AT99122B - Vorrichtung zur gleichzeitigen Projektion eines Filmbandes in mehreren parallel über- oder nebeneinander gelegenen Zuschauerräumen von gleicher Sitzreihenanordnung mittels eines einzigen Kinematographenapparates. - Google Patents

Vorrichtung zur gleichzeitigen Projektion eines Filmbandes in mehreren parallel über- oder nebeneinander gelegenen Zuschauerräumen von gleicher Sitzreihenanordnung mittels eines einzigen Kinematographenapparates.

Info

Publication number
AT99122B
AT99122B AT99122DA AT99122B AT 99122 B AT99122 B AT 99122B AT 99122D A AT99122D A AT 99122DA AT 99122 B AT99122 B AT 99122B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
seats
same row
film tape
projection
another
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Elemer Schwarcz
Original Assignee
Elemer Schwarcz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elemer Schwarcz filed Critical Elemer Schwarcz
Application granted granted Critical
Publication of AT99122B publication Critical patent/AT99122B/de

Links

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur gleichzeitigen Projektion eines Filmbandes in mehreren parallel über-oder nebeneinander gelegenen   Zuschauerräumen   von gleicher Sitzreihenanordnung mittels eines einzigen Kinematographenapparates. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung, die ermöglicht, in zwei oder mehreren parallel neben-oder übereinander gelegenen Zuschauerräumen von gleicher Sitzreihenanordnung mittels eines bis drei Objektive, jedoch nur eines   Kinematographenapparates   sowie je eines Planspiegels für jeden Zuschauerraum mit Ausnahme dessen, wo der Kinoapparat selbst angeordnet ist, und zwecks Vermeidung von Projektiven in Seitenverkehrung durch greeignete Anodnung des Filmbandes eine und dieselbe Filmdarstellung gleichzeitig vorführen zu können. 



   Einrichtungen dieser Art sind bereits in deutschen und österreichischen Patentschriften mehrfach beschrieben worden, die jedoch die Aufgabe mangelhaft, umständlich und unvollkommen lösen, denn sie erstrecken sich höchstens bis auf zwei Zuschauerräume, die zum Beispiel im Falle übereinander gelegener Lokale, um die Projektion von verkehrten Bildern vermeiden zu können, gegeneinander in der Längsrichtung verschoben sein müssen, wobei die Bilder in den benachbarten Raum mittels nur zwei Spiegel und selbst dann nur in Seitenverkehrung, d. h. in   Spiegelschriftlage   können übertragen werden. Ebenfalls konnte bisher der Versuch, einen und denselben Zuschauerraum durch Spiegelvorrichtung technisch und wirtschaftlich zweckmässiger auszunützen, nur unzureichend erzielt werden, denn auch hier war die Projektion in Seitenverkehrung nicht zu beheben. 



   Nach der vorliegenden Erfindung werden alle diese Nachteile vermieden, indem die gleichzeitige Projektion einer und derselben Bildreihe sowie die technisch und ökonomisch vorteilhafteste Ausnützung eines Kinozuschauerraumes, im scharfen Gegensatze zu den bekannten Einrichtungen, durch erfindungsmässige Anordnung und Beschaffung von Filmbändern, Spiegeln, Schirmen u. dgl. in der möglichst einfachen und denkbar vollkommensten Art und Weise und dabei in einer weitaus umfangreicheren Ausbildung verwirklicht werden. 



   Die Zeichnung stellt beispielsweise ein Kinotheater von sieben parallel übereinander gelegenen   Zuschauerräumen   von gleicher Sitzreihenanordnung im Längsschnitt schematisch dar, wo der Kinematographenapparat im mittleren   Zuschauerraume   Ro, d. h. am vorteilhaftesten angeordnet und mit drei Objektiven versehen ist, von denen das Objektiv O1 in der üblichen Weise vor dem Lichthause L, Objektiv Os oberhalb und   Objektiv osa   unterhalb desselben angebracht ist.

   Im mittleren Saal, wo sich der Kinoapparat selbst befindet, geschieht die Projektion wie gewöhnlich, während in den übrigen Zuschauerräumen mittels Planspiegel, die teilweise oberhalb des Objektivs O2, teilweise unterhalb des Objektivs   Og   u. zw. beiderorts zueinander parallel und alle unter 45 geneigt zur Optischen Achse des bezüglichen 
 EMI1.1 
 
Dieses Verfahren, einen Zuschauerraum quer zur Projektionsrichtung durch einen halbdurchlässigen Schirm in zwei Teile zu trennen, wodurch das von einem gemeinsamen Kinematographenapparat projizierte Bild im innersten Teilraum mittelbar oder unmittelbar vom Projektionsschirm, im zweiten Teilraum von einem diesem Projektionsschirm gegenüberliegenden Planspiegel, u. zw.

   in beiden Fällen in gleicher Lage reflektiert wird, kann übrigens überall zum Vorteil verwendet werden, wo entweder die Leistungsfähigkeit des Projektionsapparates entsprechend den Ausmassen des Zuschauerraumes aus irgendwelchem Grunde unzulänglich ist oder infolge der übermässigen Länge des Lokals die fern 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vom dargestellte Bilde sitzenden Zuschauer dieses nur unter zu kleinem Sehwinkel, also undeutlich und dabei noch nur unter Anstrengung und Ermüdung der Augen beobachten könnten. 



     DieAnordnung des Filmbandes, um eine Projektion in Seitenverkehrung zu vermeiden,   ist folgende :
Der von der Abwickeltrommel T1 kommende Film wird von   rückwärts   her hinter das Objektiv O2 eingelegt, so dass hier die Filmaufschrift von vom oben gesehen eine aufrechte Normalschrift ist. Dann wird der Film von unten her hinter das Objektiv   01   geführt, damit seine Aufschrift von vorn gesehen eine mit dem Kopf abwärts stehende Normalschrift zeigt. Nach dem Austritt des Films hinter dem Objektiv 01 hervor verläuft derselbe etwa wie vom Objektiv   O2   her gerade fortgesetzt hinter dem Objektiv   Og,   wo die Filmaufschrift von vorn unten gesehen wieder eine aufrechte normale ist, zur Aufwickeltrommel   T2   hinüber. 



   Durch diese entgegengesetzte Bewegungsrichtung des Filmbandes hinter dem Objektiv   01   einerseits und hinter den Objektiven   O2   und   Og   anderseits und mit   Berücksichtigung   des Vorausgeschickten wird ermöglicht, Bilder von derselben Lage auf sämtliche Bildbühnen übereinander gelegener Zuschauerräume von gleicher Sitzreihenanordnung gleichzeitig projizieren zu können. 
 EMI2.1 
 und   Og,   dann wi : d sich die Lage bloss insofern ändern, dass der Apparat im ersten Falle im untersten, im zweiten Falle im obersten Zuschauerraum und letztens zwischen zwei benachbarten solchen untergebracht wird. Die ersten zwei Fälle lässt die Zeichnung beispielsweise erkennen, wenn man sich aus 
 EMI2.2 
 letzten den mittleren Saal   Ro wegdenkt.   



   Handelt es sich aber um einen Kinematographenapparat nur mit einem Objektiv, also um einen gewöhnlichen, dann kann derselbe entweder im untersten Saal mit nach oben zugekehrtem oder im obersten Saal mit nach unten zugewendetem Objektiv aufgestellt werden. Beide Fälle werden beispielsweise von der Zeichnung veranschaulicht, wenn man beim ersten Male von den   Zuschauerräumen   Ro,   R4,     Rs, Ra,   beim zweiten Male von den   Ro,   R1,   R2,     jRg   absieht und im ersten Falle den Apparat im Saal   R1   unterhalb des Spiegels   i,   während im zweiten Falle denselben im Saal   R4   oberhalb des Spiegels 84 angeordnet sich vorstellt. 



   Hiebei muss aber bemerkt werden, dass statt nur eines Films auch mehrere solche bis auf die Zahl der Objektive gleichzeitig zur Darstellung gebracht werden können. 



   Betrachtet man aber die Zeichnung nicht für einen Längsschnitt, sondern als einen Querschnitt. dann bezieht sich das bisher Geschilderte auf mehrere parallel nebeneinander gelegene Zuschauerräume auch von gleicher Sitzreihenanordnung und wird somit das Fihnband hinter den Objektiven zwecks Vermeidung von Projektion in Seitenverkehrung derart angeordnet, dass die   Filmaufsehrift   hinter dem vorderen Objektiv ebenfalls wie vorher eine mit dem Kopf abwärtsstehende Normalschrift, während hinter den seitlich angebrachten je eine mit dem Kopf abwärtsstehende Spiegelschrift darstellt. 



   Zum Schluss muss darauf hingewiesen werden, dass die Beleuchtungskraft der Lichtquelle, damit die Bilder, zufolge der Verteilung der aus dem Apparat austretenden Lichtmenge an beträchtlich ausgedehnter Oberfläche, an Intensität jedoch nicht einbüssen, in entsprechendem Masse gesteigert werden muss. Um die hiedurch allzu intensive Wirkung der Beleuchtung auf die Bilder im mittleren bzw. spiegelfreien Raum, die sich in einer   unschönen   Härte dieser Bilder äussern würde, herabzumindern, ist es zweckmässig, zu dem Objektiv für den spiegelfreien Raum eine geeignet angebrachte Blende, u. zw. am vorteilhaftesten, um die Blendungsöffnung regulieren zu können, eine Irisblende anzuwenden. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Vorrichtung zur gleichzeitigen Projektion eines Filmbandes in mehreren parallel übereinander oder nebeneinander gelegenen Zuschauerräumen von gleicher Sitzreihenanordnung mittels eines Kinooder Projektionsapparates mit drei Objektiven, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe einer Anzahl   halbdurchlässiger   und zweier undurchlässiger Spiegel die durch zwei Objektive hindurchlaufenden zwei Strahlenbündel in eine Mehrheit von Bündeln gespalten werden, die zueinander und dabei auch zu dem durch das dritte Objektiv austretenden   Strahlenbündel   parallel sind, wobei das Filmband derart geführt wird, dass auf jedem Projektionsschirm ein aufrechtes Bild erhalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Abänderung der Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von bloss zwei bzw. eines Objektives.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mehrere Filmbänder vorgeführt werden.
    4. Einrichtung für Kinotheater, bei der ein Teil der Zuschauer das Bild auf einem halbdurchlässigen Schirm direkt sieht, während der andere Teil ein Spiegelbild von der Rückseite des Schirmes beobachtet, dadurch gekennzeichnet, dass der senkrecht zur Projektionsrichtung aufgestellte und den Zuschauerraum in zwei Teilräume trennende halbdurchlässige Schirm sowie der gegenüber der Kehrseite dieses Schirmes angeordnete Planspiegel zueinander parallel sind.
AT99122D 1923-10-06 1923-10-06 Vorrichtung zur gleichzeitigen Projektion eines Filmbandes in mehreren parallel über- oder nebeneinander gelegenen Zuschauerräumen von gleicher Sitzreihenanordnung mittels eines einzigen Kinematographenapparates. AT99122B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99122T 1923-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99122B true AT99122B (de) 1925-01-26

Family

ID=3618402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99122D AT99122B (de) 1923-10-06 1923-10-06 Vorrichtung zur gleichzeitigen Projektion eines Filmbandes in mehreren parallel über- oder nebeneinander gelegenen Zuschauerräumen von gleicher Sitzreihenanordnung mittels eines einzigen Kinematographenapparates.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99122B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734420A (en) * 1956-02-14 smith
US2779237A (en) * 1957-01-29 smith

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734420A (en) * 1956-02-14 smith
US2779237A (en) * 1957-01-29 smith

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT99122B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Projektion eines Filmbandes in mehreren parallel über- oder nebeneinander gelegenen Zuschauerräumen von gleicher Sitzreihenanordnung mittels eines einzigen Kinematographenapparates.
DE459285C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Projektion eines Films in mehreren Zuschauerraeumen neben- oder uebereinander
AT151466B (de) Schirm für stereoskopischen Bildwurf.
DE686005C (de) Einrichtung zur Projektion von stereoskopischen Bildern
DE670611C (de) Bildschirm fuer Durchprojektion zur Herstellung von kinematographischen Bildern mit projiziertem Hintergrund
DE646266C (de) Vorrichtung zur stereoskopischen Kinofilmprojektion
DE3534175A1 (de) Verfahren zum aufzeichnen und vorfuehren dreidimensional erscheinender bewegter bilder
DE2029800B2 (de) Durchlicht-projektionsschirm mit gewuenschter richtcharakteristik
DE488315C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kinematographischen stereoskopischen Projektion
DE369092C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich der Bildwanderung
DE598975C (de) Aufnahmevorrichtung, insbesondere fuer Farbenphotographie und -kinematographie
DE931869C (de) Verfahren zum Herstellen und Projizieren von Filmen mit Panoramabildern und Projektionseinrichtung fuer nach diesem Verfahren hergestellte Filme
DE920328C (de) Einrichtung zur Erzeugung raeumlich wahrzunehmender Projektionsbilder
AT147586B (de) Vorrichtung zum Betrachten von Stereoskopbildern.
DE489390C (de) Optisches System zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer identischer Bilder
DE575331C (de) Scheinwerferprojektionsapparat, insbesondere zur Wolkenprojektion
DE144754C (de)
AT136777B (de) Einrichtung zur Aufnahme, Projecktion bzw. Projektionskopie von Linsenrasterfilmen.
DE506211C (de) Projektionsschirm
DE490386C (de) Verfahren zur kinematographischen Aufnahme und Wiedergabe unter Materialersparnis amNegativfilm
AT152068B (de) Einrichtung zum Kopieren von Bildern auf Linsenrasterfilmen.
DE728787C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur UEbertragung eines Lichtstriches fuer Tonfilmzwecke
DE420723C (de) Vorrichtung zur Projektion von Gegenstaenden im auffallenden Licht
DE673043C (de) Einrichtung zur Projektion von Linsenrasterfilmen
AT121311B (de) Verfahren und Apparat für die Kinematographie, insbesondere für Aufnahmen.