AT158700B - Einrichtung zur Beseitigung von Nebenbildern bei der Stereoaufnahme und -wiedergabe nach dem Doppelbildverfahren. - Google Patents

Einrichtung zur Beseitigung von Nebenbildern bei der Stereoaufnahme und -wiedergabe nach dem Doppelbildverfahren.

Info

Publication number
AT158700B
AT158700B AT158700DA AT158700B AT 158700 B AT158700 B AT 158700B AT 158700D A AT158700D A AT 158700DA AT 158700 B AT158700 B AT 158700B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
playback
double
stereo recording
eliminating secondary
picture method
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Ikon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon Ag filed Critical Zeiss Ikon Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT158700B publication Critical patent/AT158700B/de

Links

Landscapes

  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Beseitigung von Nebenbildern bei der Stereoaufnahme und-wiedergabe nach dem
Doppelbildverfahren. 



   Bei der Wiedergabe von Stereofilmen nach dem Doppelbildverfahren ist es erforderlich, die beiden Teilbilder, die auf dem Film nebeneinanderliegen und zugleich projiziert werden, auf dem
Projektionsschirm zur Deckung zu bringen. Man kann dabei so vorgehen, dass ein einziges Projektions- objektiv verwendet wird, vor dem etwa in horizontaler Lage zwei Keile angeordnet sind, die das
Projektionsobjektiv in eine obere und untere Hälfte aufteilen und die bewirken, dass die die obere
Objektivhälfte passierenden Lichtstrahlen horizontal nach der einen, die durch die untere Objektiv- hälfte gehenden Lichtstrahlen horizontal nach der andern Seite abgelenkt werden.

   Dadurch wird erreicht, dass in der Mitte des Bildschirmes je ein linkes und ein rechtes Teilbild zur Deckung kommen.   Ausserdem   ergeben sich jedoch dabei zwei zusätzliche Seitenbilder, die   auf, irgendeineWeise abgedeckt   werden müssen, da sie sonst den stereoskopischen Effekt bei der Beobachtung erheblich stören würden. 



   Bisher wurde zur Beseitigung der Nebenbilder so vorgegangen, dass in einem gewissen Abstand vor dem Projektionsobjektiv eine   schlitzförmige   Blende angeordnet wurde, mit der die beiden äusseren
Teilbilder herausgeblendet wurden. Dies hat jedoch den Nachteil, dass einerseits die Blende nur vignettierend ausblendet und anderseits die Anbringung der Blenden vor einer Vorfiihrungskabine im Theater Schwierigkeiten macht. 



   Erfindungsgemäss werden solche mechanische Blenden vermieden, indem die beiden Teilbilder einer Vorpolarisation unterworfen werden. Der Erfindungsgedanke soll an Hand der Fig. 1-3 erläutert werden. 



   Die Fig. 1 möge den Verlauf der Lichtstrahlen durch die obere Hälfte des Objektivs, die Fig. 2 den Verlauf der Lichtstrahlen durch die untere Hälfte des Objektivs darstellen. 



   Das linke bzw. das rechte Teilbild sei mit 1 bzw. 2 bezeichnet. Vor den Teilbildern sind die
Vorpolarisatoren 3 und 4 angeordnet, von denen der Vorpolarisator 3 senkrecht, der Vorpolarisator 4 horizontal polarisiert, wie es in der Zeichnung durch die Strichelung angegeben ist. Das Licht geht durch das Objektiv 5 und den der oberen Objektivhälfte zugeordneten Hauptpolarisator 6, dessen
Durchlassrichtung horizontal liegt. Das linke Teilbild würde bei Fehlen des Hauptpolarisators 6 durch den   Keil 1   auf den Projektionsschirm in der Stellung 8 erscheinen. Da die Durchlassrichtung des Haupt- polarisators 6 jedoch senkrecht zu der   Durchlassrichtung   des   Vorpolarisators   steht, wird das Teilbild   1   ausgelöscht.

   Das Teilbild 2 dagegen kann ungehindert durch den Hauptpolarisator 6 hindurch und wird durch den Keil nach 9 abgelenkt. 



   Die Fig. 2 zeigt den Strahlengang für die untere Objektivhälfte. Die   Durchlassrichtung   des
Hauptpolarisators 6 liegt senkrecht zu der des Hauptpolarisators für die obere Objektivhälfte nach
Fig. 1. Es wird hier also das linke Teilbild 1 durch den Hauptpolarisator 6 hindurchgelassen und nach
Durchgang durch den Keil 10 auf dem Projektionsschirm in 11 abgebildet, während das rechte Teil- bild   2,   das bei Fehlen des Hauptpolarisators 6 nach Durchgang durch den Keil 10 in 12 erscheinen würde,   ausgelöscht   wird. 



   Die Fig. 3 zeigt schliesslich das Zusammenarbeiten der beiden Strahlengänge, wobei die proji- zierten Teilbilder 9 und 11 auf dem Schirm zur Deckung kommen (Kreuzschraffur). Die Teilbilder 12 bzw. 8 erscheinen nicht auf dem Schirm, da sie, wie oben ausgeführt wurde, ausgelöscht werden. 



   Die Vorpolarisatoren 3 und   4   werden zweckmässig, in Beleuchtungsrichtung gesehen, hinter dem Film angeordnet, um eine Zerstörung der Filter durch zu hohe Temperaturen zu vermeiden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das vorstehend für die Wiedergabe beschriebene Verfahren lässt sich in gleicher Weise auch bei der Aufnahme stereoskopischer Filme verwenden. Hiebei müssen in den beiden Teilstrahlengängen, z. B. vor dem Objektiv oder bei Verwendung von zwei Objektiven vor beiden Objektiven, und vor den den beiden Teilbildern zugeordneten Bildfenster entsprechend gekreuzte Polarisatoren angeordnet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einrichtung zur Beseitigung von Nebenbildern bei der Stereoaufnahme und-wiedergabe nach dem Doppelbildverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass in den beiden Teilstrahlengängen Vorpolarisatoren mit unterschiedlicher Lage der Durchlassrichtung angebracht sind, die in Kombination mit Hauptpolarisatoren, die bei der Aufnahme zweckmässig im Bildfenster vor dem photographischen Aufnahmematerial und bei der Wiedergabe zweckmässig hinter dem Objektiv angebracht sind, eine Beseitigung der Nebenbilder bewirken. EMI2.1
AT158700D 1938-05-14 1938-05-14 Einrichtung zur Beseitigung von Nebenbildern bei der Stereoaufnahme und -wiedergabe nach dem Doppelbildverfahren. AT158700B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158700T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158700B true AT158700B (de) 1940-05-10

Family

ID=3649964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158700D AT158700B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Einrichtung zur Beseitigung von Nebenbildern bei der Stereoaufnahme und -wiedergabe nach dem Doppelbildverfahren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158700B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT158700B (de) Einrichtung zur Beseitigung von Nebenbildern bei der Stereoaufnahme und -wiedergabe nach dem Doppelbildverfahren.
DE701786C (de) Einrichtung zur Beseitigung von Bildueberschneidun-wiedergabe nach dem Doppelbildverfahren
CH208964A (de) Einrichtung zur Beseitigung von Bildüberschneidungen bezw. Nebenbildern bei der Stereoaufnahme bezw. -wiedergabe nach dem Doppelbildverfahren.
DE720449C (de) Verfahren zur Wiedergabe von Stereobildern mittels polarisierten Lichtes
DE670705C (de) Verfahren zur Aufnahme von Stereobildfilmen unter Anwendung einer Hintergrundprojektion
DE920328C (de) Einrichtung zur Erzeugung raeumlich wahrzunehmender Projektionsbilder
DE938643C (de) Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe stereoskopischer Mehrfarbenbilder
DE670611C (de) Bildschirm fuer Durchprojektion zur Herstellung von kinematographischen Bildern mit projiziertem Hintergrund
DE702299C (de) Einrichtung zur Wiedergabe stereoskopischer Teilbilder mittels Polarisatoren
DE488315C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kinematographischen stereoskopischen Projektion
DE656759C (de) Einrichtung zum kinematographischen Bildwurf
CH291563A (de) Verfahren zur Raumbildbetrachtung.
DE747543C (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Stereobildern
DE709791C (de) Einrichtung zur Beseitigung von Nebenbildern bei der Stereowiedergabe nach dem Doppelbildverfahren
DE926939C (de) Einrichtung zur Erzeugung raeumlich wahrzunehmender Projektionsbilder
DE673043C (de) Einrichtung zur Projektion von Linsenrasterfilmen
DE680604C (de) Verfahren zum Kontaktkopieren von Linsenrasterfilmen mit Zylinderlinsenrasterung auf Linsenrasterfilme mit Zylinderlinsenrasterung
DE972877C (de) Verfahren zur Herstellung eines Transparents fuer die Projektion von Bezugszeichen und -linien auf einen Schirm innerhalb einer Kathodenstrahlroehre
DE1262772B (de) Verfahren und Vorrichtung fuer Stereo-Roentgen-Kinematographie
AT101553B (de) Optische Vorrichtung für Dreifarbenaufnahmen.
DE676497C (de) Verfahren zum Erzeugen von Stereobildern mittels polarisierten Lichtes
DE460800C (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Wiedergabe farbiger Kinobilder
DE665962C (de) Verfahren zur Unterdrueckung von Farbdominanten bei der Aufnahme und Wiedergabe von Linsenrasterfilmen
DE350188C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bildbaendern fuer die Zwecke der subtraktiven Farbenkinematographie
DE646266C (de) Vorrichtung zur stereoskopischen Kinofilmprojektion