DE1168763B - Farbfernsehkamera - Google Patents

Farbfernsehkamera

Info

Publication number
DE1168763B
DE1168763B DEF33486A DEF0033486A DE1168763B DE 1168763 B DE1168763 B DE 1168763B DE F33486 A DEF33486 A DE F33486A DE F0033486 A DEF0033486 A DE F0033486A DE 1168763 B DE1168763 B DE 1168763B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optics
tubes
television camera
color
television
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF33486A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL276110D priority Critical patent/NL276110A/xx
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEF33486A priority patent/DE1168763B/de
Priority to FR891722A priority patent/FR1318101A/fr
Priority to GB11202/62A priority patent/GB983463A/en
Publication of DE1168763B publication Critical patent/DE1168763B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/1013Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for colour or multispectral image sensors, e.g. splitting an image into monochromatic image components on respective sensors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/145Beam splitting or combining systems operating by reflection only having sequential partially reflecting surfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/10Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths
    • H04N23/13Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths with multiple sensors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/10Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths
    • H04N23/13Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths with multiple sensors
    • H04N23/16Optical arrangements associated therewith, e.g. for beam-splitting or for colour correction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: G 03 b
Deutsche Kl.: 57 a - 43
Nummer: 1168 763
Aktenzeichen: F 33486 IX a / 57 a
Anmeldetag: 23. März 1961
Auslegetag: 23. April 1964
Die Erfindung bezieht sich auf Geräte zur Aufnahme farbiger Fernsehsendungen, bei denen die aufzunehmende Szene von einem Objektiv aufgenommen wird und der aus diesem Objektiv austretende Lichtstrom geteilt und die den einzelnen Farbauszügen entsprechenden Teillichtströme den zur gleichzeitigen Aufnahme der einzelnen Farbauszüge dienenden Femsehaufnahmeröhren zugeführt wird.
Es sind bereits verschiedene Ausführungsformen von Fernsehkameras zur Aufnahme farbiger Fernsehsendungen bekanntgeworden. Bei einer bekannten Farbfernsehkamera mit mehreren Bildaufnahmeröhren für die Übertragung der roten bzw. blauen bzw. grünen Farbauszüge ist jeder Bildaufnahmeröhre ein eigenes Aufnahmeobjektiv zugeordnet: es sind also die von einem Objektivpunkt in die Kamera einfallenden Strahlen — insbesondere wenn sich bei einer Großaufnahme die aufzunehmende Person in unmittelbarer Nähe der Kamera befindet — untereinander nicht parallel. Die von jedem Objekt ausgehenden Lichtstrahlen, welche durch das Aufnahmeobjektiv wieder in einem Punkt auf der lichtempfindlichen Schicht konzentriert werden, sind also beim Auftreffen auf die halbdurchlässigen Spiegel untereinander ebenfalls nicht parallel, so daß störende Doppelbilder auftreten.
Die Erfindung betrifft eine neuartige Ausführung und Anordnung der optischen Einrichtungen, welche es ermöglicht, ohne besonderen zusätzlichen Aufwand Fernsehkameras mit verhältnismäßig kleinen äußeren Abmessungen herzustellen, die sich durch ausgezeichnete optische Eigenschaften auszeichnen und bei denen das Auftreten störender Doppelbilder mit Sicherheit vermieden wird.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß Doppelbilder an halbdurchlässigen Spiegeln dann nicht auftreten, wenn alle diejenigen Lichtstrahlen, welche von einem Objektivpunkt ausgehen, den halbdurchlässigen Spiegel in der Weise durchdringen, daß sie untereinander parallel sind.
Zu diesem Zweck ist bei einer Farbfernsehkamera, bei der auf der photoempfindlichen Schicht von wenigstens zwei Fernsehaufnahmeröhren mittels eines gemeinsamen Aufnahmeobjektivs, vorzugsweise eines solchen mit kontinuierlich veränderlicher Brennweite, dieselbe Szene in verschiedenen Farbteilbildern abgebildet wird, erfindungsgemäß für jede dieser Fernsehaufnahmeröhren eine zweiteilige Optik vorgesehen, deren erster, allen Röhren gemeinsamer Teil so in der optischen Achse der Aufnahmeoptik angeordnet ist, daß das von dieser entworfene Farbfernsehkamera
Anmelder:
Fernseh G. m. b. H.,
Darmstadt, Am Alten Bahnhof 6
Als Erfinder benannt:
Horst Bachmann, Darmstadt-Arheilgen
Zwischenbild sich in dessen Brennebene befindet, während der für jede Fernsehaufnahmeröhre getrennt vorhandene, aus Vorderglied und Hinterglied bestehende zweite Teil so angeordnet ist, daß bei ihm zwischen seinem Vorder- und Hinterglied je ein Strahlenumlenkungsmittel vorgesehen ist, die Mittel zur Teilung des Lichtstroms in die den einzelnen Farbwerten entsprechenden Teillichtströme sich aber zwischen dem gemeinsamen Teil und den Vordergliedern der zweiten Teile befinden.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung sind also die teildurchlässigen (dichroitischen) Spiegel zwischen dem ersten Teil und dem aus Vorder- und Hinterglied bestehenden zweiten Teil der aus zwei mit ihren Frontlinsen einander zugewendeten Objektiven bestehenden, sogenannten Tandemoptik angeordnet. Diese optischen Elemente sind, wie später noch im einzelnen näher beschrieben ist, derart bemessen und angeordnet, daß das Zwischenbild sich im objektseitigen Brennpunkt des ersten Teils der Tandemoptik befindet, so daß also die auf der anderen Seite austretenden Strahlen eines Bildpunktes nach den bekannten Gesetzen der Optik untereinander parallel sind. Es werden also die von einem Objektpunkt bzw. von dessen reellem Zwischenbild ausgehenden Lichtstrahlen untereinander parallel auf die dichroitischen Spiegel auftreffen. Durch die spezielle Anordnung des zweiten Teils der Tandemoptik werden nun die (scheinbar aus dem Unendlichen kommenden) Lichtstrahlen dieses Objektpunktes wieder im Brennpunkt des zweiten Teils (der aus je einem Vorderglied und einem Hinterglied zusammengesetzt ist) in einem bildseitigen Brennpunkt vereinigt, der auf der photoempfindlichen Schicht der zugeordneten Fernsehaufnahmeröhre liegt.
Zweckmäßigerweise schließen die zwischen Vorderglied und Hinterglied des zweiten Teils der
409 560/243
Tandemoptik befindlichen Spiegel mit der optischen Achse des zugeordneten Vordergliedes und Hintergliedes einen Winkel von je 45° ein.
Bei Verwendung von drei Bildzerlegerröhren ist es vorteilhaft, wenn deren Achsen parallel zur Achse der Aufnahmeoptik verlaufen und derart angeordnet sind, daß die Achse der Aufnahmeoptik in der durch die Achsen von zwei Aufnahmeröhren gelegten Ebene liegt, hingegen die dritte Aufnahmeröhre in einer durch die Achse der Aufnahmeoptik senkrecht zur ersten Ebene gelegten zweiten Ebene liegt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform bildet jeder zweite Teil der Tandemoptik mit dem zugeordneten Umlenkspiegel eine nach außen staubdicht abgeschlossene Baueinheit.
Die Erfindung wird in Verbindung mit den ein Ausführungsbeispiel darstellenden Figuren beschrieben. Die Figuren sind schematische Darstellungen, bei denen alle für das Verständnis unwesentlichen
Oberflächenspiegel angeführte Umlenkspiegel S.{ angeordnet.
In den Strahlengang für grünen Lichtanteil ist ferner ein Umlenkspiegel S4 eingeschaltet, welcher das aus dem Hinterglied Hx des zweiten Teils T2 dei Tandemoptik austretende Strahlenbündel zur zugeordneten Aufnahmeröhre Rx umlenkt. Dieser Spie gel S4 kann weggeklappt werden, um den Ausbau der Bildaufnahmeröhre Rx zu erleichtern.
Bei der Justierung der Kamera vor erstmaliger Inbetriebsetzung ist es zweckmäßig, die Größe der auf den Photokathoden der drei Bildaufnahmeröhren entstehenden Bilder gleich zu wählen. Um nun die Vergrößerung in den einzelnen Teilstrahlengängen 15 zum Zweck der Angleichung der Bildgröße zu verändern, genügt es, den optischen Abstand zwischen Vorderglied und Hinterglied des zweiten Teils der Tandemoptik zu verändern; am einfachsten erfolgt dies durch axiale Verschiebung des Hintergliedes H1, Einzelheiten der besseren Übersicht halber fort- ao bzw. Hx bzw. Hr.
gelassen sind. Einander entsprechende Teile sind in Unmittelbar vor den Photokathoden der Bildauf-
beiden Figuren in gleicher Weise bezeichnet. Es nahmeröhre sind im optischen Strahlengang die gegebenenfalls notwendigen Farbfilter angeordnet; ein derartiges Farbfilter F ist im Strahlengang der F i g. 2
mit den wichtigsten optischen Teilen, 25 eingezeichnet. An dieser Stelle werden auch die ge-
F i g. 2 das optische System dieser Farbfernseh- gebenenfalls erforderlichen optischen Mittel zum kamera in vergrößertem Maßstab.
Das Kameraobjektiv OA erzeugt von dem aufzunehmenden (in der Figur nicht dargestellten) Gegenstand Y in der Nähe der Austrittsöffnung ein reelles 30
Zwischenbild Y'. Dieses Zwischenbild wird von
einer aus zwei Teilen bestehenden Tandemoptik auf
der photoempfindlichen Schicht der Bildaufnahmeröhre abgebildet; in diesem wird durch die Bewegung eines Elektronenstrahles das optische Bild in 35 ausgeführten Type ein Öffnungsverhältnis von 1: 5,6. eine Folge elektrischer Signale verwandelt, die dann Will man den durch das Aufnahmeobjektiv OA
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Farbfernsehkamera
Ausgleich der von den drei Objektiven OA, T1 und T2 hervorgerufenen, an sich geringen Bildfeldwölbung angeordnet.
Das Aufnahmeobjektiv OA ist als sogenannte Varioptik ausgeführt, d. h., es kann in an sich bekannter Weise dessen Brennweite innerhalb weiter Grenzen verändert werden. Das als Tandemoptik ausgebildete Zwischenabbildungssystem besitzt bei einer praktisch
mit den an sich bekannten Mitteln der Fernsehtechnik weitergeleitet werden.
Bei Farbfernsehkameras werden jetzt im allge-
hindurchtretenden Lichtstrom schwächen, dann ist es zweckmäßig, unmittelbar hinter diesem, also nicht in der Ebene der Zwischenabbildung Y', ein Grau
meinen drei Bildaufnahmeröhren angeordnet, und 40 filter F' oder einen Lichtstromregler anzuordnen.
zwar je eine für die grüne bzw. rote bzw. blaue Farbkomponente des Fernsehbildes; der durch das Aufnahmeobjektiv einfallende Lichtstrom wird zu diesem Zweck in an sich bekannter Weise mittels dichroitischer Spiegel od. dgl. geteilt.
Bei der erfindungsgemäßen Farbfernsehkamera wird das Zwischenbild Y' mittels einer aus zwei Teilen bestehenden Tandemoptik auf den Photokathoden der Aufnahmeröhren Rb, Rr und R1, abgebildet.
45
Zur Kontrolle der Betriebsbereitschaft der Fernsehkamera ist es zweckmäßig, eine Vorrichtung vorzusehen, welche in der Ebene Y' ein Testbild erzeugt.
Will man die Fernsehkamera mit einem optischen Sucher versehen, dann wird zweckmäßigerweise zwischen Aufnahmeoptik OA und erstem Teil T1 der Tandemoptik — aber außerhalb der Ebene des Zwischenbildes Y' — ein Teil des Lichtstroms, z. B.
Hierbei ist der erste Teil T1 der Tandemoptik für die 50 über ein Lichtleitungsprisma, abgezweigt und dem Strahlengänge aller Farbkomponenten gemeinsam, hier nicht dargestellten optischen Sucher zugeführt.
Es wird jedoch im allgemeinen günstiger sein, die Kamera mit einem an sich bekannten elektronischen Sucher zu versehen, wie dies in F i g. 1 durch Darstellung der Sucherröhre Rs angedeutet ist.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Lage der Aufnahmeoptik OA zur Tandemoptik T1 so gewählt, daß alle von der Austrittspupille von OA ausgehenden Strahlen in die Eintrittslichen dichroitischen Spiegel S1 und S2. Der erstere 60 pupille von T1 gelangen und somit keine Feldlinse
~ erforderlich ist.
Die dargestellte Farbfernsehkamera zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß infolge der speziellen
während der zweite Teil.der Tandemoptik sich im Strahlengang jedes einzelnen Farbauszuges befindet; es sind also drei zweite" Teile der Tandemoptik vorhanden, die aus je einem Vorderglied Vh bzw. Vx bzw. V1. und je einem Hinterglied H1, bzw. Hx bzw. H1. bestehen. Zwischen dem gemeinsamen ersten Teil T1 und den drei zweiten Teilen der Tandemoptik befinden sich die zur Lichtteilung erforderreflektiert die vom Objekt T1 einfallenden roten Strahlen nach rechts in Richtung zum Vorderglied Vn läßt aber den blauen und den grünen Lichtanteil
durch. Der zweite Spiegel S2 reflektiert den blauen Ausbildung des optischen Strahlenganges die teil-
Lichtanteil nach links in Richtung zum Vorder- 65 durchlässigen Spiegel keine sogenannten Doppelbil-
glied V1,, läßt aber den grünen Lichtanteil in Rieh- der hervorrufen. Das Objektiv T1 ist nämlich so an-
tung zum Vorderglied Vx durchtreten. Zwischen den geordnet, daß sein Brennpunkt mit dem Zwischen -
Vordergliedern und den Hintergliedern sind als bild Y' zusammenfällt (in einer Ebene liegt). Samt-
liehe Strahlen, die von einem Bildpunkt von Y' ausgehen, verlaufen somit zwischen dem Objektiv T1 und dem mehrfach vorhandenen Objektiv T2 parallel zueinander.
Die beim Durchgang der Strahlen an den Lichtteilungsspiegeln entstehende mehrfache Spiegelung innerhalb des Spiegels kann keine Doppelbilder erzeugen, da der direkt durchgehende Strahl und der zweifach gespiegelte Strahl ebenfalls parallel zueinander verlaufen. Sie werden vom Objektiv T2 wieder zu einem Bildpunkt vereinigt.
Ein weiterer für die Herstellung sowie für die Ersatzteilhaltung wichtiger Umstand ist darin zu sehen, daß die zweiten Teile der Tandemoptik für alle Farbkanäle, gleich ausgebildet, also untereinander austauschbar sind.
Beim erfindungsgemäßen System ist ferner keine Feldlinse in der Zwischenbildebene Y' für die Ausleuchtung des Objektivs T1 erforderlich. Die Austrittspupille des Aufnahmeobjektivs OA hat nämlich zum Ort des reellen Zwischenbildes Y' in Richtung des aufzunehmenden Gegenstandes einen großen Abstand. Dadurch ist gewährleistet, daß alle von der Austrittspupille des Objektivs OA kommenden Strahlen in die Eintrittspupille des Objektivs T1 gelangen und eine gute Ausleuchtung ergeben. Die Bildqualität wird somit durch die praktisch unvermeidlichen Abbildungsfehler (sphärische Aberration, Farbfehler, Bildfeldwölbung) einer Feldlinse nicht vermindert, so daß die Kamera sehr scharfe Fernsehbilder liefert.
Nach dem Wechsel einzelner Bildaufnahmeröhren, beispielsweise infolge Ablaufs ihrer Lebensdauer, ist eine Justierung bzw. Fokussierung der neu eingesetzten Röhre erforderlich, weil der Abstand zwischen Anlagefläche der Röhre und photoempfindlicher Schicht nicht konstant ist. Um wieder eine scharfe Abbildung zu erhalten, wird die Röhre in axialer Richtung durch einen Feintrieb verschoben.
Infolge der neuartigen Anordnung des optischen Systems ergibt sich eine geschlossene, gedrungene Bauweise, wobei gleichzeitig die die Frontlinse der Varioptik umgebenden Bauteile der Kamera als Lichtschacht wirken und die Anwendung eines zusätzlichen Lichtschutztubus sich erübrigt, also die Länge der Kamera beim praktischen Einsatz nicht durch einen Lichtschutztubus vergrößert wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Farbfernsehkamera, bei der auf der photoempfindlichen Schicht von wenigstens zwei Fernsehaufnahmeröhren mittels eines gemeinsamen Aufnahmeobjektivs, vorzugsweise eines solchen mit kontinuierlich veränderlicher Brennweite, dieselbe Szene in verschiedenen Farbteilbildern abgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß für jede dieser Fernsehaufnahmeröhren eine zweiteilige Optik vorgesehen ist, deren erster, allen Röhren gemeinsamer Teil (T1) so in der optischen Achse der Aufnahmeoptik (O-4) angeordnet ist, daß das von dieser entworfene Zwischenbild (Y') sich in dessen Brennebene befindet, während der für jede Femsehaufnahmeröhre getrennt vorhandene, aus Vorderglied (V1, bzw. V0 bzw. VR) und Hinterglied (Hb bzw. H0 bzw. HR) bestehende zweite Teil (T2) so angeordnet ist, daß bei ihm zwischen seinem Vorder- und Hinterglied je ein Strahlenumlenkungsmittel (S3) vorgesehen ist, die Mittel (S1, S2) zur Teilung des Lichtstroms in die den einzelnen Farbwerten entsprechenden Teillichtströme sich aber zwischen dem gemeinsamen Teil (T1) und den Vordergliedern der zweiten Teile (T2) befinden.
2. Farbfernsehkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen Vorderglied und Hinterglied des zweiten Teiles (T2) vorgesehene Strahlenumlenkungsmittel als Oberflächenspiegel (S3) ausgebildet ist, der mit den optischen Achsen des zugeordneten Vordergliedes und Hintergliedes einen Winkel von je 45° einschließt.
3. Farbfernsehkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei Bildaufnahmeröhren (Rb, Rg, Rr) vorhanden sind, deren Achsen parallel zur Achse der Aufnahmeoptik (O A) verlaufen und die derart angeordnet sind, daß die Achse der Aufnahmeoptik in der durch die Achsen von zwei Aufnahmeröhren (Rb, Rr) gelegten Ebene liegt, hingegen die dritte Aufnahmeröhre (Rg) in einer durch die Achse der Aufnahmeoptik senkrecht zur ersten Ebene gelegten zweiten Ebene liegt.
4. Farbfernsehkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in der optischen Achse gemessene Abstand zwischen Vorderglied und Hinterglied bei (n—1) zweiten Teilen der Tandemoptik veränderbar ist, wobei η die Zahl der verschiedenen Farbteilbilder bezeichnet.
5. Farbfernsehkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zweite Teil der Tandemoptik mit dem zugeordneten Umlenkspiegel (S3) eine nach außen staubdicht abgeschlossene Baueinheit bildet.
6. Farbfernsehkamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erleichterung des Ausbaues einer Fernsehaufnahmeröhre der zugeordnete Umlenkspiegel (S4) aus der optischen Achse des Strahlenganges wegklappbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
H.Naumann, »Optik für Konstrukteure«, Verlag W. Knapp, Halle (Saale), 1943, S. 24;
Milton S. Kiver, »Fernsehen leicht gemacht«, 3. Auflage, Industrie- und Fachverlag Bohmann, Wien—Heidelberg, 1953, S. 544.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 560/243 4.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEF33486A 1961-03-23 1961-03-23 Farbfernsehkamera Pending DE1168763B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL276110D NL276110A (de) 1961-03-23
DEF33486A DE1168763B (de) 1961-03-23 1961-03-23 Farbfernsehkamera
FR891722A FR1318101A (fr) 1961-03-23 1962-03-21 Caméra de télévision en couleurs
GB11202/62A GB983463A (en) 1961-03-23 1962-03-23 Colour television camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF33486A DE1168763B (de) 1961-03-23 1961-03-23 Farbfernsehkamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1168763B true DE1168763B (de) 1964-04-23

Family

ID=7095108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF33486A Pending DE1168763B (de) 1961-03-23 1961-03-23 Farbfernsehkamera

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1168763B (de)
GB (1) GB983463A (de)
NL (1) NL276110A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3681521A (en) * 1968-01-30 1972-08-01 Fuji Photo Optical Co Ltd Color television camera with dichroic mirrors
US3718751A (en) * 1970-10-12 1973-02-27 Commercial Electronics Inc Optics for high sensitivity color television camera
DE202007019236U1 (de) 2007-11-02 2011-11-09 Valentina Anzupowa Farbteiler-Bildwandler-Gruppe mit teildurchlässigen Spiegeln und Mosaikfarbfiltern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53112030A (en) * 1977-03-11 1978-09-30 Fuji Photo Optical Co Ltd Color separation optical unit for color television camera

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3681521A (en) * 1968-01-30 1972-08-01 Fuji Photo Optical Co Ltd Color television camera with dichroic mirrors
US3718751A (en) * 1970-10-12 1973-02-27 Commercial Electronics Inc Optics for high sensitivity color television camera
DE202007019236U1 (de) 2007-11-02 2011-11-09 Valentina Anzupowa Farbteiler-Bildwandler-Gruppe mit teildurchlässigen Spiegeln und Mosaikfarbfiltern

Also Published As

Publication number Publication date
GB983463A (en) 1965-02-17
NL276110A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028597C2 (de)
DE2415319A1 (de) Kamera zur aufnahme des augenhintergrundes
DE3441745C2 (de) Raumbild-Sichtgerät
DE2739488C3 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv
EP2046027A1 (de) Anordnung, bei der von einer Lichtquelle aus Licht auf einer Fläche gerichtet wird
DE3519442A1 (de) Optisches system fuer eine netzhautkamera
DE19725483A1 (de) Mikroskop mit einer Autofokus-Anordnung
DE2904821C2 (de) Optisches System für ein Kolposkop
DE19948542A1 (de) Anordnung, bei der von einer Lichtquelle aus Licht auf eine Fläche gerichtet wird
DE102007051909A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Lichtmikroskop und Lichtmikroskop mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE4219851A1 (de) Stereokamera
DE2407270C2 (de) Vergleichsmikroskop
DE1168763B (de) Farbfernsehkamera
DE2946182A1 (de) Photographisches weitwinkelobjektiv
DD153855A1 (de) Vorrichtung zur netzhautfotografie
DE1901008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verunreinigung oder Trennung von zwei optischen Strahlenbuendeln
DE2700745B2 (de) Optisches System mit einfügbarem Farbfilter
DE2522717C3 (de) Langbrennweitiges Spiegelobjektiv
DE2739927A1 (de) Binokulares nachtfernrohr
DE3146544A1 (de) Netzhautkamera
DE1202823B (de) Farbfernsehkamera
DE4445775A1 (de) Weitwinkel-Zoom-Objektiv
DE2950951A1 (de) Photographisches objektiv mit stabilisierung gegen eine bildwinkelaenderung waehrend des fokussierens
DE2435548A1 (de) Optisches system zur fotografie der netzhaut mit waehlbarem abbildungsmasstab
DE2848605A1 (de) Weitfeld-adapter zur verbindung einer fernsehkamera mit einem mikroskop