DE1901008A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verunreinigung oder Trennung von zwei optischen Strahlenbuendeln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verunreinigung oder Trennung von zwei optischen Strahlenbuendeln

Info

Publication number
DE1901008A1
DE1901008A1 DE19691901008 DE1901008A DE1901008A1 DE 1901008 A1 DE1901008 A1 DE 1901008A1 DE 19691901008 DE19691901008 DE 19691901008 DE 1901008 A DE1901008 A DE 1901008A DE 1901008 A1 DE1901008 A1 DE 1901008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rays
reflective
optical
bundles
beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691901008
Other languages
English (en)
Inventor
Gambs Paul Frederic Marie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAMBS PAUL FREDERIC M
Original Assignee
GAMBS PAUL FREDERIC M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAMBS PAUL FREDERIC M filed Critical GAMBS PAUL FREDERIC M
Publication of DE1901008A1 publication Critical patent/DE1901008A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/14Arrangements specially adapted for eye photography
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0012Surgical microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/18Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1066Beam splitting or combining systems for enhancing image performance, like resolution, pixel numbers, dual magnifications or dynamic range, by tiling, slicing or overlapping fields of view
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/143Beam splitting or combining systems operating by reflection only using macroscopically faceted or segmented reflective surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/144Beam splitting or combining systems operating by reflection only using partially transparent surfaces without spectral selectivity
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Vereinigung 4der Trennung von zwei optischen Strahlenbündeln.
  • Der Zusatz einer Aufzeichnungseinrichtung (z. B. fotografischen, kinematographischen Aufzeichnungseinrichtung usw.) oder eines Übertragungssystems (z. B. eines Bernsehübertragungssystems) zu einem Beobachtungssystem (Teleskop, Fernrohr, Mikroskop usw.) oder umgekehrt (sogenannte Reflexsucher) erfolgt im allgemeinen dadurch, daß man in dem das optische Hauptsystem durchlaufenden Strahlengang ein bewegliches reflektierendes oder feststehendes halbreflektierendes Element vorsieht, das derart geneigt ist, daß das Strahlenbündel entweder abgelenkt oder aber geteilt wird, so daß ein dem ersten Strahlenbündel ähnliches zweites Strahlenbündel gebildet wird, das jedoch räumlich versetzt ist.
  • Ein entsprechendes System wird ebenfalls in umgekehrter Weise und insbesondere bei der Mikrofotografie dann verwendet, wenn eine Dauerbeleuchtung, die während der Beobachtung und während der Einstellung verwendet wird, und eine besondere Beleuchtung zur Aufzeichnung des Bildes (insbesondere Blitzlichtlampe) vereinigt werden müssen.
  • Ein System mit beweglichem Reflektor weist jedoch den Nachteil auf, daß seine Ausfuhrung umständlich ist und daß das beobachtete Bild vorübergehend verschwindet oder zumindestens flimmert.
  • Ein System mit feststehendem Halbreflektor weist den Nachteil auf, daß ein Lichtverlust entsteht, der bei bestimmten Anwendungen nicht tragbar ist. Trotz dieses Lichtverlustes, der wie bei einem Filter entsteht, muß das zur Aufzeichnung dienende Lichtbündel abgeblendet werden, um eine ausreichende Tiefenschärfe zu erhalten, während bei dem Auge des Beobachters diese Tiefenschärfe durch Akkommodation erreicht wird. Eine Lösung, bei der man die Beobachtung zu Gunsten der Aufnahme preisgibt, indem man einen von 50 % verschiedenen Reflexionskoeffizienten wählt, ist in bestimmten Fällen auch nicht mehr vertretbar, in denen eine genaue Einstellung dadurch unmöglich wird.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese oben genannten Nachteile zu beheben. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vereinigung oder zur Teilung von zwei optischen Strahlenbündeln, von denen das eine zur Dauerbelichtung eines zu beobachtenden Bildes oder zur Beobachtung dieses Bildes und das andere zur Momentbeleuchtung oder zur fotografischen oder kinematographischen Aufnahme dieses Bildes dient.
  • Das Verfahren besteht darin, daß an der Stelle, an der die beiden Strahlenbündel vereinigt oder getrennt werden ein reflektierendes Element angeordnet wird, dessen Oberfläche gleich einem regulären Teil des Querschnittes des nicht reflektierten Strahlenbündels ist. Dieses Element ist derart geneigt, daß das reflektierte Strahlenbündel an der Vereinigungsstelle der beiden Strahlenbündel in die Achse des nicht reflektierten Strahlenbündels abgelenkt wird, und daß das reflektierte Strahlenbündel an der Trennungsstelle der Strahlenbündel in eine Richtung abgelenkt wird, die von der Richtung des nicht reflektierten Strahlenbündels verschieden ist, so daß das reflektierte Strahlenbündel, das zur momentanen Belichtung oder zur Aufnahme des Bildes dient, durch das reflektierende Element abgeblendet wird, während das andere Strahlenbündel für die Dauerbeleuchtung oder zur Beobachtung dieses Bildes dient.
  • Die Vorrichtung zur Durchfünrung dieses Verfahrens wird durch ein optisches Element gebildet, das eine total reflektierende Oberfläche besitzt, die geometrisch nur einen Teil des Querschnittes des gesamten austretenden oder einfallenden Strahlenbündels einnimmt.
  • Gemäß einer einfachen erfindungsgemäßen Ausführungsform wird diese Vorrichtung durch ein rechteckiges Prisma gebildet, in dem innen eine geneigte reflektierende Fläche vorgesehen ist.
  • Insbesondere, wenn das Verfahren bei einem fotografischen Augenmikroskop mit einer Spaltlampe verwendet wird, enthält die Vorrichtung zur Vereinigung der optischen Strahlenbündel vorzugsweise eine sehr schmale, rechteckige, reflektierende Fläche, während die Vorrichtung zur Trennung der optischen Strahlenbündel eine reflektierende1 elliptische Fläche enthält.
  • Die Spaltlampe enthält vorzugsweise eine zwischen der reflektierenden, geneigten Fläche und dem Spalt angeordnet Sammellinse, wobei die Unordnung so getroffen wird, daß der Spalt wenigstens annähernd im Brennpunkt der Sammellinse liegt.
  • Im folgenden soll die Erfindung näher an Hand eines in der Zeichnung dargestellten vorzugsweisen Ausführungsbeispiels für die Anwendung des Verfahren bei Augenmikroskopen erläutert werden. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht im Längsschnitt eines Augenmikroskopes mit einer Spaltlampe, das mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ausgestattet ist; Fig. 2 eine Vorrichtung zur Trennung der optischen Strahlenbündel in dem Mikroskop gesehen in Richtung des Pfeiles A in Fig. 13 Figt 3 eine Vorrichtung zur Vereinigung optischer Strahlenbündel in der Spaltlampe gesehen in Richtung des Pfeiles B in Fig. 1; Fig. 4 eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung der Betriebsweise des mit der Spaltlampe ausgestatteten Augenmikroskopes in Fig.1.
  • Wie bei jedem Augenmikroskop projiziert die Spaltlampe in das untersuchte Auge 1 ein ebenes Strahlenbündel 2, das von einet spalt 3 ausgeht, der in dem optischen Medium des Auges einen optischen Ausschnitt bestimmt, den man mit Hilfe des Mikroskopes untersucht. Das Mikroskop besitzt eine fotografische Einrichtung.
  • Das von dem Spalt 3 herrührende ebene Licht strahlenbündel 2 wird durch das Objektiv 4 in das optische Medium des Auges fokussiert, wobei das Objektiv 4 den Spalt 3 in dem Bild 5 abbildet. Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist1 besteht der betrachtete optische Ausschnitt in Wirklichkeit aus dem Volumen des optischen MediumsXdas durch die Lichtstrahlen abgegrenzt wird, die die Ränder des Spaltbildes 5 mit den Rändern der freien Öffnung des Objektivs 4 verbinden. Die Bildschärfe dieses optischen Ausschnittes ist jedoch umgekehrt proportional zu seiner Dicke bzw.
  • Tiefe. In unmittelbarer ffiåhe des Spaltbildes 5 kann diese Tiefe leicht dadurch kontrolliert werden, daß man die regelbare Breite des Spaltes 3 verändert. Dies ist nicht mehr der Fall, sobald man sich von dem apaltbild mehr nach vorne oder nach hinten entfernt, da das Strahlenbündel sodann eine Form annimmt, deren Querschnitt sich dem des Objektives 4 annähert. Um diesen Nachteil zu beheben, ist die Spaltlampe mit einer rechteckigen Blende 6 ausgestattet, deren große achse parallel zu dem Spalt verläuft, so daß das Strahlenbündel einen rechteckigen erschnitt beibehält. Trotzdem muß man einen Kompromiss zwischen der Verringerung der Beleuchtung und dem Gewinn an Tiefenschärfe schließen, der sich aus der Rinf4gung der Blende 6 ergibt.
  • Man kann jedoch sagen daß zur Beobachtung und selbst für kinematographische Aufnahmen eine geringere Tiefenschärfe erforderlich ist als bei der Fotografie, da man bei der Beobachtung und bei der kinematographischen Aufnahme die Möglichkeit hat, die verschiedenen Teile des Auges mit einem scharfen, genau abgegrenzten Ausschnitt zu beobachten1 während man bei der Fotografie einen optischen Ausschnitt, der sich z. B. durch die gesamte Augenlinse erstreckt, in einem einzigen Bild mit ausreichender Tiefenschärfe darstellen muß.
  • Zum Fotografieren mit einer Blitzlichtlampe 7 wird gemäß der Erfindung eine Lösung für die Vereinigung der Lichtstrahlenbündel angegeben, die einerseits von der Dauerlichtquelle 8 für eine Beobachtung und andererseits von der Blitzlichtlampe 7 erzeugt werden, wobei jedem der beiden Strahlenbündel in dem gemeinsamen Licht strahl enbündel eine dem jeweiligen Verwendungszweck entsprechende Form und Lage zugeordnet wird.
  • Gemäß der Erfindung wird gleichfalls eine Lösung des selben Problems für ein Mikroskop angegeben. Das Mikroskop wird im Prinzip auf eine genau festgelegte Ebene scharf eingestellt, jedoch verbleibt wegen der Fähigkeit, sich zu akkommodieren, wegen der Grenze des Auflosingsvermögens und wegen der Sehschärfe in Wirklichkeit im Objektraum durchaus ein Volumen mit einer bestimmten Tiefe, das mit dem Auge des Beobachters scharf sichtbar ist. Wenn das aufgenommene Bild wenigstens die Qualität des beobachteten Bildes haben soll, so muß man sicher sein, daß die Giefenschärfe des auf die Aufnahmeplatte gerichteten Strahlen bündels größer als die Tiefenschärfe des Strahlenbündels ist, das dem Beobachter zugestrahlt wird.
  • Auch hier kann gemäß der Erfindung die Trennung von zwei Strahlenbündeln derart durchgeführt werden, daß diese-attgezeichnet die Anforderungen für ihre jeweilige Verwendung erfüllen.
  • In der im folgenden beschriebenen Vorrichtung ist die vorliegende Erfindung auf die folgende Weise verwirklicht worden: Die Spaltlampe enthält: A) eine Dauerlichtquelle 8, die über den Kondensor 9 den Spiegel 10, das mit parallelen Stirnflächen ausgestattete Prisma 11, einen zweiten Spiegel 12 und eine Sammellinse 13, den Spalt 3 beleuchtet, wobei das Objektiv 4 das Bild 5 scharf auf dem untersuchten Auge abbildet. Das in das Auge projizierte Lichtbündel erhält durch die Blende 6 einen rechteckigen Querschnitt.
  • B) eine Blitzlichtlampe 7, deren durch den Kondensor 14 gestrahlter Licht strom an einer in dem Prisma 11 vorgesehenen geneigten, zusammenhängenden Fläche 15 reflektiert wird, so daß er sodann demselben Lichtweg folgt, wie das Strahlenbündel, das von der Dauerlichtquelle 8 ausgeht.
  • Gemäß der Erfindung deckt die reflektierende Fläche 15 nur einen Mittelteil des Qilerschnittes des Lichtbiindels für die Dauerbelichtung ab. Bei dieser Ausführungsform ist eine Anordnung in Form von drei parallelen Bändern getroffen, d. h. ein mittleres Band 15 für die Blitzlichtlampe, das von zwei seitlichen Bändern 16 für die Scharfeinstellung umgeben igt.
  • Außerdem ist der Spalt 3 im wesentlichen im Brennpunkt der Sammellinse 13 angeordnet, so daß die Lichtstrahlen, die durch den Spalt 3 hindurchgehen, wenn dieser sehr schmal eingestellt ist, das ganze Prisma 11 parallel zu dessen Mittelebene durchlaufen, die durch die optische Achse und den Spalt führt. Durch diese Anordnung wird ein flaches Lichtbündel mit rechteckigem Querschnitt gebildet, das von der reflektierenden Fläche 15 mit parallel verlaufenden Seiten ausgeht, ohne daß durch die Neigung dieser reflektierenden Oberfläche eine Deformation des Querschnittes dieses Strahlenbündels eintritt.
  • Das Prisma kann zusätzlich durch Verstellung zwei weitere Stellungen einnehmen, um in das Strahlenbündel entweder die halbversilberte Fläche 1? für fotografische Aufnahmen, die nicht einen optischen Ausschnitt wiedergeben, oder für Beobachtungen mit auf 50 % gedämpftem Licht, oder die Fläche 18 einzublenden, die vollständig durchsichtig ist, um Beobachtungen mit voller Beleuchtung, ohne fotografische Aufnahme, durchzuführen, oder um kinematografische Aufnahmen zu machen, indem man die Dauerlichtquelle 8 an eine höhere Spannung legt.
  • Das Mikroskop enthält hinter einem optischen Schutzspiegel 19 einen Objektivwechsler mit zwei Objektivpaaren 20, zwei Prismensysteme 21 und Okulare 22, die ein klassisches Stereomikroskop bilden. Hinter den Objektiven der linken Mikroskophälfte ist das mit parallelen Seiten ausgestattete Prisma 23 vorgesehen, in dem die reflektierende Oberfläche 24 eingeschlossen ist, die gemäß der Erfindung den mitt; leren Teil des Strahlenbündels durch die Linse 25 auf den Aufnahmeträger 26 ablenkt, während der Randteil des Strahlenbündels seinen Weg in das Auge des Beobachters fortsetzt. Bei dieser Ausführungsform ist die Verteilung konzentrisch um die optische Achse herum vorgenommen worden, wobei das Strahlenbündel 24, das auf den Aufnahmeträger zu gerichtet ist, einen vollen runden Querschnitt mit kleinem Durchmesser besitzt und von dem Strahlenbündel 27 umgeben ist, das einen ringförmigen Querschnitt besitzt und gegen den Beobachter hin gerichtet ist.
  • Um reine Beobachtungen ohne Aufnahmen mit voller Lichtstärke durchzuführen, kann man die reflektierende Oberfläche 24 entfernen, indem man das Prisma 23 so verschiebt, daß das Strahlenbündel direkt den freien Teil 28 durchstrahlt, so daß es vollständig in das linke Auge des Beobachters gelangt.
  • Die rechte Mikroskophälfte weist ein feststehendes Plättecken mit parallelen AusgleichsClachen mit derselben Stärke wie das Prisma 23 auf.

Claims (9)

Pat entanspriche
1) Verfahren zum Vereinigen oder Teilen von zwei optischen Strahlenbündeln, von denen das eine zur Dauerbeleuchtung eines zu beobachtenden Bildes bzw. zur Beobachtung desselben und das andere zur Momentbeleuchtung oder zur fotografische oder kinematografischen Aufnahme dieses Bildes dient, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Stelle, an der die beiden optischen Strahlenbündel zusammenlaufen oder getrennt werden, ein reflek-tierendes Element angeordnet wird, dessen Oberfläche einem regulären Teil des Querschnittes des einfallenden oder austretenden Strahlenbündels entspricht, daß dieses Element derart geneigt wird, daß das reflektierte Strahlenbündel am Vereinigungspunkt der beiden Strahlenbündel in die Achse des nicht reflektierten Strahlenbündels abgelenkt und daß das reflektierte Strahlenbündel am Trennungspunkt der Strahlenbündel in eine Richtung abgelenkt wird, die von der Richtung des nicht reflektierten Strahlenbündels verschieden ist, wobei das reflektierende Element auch das Strahlenbündel abblendet, das zur Momentbeleuchtung oder zur Aufnahme des Bildes dient, während das andere Strahlenbündel zur fortlaufenden Beleuchtung oder Beobachtung des Bildes vorgesehen ist.
2) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Mispruch 1, g e k e n n z e i c Ii n e t durch ein optisches Element (11) mit einer total reflektierenden Fläche, die geometrisch nur einen Teil des Querschmittes des nicht zu reflektierenden Strahlenbündels einnimmt.
3) Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 2, g e -k e n n z e i c h n e t durch ein rechteckiges Prisma (11), in dessen Inneren eine reflektierende Eläche (15) eingesetzt ist.
4) Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die reflektierende Fläche bei der Vereinigung von durch eine Spaltlampe gebildeten Strahlenbündeln eine rechteckige Form mit sehr schmaler Breite aufweist.
5) Vorrichtung insbesondere nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die reflektierende Fläche (24) bei einer Verwendung zur Trennung der optischen Strahlenbündel für die Beobaclitung und die Aufzeichnung eine elliptische Form aufweist.
6) Vorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c b n e t , daß das Prisma (23) in derselben Ebene, in der die reflektierende Fläche liegt, die das Strahlenbündel geometrisch teilt, eine teilweise reflektierende Fläche besitzt, die auf den ganzen Querschnitt des Strahlenbündels wirkt, um dieses zu teilen und daß die teilweise reflektierende Fläche in dem Strahlengang der optischen Bündel an Stelle der reflektierenden Fläche einbringbar ist0
7) Augenmikroskop mit einer Spaltlampe und einer oder zwei Vorrichtungen gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß jede der Vorrichtungen aus dem primären Lichtstrahlenbündel entfernbar ist.
8) Spaltlampe mit einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß das in das Auge (1) projizierte flache Strahlenbündel (2) aus drei flachen, nebeneinander angeordneten Strahlenbündeln besteht, wobei das in der Mitte vorgesehene Strahlenbündel (15) von einer Blitzlichtlampe (7) stammt, und die beiden anderen seitlichen Strahlenbündel (16) von der Dauerlichtquelle (8) herrühren, und daß alle drei Strahlenbündel durch die Fokussierung durch das Objektiv (4) genau in dem Bild (5) des Spaltes (3) zusammenlaufen.
9) Spaltlampe insbesondere nach Anspruch 8, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß zwischen der geneigten, reflektierenden Fläche (15) und dem Spalt (3) eine Sammellinse (13) angeordnet ist, und daß der Spalt wenigstens annähernd im Brennpunkt der Sammellinse liegt.
L e e r s e i t e
DE19691901008 1968-03-13 1969-01-09 Verfahren und Vorrichtung zur Verunreinigung oder Trennung von zwei optischen Strahlenbuendeln Pending DE1901008A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR69049761 1968-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1901008A1 true DE1901008A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=9695182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691901008 Pending DE1901008A1 (de) 1968-03-13 1969-01-09 Verfahren und Vorrichtung zur Verunreinigung oder Trennung von zwei optischen Strahlenbuendeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3591262A (de)
JP (1) JPS4811047B1 (de)
DE (1) DE1901008A1 (de)
FR (1) FR1575626A (de)
GB (1) GB1252499A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988000714A1 (en) * 1986-07-12 1988-01-28 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh Process and device for photographing microscopic objects

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741992C3 (de) * 1977-09-17 1980-10-30 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Ophthalmologisches Gerät zur Untersuchung und Photographic des Augenhintergrundes
US4238142A (en) * 1978-12-18 1980-12-09 American Optical Corporation Method and apparatus for examining and photographing the ocular fundus
US4307944A (en) * 1979-10-01 1981-12-29 Schirmer Kurt E Microscope
US4762409A (en) * 1986-04-07 1988-08-09 Swannie Mark K Light bulb unit for a slit lamp
FR3009872B1 (fr) * 2013-08-23 2016-12-02 Thales Sa Systeme de prise de vues stereoscopique compact
EP4232861A1 (de) * 2020-10-23 2023-08-30 Leica Instruments (Singapore) Pte Ltd Optischer strahlteiler, optisches system und mikroskop

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1307410A (fr) * 1961-10-06 1962-10-26 Système optique de lampe à fente pour examen ophtalmologique
GB1069407A (en) * 1963-07-11 1967-05-17 Rudolf Rodenstock Eye-testing apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988000714A1 (en) * 1986-07-12 1988-01-28 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh Process and device for photographing microscopic objects
US4837595A (en) * 1986-07-12 1989-06-06 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh Process and device for photographing microscopic objects

Also Published As

Publication number Publication date
GB1252499A (de) 1971-11-03
FR1575626A (de) 1969-07-25
JPS4811047B1 (de) 1973-04-10
US3591262A (en) 1971-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1016274B1 (de) Anordnung, bei der von einer lichtquelle aus licht auf eine fläche gerichtet wird
DE2415319B2 (de) Kamera zur aufnahme des augenhintergrundes
DE19948542A1 (de) Anordnung, bei der von einer Lichtquelle aus Licht auf eine Fläche gerichtet wird
DE3739223A1 (de) Verfahren zur autofokussierung von mikroskopen und mikroskope mit einer autofokussierung
DE3318011A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer stereomikroskope
DE1901008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verunreinigung oder Trennung von zwei optischen Strahlenbuendeln
CH664445A5 (de) Koaxiale auflicht-hellfeldbeleuchtung fuer stereomikroskope.
DE2407270C2 (de) Vergleichsmikroskop
DE3211084A1 (de) Mikroskop-tubus-system
DE2041237C3 (de) Automatische Scha rf einstellvorrichtung für Kameras oder dergleichen
DE861050C (de) Einrichtung zur Scharfeinstellung der optischen Teile von Aufnahmekameras
DE1168763B (de) Farbfernsehkamera
DE653859C (de) Sucher fuer photographische Kammern
DE435706C (de) Optisches System
DE887004C (de) Fernrohrsucher fuer photographische und kinematographische Aufnahmeapparate
DE728787C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur UEbertragung eines Lichtstriches fuer Tonfilmzwecke
CH379796A (de) Mikroskop mit Strahlenteiler für die simultane Abbildung eines Objektes in mehreren äquivalenten Bildebenen
DE131150C (de)
DE2950951A1 (de) Photographisches objektiv mit stabilisierung gegen eine bildwinkelaenderung waehrend des fokussierens
AT154502B (de) Einrichtung zur Strahlenteilung für die Herstellung von Teilbildern für die Photographie und Kinematographie in natürlichen Farben.
DE1924564C (de) Fernsehkamera mit Einrichtung zur zusätzlichen Beleuchtung der Fotokathoden der Fernseh Aufnahme rohren
DE326517C (de) Photographische Kamera mit Spiegelreflexsucher
AT223465B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE750942C (de) Optisches System fuer farbige Photographie und Kinematographie
DE660480C (de) Optisches System fuer Linsenrasterfilme