DE2041237C3 - Automatische Scha rf einstellvorrichtung für Kameras oder dergleichen - Google Patents

Automatische Scha rf einstellvorrichtung für Kameras oder dergleichen

Info

Publication number
DE2041237C3
DE2041237C3 DE2041237A DE2041237A DE2041237C3 DE 2041237 C3 DE2041237 C3 DE 2041237C3 DE 2041237 A DE2041237 A DE 2041237A DE 2041237 A DE2041237 A DE 2041237A DE 2041237 C3 DE2041237 C3 DE 2041237C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focusing
light
amplifier
photoelectric element
chopper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2041237A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2041237A1 (de
DE2041237B2 (de
Inventor
Yoshiyuki Machida Tokio Takishima (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2041237A1 publication Critical patent/DE2041237A1/de
Publication of DE2041237B2 publication Critical patent/DE2041237B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2041237C3 publication Critical patent/DE2041237C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • G02B7/30Systems for automatic generation of focusing signals using parallactic triangle with a base line
    • G02B7/32Systems for automatic generation of focusing signals using parallactic triangle with a base line using active means, e.g. light emitter

Description

ίο Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische Scharfeinstellvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher bezeichneten Gattung.
Bei emer bekannten Vorrichtung dieser Art (USA -Patentschrift 2 524 807) wird ein von dem zu
• 5 photographierenden Objekt reflektiertes Lichtbündel dm eh eine Linse geführt und anschließend mit Hilfe von Zerhackerflügeln moduliert. Die Zerhackerflugel umfassen jeweils einen Winkel von 180° und sind in einem gegenseitigen Abstand um 180 zueinander
ίο verdreht auf einer gemeinsamen Welle montiert. Die Anordnung der Zerhackerflugel ist so getrauen, daß die Bildebene zwischen ihnen zu liegen kommt. Di'.s modulierte Lichtbünde! trifft auf eine Photozelle, der ein Verstärker nachgeschaltet ist. Die Photozelle
empfängt das Lichtbündei synchron mit der Rotation des Zerhackers abwechselnd über jeweils einen der beiden Zerhackerflügel. Das Ausgangssignal des Verstärkers wird mittels eines elektronischen Schalters, der von dem Antriebsmotor des Zerhackers gesteuert
wird abwechselnd zwei Verstärkern zugeführt, deren jeder einen Gleichrichter enthält. Die Ausgangssi gnale der Verstärker werden auf Zweige der Feldwicklung eines Gleichstrommotors gegeben und bauen in entgegengesetzter Richtung wirkende Felder
auf. Wenn somit eine Differenz zwischen den Ausgangssignalen der Verstärker vorliegt, wird der Scr\ ο motor in Abhängigkeit von dieser Differenz in Dre hung versetzt und verstellt die die Scharfeinstellung der Kamera bewirkende Optik, bis die Verstärkeraus·
gangssignale übereinstimmen. Es findet durch den Zerhacker somit ein Vergleich der Lichtdichte des Lichtbündels in zwei verschiedenen Ebenen statt, wobei die Scharfeinstellung dann als richtig angesehen wird, wenn die durch die beiden Zerhackerflugel hin-
durchtretenden Lichtmengen gleich groß sind, da dann die Bildebene in der Mitte zwischen den Zerhak kerebenen liegt. Dies gilt aber nur dann, wenn da·, zu photographierende Objekt symmetrisch zur opti sehen Achse des Systems angeordnet ist, da bei einem asymmetrisch angeordneten Objekt und fokussiertem System die durch die beiden Zerhackerflugel hind'urcMretcnden Lichtmengen nicht miteinander übereinstimmen können. Wenn dann das optische System so eingestellt wird, daß die Lichtmengen einander gleichen, liegt keine exakte Scharfeinstellung vor. Da aber in der Photographierpraxis in außerordentlich vielen Fällen asymmetrische Objekte vorkommen, begründet die dann zwangläufig fehlerhafte Scharfeinstellung einen wesentlichen Nachteil dieser bekannten Vorrichtung.
In der USA.-Patentschrift 2 339 780 ist ein sogenannter aktiver Entfernungsmesser zur automatischen Scharfeinstellung einer Kamera beschrieben. Bei diesem bekannten Entfernungsmesser wird die Richtung eines vom Objekt auf die Kamera reflektierten Lichtstrahls festgestellt, die die Entfernung des Objekts repräsentiert, das mitteis einer Lichtquelle in der Kamera intermittierend angestrahlt wird. Mittels einer
Linse und einer Spiegelanordnung wjr(j jeder Lichtstrahlrichtung ein bestimmter Auftreffpunkt des Strahlsauf eine Anordnung aus zwei Glaskeilen zugeordnet, so daß sich das Verhältnis der durch die heiden Glaskeile hindurchtretenden Lichtmenge mit der Lichtstrahlrichtung und damit mit der Entfernung ändert. Ein am Ausgang der Glaskeilanordnung vorgesehener Zerhacker läßt das Licht der heiden Glaskeile abwechselnd auf eine Photozelle fallen, deren Ausgangssignal über einen Kommutator in Übereinstimmung mit dem Umlauf des Zerhackers so aufgeteilt wird, daß ein erstes elektrisches Signal dem durch den ersten Glaskeil hindurchgelangenden Lichtanteil entspricht ui.J ein zweites Signal dem durch den zweiten Glaskeil hindurchgelangenden Lichtanteil. Diese beiden elektrischen Signale werden an unterschiedliche Wicklungen eines Stellantriebs zur Verteilung ejncr die Scharfeinstellung in der Kamera bewirkenden Optikgegeben, dessen jeweilige Drehstellung der unterschiedlichen Erregung der beiden Wicklungen entspricht. Obwohl dieser bekannte automatische Entfernungsmesser sowohl hinsichtlich seiner optischmechanischen als auch seiner elektrischen Ausbild mg sehr aufwendig und kompliziert ist. kann mit ihm nur eine begrenzte Genauigkeit der jeweils erforderlichen Scharfeinstellung erreicht werden, da die Lage des Auftreffortes des des reflektierten Lichtstrahles auf den beiden Glaskeilen nur mit begrenzter Genauigkeit ermittelt werden kann.
Bei einer weiteren bekannten Scharfeinstellvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art (USA.-Patentschrift 2 838 600) ist als photoelektrisches Element eine Kameraröhre vorgesehen, wie sie z. B. bei Fernsehkameras benutzt wird. Neben der zur Scharfeinstellung vorgesehenen Optik der Aufnahmekamera weist die Vorrichtung eine zweite Optik auf, die zusammen mit der ersten verstellbar ist. Die vom aufzunehmenden Objekt stammenden und durch die zweite Optik hindurchgelangenden Lichtstrahlen werden von einem optischen Zerhacker unterbrochen und gelangen dann auf die in der Scharfeinstellvorrichtung vorgesehene Kamerarohre. Der optische Zerhacker besteht aus einer motorisch angetriebenen Scheibe, die zwei Lichtdurchtrittsöffnungen aufweist. In diesen beiden Lichtdurchtrittsöffnungen sind Scheiben mit verschiedenem Brechungsindex vorgesehen, so daß je n?ch der sich gerade im Strahlengang befindenden Scheibe ein unterschiedlich scharfes Bild auf der Kameraröhre abgebildet wird. Die Brechungsindizes dieser beiden Scheiben sind nun ίο gewählt, daß ein von der zweiten Optik auf der Bildebene der Kameraröhre scharf abgebildetes Bild um den gleichen Betrag gegenüber der Scharfeinstellung unter- oder aber überfokussicrt ist. Die von der Kameraröhre abgegebenen Ausgangssignale gelangen über einen Videoverstärker auf ein Hochpaßfilter, das nur die den kleineren Details auf der Bildebene der Kameraröhre zugeordneten Videosignale hindurchläßt. Der Ausgang des Hoehpaßfilters ist mit einem Schalter verbunden, der synchron mit dem optischen Zerhacker so gesteuert ist. daß die den beiden Lichtdurchtrittsöffnungen des Zerhackers zugeordneten elektrischen Ausgangssignale über getrennte Gleichrichter an jeweils einen Eingang einer Servoeinrichtung gelangen, die entsprechend dem Ergebnis des Vergleichs beider Signale den die erste und die zweite Optik verstellenden Servomotor steuert. Das Hochnaßfilter läßt also vom Videoverstärker kommende
Videosignale mit einer um so größeren Amplitude hindurch, je mehr kleinere Details auf der Bildebene der Kameraröhre vorhanden sind, d. h. je schärfer das auf der Bildebene der Kameraröhre abgebildete Bild ist. Da andererseits die Brechungsindizes der in den l.ichtdurchlrittsöffnungen des optischen Zerhackers angeordneten Scheiben so gewählt sind, daß bei einer scharfen Abbildung des aufzunehmenden Objekts auf der Bildebene der Kameraröhre eine gleichstarke Unlerals auch Üherfokussierung stattfindet, sind in diesem Fall also die auf der Bildebene der Kameraröhre durch die beiden Scheiben hindurch abgebildeten Bilder in gleicher Weise unscharf, d. h. die vom Hochpaßfilter hindurchgelassenen Videosignale haben die gleiche Amplitude. Bewegt sich dagegen das abzubildende Objekt von der Kamera fort oder aber auf diese ZU1SO wird jeweils eines der durrh die beiden Scheiben hindurch abgebildeten Bilder auf der Bildebene der Kameraröhre immer schärfer, während das jeweils andere immer unscharfer wird. Dadurch werden die beim aufeinanderfolgenden Hindurc'.itreten der beiden Scheiben des optischen ZerhacLrs durch den Strahlengang von dem Hochpaßfilter abgegebenen Videosignale immer unterschiedlicher, so daß auch das Vergleichssignal zwischen diesen beiden Signalen immer gröCer wird und je nach seiner Polarität einen Antrieb des Servomotors zur Verstellung der ersten und zweiten Optik in der einen oder anderen Richtung bewirkt. Bei dieser bekannten Scharfeinstellvorrichlung wird also für die eigentliche Scharfeinstellung als photoelektrischer Wandler eine Fernsehkameraröhre benutzt, die nicht nur bereits allein sehr teuer ist. sondern darüber hinaus auch noch einen erheblichen Schaltungsaufwand für ihre Speisung und die Verarbeilung ihrer Ausgangssignale erfordert. Sie ist daher bei vertretbarem Aufwand nur in Verbindung mit Fernsehkameras realisierbar, da sie bei einem Einhau in kleineren Filmkameras oder gar Photcapparaten nicht nur unannehmbare Kosten, sondern auch e;nen erheblichen Platzbedarf mit sich bringen würde.
Aus der USA.-Patentschrift 2 968 994 ist eine andere Scharfcinstellvorrichtung in Verbindung mit einem Mikroskop bekannt, die nach dem bekannten Prinzip zweier vom Objekt reflektierter Lichtstrahlen arbeitet. In der Objektebene des Mikroskops ist da/u eine reflektierende Fläche angeordnet, auf die zwei durch das für die Scharfeinstellung des Mikroskops benutzte optische System hindurchtrctende Lichtstrahlen gerichtet werden. Die beiden Lichtstrahler, werden dabei von einer zusätzlichen Lichtquelle erzeugt und über geeignete Spiegel und Linsen jeweils getrennt durch je eine Blendenöffnung hindurchgeschickt, wobei der Strahlengang für beide Lichtstrahlen so ausgelegt ist. :laß annähernd jeweils der vollständige Lichtstrahl auch wieder durch die jeweils zugeordnete Blendenöffnung zurückrcflekticrl wird, wenn sich das optische System des Mikroskops in der Scharfeinstellung betindct. Die von der reflektieren den Flache reflektierten beiden Lichtstrahlen gi;lan gen auf jeweils einen photoelektrischen Wandler, deren elektrische Ausgangssignale miteinander verglichen werden. Das durch den Vergleich entstehende elektrische Ausgarigss.gnal wird wiederum in bekannter Weise in einem Scrvokreis zur automatischen Scharfeinstellung des optischen Systems des Mikroskops benutzt. Diese bekannte Scharfeinstellvorrichtung benut/.t in Verbindung mit einem Mikroskop als photoelcktrischc Wandler z«vd Photovcrvielfacher-
rohren, die gegenüber den bei modernen Bclichtungs- oder Scharfeinstcllvorrichtungen benutzten Halbleitern ziemlich große Speisespannungen und auch einen relativ hohen Platzbedarf erfordern. Ein Ersatz dieser Fhotovervielfachcrröhren durch entsprechende Halbleiter ist jedoch nicht ohne weiteres möglieh, da die Eigenschaften derartiger Halbleiter sehr viel starker hinsichtlich Temperatur- und AlterungseinfKissen streuen, als dieses bei Photovcrvielfaeherröhrcn der Fall ist. Ein Vergleich der von Halbleitern erzeugten elektrischen Ausgangssignale ist daher zu ungenau, als daß er zu einer einwandfreien Scharfeinstellung eines optischen Systems herangezogen werden kann. Schließlich ist in der Zciss-Wcrkzeitschrift 1956, August Nr. 21, Seiten 76 bis 81, ein photometrisches Meßverfahren beschrieben, mit dem die unterschiedlliche Lichtintensität zweier getrennter Lichtstrahlen mit nur einer einzigen Photozellc gemessen werden kann. Bei diesem bekannten Verfahren sind dazu zwei mechanische Unterbrecher für jeden der zu vergleichenden Lichtstrahlen vorgesehen, die abwechselnd nacheinander einmal den einen und dann den anderen Lichtstrahl auf die gemeinsame Photozelle durchlassen. Das von der Photozelle abgegebene Ausgangssi gnal wird durch mit den mechanischen Unterbrechern synchronisierte Schalteinrichtungen in zwei getrennte elektrische Signale zerlegt, wobei das eine elektrische Signal der Intensität des ersten Lichtstrahls und das andere elektrische Signal der Intensität des zweiten Lichtstrahls entspricht. Mit diesen bekannten photometrischen Meßverfahren wird auf diese Weise /. Ii. die Lichtdurchlässigkeit eines Materials automatisch gemessen, wobei das zu messende Material in den einen Lichtstrahl eingebracht wird, während in den anderen Lichtstrahl ein verstellbares Schwächungsglicd eingesetzt wird. Die beiden elektrischen Signale werden nun zur Steuerung eines Motors derart benutzt, daß dieser Motor so lange zur Verstellung des Schwächungsgliedes angetrieben wird, bis beide elektrischen Signale einander gleich sind, wodurch auch die beiden miteinander zu vergleichenden Lichtstrahlen jeweils die gleiche Intensität haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruch 1 genannten Art zu schaffen, die eine sehr genaue Scharfeinstellung vorzunehmen vermag, unabhängig davon, ob das aufzunehmende Objekt symmetrisch oder asymmetrisch zur optischen Achse steht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß von einer automatischen Scharfeinstellvorrichtung mit den im Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Die erfindungsgemäße Scharfeinstellvorrichtung stellt somit Koinzidenz der von den beiden verschiedenen Lichtbündeln aus einem von dem zu photographierenden Objekt kommenden Lichtstrahl gebildeten Bilder her. Sie arbeitet somit nach Art eines Koinzidenzentfernungsmessers, während die aus der USA.-Patentschrift 2 524 807 hervorgehende Vorrichtung die Fokussierung durch Feststellen übereinstimmender Lichtdichte in verschiedenen Ebenen einzustellen sucht, was mit den obenerwähnten prinzipiellen Fehlern behaftet ist. Demgegenüber ist die Genauigkeit der Scharfeinstellung bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung völlig unabhängig von der Lage des zu photographierenden Objekts relativ zur optischen Achse des Systems.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Beschreibung von Ausführungsbeispiclen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser ist
Fig. I eine schaubildliche Darstellung einer erfindungsgemäßen automatischen Scharf cinstellvorrich-Hing.
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3 ein SchalUirigsbild der Vorrichtung.
Fig. 4 eine schematisierte Darstellung einer passiven Scharfeinstcllvorrichtung ohne Projektor mit einem pholoclektrischen Element, welche das Licht durch das Objektiv auffängt, und
Fig. 5 eine schematisierte Darstellung einer sogenannten aktiven Vorrichtung mit einem Projektor und
'5 mit einer Messung von Licht, welches kein Objektiv od. dgl. passiert hat.
Zwei verschiedene Lichtbündel oder Signale A und B. die beispielsweise vom Entfernungsmesser einer Kamera ausgehen, treten durch das einzige Fenster
*° oder zwei im Abstand zueinander angeordnete Fenster eines Entfernungsmessers (Fig. I). Ein optischer Zerhacker 1 bewirkt abwechselndes Durchlassen und Unterbrechen der Lichtbündcl A und B synchron mit einem Schalter 6. Der Zerhacker 1 weist vorzugsweise eine ungerade Zahl Abdeckplatte!! oder Blenden auf. Die von dem Zerhacker durchgelassenen Lichtbündel werden durch eine Umlenkoptik 2, beispielsweise ein Prisma, so umgelenkt, daß beide Lichtbündcl /1 und B auf ein gemeinsames fotoelcktiischcs Element 3
3<i fallen. Somit werden dem fotoelektrischcn Element 3 wechselweise und zeitlich getrennt die beiden Lichtbündel A und B zugeführt. Das Ausgangssignal des fotoelektrischcn Elements 3 wird in einem gemeinsamen Weehselstromverstärker 4 verstärkt und das Rauschen durch ein Filter 5 ausgefiltert. Wie vorstehend bereits angeführt, arbeitet der Schalter 6 synchron mit den Wechselstromsignalcn. in welche die Lichtbündcl oder Signale A und B durch den Zerhakkcr 1 zerlegt werden, so daß die zwei die beiden Lichtbündel A und B darstellenden Wechseistromsignalc den Eingängen eines Differentialveistarkers 7 zugeleitet werden. Die Ausgangssignale des Diffcrentialvcrstärkers 7 werden in einem Servoverstärkcr 8 weiter verstärkt. Das Ausgangssignal des Servoverstär-
kers 8 wird einem Servomotor 9 zugeleitet, mittels dessen ein Teil eines Linsensystems zum automatischen Scharfeinstellen des Bildes verstel'Sar ist.
Der Wechselstromverstärkcr 4 bewirkt eine Verbesserung der Wirkungsweise der Vorrichtung. Bei
5" einer Ausführung nach den in F i g. 2 und 3 dargestellten Schaltbildern wird das Ausgangssignal des fotoelektrischen Elements 3 über einen Demodulator D einem Wechselstromverstärker 4 zugeleitet und Rauschen durch das Filter 5 ausgefiltert. Der Schalter oder
Synchronseparator 6 arbeitet synchron mit dem Wechsel deT durch das fotoelektrische Element 3 aufgefangenen Lichtbündel. Die Ausgangssignale des Synchronseparators 6 werden über Wellenformer SA und SB und Demodulator-Integratorschaltungen IA und IB dem Differentialverstärker DA zugeleitet. Die Ausgangssignale des Differentialverstärkers DA werden über einen Gleichstromverstärker 8 dem Servomotor 9 zugeleitet. Der Servomotor 9 dient beispielsweise der Steuerung oder Bewegung des fotolektrisehen Elements und führt dieses in eine der Scharfeinstellung entsprechende Position.
Bei der in Fi g. 3 dargestellten Schaltung ist das fotoelektrischc Element 31 eine mit einem Widerstand
in Serie geschaltete Fotodiode, deren Ausgangspegel Vn mit einem Bezugssignalpegel VR verglichen wird. Das Signal VR ist über einen Lastwiderstand Ä„ vom Ausgang Vn des die Transistoren 41, 42, 43 enthaltenden gemeinsamen Wechselstromverstärkers rückgekoppelt. Der verstärkte Ausgang Vn wird in der nächsten Stufe dem Filter 5 zugeleitet.
Der Ausgang des Filters 5 wird dem einen synchron mit den Wechselstromsignalen, in die die Lichtbündel oder Signale A und B mittels des Zerhackers zerlegt werden, arbeitenden Schalter 61, eine Batterie 62 und Transistoren 63/4 und 63B enthaltenden Synchronseparator zugeleitet. Der Servomotor ist als Lastwiderstand des Differentialverstärkers geschaltet, so daß er zum Stillstand kommt, sobald die wechselweise über den Schalter 61 geschalteten, den Lichtsignalen A und B entsprechenden Ausgangssignale einander gleich sind. In dieser Weise wird die Bezugsgröße der Scharfeinstellung jederzeit eingehalten bzw. nachgeführt.
Wenn an Stelle der Transistoren 63A und 3/i Fototransistoren zum Auffangen der durch den Zerhacker 1 zerlegten Signale verwendet werden, können der Schalter 61 und die Batterie 62 wegfallen. Bei sehr schwachen Eingangssignalen müssen die Ausgänge der Fototransistoren verstärkt werden, bevor sie Jen Wellenformern oder den Dcmodulator-lntegratorschaltungen zugeleitet werden.
Fig. 4 zeigt eine sogenannte passive Vorrichtung, bei der ein fotoelektrisches Element das Licht nach dem TTL-System durch das Objektiv auffängt, und welche keine Beleuchtungs-oder Projektionsrichtung enthält. Das dargestellte Objektiv ist ein solches mit veränderlicher Brennweite und enthält eine Scharfeinstell-oder Fokussierungslinse F, einen Variator V, einen Entzerrer Cund einen Bildformer L. Die durch die Linsen F, Kund C fallenden Lichtbündel werden durch den Zerhacker 1 zerhackt und durch eine Linse als Umlenkoptik 2 umgelenkt, so daß nahezu gleiche Bilder auf und um das fotoelektrische Element 3 herum projiziert werden. Der weitere Verlauf führt
ίο über einen einzigen WechscIstromverstärker 4, einen Separator 6, einen Differentialverstärker 7 und einen Verstärker 8 zum Motor 9. Wenn die Linse F unscharf eingestellt ist, wird der Motor 9 durch das Ausgangssignal des fotoelektrischen Elements 3 in Gang gesetzt. Dabei erfolgt der Antrieb des Motors 9 in Abhängigkeit von der Größe und der Richtung des Einstellfelilers, so daß die Linse F jederzeit in der Scharfeinstellung gehalten bzw. in diese nachgeführt wird. Ein Teleskop T dient als Sucher.
Fig. 5 zeigt eine sogenannte aktive Vorrichtung, mit einer Beleuchtungs- oder Projektionseinrichtung P und einer Meßeinrichtung zum Messen der von einem Objekt reflektierten Strahlung ohne Verwendung des fotografischen Objektivs. Das dabei zur Anwendung kommende System wird auch mit »Außenmessung« bezeichnet. Die Projektionseinrichtung P wird mittels eines Motors 9 synchron mit der Linse F in der Weise angetrieben, daß der Motor 9 stillgesetzt wird, wenn das von einem Gegenstand reflektierte
Licht genau auf das fotoelektrische Element fällt. In diesem 2'ustand erscheint das Bild scharf auf der Filmebene.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 684/136

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Automatische Scharfeinstellvorrichtung für Kameras od. dgl., hei der vom aufzunehmenden Objekt kommende Lichtstrahlen, die entsprechend der Schärfeeinstellung der Kamera fokussiert sind, über einen optischen Zerhacker auf ein photoelektrisches Element gegeben werden, dessen Ausgangssignale über einen synchron mit der Frequenz des Zerhackers umschaltenden Schalter den beiden Eingängen einer Vergleichseinrichtung zugeführt werden, die einen Servomotor zum Verstellen einer die Scharfeinstellung der Kamera bewirkenden Optik betreibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zerhacker (1) - in an sich bekannter Weise in einer Ebene wirkend abwechselnd zwei unterschiedliche Lichtbündel (A, ß), wie sie in bekannter Weise zur Entfernungsmessung eines Objekts benutzbar sind, über tine Umlenkoptik (2) zum photoelektrischen Element (3) durchläb\ und daß der Servomotor (9) eine Einrichtung (2, 3, F) verstellt, mit der mit der Scharfeinstellung der Optik die Auftreffstellen der Lichtbündel (A, B) auf dem photoelektrischen Element (3) in Übereinstimmung gebracht werden.
2. Seharfeinslellvorrichtung naa'i Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das fotoelektrische Element (3) mit einem Wechselstromverstiirker
(4) verbunden ist, mit dessen Ausgang ein Filter
(5) zum Ausfilteri. von Rauschen aus dem Ausgangssignai des Wechselstromverstärkers verbunden ist, daß der Ausgang des Filter mit dem Eingang des Schalters (6) verbunden is dessen beide Ausgänge mit je einem Eingang eines Differentialverstärkers (7) als Vergleichseinrichtung verbunden sind, dessen Ausgang über einen Gleichstromverstärker (8) mit dem Servomotor (9) verbunden ist.
3. Scharfeinstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das fotoelektrischc Element (3) über eine Demodulatorschaltung (D) mit dem Wechselstromverstärker (4) verbunden ist und die Ausgänge des Schalters (6) über je einen Wellenformer (SA bzw. SB) und je eine zu diesem in Serie geschaltete Demodulator-Integrator-Schaltung (IA, IB) mit je einem Eingang des Differentialverstärkers (DA) verbunden sind.
4. Scharfeinstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Servomotor (9) zusammen mit einer Bezugsgroße der Scharfeinstellung das fotoelektrische Element (3) steuert.
5. Scharfeinstellvorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem optischen Zerhacker (1) zugefuhrten Lichtbündel (A, B) hinter dem Varioteil (F-V-C) aus dem Strahlengang eines Objektivs (F- V-C-L) mit veränderlicher Brennweite ausgespiegelt werden, dessen Fokussierungsünse (F) von dem Servomotor (9) verstellbar ist.
6. Scharfeinstellvorrichtimg nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein einen fokussieren Lichtstrahl von der Kamera her zum Objekt werfender Projektor (/') vorgesehen ist.
7. Scharfeinstellvorrichtung nach Anspruch 6.
gekennzeichnet durch eine Halterung [U) zum Schwenken des Projektors (P) in Abhängigkeit von der augenblicklichen Schärfeeinstellung der Optik (F).
DE2041237A 1969-08-20 1970-08-19 Automatische Scha rf einstellvorrichtung für Kameras oder dergleichen Expired DE2041237C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6581969 1969-08-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2041237A1 DE2041237A1 (de) 1971-04-08
DE2041237B2 DE2041237B2 (de) 1974-06-12
DE2041237C3 true DE2041237C3 (de) 1975-01-23

Family

ID=13298001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2041237A Expired DE2041237C3 (de) 1969-08-20 1970-08-19 Automatische Scha rf einstellvorrichtung für Kameras oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3678835A (de)
DE (1) DE2041237C3 (de)
GB (1) GB1328534A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4853717A (de) * 1971-11-02 1973-07-28
JPS4879627A (de) * 1972-01-26 1973-10-25
JPS5647533B2 (de) * 1973-12-14 1981-11-10
JPS5262022A (en) * 1975-11-17 1977-05-23 Bell & Howell Co Closed loop automatic focusing system
DE2832044A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Agfa Gevaert Ag Fokussiervorrichtung fuer fotografische oder kinematografische kameras
JP2515718B2 (ja) * 1984-09-12 1996-07-10 株式会社ニコン 二焦点カメラのレンズ位置情報伝達装置
US5113268A (en) * 1988-06-10 1992-05-12 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Dual operational image reading apparatus
KR950008704B1 (ko) * 1990-09-29 1995-08-04 삼성전자주식회사 비디오카메라의 자동촛점장치 및 그 방법

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3336851A (en) * 1965-03-01 1967-08-22 Gen Am Transport Automatic focusing apparatus and method
US3511155A (en) * 1965-07-14 1970-05-12 Nippon Kogaku Kk Automatic focussing means of optical instruments and structure of the light receiving portion thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US3678835A (en) 1972-07-25
DE2041237A1 (de) 1971-04-08
GB1328534A (en) 1973-08-30
DE2041237B2 (de) 1974-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006244C2 (de) Einrichtung zur Feststellung der Scharfeinstellung eines Objektivs auf einen Gegenstand
DE2639625B2 (de) Automatische Scharf einstelleinrichtung
DE3707487A1 (de) Verfahren zur autofokussierung von mikroskopen und mikroskope mit einer autofokussierung
DE2056014A1 (de) Automatische Scharfeinstellvornchtung fur fotografische Kameras
DE2549905A1 (de) Vorrichtung zur scharfeinstellung eines objektivs
DE1447450A1 (de) Entfernungsmess- oder Steuervorrichtung
DE3328821A1 (de) Autofokus fuer mikroskope
DE2710695C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2041237C3 (de) Automatische Scha rf einstellvorrichtung für Kameras oder dergleichen
DE3739223A1 (de) Verfahren zur autofokussierung von mikroskopen und mikroskope mit einer autofokussierung
DE2263616A1 (de) Vorrichtung zur automatischen bildscharfeinstellung und fuer andere fotometrische zwecke
DE1954391A1 (de) Photographische oder kinematographische Kamera
DE2148189A1 (de) Entfernungsmesser
DE3639497C3 (de) Vorrichtung zur Feststellung des Scharfeinstellzustandes eines optischen Abbildungssystems
DE2917203C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Fokussierung einer Linse auf eine Soll-Schärfeebene
DE1243006B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Scharfeinstellen optischer Geraete
DE4216724C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Scharfeinstellung
DE1901008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verunreinigung oder Trennung von zwei optischen Strahlenbuendeln
DE3122027A1 (de) Autofokussiereinrichtung fuer objektive
DE2447663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen focussierung eines objektives auf ein messobjekt
DE2806868C3 (de) Detektorelement für eine Vorrichtung zur Fokussierung eines bilderzeugenden optischen Systems
DE927239C (de) Verfahren und Einrichtung zur objektiven Scharfeinstellung von durch optische Systeme entworfenen Bildern
DE2048153A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum auto matischen Scharfeinstellen eines Film Projektors
DE2160901C3 (de) Scharfeinstellvorrichtung
DE2062173C3 (de) Vorrichtung zur kontrastreichen Scharfeinstellung optischer Systeme in photographischen Kameras

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977