DE10225636B4 - Einrichtung zur Erzeugung quasi-stereoskopischer Bildeindrücke aus flächigen zweidimensionalen Bildern - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung quasi-stereoskopischer Bildeindrücke aus flächigen zweidimensionalen Bildern Download PDF

Info

Publication number
DE10225636B4
DE10225636B4 DE2002125636 DE10225636A DE10225636B4 DE 10225636 B4 DE10225636 B4 DE 10225636B4 DE 2002125636 DE2002125636 DE 2002125636 DE 10225636 A DE10225636 A DE 10225636A DE 10225636 B4 DE10225636 B4 DE 10225636B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
lenticular
image
lenses
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002125636
Other languages
English (en)
Other versions
DE10225636A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002125636 priority Critical patent/DE10225636B4/de
Priority to PCT/DE2003/001801 priority patent/WO2003104895A1/de
Publication of DE10225636A1 publication Critical patent/DE10225636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10225636B4 publication Critical patent/DE10225636B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens
    • G03B21/60Projection screens characterised by the nature of the surface
    • G03B21/62Translucent screens
    • G03B21/625Lenticular translucent screens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/18Stereoscopic photography by simultaneous viewing
    • G03B35/24Stereoscopic photography by simultaneous viewing using apertured or refractive resolving means on screens or between screen and eye

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Erzeugung eines quasi-stereoskopischen Bildeindrucks aus einem flächigen zweidimensionalen Bild ohne Tiefeninformation, welches nicht aus zwei Teilbildern zusammengesetzt ist, bestehend aus einem vor dem Bild anzuordnenden Linsenraster (1) mit einer Vielzahl nebeneinander in Gestalt vertikaler Streifen angeordneter, jeweils im Horizontalschnitt zweidimensional gekrümmter Linsen, und aus einem mit gewissem Abstand dazu auf der vom Bild abgewandten Seite des Linsenrasters (1) angeordneten Streifenraster (2) mit vertikalen, miteinander abwechselnden durchsichtigen und undurchsichtigen Streifen, wobei Linsenraster (1) und Streifenraster (2) die gleiche Teilung haben und die durchsichtigen Streifen des Streifenrasters (2) jeweils bezüglich einer damit fluchtenden Linse des Linsenrasters (1) zentriert sind.

Description

  • Es sind schon ziemlich lange stereoskopische Bildtechniken zur Ermöglichung eines quasistereoskopische Sehens von zweidimensionalen flächigen Bildern bekannt. Dazu werden in derselben Bildebene zwei Teilbilder erzeugt, von denen das eine vom Betrachter mit dem rechten Auge und das andere vom Betrachter mit dem linken Auge gesehen werden. Das funktioniert zum Beispiel mit Farb- oder Polarisationsbrillen, die der Betrachter trägt und die aus dem auf einer Bildebene erzeugten Mischbild durch Farbselektion oder Polarisationsselektion das im linken bzw. rechten Auge des Betrachters zugedachte Bild herausfiltern, so daß der Betrachter mit dem linken bzw. rechen Auge die zwei Teilbilder sieht, die das Gehirn dann zu einem stereoskopischen Bildeindruck zusammenfügt.
  • Eine andere bekannte Methode ist das Image-Splitter-Verfahren, wobei die beiden Teilbilder in möglichst schmalen senkrechten Streifen abwechselnd stückweise in der Bildebene dargestellt sind, wobei eine Streifenmaske vor dem Bild dafür sorgt, daß das linke und das rechte Auge des Betrachters jeweils nur die ihnen zugedachten Bildstreifen sehen. Eine ebenfalls seit langem bekannte Variante davon ist die Verwendung einer dichten Reihe vertikaler halbzylinderförmiger Linsen statt der Streifenmaske, wodurch, statt die Sicht auf eine Hälfte des Bildpaars mit der Maske zu behindern, die Sicht durch die Linsen gezielt gefördert wird, welche die beiden Teilbilder in das entsprechende Auge lenken.
  • Abgesehen davon, daß diese Verfahren im ersteren Fall das Tragen einer vom Betrachter als lästig empfundenen Brille bzw. im letzteren Fall die Beschränkung des Betrachters auf eine bestimmte Position vor der Bildebene erfordern, ist hier auch die Erzeugung von jeweils zwei Teilbildern in der Bildebene notwendig.
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Einrichtung zur Erzeugung eines quasistereoskopischen Bildeindrucks aus einem flächigen Bild in einer Bildebene, das nicht aus zwei Teilbildern zusammengesetzt ist, sondern nur aus einem einfachen Bild besteht. Es soll also, beispielsweise bei einem Fernsehbild, für den Betrachter die Illusion einer Tiefenwirkung erzeugt werden.
  • In der Vergangenheit sind bereits verschiedene Versuche unternommen worden, eine Tiefenwirkung beim Betrachten zweidimensionaler Bilder zu simulieren, wenn keine spezielle Tiefeninformation enthalten, wie beispielsweise ein übliches Fernsehbild.
  • Ein Ansatz zur Erzeugung einer Tiefenillusion wird in der US 2 922 998 A beschrieben, und zwar in Verbindung mit einem Fernsehbild. Danach soll vor dem Bildschirm eine Platte aus transparentem Material mit einem vertikalen Linienraster, das heißt abwechselnden durchsichtigen und undurchsichtigen Linien in geringem Abstand von der Bildebene angeordnet. Dabei beruht die Illusion der Tiefe auf der gerinfügig unterschiedlichen Bildwahrnehmung durch jedes der beiden Augen.
  • Die US 3 053 135 A beschreibt eine vor dem Bildschirm anzuordnende gewellte transparente Platte, deren Brechungsindex größer als der von Luft ist, wobei die Wellung sich im horizontalen Querschnitt befindet, die Wellen also senkrecht verlaufen. Eine Weiterbildung einer solchen Anordnung ist in der DE 30 50 605 C2 beschrieben, und diese Anordnung ist etwa einem Linsenraster vergleichbar.
  • Die FR 1 101 550 A beschreibt die Erzeugung einer stereoskopischen Illusion durch Verwendung einer transparenten Platte mit vertikal gewellter Oberfläche, so daß abwechselnde konvexe und konkave Zylinderlinsen gebildet sind und somit wiederum ein vertikales Linsenraster vor der Bildebene benutzt wird.
  • Aus der US 3 832 032 A ist es bekannt, bei einem mit rückwärtiger Projektion betriebenen Projektionsbildschirm ein Linsenraster auf der im Projektionsstrahl zugewandten Bildschirmseite vor dem Bildschirm anzuordnen, wobei das Linsenraster eine Vielzahl von nebeneinander in Gestalt vertikaler Streifen angeordneter, jeweils im Horizontalschnitt zweidimensional gekrümmter Linsen aufweist, wobei die Linsen dem Projektionsstrahl zugewandt sind und auf der dem Bildschirm zugewandten Linsenrasterseite miteinander abwechselnde vertikale durchsichtige und undurchsichtige Streifen angeordnet sind. Dabei ist die Teilung von Linsenraster und Streifenraster verschieden.
  • Aus der US 5 663 831 A ist es bekannt, vor einem Projektionsbildschirm auf dessen der Pro- jektionsquelle zugewandten Seite ein Linsenraster mit einer Vielzahl nebeneinander in Gestalt vertikaler Streifen angeordneter, jeweils im Horizontalschnitt zweidimensional gekrümmter Linsen anzuordnen. Mit gewissem Abstand von dem Linsenraster und dem beispielsweise durch eine Diffusorscheibe gebildeten Projektionsbildschirm ist ein Streifenraster mit vertikalen, miteinander abwechselnden durchsichtigen und undurchsichtigen Streifen angeordnet, wobei die Teilung der Streifen von der Teilung des Linsenrasters verschieden ist. Als Projektionsquelle dienen zwei mit seitlichem Abstand angeordneten Projektoren.
  • Schließlich ist es aus der EP 0 770 902 A1 bekannt, zwischen einer Projektionsquelle und einem Projektionsbildschirm eine Kombination aus einem Linsenraster mit vertikalen, im Horizontalschnitt zweidimensional gekrümmten Linsen und einem Streifenraster vorzusehen, wobei dort die undurchsichtigen Streifen jeweils fluchtend mit den Stoßstellen der einzelnen Linsen angeordnet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, für den Konsumbereich eine für jedermann erschwingliche kostengünstige und unkomplizierte Möglichkeit zu schaffen, jedes Fernsehbild oder auch jedes anderes Bild durch einfache Nachrüstung mit einer gewissen räumlichen Illusion auszustatten.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine optische Einrichtung gelöst, die einfach auf die Oberfläche des Bildschirms bzw. auf das Bild aufgebracht wird und ein Linsenraster mit einem Linienraster kombiniert, wobei das Linsenraster in gewissem Abstand vor der Bildebene und das Linienraster wiederum in gewissem Abstand vor dem Linsenraster angeordnet ist.
  • Dementsprechend wird die genannte Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Anordnung gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Durch Anwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung kann ein einfaches Bild ohne Tiefeninformation in ein Bild mit einem gewissen Raumeindruck umgewandelt werden, in dem aus dem Bild für jedes der beiden Augen der Betrachter ein differenziertes Bild erzeugt wird, so daß aufgrund der Unterschiede der Wahrnehmung des Bilds mit dem linken und dem rechten Auge des Betrachters die Illusion einer Tiefenwirkung entsteht.
  • Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung wird die Illusion einer räumlichen Tiefenwirkung des Bildes erzeugt, die sich zum einen auf Erfahrung beim Sehen stützt, wonach Entfernungen aufgrund verschiedener Nebenbedingungen wie Schatten, Lichtdiffusion und Bewegung abgeschätzt werden können, und wonach zum anderen eine stereoskopische Bildtrennung, die die erfindungsgemäße Einrichtung für das rechte und linke Auge des Betrachters erzeugt, Parallaxunterschiede im betrachteten Bild bewirkt und aufgrund der Erfahrung aus dem täglichen Sehen hieraus den Eindruck einer räumlichen Sinneswahrnehmung vermittelt.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung schafft eine Bildtrennung durch Erzeugung zweier Teilbilder mit Parallaxunterschieden für das linke bzw. rechte Auge des Betrachters und erzeugt damit die Illusion einer Tiefenwirkung des Bilds.
  • Ausbau und Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden schematischen Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
  • Bild 1 in schematischer perspektivischer Darstellung eine erste Ausführungsform der Einrichtung nach der Erfindung,
  • Bild 2 in schematischer perspektivischer Darstellung eine zweite Ausführungsform einer Einrichtung nach der Erfindung,
  • Bild 3 eine die Funktion der erfindungsgemäßen Einrichtung verdeutlichende schematische perspektivischer Darstellung,
  • Bild 4a eine schematische Darstellung des optischen Funktionsmechanismus der erfindungsgemäßen Einrichtung in der Ausführungsform nach Bild 1.
  • Bild 4b Darstellungen des Zwischenbilds am Linsenraster und der Bilder für rechtes und linkes Auge,
  • Bild 5a eine schematische Darstellung des optischen Funktionsmechanismus der Einrichtung nach der Erfindung in der Ausführungsform nach Bild 2,
  • Bild 5b Darstellungen des Zwischenbilds am Linsenraster, der Bildansicht senkrecht zum Linsenraster, und der vom rechten bzw. linken Auge gesehenen Bilder.
  • Die Bilder 1 und 2 zeigen in schematischer perspektivischer Darstellung zwei alternative Ausführungsformen der Erfindung, nämlich in Bild 1 eine Ausführungsform mit negativen (konkaven) Linsen im Linsenraster, und in Bild 2 mit positiven (konvexen) Linsen im Linsenraster. Nach beiden Ausführungsformen besteht die erfindungsgemäße Einrichtung aus einem flächigen Gebilde bestimmte Dicke mit einem Linsenraster 1 auf der dem Bild zugewandten Seite der Einrichtung und einem Linienraster 2 auf der dem Betrachter zugewandten Seite der Einrichtung. Das Linsenraster ist bei der Ausführungsform nach Bild 1 als Konkavlinsenraster und bei der Ausführungsform nach Bild 2 als Konvexlinsenraster ausgebildet, das heißt in Bild 1 handelt es sich um Zerstreuungslinsen, in Bild 2 um Sammellinsen. In beiden Fällen besteht das Linsenraster aus horizontal aneinandergereihten vertikalen Zylinderlinsen. Das Innenraster 2 hat jeweils aufgrund der Dicke des flächigen Gebildes einen bestimmten Abstand vom Linsenraster 1.
  • Das Funktionsprinzip der erfindungsgemäßen Einrichtung, wie es im Bild 3 dargestellt ist und anhand der Bilder 4a, 4b, sowie 5a und 5b nochmals erläutert werden wird, ist folgendermaßen:
    Das Linsenraster erzeugt in jeder einzelnen Linse des Rasters je nach Art der Linse (Negativ bzw. Zerstreuungslinse oder positiv bzw. Sammellinse ein virtuelles oder reelles Zwischenbild eines in der Bildebene befindlichen Objektbilds (zum Beispiel Fernsehbild am Fernsehschirm). Der Inhalt des Zwischenbilds hängt von der entsprechenden Position der Linse im Bezug auf das Objektbild und vom Beobachtungspunkt des Betrachters (optische Achse der Betrachterblickrichtung) ab. Bei Veränderung des Blickpunkts des Betrachters ändert sich auch der Inhalt der Zwischenbilder in den Linsen des Linsenrasters. Wird ein Objektbild nur durch ein Linsenraster betrachtet, so sieht man nur viele Zwischenbilder, die je nach Feinheit der Linse (Teilungsabstand des Linsenrasters) ab einer bestimmten Grenze für das Auge nicht mehr auflösbar sind und zu einem diffusen Streubild zusammenfließen (es ergibt sich dann der Effekt einer Mattscheibe).
  • Indem nun nach der Erfindung zusätzlich zu dem Linsenraster ein Linienraster hinzugefügt wird, und zwar auf der dem Betrachter zugewandten Seite des Linsenrasters, mit abwechselnd durchsichtigen und undurchsichtigen Streifen im gleichen Rasterabstand wie die Linsen des Linsenrasters, wobei das Linienraster in einem gewissen Abstand vom Linsenraster steht, so wird aus dem diffusen Streubild wieder ein klar erkennbares Objektbild mit entsprechenden Parallaxunterschieden für das linke und das rechte Auge.
  • Durch die durchsichtigen Streifen des Linienrasters werden nur diejenigen Streifen der Zwischenbilder der Linsen zum Beobachter durchgelassen, die von seinem Beobachtungsstandort ausgesehen zu einem störungsfreien Gesamtbild addiert werden können. Die anderen, dazwischenliegenden Streifen der Bildinhalte werden durch die undurchsichtigen Streifen des Linienrasters ausgeblendet.
  • Der Stereoeffekt bzw. die Tiefenillusion kommt nun dadurch zustande, daß die Beobachtungsstandorte für das rechte und das linke Auge verschieden sind und aus den so verschiedenen Blickpunkten betrachtet, sich der Inhalt der Zwischenbilder in den Linsen des Linsenrasters und somit das scheinbare Objektbild für den jeweiligen Beobachtungsstandort ebenfalls unterschiedlich ist.
  • Weil man bei der erfindungsgemäßen Einrichtung durch die durchsichtigen Streifen des Linienrasters auch Bildelemente benachbarter Linsen des Linsenrasters sehen kann, die sich zu einem geringfügig veränderten scheinbaren Objektbild zusammenfügen, wird die plastische Wirkung des Bildeindrucks verstärkt. Das Ausmaß der Bildverschiebung ist jeweils abhängig vom Abstand zwischen Linienraster und Linsenraster. Eine Überschneidung der Zwischenbilder, die sonst bei anderen Verfahren störend wirkt und verhindert werden muß, ist hier erwünscht.
  • Der Abstand des Linienrasters zum Linsenraster kann empirisch je nach Qualität des gewünschten Stereoeffekts ermittelt und gewählt werden. In der Praxis wird dieser Abstand zweckmäßiger Weise durch die Dicke des Linsenrasters eingestellt.
  • Auch das Breitenverhältnis zwischen den undurchsichtigen und den durchsichtigen Streifen des Linienrasters kann je nach gewünschter Qualität des gewünschten Stereoeffekts gewählt werden.
  • Ob bei den Linsen des Linsenrasters Zerstreuungs- oder Sammellinsen (negative oder positive Linsen) benutzt werden, hängt wiederum vom jeweils gewünschten Stereoeffekt ab. Die Ergebnisse sind bei beiden Linsenarten ähnlich.
  • Die maximal theoretisch zulässige Teilungsdistanz der Linsen resultiert aus der Beobachterentfernung und der Winkelauflösung des Auges.
  • Um dies weiter zu verdeutlichen, wird nun auf die Bilder 4a und 4b sowie 5a und 5b Bezug genommen.
  • Was im Bild 3 perspektivisch dargestellt ist, ist im Bild 4a in schematischer Draufsicht für die Ausführungsform mit negativem Linsenraster (Zerstreuungslinsenraster) dargestellt ist.
  • Im Bild 4a zeigt die untere Linie die Bildebene. Ein Bildpunkt des Objektbilds in dieser Bildebene ist mit ”O” bezeichnet. Vorderhalb (in der Zeichnung oberhalb) der Bildebene befindet sich die erfindungsgemäße Einrichtung mit dem Linsenraster und, in gewissem Abstand in Richtung zum Betrachter davon getrennt, dem Linienraster. Die durchsichtigen Streifen des Linienrasters sind jeweils bezüglich der Linsen des Linsenrasters zentriert. Die eingezeichneten Strahlengänge verdeutlichen die Betrachtung des Bildpunkts O in der Bildebene durch die durchsichtigen Streifen S1, S2, S3, S4 des Linienrasters und die zugehörigen Linsen L1, L2, L3, L4 des Linienrasters durch das rechte und linke Auge des Betrachters. Dabei sieht das rechte Auge den Bildpunkt O durch die Linienrasterstreifen S1 und S2, und das linke Auge sieht den Bildpunkt durch die Linienrasterstreifen S3 und S4. Jede der Linsen L1, L2, L3 und L4 erzeugt ein virtuelles Zwischenbild Z1, Z2, Z3 und Z4. Wie man sieht, sehen die Augen des Betrachters vom gewählten Beobachtungsstandort den Bildpunkt O durch die Linienrasterstreifen S1, S2, S3, S4 nur durch die Linsen L1, L2, L3 als virtuelle Zwischenbilder Z1, Z2, Z3. Die vom rechten Auge durch die Linienrasterstreifen S1 und S2 sichtbaren virtuellen Zwischenbilder Z1 und Z2 ergeben einen scheinbaren Bildpunkt O für das rechte Auge an der angegebenen Stelle hinterhalb der Bildebene, und die vom linken Auge durch die Linienrasterstreifen S3 und S4 gesehenen virtuellen Zwischenbilder Z2 und Z3 ergeben für das linke Auge einen scheinbaren Bildpunkt O an der angegebenen Stelle ebenfalls hinterhalb der Bildebene, aber vom scheinbaren Bildpunkt für das rechte Auge seitlich versetzt.
  • Bild 4b zeigt wie ein Kreis und ein Rechteck als Bildelemente für den Betrachter nur durch das Linsenraster ohne Linienraster (Streifenraster) erscheinen (obere Darstellung), und wie diese für das rechte bzw. linke Auge mit dem Linienraster (Streifenraster) erscheinen (mittlere und untere Darstellung). Durch die so erzeugte Parallaxe der Bildpunkte, die von beiden Augen an einem geringfügig verschiedenen Ort gesehen werden, ergibt sich ein stereoskopischer bzw. plastischer Bildeindruck. Auch wenn die gesehenen Verschiebungen der Bildpunkte nicht einem stereoskopisch richtigen Bild entsprechen, entsteht eine Tiefenillusion, die auf der Erfahrung des räumlichen Sehens basiert.
  • Die Bilder 5a und 5b zeigen die Verhältnisse bei der Ausführungsform mit positivem Linsenraster (Sammellinsenraster). Hier werden die Strahlengänge für die Betrachtung durch die beiden Augen des Betrachters durch die Linienrasterstreifen S1 bis S5 gezeigt, wobei zwischen Linienraster und Linsenraster reelle Zwischenbilder Z2, Z3 und Z4 gesehen werden, die den tatsächlichen Bildpunkt O in der Bildebene als scheinbaren Bildpunkt O für das rechte Auge (rechts vom tatsächlichen Bildpunkt) bzw. als scheinbaren Bildpunkt O für das linke Auge (links vom tatsächlichen Bildpunkt) jeweils in der Bildebene und damit mit Parallaxversatz erscheinen lassen.
  • In Bild 5b zeigt die obere Darstellung wiederum, wie ein Kreis und ein Rechteck als Bildelemente nur durch das Linsenraster erscheinen, die zweite Darstellung von oben zeigt, wie bei gerader Betrachtung diese Bildelemente durch ein zusätzliches Linienraster (Streifenraster) erscheinen, und die beiden unteren Darstellungen zeigen, wie diese Bildelemente vom rechten bzw. linken Auge gesehen werden.

Claims (5)

  1. Einrichtung zur Erzeugung eines quasi-stereoskopischen Bildeindrucks aus einem flächigen zweidimensionalen Bild ohne Tiefeninformation, welches nicht aus zwei Teilbildern zusammengesetzt ist, bestehend aus einem vor dem Bild anzuordnenden Linsenraster (1) mit einer Vielzahl nebeneinander in Gestalt vertikaler Streifen angeordneter, jeweils im Horizontalschnitt zweidimensional gekrümmter Linsen, und aus einem mit gewissem Abstand dazu auf der vom Bild abgewandten Seite des Linsenrasters (1) angeordneten Streifenraster (2) mit vertikalen, miteinander abwechselnden durchsichtigen und undurchsichtigen Streifen, wobei Linsenraster (1) und Streifenraster (2) die gleiche Teilung haben und die durchsichtigen Streifen des Streifenrasters (2) jeweils bezüglich einer damit fluchtenden Linse des Linsenrasters (1) zentriert sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei das Linsenraster (1) aus Zerstreuungslinsen besteht.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei das Linsenraster (1) aus Sammellinsen besteht.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Linsenraster (1) auf der dem Bild zugewandten Seite einer durchsichtigen Platte oder Folie mit etwa der Distanz zwischen Linsenraster (1) und Streifenraster (2) in Gestalt einer vertikalstreifenförmigen konkaven oder konvexen Oberflächenprofilierung gebildet und das Streifenraster (2) auf der anderen Seite der Platte oder Folie durch aufgedruckte oder auf andere Weise aufgebrachte undurchsichtige Streifen gebildet ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Linsen des Linsenrasters (1) eine zylindrische Krümmung haben.
DE2002125636 2002-06-07 2002-06-07 Einrichtung zur Erzeugung quasi-stereoskopischer Bildeindrücke aus flächigen zweidimensionalen Bildern Expired - Fee Related DE10225636B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002125636 DE10225636B4 (de) 2002-06-07 2002-06-07 Einrichtung zur Erzeugung quasi-stereoskopischer Bildeindrücke aus flächigen zweidimensionalen Bildern
PCT/DE2003/001801 WO2003104895A1 (de) 2002-06-07 2003-06-02 Einrichtung zur erzeugung quasi-stereoskopischer bildeindrücke aus flächigen zweidimensionalen bildern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002125636 DE10225636B4 (de) 2002-06-07 2002-06-07 Einrichtung zur Erzeugung quasi-stereoskopischer Bildeindrücke aus flächigen zweidimensionalen Bildern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10225636A1 DE10225636A1 (de) 2003-12-24
DE10225636B4 true DE10225636B4 (de) 2013-06-06

Family

ID=29594347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002125636 Expired - Fee Related DE10225636B4 (de) 2002-06-07 2002-06-07 Einrichtung zur Erzeugung quasi-stereoskopischer Bildeindrücke aus flächigen zweidimensionalen Bildern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10225636B4 (de)
WO (1) WO2003104895A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000947A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Realeyes Gmbh Flache 3D-Displayeinheit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944274C (de) * 1953-09-17 1956-06-14 Frederic Pohl Einrichtung zur Erzielung einer plastischen Bildwirkung bei der Wiedergabe nichtstereoskopischer Bilder
US3597042A (en) * 1968-11-05 1971-08-03 Csf Apparatus for viewing pictures in apparent 3d effect
US3832032A (en) * 1972-04-25 1974-08-27 Sony Corp Lenticular rear projection screen
DE4315194A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Heinrich Dipl Ing Pieper Darstellung dreidimensionaler Farbbilder auf einem Monitor oder entsprechendem Betrachtungsgerät
EP0770902A1 (de) * 1995-10-25 1997-05-02 Toppan Printing Co., Ltd. Lentikuläre blattförmige Linse, Durchlicht-Projektionsschirm oder Fernseher mit einer derartigen Linse und Herstellungsverfahren einer solchen Linse
US5663831A (en) * 1994-02-23 1997-09-02 Sanyo Electric Co., Ltd. Three-dimensional display

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333707A (en) * 1979-04-23 1982-06-08 West Laurice J Method of image enhancement
US4509823A (en) * 1982-10-15 1985-04-09 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Rear projection screen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944274C (de) * 1953-09-17 1956-06-14 Frederic Pohl Einrichtung zur Erzielung einer plastischen Bildwirkung bei der Wiedergabe nichtstereoskopischer Bilder
US3597042A (en) * 1968-11-05 1971-08-03 Csf Apparatus for viewing pictures in apparent 3d effect
US3832032A (en) * 1972-04-25 1974-08-27 Sony Corp Lenticular rear projection screen
DE4315194A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Heinrich Dipl Ing Pieper Darstellung dreidimensionaler Farbbilder auf einem Monitor oder entsprechendem Betrachtungsgerät
US5663831A (en) * 1994-02-23 1997-09-02 Sanyo Electric Co., Ltd. Three-dimensional display
EP0770902A1 (de) * 1995-10-25 1997-05-02 Toppan Printing Co., Ltd. Lentikuläre blattförmige Linse, Durchlicht-Projektionsschirm oder Fernseher mit einer derartigen Linse und Herstellungsverfahren einer solchen Linse

Also Published As

Publication number Publication date
DE10225636A1 (de) 2003-12-24
WO2003104895A1 (de) 2003-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10003326C2 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE19827590C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Autostereoskopie
DE102007026628B3 (de) Verfahren zur Ausrichtung eines Parallaxenbarriereschirms auf einem Bildschirm
DE112015004035B4 (de) Bildanzeigevorrichtung
EP0694179B1 (de) Autostereoskopische Wiedergabeeinrichtung mit monoskopischen Wiedergabebereichen ohne pseudostereoskopische Effekte
EP1658733B1 (de) Strahlteiler zur Bildtrennung für Autostereoskopie
WO2006089542A1 (de) Verfahren und einrichtung zum nachführen von sweet-spots
EP3465340A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung und dekodierung spektral enkodierter bilder
DE102008062790A1 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
WO2009036758A1 (de) Verfahren zur verkürzung oder verlängerung eines betrachtungsabstandes zwischen betrachter und einer anordnung zur räumlich wahrnehmbaren darstellung
DE102009009443B3 (de) Monitor und Verfahren zum Darstellen autostereoskopisch wahrnehmbarer Bilder
DE202006013777U1 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
EP0729054B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur autostereoskopischen Darstellung von dreidimensionalen Strukturen
DE10302387A1 (de) Head-up-Display für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE102007006038B3 (de) Autostereoskopisches Bildwiedergabegerät zur Erzeugung eines schwebenden reellen Stereobildes
WO2005106563A2 (de) System zum betrachten von stereoskopischen bildern
WO1999044091A1 (de) Bildwiedergabeeinrichtung
DE10225636B4 (de) Einrichtung zur Erzeugung quasi-stereoskopischer Bildeindrücke aus flächigen zweidimensionalen Bildern
DE60002335T2 (de) Zusammengesetzte linse zur verwendung in linsenanordnungen
DE3529819A1 (de) Projektionseinrichtung fuer parallax-panoramagramme
DE102019100066A1 (de) Autostereoskopisches Display mit Integral-Imaging ähnlichen optischen Elementen
DE102006033548B4 (de) Steuerbare Beleuchtungseinrichtung für ein autostereoskopisches Display
WO2005032152A1 (de) Verfahren und anordnung zur räumlich wahrnehmbaren darstellung
DE3050605C2 (de) Einrichtung zur Betrachtung eines praktisch zweidimensionalen visuellen Bildes
DE385990C (de) Verfahren zur Herstellung von Phasenbildern fuer Linsenraster

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130907

R082 Change of representative

Representative=s name: GALLO, WOLFGANG, DIPL.-ING. (FH), DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0027220000

Ipc: G02B0030000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee