischen Kamera und Objekt bei Wahl zweier unterschiedlicher
Blickwinkel zur Erzeugung des stereoskopischen
Bildes zwischen 5,5 und 7,5 cm beträgt.
Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung zur Erzeugung des stereoskopischen Bildes vertikal konstant ist.
Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildüberlappung ca. 3 Grad beträgt.
Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung jeweils um ca. 1 ,5 Grad zueinander gedreht wird. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bilder horizontal in einer Ebene unter vertikaler Konstanz angeordnet werden.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7, mit einem Objektträger auf dem das Stereobildpaar angeordnet ist und mit Mitteln zur Betrachtung der Bi lder , dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Objektträger (1) mindestens ein Bild (2a oder 2b) eines Bildpaares (2) spiegelbildlich dargestellt ist und daß das Mittel zur Betrachtung der Bilder (2a/2b) mindestens aus einem auf einer festlegbaren Trennlinie (4) der Bilder (2a/2b) ausrichtbaren Betrachter (8) mit einer Trennscheibe (3) besteht, welche auf mindestens einer Seite eine Spiegelfläche (5) aufweist, auf die mindestens ein auf dem Objektträger (1) befindliches Bild (2a/2b) projizierbar ist und mittels der das Sichtfeld der betrachtenden Augen (6,7) trennbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektträger (1) aus Papier besteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektträger (1) aus einer Folie besteht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektträger (1 ) aus Pappe besteht 12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektträger (1) aus Kunststoff besteht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektträger (1) aus Holz besteht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektträger (1) aus Metall besteht.
15. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektträger (1) aus Glas besteht.
16. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektträger (1) als Bildschirm ausgebildet i st.
17. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennscheibe (3) die Betrachtungsvorrichtung ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennscheibe (3) Teil einer Betrachtungsvorrichtung ist. 19. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelfläche (5) der Trennscheibe (3) aus einem nicht verzerrenden Oberflächenspiegel geschaffen ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrachter (8) aus Papier besteht.
21. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrachter (8) aus Folie besteht.
22. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrachter (8) aus Pappe besteht.
23. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrachter (8) aus Kunststoff besteht.
24. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrachter (8) aus Holz besteht.
25. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrachter (8) aus Metall besteht.
26. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrachter (8) aus Glas besteht 27. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen des Betrachters (8) wie folgt • sind : a) Betrachterhöhe(H) = mindestens zweimal die Bildbreite plus den Bildabstand; b) Betrachterbreite (BB) = mindestens Bildhöhe (BH).
28. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildabstand mindestens so groß ist, wie die Betrachtertiefe .
29. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrachter (8) vertikal, senkrecht und mittig zwischen beiden Bildern (2a/2b) positionierbar ist, wobei der Betrachter (8) rechtwinkelig zu den Bildern (2a/2b) steht.
30. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrachter (8) aus der Trennscheibe (3) besteht, die zum Zwecke der korrekten Ausrichtung eine Auflagequerstrebe (9) aufweist.
31. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß der Betrachter (8) bzw. die Trennscheibe (3) eine zu den Augen (6,7) der betrachtenden Person gerichtete Abschrägung (13) aufweist. 32. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrachter (8) bzw. die Trennscheibe (3) eine zu den Augen (6,7) der betrachtenden Person gerichtete Rundung (14) aufweist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektträger (1) flächig ausgebildet ist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektträger (1) gewölbt ausgebildet ist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektträger (1) eine Winkelstellung aufweist.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der über die Trennlinie (4) ragende Innenwinkel "Alpha" des Objektträgers (1) zwischen beiden Bildern (2a/2b) eines Bildpaares (2) weniger als 180 Grad beträgt.
37. Vorrichtung nach Anspruch 35 und 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel stel lung des Objektträgers (1) variabel verstell- und fixierbar ist. 38. Vorrichtung nach Anspruch 8, 12 oder 15, 18, 19, 23 oder 26, 35, 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einem Würfel (15) mit durchsichtbaren Wandungsflächen (16 - 21 ) besteht, die auf der Innenseite zumindest teilweise als Objektträger (1) nutzbar sind und der Würfel diagonal von der Trennscheibe (3) durchsetzt ist.
39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber der Aufstel lposition 2 vertikal, aneinandergrenzende Wandungsflächen (16,17) den Objektträger (1) bilden, wobei die Trennscheibe (3) ebenfalls vertikal ausgerichtet in jeweils einer 45 Grad Winkelposition zwischen beiden Seitenflächen (16,17) angeordnet ist.
40. Vorrichtung nach Anspruch 38 und 39, dadurch gekennzeichnet, daß an einer, mit der jeweiligen, einen Objektträger (1) mitbildenden Wandungsflächen (16,17) korespondierende Kante eine Einführöffnung (22) für ein Drei-D-Bild (2) angeordnet ist.
41. Vorrichtung nach Anspruch 38 - 40, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Wandungsfläche (16 - 21) eine Inenbeleuchtung (23) integriert ist. 42. Vorrichtung nach Anspruch 38 - 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenbeleuchtung (23) gegenüber der Aufstel lposition des Würfels (15) in der bodenseitigen Wandungsfläche (20) angeordnet ist.
43. Vorrichtung nach Anspruch 38 - 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungsflächen (16 - 21) aus glasklarem, entspiegeltem Kunststoff geschaffen sind.
44. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 - 7 und nach den Ansprüchen 9 - 15, 17 - 26 und 21 - 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einem Objektträger (1), einer Spiegelfläche (5) und einer Linse (24) besteht, die in funktionsgerechter Position vertikal ausgerichtet und in einer definierten Lage zueinander positioniert sind, wobei auf dem Objektträger (1) ein Bild (2a) des Stereobildpaares und das zweite Bild (2b) des Stereobildpaares extern angeordnet ist.
45. Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelfläche (5), der Objektträger (1) und die Linse (24) so einander zugeordnet sind, daß die Linse (24) durch das linke Auge nutzbar ist und unter Bildung einer Sehgasse (25) für das rechte, das externe Bild (2b) erfassenden Auge, der Objektträger (1) rechtwinkelig zur Linsenachse (26) steht und die Spiegelfläche (5) eine zur Umlenkung des Bildes (2a) auf dem Objektträger (1) zur Linse geeignete Winkelstellung aufweist.
46. Vorrichtung nach Anspruch 44 und 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelfläche (5), der Objektträger (1) und die Linse (24) auf einer Halterung oder Gehäuse (27), in ihrer Lage zueinander fixiert sind.
47. Vorrichtung nach Anspruch 44 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionen der Spiegelfläche (5), des Objektträgers (1) und der Linse (24) zueinander variabel einstellbar sind.
48. Vorrichtung nach Anspruch 44 und 45, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Linsenposition verstellbar ist.
49. Vorrichtung nach Anspruch 44 - 48, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite, externe Bild als Vergrößerung vorl iegt.
PCT/DE1996/000559 1995-04-05 1996-03-30 Verfahren und vorrichtung zur generierung von raumbildern WO1996031797A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512293A DE19512293A1 (de) 1995-04-05 1995-04-05 Verfahren und Vorrichtung zur Generierung von Raumbildern
DE19512293.3 1995-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996031797A1 true WO1996031797A1 (de) 1996-10-10

Family

ID=7758560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000559 WO1996031797A1 (de) 1995-04-05 1996-03-30 Verfahren und vorrichtung zur generierung von raumbildern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19512293A1 (de)
WO (1) WO1996031797A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2332532A (en) * 1997-12-19 1999-06-23 Brs Vision Limited Stereoscopic viewing apparatus which may be used as packaging for a compact disc

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001018588A1 (en) * 1999-09-07 2001-03-15 Peter Denison Parks Stereo image display system
AU4718601A (en) * 1999-12-13 2001-07-03 Trustees Of Columbia University In The City Of New York, The Rectified catadioptric stereo sensors
FR2960311B1 (fr) * 2010-05-19 2013-03-15 Claude Duport Stereoscope a miroir unique et dispositif d'observation comportant un tel stereoscope

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE187051C (de) *
GB191027379A (en) * 1904-11-16 1911-09-07 Leon Pigeon Improvements in or relating to Stereoscopes.
FR463708A (fr) * 1913-10-17 1914-03-03 Emile Demichel Procédé et appareil donnant la vision du relief sans grossissement
FR581914A (fr) * 1924-05-22 1924-12-08 Procédé et appareil permettant de voir en relief des photographies ou dessins stéréoscopiques de format quelconque, en noir ou en couleur
GB505602A (en) * 1937-11-15 1939-05-15 Luis Ley Wood Improvements in or relating to stereoscopic pictures
FR1008165A (fr) * 1950-01-10 1952-05-14 Stéréoscope à miroirs permettant l'observation d'agrandissements de clichés stéréoscopiques sans limites maximum de format
FR1030143A (fr) * 1950-12-27 1953-06-10 Stéréoscope à miroirs à vision directe
FR1064672A (fr) * 1951-06-30 1954-05-17 Appareil permettant l'observation simultanée de deux images distinctes d'un même objet
GB784919A (en) * 1955-08-20 1957-10-16 Adriano Betti Improvements in stereoscopic viewing devices
FR1173710A (fr) * 1956-05-31 1959-03-02 Artia Appareil pour vision en relief
GB1170819A (en) * 1966-12-22 1969-11-19 Lars Olof Richard Landgren Stereo Picture Reproduction
US3888564A (en) * 1973-10-11 1975-06-10 Marvin E Lebow Viewing system providing compatability between two dimensional pictures and three dimensional viewing thereof
GB2052088A (en) * 1979-06-18 1981-01-21 Stock G Stereo Viewing Apparatus
WO1983002169A1 (en) * 1981-12-07 1983-06-23 Anthony Charles Rackham Stereoscopic pictures
GB2221054A (en) * 1988-07-22 1990-01-24 Peter Mcduffie White Viewer for stereoscopic images

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE187051C (de) *
GB191027379A (en) * 1904-11-16 1911-09-07 Leon Pigeon Improvements in or relating to Stereoscopes.
FR463708A (fr) * 1913-10-17 1914-03-03 Emile Demichel Procédé et appareil donnant la vision du relief sans grossissement
FR581914A (fr) * 1924-05-22 1924-12-08 Procédé et appareil permettant de voir en relief des photographies ou dessins stéréoscopiques de format quelconque, en noir ou en couleur
GB505602A (en) * 1937-11-15 1939-05-15 Luis Ley Wood Improvements in or relating to stereoscopic pictures
FR1008165A (fr) * 1950-01-10 1952-05-14 Stéréoscope à miroirs permettant l'observation d'agrandissements de clichés stéréoscopiques sans limites maximum de format
FR1030143A (fr) * 1950-12-27 1953-06-10 Stéréoscope à miroirs à vision directe
FR1064672A (fr) * 1951-06-30 1954-05-17 Appareil permettant l'observation simultanée de deux images distinctes d'un même objet
GB784919A (en) * 1955-08-20 1957-10-16 Adriano Betti Improvements in stereoscopic viewing devices
FR1173710A (fr) * 1956-05-31 1959-03-02 Artia Appareil pour vision en relief
GB1170819A (en) * 1966-12-22 1969-11-19 Lars Olof Richard Landgren Stereo Picture Reproduction
US3888564A (en) * 1973-10-11 1975-06-10 Marvin E Lebow Viewing system providing compatability between two dimensional pictures and three dimensional viewing thereof
GB2052088A (en) * 1979-06-18 1981-01-21 Stock G Stereo Viewing Apparatus
WO1983002169A1 (en) * 1981-12-07 1983-06-23 Anthony Charles Rackham Stereoscopic pictures
GB2221054A (en) * 1988-07-22 1990-01-24 Peter Mcduffie White Viewer for stereoscopic images

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FERWERDA JAC G: "The World of 3-D: A Practical Guide to Stereo Photography", 1990, 3-D BOOK PUBLICATIONS, BORGER, HOLLAND, XP002011678 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2332532A (en) * 1997-12-19 1999-06-23 Brs Vision Limited Stereoscopic viewing apparatus which may be used as packaging for a compact disc

Also Published As

Publication number Publication date
DE19512293A1 (de) 1996-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433842T2 (de) Verfahren zur Computergenerierung von autostereoskopischen Bildern
DE69825572T2 (de) Autostereoskopisches projektionssystem
DE10359403B4 (de) Autostereoskopisches Multi-User-Display
EP0722256B1 (de) Personenadaptiver autostereoskoper Shutter-Bildschirm (PAAS)
EP2156239B1 (de) Verfahren zur ausrichtung eines optischen elements auf einem bildschirm
AT394459B (de) Verfahren zum gewinnen von bildern zur verwendung beim darstellen eines dreidimensionalen scheinbildes und bildaufzeichnungstraeger, auf dem erste und zweite gruppen von serien derartiger bilder gespeichert sind
EP0694179B1 (de) Autostereoskopische Wiedergabeeinrichtung mit monoskopischen Wiedergabebereichen ohne pseudostereoskopische Effekte
EP1658733A2 (de) Strahlteiler zur bildtrennung für autostereoskopie mit grossem sichtbarkeitsbereich
DE102005058586B4 (de) Wiedergabevorrichtung zur autostereoskopen Wiedergabe von dreidimensionalen Darstellungen
DE4123895C2 (de) Verfahren zur autostereoskopischen Bild-, Film- und Fernsehwiedergabe
DE2248873C3 (de) Stereo-Bildwiedergabesystem
DE3529819C2 (de) Projektionseinrichtung zum Erzeugen autostereoskopisch betrachtbarer Bilder
WO1996031797A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur generierung von raumbildern
DE69816629T2 (de) Verfahren zur herstellung von reliefbildern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3835308A1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe stereoskopischer bilder
DE60037040T2 (de) Panoramische stereokamera-anordungen zur aufnahme panoramischer bilder für einpanoramisches stereobild-paar
DE29505516U1 (de) Vorrichtung zur Generierung von Raumbildern
DE10123933C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stereoskopischer Darstellungen
DE19528661A1 (de) Kombi-Bildteiler
DE3407649A1 (de) Entfernungsunabhaengiger betrachter fuer stereobilder oder projektionen die nebeneinander angeordnet sind
WO1999009449A1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen eines räumlich wiedergebbaren bildes
DE3428038A1 (de) Verfahren zur erzielung eines plastisch-raeumlichen bildeindruckes bei der betrachtung eines flaechenhaften bildes, sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
AT253252B (de) Einrichtung zur Betrachtung von Stereobildpaaren
DE102004028974B4 (de) Abbildungsvorrichtung zur Überlagerung zweier Projektionsbilder, insbesondere zweier perspektivischer Ansichten eines dreidimensionalen Objektes
DE10225636B4 (de) Einrichtung zur Erzeugung quasi-stereoskopischer Bildeindrücke aus flächigen zweidimensionalen Bildern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase