DE2700745B2 - Optisches System mit einfügbarem Farbfilter - Google Patents

Optisches System mit einfügbarem Farbfilter

Info

Publication number
DE2700745B2
DE2700745B2 DE19772700745 DE2700745A DE2700745B2 DE 2700745 B2 DE2700745 B2 DE 2700745B2 DE 19772700745 DE19772700745 DE 19772700745 DE 2700745 A DE2700745 A DE 2700745A DE 2700745 B2 DE2700745 B2 DE 2700745B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
optical system
color filter
beam path
filters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772700745
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700745A1 (de
Inventor
Lionel Jacques Chelmsford Essex Rooyen Van (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELLIOTT BROTHERS (LONDON) Ltd CHELMSFORD ESSEX (VER KOENIGREICH)
Original Assignee
ELLIOTT BROTHERS (LONDON) Ltd CHELMSFORD ESSEX (VER KOENIGREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELLIOTT BROTHERS (LONDON) Ltd CHELMSFORD ESSEX (VER KOENIGREICH) filed Critical ELLIOTT BROTHERS (LONDON) Ltd CHELMSFORD ESSEX (VER KOENIGREICH)
Publication of DE2700745A1 publication Critical patent/DE2700745A1/de
Publication of DE2700745B2 publication Critical patent/DE2700745B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein abbildende;: optisches System mit einem Farbfilter, das in einem konvergenten bzw. divergenten Teil des Strahlengangs einlügbar ist.
Derartige Systeme werden in der Photographic oder bei anderen optischen Abbildungen verwendet, wenn eine Bevorzugung eines bestimmten Spektralbereichs erwünscht ist bzw. der Bildkontrast des betrachteten Gegenstands gesteigert werden soll.
Aus dem Abschnitt »Dicke und Planheit:« aus »Die wissenschaftliche und angewandte Photographic«, Herausgeber K. Michel, Band 1, »Das photographische Objektiv« (von J. Flügge), Seite 227, 1955 und aus »Technische Optik« von G. Schröder, S. 36—37, Würzburg 1974 beispielsweise ist es bekannt, daß sich die Schnittweite bei einem optischen System durch Einfügen einer planparallelen Platte bzw. eines Farbfilters ändert.
F i g. 1 dient zur Veranschaulichung dieses Sachverhalts für ein Farbfilter 3 (gestrichelt) beispielsweise ein Rotfilter das im Objektraum in den Sirahlengang eingefügt wird. Von links kommt von einem nicht gezeigten Gegenstand kollimiertes Licht, das durch das Objektiv 1 auf die Bildebene P\ im Abstand S rechts vom Objektiv fokussiert wird. Die optische Achse ist mit 2 bezeichnet. Die Bildebene verschiebt sich nach Pj, wobei sich die Schnittweite um di vergrößert. Diese bei Anordnungen ähnlich der in F i g. 1 gezeigten auftretende Schnittweitendifferenz spielt oft keine Rolle.
Aus den oben zitierten Literaturstellen geht ferner hervor, daß das Einfügen eines Filters auf der Linsenseite mit relativ geringer Schnittweite eine Änderung der Scharfeinstellung bewirkt Des weiteren kann eine Abbildung auch dadurch erheblich beeinflußt werden, daß eine Planparallelplatte bei konvergentem oder divergentem Bündel in den Abbildungsstrahlengang eingefügt wird.
Es ist somit ersichtlich, daß die Verwendung stark
ίο selektiver Farbfilter bei einem optischen System der eingangs genannten Gattung, insbesondere bei einem Fernsehaufnahmesystem bzw. einer Fernsehkamera für geringe Helligkeiten, Probleme mit sich bringt, da chromatische Schnittweiten-D'fferenzen auftreten bzw. sich die Brennebene für verschiedene Farben in Abhängigkeit des Brechungsindex von der Wellenlänge bzw. Spektralfarbe verschiebt
Wenn nun bei einem derartigen System nacheinander Farbfilter verschiedener Spektralbereiche eingesetzt werden, ist jeweils eine neue Schärfeneinstellung des optischen Systems erforderlich.
Es ist zwar bekannt zur Reduzierung dieses Effekts Linsenmaterialien mit verschiedenen Dispersionen zu verwenden, so daß für eine beschränkte Anzahl von Spektralfarben innerhalb eines gewissen Bandes eine Nachjustierung der Scharfeinstellung unterbleiben kann. Bei optischen Systemen mit langen Brennweiten ist dieses Verfahren jedoch wenig befriedigend, da die Größe der Schnittweitendifferenz mit der Brennweite zunimmt
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein optisches System der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem sich die Lage der Bildebene durch Einfügen eines Farbfilters nicht ändert.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein anstelle des Farbfilters einsetzbares weiteres Filter vorgesehen ist, dessen Dicke und Brechungsindex unter Berücksichtigung der Dicke und des Brechungsindex des Farbfilters derart gewählt sind, daß die Lage der Bildebene für beide Filter gleich ist.
Durch diese erfindungsgemäOe Ausbildung des optischen Systems wird auf einfache Weise erreicht, daß Farbfilter verschiedener Spektralfarbe in einem weiten Bereich eingesetzt werden können, ohne daß die Schnittweite des optischen Systems sich dabei ändert. Bislang dazu erforderliche, z.T. recht aufwendige, konstruktive Maßnahmen bei den Linsen- und Filtersystemen entfallen hierdurch völlig.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der
M Erfindung sind die Filter im einen konvergenten Teil des Strahlengangs enthaltenden Bildraum eines Objektivs einfügbar. Dies ermöglicht eine Beibehaltung der Bildgröße.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das anstelle des Farbfilters einsetzbare Filter ein Neutralfilter. Das Bild gibt somit den Abbildungsgegenstand entsprechend seiner ursprünglichen Farbzusammensetzung gemäß dem Absorptionsgrad des Filters mehr odor weniger abge-
bo !schwächt wieder.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildungsform ist das anstelle des Farbfilters einsetzbare Filter ein farbloses Filter mit dem Absorptionsgrad 0. Dieses Filter schwächt das hindurchgehende Licht in keinem
b5 nennenswerten Ausmaß ab und ändert des weiteren das Farbgleichgewicht, insbesondere im Bereich des sichtbaren Lichtes, nciht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der
und -t ist.
JV
Setzt man 1
Nw-i Kw
Nw
1
Zeichnungen näher erläutert Es zeigt weil
Fig. 1 die scbematische Darstellung eines dem Stand der Technik entsprechenden optischen Systems mit einem Farbfilter und
F i g. 2 schematische Darstellungen eines erfindungs- ; gemäßen optischen Systems.
In F i g. 2, in der für entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in F i g. 1 verwendet werden, zeigt der obere Teil (a) ein optisches System mit einem eingefügten Rotfilter 3 und der untere Teil (b) das ι ο optische System mit einem anstelle des Farbfilters eingefügten farblosen Neutralfilters 4. Sowohl das Filter 4 als auch das Rotfilter 3 besitzen im Strahlengang zueinander parallele Seitenflächen. "R
Die beiden Filter sind jeweils auf der Bildseite des 15 so ergjDt sich Objektivs 1, d.h. in einem Teil des Strahlengangs eingefügt, in dem die Lichtstrahlen konvergent sind.
Befindet sich das System in Luft mit dem Brechungsindex N= 1, so besteht die Wirkung der Einfügung des Filters 4 in den Strahlengang gemäß F i g. 2b darin, daß die Bildebene von der Stelle Pi zu einer Stelle Pw verschoben wird, was eine Vergrößerung des Bildabstandes um t/tvzur Folge hat (vgl. F i g. 1).
Fügt man ein Rotfilter 3 in oen Strahlengang gemäß F i g. 2a ein, so wird die Bildebene von der Stelle Pi zu einer Stelle Pr verschoben. Diese liegt um einen Abstand tfe hinter der Stelle P2, wo die Bildebene liegen würde, wenn dasselbe Rotfilter auf der Objektseite des Objektivs 1 in den Strahlengang eingefügt worden wäre.
Durch geeignete Wahl der Dicke /« des RotfiUers 3 und dei Dicke tw des Filters 4 im Strahlengang kann erreicht werden, daß die Ebenen Pr und Pw zusammenfallen, so daß sich die Lage der Bildebene nicht ändert, wenn die Filter gegeneinander ausgetauscht werden.
Es werden zu diesem Zweck die folgenden Beziehun- r, gen angewandt:
kr '
20 und
= d2+ dR
Um die Werte für diese Gleichung zu erhalten, werden Kr und Kw aus Nw und Nr berechnet, die in Glastabellen tabellarisch aufgeführt sind. Der Wert für di kann für irgendein spezielles Filter ausgerechnet oder dadurch bestimmt werden, daß man das Filter entsprechend der Anordnung von F i g. 1 einsetzt. Die Dicke tw für das Filter 4 wird auf herkömmliche Weise abgeschätzt (etwa 3 mm sind ein gängiger Wert) und die Dicke r« des Rotfilters berechnet.
Gewöhnlich werden die beiden Filter 3 und 4 so in einem Magazin montiert, daß normalerweise das Filter 4 verwendet wird, während das Filter 3 an seiner Stelle eingesetzt werden kann, wenn der Bildkontrast erhöht werden muß.
Es können zusätzliche Farbfilter für verschiedene Wellenlängen in dem Magazin vorgesehen werden, die das Neutralfilter 4 ersetzen sollen. Ihre Dicke wird so berechnet, daß die Bildebenen zusammenfallen und auf diese Weise eine Nachfokussierung vermieden wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

27 OO 745 Patentansprüche:
1. Abbildendes optisches System mit einem in einen konvergenten bzw. divergenten Teil des Strahlengangs einfügbaren Farbfilter, dadurch gekennzeichnet, daß ein an Stelle des Farbfilters (3) einsetzbares weiteres Filter (4) vorgesehen ist, dessen Dicke (tw) und Brechungsindex unter Berücksichtigung der Dicke (tR) und des Brechungsindex des Farbfilters (3) derart gewählt sind, daß die Lage der Bildebene für beide Filter (3,4) gleich ist
2. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter in einen konvergenten Teil des Strahlenganges enthaltenden Bildraum eines Objektivs (1) einfügbar sind.
3. Optisches System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (4) ein Neutralfilter ist.
4. Optisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (4) ein Filter ist, dessen spektraler Absorptionsgrad um genutzten Spektralbereich praktisch 0 ist
5. Optisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Farbfilter (3) als auch das weitere Filter (4) zueinander parallele Seiten aufweisen und senkrecht zur optischen Achse (2) angeordnet sind.
6. Optisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System ein Fernsehaufnahmesystem für geringe Helligkeiten ist.
DE19772700745 1976-11-06 1977-01-10 Optisches System mit einfügbarem Farbfilter Withdrawn DE2700745B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4627976A GB1582844A (en) 1976-11-06 1976-11-06 Optical systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2700745A1 DE2700745A1 (de) 1978-05-11
DE2700745B2 true DE2700745B2 (de) 1980-11-13

Family

ID=10440590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700745 Withdrawn DE2700745B2 (de) 1976-11-06 1977-01-10 Optisches System mit einfügbarem Farbfilter

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2700745B2 (de)
FR (1) FR2370293A1 (de)
GB (1) GB1582844A (de)
IT (1) IT1091721B (de)
NL (1) NL7712007A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU79603A1 (fr) * 1978-05-05 1979-12-06 Angenieux P Ets Dispositif pour le reglage de la valeur des aberrations de chromatismo d'un systeme optique et procede comportant l'application d'un tel dispositif pour le reglage de cameras de television en couleur en utilisant un diascope
FR2507332A1 (fr) * 1981-06-04 1982-12-10 Roulot Maurice Source lumineuse polychromatique munie d'un deviateur de rayons lumineux et d'un correcteur d'aberration chromatique
EP0116753B1 (de) * 1982-12-07 1987-06-24 Secretary of State for Trade and Industry in Her Britannic Majesty's Gov. of the U.K. of Great Britain and Northern Ireland Vorrichtung zum Fokussieren von Licht auf einer Oberfläche
JPH0823627B2 (ja) * 1989-09-08 1996-03-06 大日本スクリーン製造株式会社 色消しレンズ系
US5602682A (en) * 1993-07-27 1997-02-11 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Aberration correcting plate for interchangeable lens
US10412325B2 (en) * 2017-09-15 2019-09-10 Urugus S.A. Focus plane equalizer apparatus with prismatic focus corrector
EP4206629A1 (de) * 2022-01-03 2023-07-05 Urugus S.A. Fokusebenenentzerrer mit prismatischem fokuskorrektor
GB202204781D0 (en) * 2022-04-01 2022-05-18 ams Sensors Germany GmbH Compensation of chromatic aberration of microlens arrays

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900021C (de) * 1943-06-09 1953-12-17 Tobis Tonbild Syndikat G M B H Verfahren zur Beeinflussung von Zerstreuungskreisen
US3035488A (en) * 1956-11-29 1962-05-22 Twentieth Cent Fox Film Corp Apparatus for compensating for residual chromatic aberration
US3540795A (en) * 1969-01-15 1970-11-17 Ibm Achromatic compensation apparatus using polarization rotation and birefringent elements
DE2359104A1 (de) * 1973-11-27 1975-06-05 Siemens Ag Vorrichtung zur erzeugung eines astigmatischen strahles

Also Published As

Publication number Publication date
FR2370293A1 (fr) 1978-06-02
GB1582844A (en) 1981-01-14
NL7712007A (nl) 1978-05-09
FR2370293B1 (de) 1982-04-16
IT1091721B (it) 1985-07-06
DE2700745A1 (de) 1978-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828530A1 (de) Achromatisches optisches system
DE3930032A1 (de) Zoomlinsensystem mit hohem brennweitenverhaeltnis zur verwendung in einer kompaktkamera
DE2458663A1 (de) Strahlaufspaltungs-prismenanordnung
DE2557547B2 (de) Varioobjektiv
DE19754758B4 (de) Hochauflösendes Objektiv für die Großformatphotographie
DE3320921C2 (de) Fotografisches Objektiv für Kompaktkameras
DE19537307C2 (de) Varioobjektiv
DE3141824A1 (de) Varioobjektiv fuer endliche entfernung
DE2035424C3 (de) Afokales Vorsatzsystem für ein Objektiv fester Brennweite
DE3245250C2 (de) Varioobjektiv
DE19535826A1 (de) Zoom-Linsensystem
DE2851689A1 (de) Verfahren zur fokussierung eines fotografischen objektivs und nach diesem verfahren fokussierbares fotografisches objektiv
DE2700745B2 (de) Optisches System mit einfügbarem Farbfilter
DE2520793C2 (de) Varioobjektiv
DE19801515A1 (de) Varioobjektiv
DE2318543A1 (de) Teleobjektiv
DE4234144A1 (de) Zoomlinsensystem
DE2414028A1 (de) Zoomobjektiv
DE4219851A1 (de) Stereokamera
DE3541583C2 (de)
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE2441294C2 (de) Varioobjektiv
DE2336823C2 (de) Vario-Objektiv
DE2811023C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2600998C3 (de) Objektiv vom abgewandelten Gauss-Typ

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8239 Disposal/non-payment of the annual fee