AT309094B - Lichtzeiger-Meßgerät, insbesondere für Schalttafeln - Google Patents

Lichtzeiger-Meßgerät, insbesondere für Schalttafeln

Info

Publication number
AT309094B
AT309094B AT379769A AT379769A AT309094B AT 309094 B AT309094 B AT 309094B AT 379769 A AT379769 A AT 379769A AT 379769 A AT379769 A AT 379769A AT 309094 B AT309094 B AT 309094B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measuring
light
scale
block
rotation
Prior art date
Application number
AT379769A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boris Abelevich Seliber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boris Abelevich Seliber filed Critical Boris Abelevich Seliber
Priority to AT379769A priority Critical patent/AT309094B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT309094B publication Critical patent/AT309094B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • G01D7/02Indicating value of two or more variables simultaneously
    • G01D7/04Indicating value of two or more variables simultaneously using a separate indicating element for each variable
    • G01D7/06Luminous indications projected on a common screen

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Lichtzeiger-Messgerät, insbesondere für Schalttafeln, mit mindestens zwei, je einen Drehspiegel tragenden, und um voneinander distanzierte, parallele Achsen verdrehbaren Messwerken, mit einem optischen System zur Projektion einer jedem Messwerk zugehörigen, an dessen Drehspiegel reflektierten Lichtmarke auf eine sämtlichen Messwerken gemeinsame Skala, wobei in den Lichtweg zwischen der Skala und jedem Drehspiegel jeweils ein feststehender ebener Ablenkspiegel gestellt ist. 



   Schalttafel-Messgeräte mit mehreren Messwerken sind im allgemeinen zur Kontrolle von Anlagen, Geräten od. dgl. erforderlich, bei welchen eine Anzahl von Messgrössen gleichzeitig erfasst werden muss (Kraftwerke, komplizierte Industrieanlagen usw.). 



   Gegenwärtig werden Schalttafeln bzw.   Überwachungs- und   Steuerpulte komplizierterer Anlagen hauptsächlich mit Schalttafel-Zeigermesswerken, Kompensationsschreibern und Brücken ausgerüstet. Die Schalttafeln werden hiedurch sperrig und darüberhinaus erschwert die oft beträchtliche Entfernung der einzelnen Messgeräte voneinander den Vergleich der angezeigten Werte und in der Folge die Regelung der Anlage. 



   Es ist auch ein   Lichtzeiger-Schalttafelmessgerät   bekanntgeworden (Schweizer Patentschrift Nr. 120286), bei welchem in einem Block eine Anzahl von Messwerken vorgesehen ist, deren Drehspiegel um eine gemeinsame Achse verdrehbar sind. Die den einzelnen Messsystemen zugeordneten Lichtmarken werden gemeinsam auf eine rechteckige Mattglasscheibe projiziert, auf welcher beispielsweise ein rechtwinkeliges Koordinatennetz aufgetragen ist, dessen Abszissen den Kanalnummern und dessen Ordinaten den Messwerten der einzelnen Kanäle entsprechen. 



   Bei einer Drehung der Messwerkspiegel infolge einer Änderung der Messgrössen werden die Lichtzeiger parallel zueinander verstellt. Der Messwertblock kann prinzipiell beliebig gegenüber der Skala angeordnet sein, da sämtliche Spiegeldrehachsen zusammenfallen und daher der Tangensfehler für sämtliche Messwerke gleich ist. 



   Die Höhe dieses bekannten Messgerätes ist durch die Summenhöhe sämtlicher übereinander angeordneter Messwerke bestimmt, weshalb man die Kanalzahl nicht allzu gross wählen kann. Die Skalenhöhe ist nämlich im wesentlichen durch das Produkt aus Lichtzeigerhöhe und Kanalzahl bestimmt, d. h. die Höhe der Skala beispielsweise eines Zwanzigkanalgerätes müsste bei einer Lichtzeigerhöhe von 5 bis 6 mm ein Ausmass von 100 bis 150 mm nicht überschreiten. Die Abmessungen der Messwerke gestatten es jedoch nicht, ein präzises Zwanzigkanalgerät mit einer Höhe von weniger als 300 bis 400 mm zu schaffen.

   Somit ist der Umstand, dass die Gerätehöhe die Skalenhöhe beträchtlich übersteigen muss und es daher unmöglich ist, bei vernünftigen Aussenabmessungen ein Gerät für eine grosse Anzahl von Kanälen zu bauen als wesentlicher Nachteil der bekannten Geräte zu bezeichnen, die aus diesem Grund auch keine weitgehende Verbreitung gefunden haben. 



   Es ist auch bekannt, zusätzlich zu dem Messwerkblock ein Hilfsmesswerk, dessen Spiegeldrehachse wohl parallel, nicht aber koaxial mit der Drehachse der Spiegel des Messwerkblockes ist, vorzusehen. Da dieses Hilfsmesswerk einen von den übrigen Messwerken verschiedenen Tangensfehler aufweist, wird es nur zu Markierungszwecken verwendet. Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Lichtzeiger-Messgerät zu schaffen, welches frei von den erwähnten Nachteilen ist und bei kompakter Bauweise die Anzeige einer grossen Anzahl von Messwerten ermöglicht. 



   Dieses Ziel lässt sich mit einem Messgerät der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäss dadurch erreichen, dass zur Erzeugung gleich langer Strahlenwege zwischen den Messwerkspiegeln und der Skala die Ablenkspiegel in zu den Messwerkdrehachsen parallelen Ebenen in einem Winkel zur Skala derart angeordnet sind, dass sämtliche von den Ablenkspiegeln reflektierte Lichtmarkenstrahlen von einer gemeinsamen, parallel zu den Messwerkdrehachsen verlaufenden Geraden auszugehen scheinen. 



   Da sich alle Messwerkspiegel scheinbar um dieselbe Achse drehen, ist der Tangensfehler für alle Messkanäle an jeder Skalenstelle jeweils gleich. Auch bei Verwendung von nur zwei Messwerken kann die Bauhöhe niedriger gehalten werden als bei den bekannten Geräten mit übereinanderliegenden Messwerken. 



   Bei einem derartigen Messgerät, bei welchem Lichtzeiger-Messgerät, bei welchem mindestens zwei Messwerke zu einem Block zusammengefasst sind, wobei die Drehachsen der Messwerke jedes Blockes zusammenfallend sowie die gemeinsamen Messwerkdrehachsen sämtlicher Blöcke parallel zueinander sind, ist es nach einem weiteren Merkmal der Erfindung von Vorteil, wenn die den Messwerken jedes Blockes zugeordneten Ablenkspiegel jeweils in einer Ebene liegen und dass die in Messwerkachsen-Richtung genommene Abmessung des aus allen Blöcken bestehenden Gesamtmesssystems annähernd der Summe der Höhen sämtlicher Lichtmarken entspricht. 



   Man gelangt so zu einer besonders kompakten Ausführungsform eines Messgerätes, welches auch bei einer grossen Anzahl von Messkanälen nur eine einzige Skalenteilung aufweisen muss. 



   Zur besseren Raumausnutzung kann es ferner von Vorteil sein, zumindest einen zusätzlichen, wenigstens ein Messwerk enthaltenden Block vorzusehen, die gemeinsame Drehachse der Messwerke dieses Blockes in jene Gerade zu verlegen, in welche die von den Ablenkspiegeln entworfenen Bilder der Messwerkspiegel der übrigen Messwerke fallen, und die den einzelnen Messwerken dieses Blockes zugehörigen Lichtmarken ohne Zwischenschaltung von Ablenkspiegeln auf die Skala abzubilden. 



   Die Erfindung samt ihren weiteren Aufgaben und Vorteilen ist im folgenden an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform näher erläutert, die in den Zeichnungen veranschaulicht ist. Es zeigt   Fig. 1   ein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Lichtzeiger-Messgerät gemäss der Erfindung in Draufsicht bei abgenommenem Deckel, Fig. 2 eine Seitenansicht bei teilweise aufgeschnittenem Gehäuse, Fig. 3 eine Vorderansicht bei abgenommener Skala und Fig. 4 eine gewöhnliche Vorderansicht. 



   Gemäss   Fig. 1   ist ein   Gehäuse--l--an   seiner   Frontseite --2-- mit   einer als halbdurchsichtiger Mattschirm ausgeführten Skala--3-- (Fig. 4) abgeschlossen. Auf die mit   Teilungen--4--versehene Skala   können   Lichtzeiger--5--projiziert   werden.

   über der Skala sind noch eine Platte--6--, auf welcher die Bezifferung der Teilungen aufgetragen ist und ein   Schutzglas--8--angeordnet.   Ein Rahmen --9-- hält die   Skala-3-und   das   Schutzglas-8-am Gehäuse-l-fest.   Im Inneren des   Gehäuses-l-sind   an   Laschen--10--Messwerke--11--befestigt.   Die Messwerke bilden zwei parallele   Blöcke--12--,   deren 
 EMI2.1 
    Fassungen-15-,Kondensorlinsen--16--, Blenden--17--,   in deren Öffnungen durchsichtige   Platten--18--angeordnet   sind, kleine feststehende Umlenkspiegel --19-- an Laschen --20--, Objektive --21-- in Fassungen - und feststehende   Ablenkspiegel --23-- an   einer Halteeinrichtung --24--.

   Bei der gezeigten Geräteausführung ist für jeden Messwerkblock ein Spiegel--19--vorgesehen, während die Zahl der Kondensatoren--16--, der Blenden--17--, der   Objektive --21-- und   der   Spiegel--23--der   
 EMI2.2 
 reflektierte Lichtmarkenstrahlen von einer gemeinsamen, parallel zu den Messwerkdrehachsen verlaufenden Geraden auszugehen scheinen. Bei der gegenständlichen Ausführungsform liegt die so gebildete scheinbare Drehachse in der Symmetrieebene des Gerätes und sichert einen gleichgrossen Tangensfehler für alle Messwerke in jedem beliebigen Skalenpunkt. 



   Zur richtigen Verteilung der   Lichtzeiger--5--an   der Skala--3--sind die Öffnungen in den Blenden --17-- und die beiderseits der Symmetrieachse des Gerätes liegenden Messwerke --11-- sowei die Spiegel --23-- in der Höhe gegeneinander versetzt. 



   Über der Skala--3--kann man eine durchsichtige Schablone anordnen, auf welcher verschiedene Hilfsmarken bzw. Kennzeichen aufgetragen sind. Hinter der Skala können hier nicht gezeigte farbige Lichtfilter angebracht sein, die eine automatische Änderung der Zeigerfarbe beim Erreichen einer bestimmten Marke an der Skala sichern. An seiner Oberseite ist das Gerät von einem   Deckel--25--mit   einer   Dichtung--26--   abgeschlossen. 



   Der Lichtstrahl der   Lampe--14--gelangt   über die   Kondensorlinsen--16--,   durch die Öffnungen der   Blenden--17--wird   mit Hilfe der   Spiegel --19-- um 900   umgelenkt und mittels der   Objektive--21--   fokussiert. Die Bilder der   Blendenöffnungen-17-werden   über die   Drehspiegel --13-- der   Messwerke - und mit Hilfe der   Spiegel --23-- an   die   Skala-3-als   Lichtzeiger projiziert. Die Platten   --18-- die in   den Öffnungen der   Blenden--17--eingesetzt   sind, tragen Kanalnummern und gestatten es daher zu bestimmen, zu welchem Kanal der betreffende Lichtzeiger gehört.

   Bei einer Drehung des beweglichen Messwerkteiles mit dem   Spiegel --13-- unter   der Wirkung der Messgrösse wird der   Lichtzeiger--5--an   der   Skala--3--verstellt.   Die Gesamtheit aller Lichtzeiger--5-- (Fig. 4) bildet an der Skala eine Kurve, aus welcher die Verteilung der Messgrössen mit einem Blick ersichtlich ist. 



   Die betrachtete Konstruktion enthält acht Messwerke, die in zwei Blöcken zu je vier Messwerken angeordnet sind, jedoch kann ein erfindungsgemässes Messgerät sowohl eine grössere als auch eine kleinere Anzahl von Messwerken aufweisen. 



   Weiters kann in der Symmetrieebene des Gerätes beispielsweise ein dritter Block vorgesehen sein, wobei die gemeinsame Drehachse der Messwerke dieses Blockes mit der scheinbaren Drehachse der Messwerke der beiden andern Messwerkblöcke zusammenfällt. 



   Das axial genommene Gesamtmass jedes Blockes soll annähernd der Summe der Höhen sämtlicher Lichtmarken entsprechen. Das optische System des Gerätes kann auch eine verschiedene Anzahl von Beleuchtungslampen und andern Elementen enthalten. So kann   z. B.   anstatt der einen gemeinsamen Lampe für ein Messwerkpaar das optische System eine eigene Lampe für jedes Messwerk enthalten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Lichtzeiger-Messgerät, insbesondere für Schalttafeln, mit mindestens zwei, je einen Drehspiegel tragenden, und um voneinander distanzierte, parallele Achsen verdrehbaren Messwerken, mit einem optischen System zur Projektion einer jedem Messwerk zugehörigen, an dessen Drehspiegel reflektierten Lichtmarke auf eine sämtlichen Messwerken gemeinsame Skala, wobei in den Lichtweg zwischen der Skala und jedem Drehspiegel EMI2.3 <Desc/Clms Page number 3> (23) in zu den Messwerkdrehachsen parallelen Ebenen in einem Winkel zur Skala derart angeordnet sind, dass sämtliche von den Ablenkspiegeln (23) reflektierte Lichtmarkenstrahlen von einer gemeinsamen, parallel zu den Messwerkdrehachsen verlaufenden Geraden auszugehen scheinen.
    2. Lichtzeiger-Messgerät, bei welchem mindestens zwei Messwerke zu einem Block zusammengefasst sind, wobei die Drehachsen der Messwerke jedes Blockes zusammenfallend, sowie die gemeinsamen Messwerkdrehachsen sämtlicher Blöcke parallel zueinander sind, nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die den Messwerken jedes Blockes zugeordneten Ablenkspiegel (23) jeweils in einer Ebene liegen und dass die in Messwerkachsen-Richtung genommene Abmessung des aus allen Blöcken bestehenden Gesamtmesssystems annähernd der Summe der Höhen sämtlicher Lichtmarken entspricht.
    EMI3.1 zusätzlicher, wenigstens ein Messwerk enthaltender Block vorgesehen ist, die gemeinsame Drehachse der Messwerke dieses Blockes in jene Gerade verlegt ist, in welche die von den Ablenkspiegeln (23) entworfenen Bilder der der Messwerkspiegel (13) der übrigen Messwerke (11) fallen, und die den einzelnen Messwerken dieses Blockes zugehörigen Lichtmarken ohne Zwischenschaltung von Ablenkspiegeln auf die Skala (3) abgebildet sind.
AT379769A 1969-04-18 1969-04-18 Lichtzeiger-Meßgerät, insbesondere für Schalttafeln AT309094B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT379769A AT309094B (de) 1969-04-18 1969-04-18 Lichtzeiger-Meßgerät, insbesondere für Schalttafeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT379769A AT309094B (de) 1969-04-18 1969-04-18 Lichtzeiger-Meßgerät, insbesondere für Schalttafeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT309094B true AT309094B (de) 1973-08-10

Family

ID=3555571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT379769A AT309094B (de) 1969-04-18 1969-04-18 Lichtzeiger-Meßgerät, insbesondere für Schalttafeln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT309094B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT309094B (de) Lichtzeiger-Meßgerät, insbesondere für Schalttafeln
DE2023677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Messung analoger Größen
DE2238007A1 (de) Geraet zur kontrolle der konstanz der farbgebung von druckbogen
DE1046894B (de) Vorrichtung zur ziffernmaessigen Ablesung eines Massstabes
DE843604C (de) Optische Anzeigeeinrichtung mit stufenweise erweitertem Messbereich
DE677493C (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser fuer farbenphotographische Zwecke
DE1921909A1 (de) Schalttafel-Mehrkanalmessgeraet mit Lichtzeigern
DE757877C (de) Bildwurfgeraet fuer Werkstattmessungen, insbesondere zur Durchfuehrung von Reihenmessungen
DE757879C (de) Belichtungsmesser fuer photographische Aufnahmen
DE1082744B (de) Verfahren zum Messen oder Steuern von Bewegungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE474852C (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Koordinaten
DE393208C (de) Messinstrument, insbesondere Kurzzeitmesser fuer Echoloteinrichtungen, dessen Ablesung mit Hilfe eines Lichtstrahles erfolgt
DE482651C (de) Theodolit oder aehnliches Winkelmessgeraet
DE612998C (de) Optische Beleuchtungseinrichtung fuer Rundfunkempfaenger u. dgl. mit Skalenlichtzeiger
DE727894C (de) Verfahren zum Bestimmen der Belichtungszeit bei Farbaufnahmen
DE1921909C (de) Schalttafel Mehrkanalmeßgerat mit Licht zeigern
AT205762B (de) Meßeinrichtung für Profilprojektion
DE1472292C (de) Autokollimator
DE819466C (de) Rechengeraet
DE804611C (de) Scheitelbrechwertmesser
DE1436616A1 (de) Vorrichtung zum Betrachten von Klischees zum Zwecke des Ausrichtens auf Formzylindern
DE815407C (de) Aufzeichnungsblende fuer Tonaufzeichnungsgeraete
DE549293C (de) Selbstreduzierender Entfernungs- und Hoehenmesser mit Messlatte am Ziel
DE2141848A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Stellung eines beweglichen Teiles gegenüber einem feststehenden Teil, irisbesondere an einem Geschütz
CH363163A (de) Einrichtung zum Messen der Koordinaten von Messpunkten in einer durchscheinenden, ebenen, in Richtung der Koordinatenachsen verschieblichen Vorlage

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee