DE359929C - Photometer - Google Patents

Photometer

Info

Publication number
DE359929C
DE359929C DES54853D DES0054853D DE359929C DE 359929 C DE359929 C DE 359929C DE S54853 D DES54853 D DE S54853D DE S0054853 D DES0054853 D DE S0054853D DE 359929 C DE359929 C DE 359929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
photometer
tube
luminous flux
comparison
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES54853D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Publication date
Priority to DES54853D priority Critical patent/DE359929C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE359929C publication Critical patent/DE359929C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/10Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
    • G01J1/20Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle
    • G01J1/22Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using a variable element in the light-path, e.g. filter, polarising means

Description

  • Photometer. Die Erfmdung7#betrifft ein Photometer, welches vorzugsweise für vergleichende Beleuchtungsmessungen geeignet ist. Die bisher bekannten Photometer für Vergleichsmessungen waren insofern nachteilig, als sie für die Vergleichsbildung entweder ein System von zwei oder mehreren, verwickelt angeordneten Prismen oder aber, wenn nur ein Prisma angeordnet wurde, den Lummer-Brodhun-Prismenwürfel benutzten, dessen Herstellung ziemlich kostspielig ist.
  • Demgegenüber enthält das den Gegenstand der Erfindung bildende Photometer nur ein einziges Prisma einfachster Form, welches mittels einer reflektierenden Fläche einen von der zu messenden Lichtquelle kommenden Lichtstrom weiterleitet und vor einer durch einen Vergleichslichtstrom beleuchteten Mattscheibe so angeordnet ist, daß in der Beobachtungsrichtung zu beiden Seiten der reflektierenden Fläche des Prismas Felder der Mattscheibe zu Vergleichszwecken freibleiben.
  • In denAbbildungen wird eineAusführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Abb. i zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch das Photometer nach der Linie A-B in Abb. 2.
  • Abb. 2 ist ein senkrechter Querschnitt durch das Photometer nach der Linie C-D in Abb, j:. Abb. 3 zeigt das Photometer im Grundriß. Abb. 4 veranschaulicht das im Okular des Photometerrohres ers#cheinendg Vergleichsfeld. Abb. 5 zeigt in vergrößertem Maßstabe eine Ansicht des das Vergleichsfeld herstellenden Prismas.
  • Abb. 6 zeigt im gleichen Maßstab einen senkrechten Querschnitt durch dieses Prisma und die angrenzenden Teile des Photometers.
  • Mit dem, Gehäuse o des Photometers sind gleichachsig angeordnete Rohre it und v verbunden, von denen sich das Rohr u an eine Öffnung o, in der Vorderwand des Gehäuses anschließt, während das Rohr v durch die Rückwand des Gehäuses in, den InnerL-aum hindurchgeführt ist. Das freie Ende des zweckmäßig aus zwei ineinandergesteckten Teilen bestehenden Rohres u ist mit einem Okular t versehen. Außerdem ist in dem Rohr u eine Linse q angeordnet. Das Rohr u und das Gehäuse o sind innen geschwärzt, während die Innenflächen des Rohres v weiß gestrichen sind. Das in das Gehäuse o hineinragende Enäe des Rohres v trägt eine Mattscheibe d. In einer Erweiterungskammer v, dieses Rohres ist eine zweite Mattscheibe c und vor dieser Mattscheibe eine Lochblende k angeordnet. Die Blende k ist an einem Scharnier P gelagert und kann mittels eines außerhalb der Kammer v, angeordneten Einstellknopfes q, umgeldappt werden, so daß die Mattscheibe e vollständig freigegeben wird. Am äußeren, flanschartig ausgebildeten Ende des Rohres v ist mittels eines Bajonettverschlusses l,. eine Kapsel 1 abnehmbar befestigt, in der die Fassung fl mit einer in das Rohr v hineinragenden Vergleichslampe f angeordnet ist. Die Kapsel 1 trägt außerdem die Stromzuführungsklemmen m für die Lampe f.
  • Die obere Platte o, des Gehäuses o ist zur Achse der Rohre v und u deraxtig geneigt angeordnet, daß sie nach Aufstellung des Photometers in die Gebrauchslage wagerecht liegt. Sie hat eine Lichteintrittsöffnung o, die durch eine Mattscheibe a abgeschlossen ist. Unterhalb dieser Mattscheibe ist im Innern des Gehäuses mittels eines Tragrahmens w ein schmales, aus durchsichtigem Stoff, beispielsweise Glas, bestehendes Prisma o befestigt. Dieses Prisma setzt sich, wie'in Abb. 5 in vergrößertem Maßstab da.-gestellt ist, aus einem Teil c., mit dreieckigem Querschnitt und einem Ansatzstück c, zusammen. Die Fläche n, dieses Ansatzes liegt parallel zu der Mattscheibe a; die Hypotenusenfläche n des Teiles c, liegt vor der Mattscheibe d und ist gegen die Achse der Rohre v, u um 45' geneigt. Der Ansatz c, der den Zweck hat, den Offnungswinkel des -von der Mattscheibe a kommenden, zu vergleichenden Lichtstromes zu vergrößern und diesen Lichtstrom verhistlos nach dem vor der Vergleichslampe f liegenden Teil c, zu leiten, ist im Ausführungsbaispiel mit dem Teil cl zusammen aus einem Stück hergestellt. Beide Teile können auch aus besonderen Stücken bestehen, die entsprechend aneinandergefügt sind.
  • Zwischen der Mattscheibe a und dem Prisma c ist, wie 'die Abb. i und 7, zeigen, ein von außeir'einst'ellbarer Gratikeil b angeordnet. Dieser Graukeil ist in einem Metallrahmen bl befestigt, der in Führungen b, der oberen Ge- j häuseplatte o, verschiebbar ist. Der Metallrahmen b, trägt einen Zeiger k, der in dem Schlitz il einer mit Gradeinteilung versehenen Platte i verschiebbar ist.
  • Das an die Öffnung o, des Gehäuses anschließende Okularrohr u.ist mittels eines Scharniers Y nach unten umklappbax. In der Gebraucbsstellung ist es durch eine Feder % gesichert. Mittels desselben Scharniers ist außerdem ein das Photometer in der Gebrauchsstellung stützender Bügel s um das Gehäuse o drehbar angeordnet, der nach dem Gebrauch ebenfalls umgeldappt werden kann.
  • Durch Umklappen der Lochblende k kann der Meßbereich des Photometers erweitert werden. Sind mehr als zwei Meßbereiche erforderlich, so können vor der Mattscheibe e auswechselbare Blenden mit verschiedener Offnung oder Blenden mit verstellbaxer Öffnung angeordnet werden. Soll die Ver#leichslainpe f ausgewechselt werden, so wird die Kapsel 1 nach Lösen des Bajonettverschlusses 1, abgenommen.
  • Die Wirkungsweise des beschriebenen Photometers ist folgende: Der Apparat wird so aufgestellt, daß die zu messende Lichtquelle oder die zu messende Beleuchtung die Mattscheibe a erhellt. Das von dieser ausgestrahlte Licht durchdringt dann, wie die Abb. i und 6 zeigen, den Graukeil b, tritt an der Fläche n. 'in das nahe an den Graukeil b herantretende Prisma c ein und wird durch den Ansatz c2 hindurch zur Hypotenusenfläche n des Prismenteiles cl geleitet, von wo es durch Totalreflexion in der Achsenrichtung der Rohre v, u nach dem Okular t geworfen wird; Gleichzeitig beleuchtet die Vergleichslampe f die am inneren Ende des Rohres v vorgesehene, in der Blickrichtung hinter dem Prisma o liegende Mattscheibe d. Da das Prisma so angeordnet ist, daß die Reflexionsfläche n in der Blickrichtung die mittlere Zone der Mattscheibe d überdeckt, so erscheinen beim Blick durch das Okular t zu beiden Seiten der von der zu messenden Lichtquelle beleuchteten Fläche n die von der Vergleichslampe f erhellten Felder d" d. der Mattscheibe d. In Abb. 4 ist diese Wirkung dargestellt.
  • Um nun zu prüfen, wie stark die Beleuchtung ist, der die Mattscheibe a, ausgesetzt ist, wird der Graukeil b so eingestellt, daß die drei Felder d, d, und n gleiche Helligkeit aufweisen. Der Betrag der Verschiebung des Graukeiles b, der dem Unterschied der beiden Lichtquellen entspricht, kann dann aus der Stellung des Zeigers h auf der mit Gradeinteilung versehenen Platte i unmittelbar abgelesen werden.
  • In den Abb. i und 6 sind die Strahlengänge andeutungsweise eingezeichnet worden. In Abb. i geben die Linien Y-yl den Verlauf der von der Vergleichslampe f am Prisma o beiderseits vorbei zum Okulax t gehenden Strahlen wieder, während die gebrochene Linie x-z-xl den Strahlengang des von der Mattscheibe a kommenden und an der Fläche n des Prismas o zur Okularfläche t hinreflektierten Lichtstromes der zu messenden Lichtquelle kennzeichnet. Abb. 6 zeigt in vergrößertem Maßstab an drei eingezeichneten Strahlen die Wirkung des Prismas o und insbesondere des Ansatzes c2. Mit seiner nahe an den Graukeil b herantretenden Fläche n, vergrößert dieser Ansatz den Offnungswinkel des für das Prisma cl nutzbar gemachten Strahlenbündels. Durch totale Reflexion an den seitlichen Begrenzungsflächen des Ansatzes wird das gesamte von der Eintrittsf%che n, aufgenommene Licht verlustlos der reflektierenden Fläche n zugeleitet.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE-i. Photometer, gekennzeichnet durch ein schmales Prisma (c), das mittels einer reflektierenden Fläche (n) einen von der zu messenden Lichtquelle kommenden Lichtstrom weiterleitet und vor einer durch einen Vergleichslichtstrom beleuchteten Mattscheibe (.d) so angeordnet ist, daß in der Beobachtungsrichtung zu beiden Seiten der reflektierenden Fläche (n) des Prismas (o) Felder (d, d2) der Mattscheibe (d) zu VergleichszweCken freibleiben.
  2. 2. Photometer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Prisma (c) mit einem Ansatz (C2) versehen ist, der den Offnungswinkel des für den Vergleichszweck nutzbar zu machenden Strahlenbündels auf ein gewünschtes Maß vergrößert und der diesen von der zu messenden Lichtquelle kommenden Lichtstrom durch innere Totalre:flexion nach der reflektierenden Fläche (n) leitet. 3. Photometer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Prisma (c) in einem Gehäuse (o) angeordnet ist, in das ein Rohr (v) hineinragt, welches an seinem inneren Ende die von dem zweiten Lichtstrom beleuchtete Mattscheibe (d) trägt. 4. Photometer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (o) in achsialer Verlängerung des die Vergleichslainpe (f) tragenden Rohres (v) ein zweites Rohr (u) trägt, das mit entsprechenden optischen Hilfsmitteln zur Betrachtung des Vergleichsfeldes versehen ist.
DES54853D Photometer Expired DE359929C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES54853D DE359929C (de) Photometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES54853D DE359929C (de) Photometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE359929C true DE359929C (de) 1922-09-28

Family

ID=7490072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES54853D Expired DE359929C (de) Photometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE359929C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1548263C3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Größe geometrischer Veränderungen oder Abweichungen einer reflektierenden Oberfläche von einer Solloberfläche mittels optischer Mittel
DE2056014A1 (de) Automatische Scharfeinstellvornchtung fur fotografische Kameras
CH391311A (de) Gerät zum Ausleuchten und Photographieren einer Gegenstandsfläche mit reflektierenden Flächenteilen
DE359929C (de) Photometer
DE2320937B2 (de) Optische Vorrichtung zum Aufnehmen der Lichtabsorption in einem Objekt, das außerdem einen veränderlichen Brechungskoeffizienten aufweist
DE507265C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer photographische Wiedergabe
DE523302C (de) Optischer Untersuchungsapparat fuer Fluessigkeiten
DE889839C (de) Geraet fuer das optische Mischen von Farben und fuer das Messen von Farben
DE886818C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung eines Lichtes
DE806293C (de) Feinwaage, wie Praezisionswaage
AT265697B (de) Zusatz-Gerät für optische Instrumente, insbesondere für Mikroskope
DE416218C (de) Analysator fuer Halbschattenapparate
DE2010540A1 (de) PR 12.03.69 Japan 21559-69 Fluoreszenzmikroskop
DE479748C (de) Geraet zur Bestimmung von Farben
DE861473C (de) Ophthalmometer
DE691441C (de) Photoelektrischer Polarisationsapparat
DE706102C (de) Direkt anzeigender Peiler
DE448599C (de) Belichtungsmesser mit Vergleichslampe
AT154753B (de) Lampe mit einem zur Färbung des Lichtes mit einer Farbschicht versehenen Reflektor.
DE2002043C (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Behchtungskontrollanzeige im Sucherbild
DE676734C (de) Lampe fuer photographische Aufnahmezwecke
DE700426C (de) Handgeraet zum Messen der Helligkeit bildwichtiger Teile des projizierten Bildes beim photographischen Vergroessern
DE722877C (de) Photometrisches Geraet zur Messung oder Pruefung des Rueckstrahlvermoegens
DE682289C (de) Strahlengang fuer lichtelektrische Kolorimeter, Spektralkolorimeter u. dgl.
DE1911310C2 (de) Optisches Meßgerät