DE678705C - Verfahren und Vorrichtung zum Ausmessen optischer Modelle - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausmessen optischer Modelle

Info

Publication number
DE678705C
DE678705C DEH138249D DEH0138249D DE678705C DE 678705 C DE678705 C DE 678705C DE H138249 D DEH138249 D DE H138249D DE H0138249 D DEH0138249 D DE H0138249D DE 678705 C DE678705 C DE 678705C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mark
flashing
stereoscopic
projection surface
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH138249D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH HOERNER
Original Assignee
ERICH HOERNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH HOERNER filed Critical ERICH HOERNER
Priority to DEH138249D priority Critical patent/DE678705C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE678705C publication Critical patent/DE678705C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C11/00Photogrammetry or videogrammetry, e.g. stereogrammetry; Photographic surveying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

H 138249
Die Erfindung betrifft ein ..Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausmessen, optischer Modelle, die durch rasches, wechselweise erfolgendes Projizieren zweier stereosfoopischer Halbbilder des Gegenstandes über einer Projektionsfläche bei Betrachtung durch eine Stereobrille sichtbar gemacht wterden, deren Blenden sich im Takte der Bildwerfer entsprechend wechselweise öffnen und schließien.
Das auf dieser Grundlage beruhende neue Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß über der feststehenden Projektionsfläche zwiei in entsprechender Weise rasch blinkende stereoskopische Halbbilder einer wandernden Raummarke so lange in gleichem Maße gegeneinander verschoben werden, bis die durch die Stereobrille sichtbare, bei dieser Relativverschiebung senkrecht zur Bildebene wandernde Raummarke an dem jeweils auszutastenden Punkt des optischen Modells erscheint. Die Höhe der Raummarke über der Projektionsfläche oder dem Zeichentisch läßt sich dann aus dem Abstand der beiden Halbbilder der Wandermarke voneinander ermitteln.
Das Verfahren läßt sich mit einfachen Mitteln durchführen und gestattet .die genaue Antastung von Modellpunkten, ohne daß eine scheinbare Abflachung der angetasteten Punkte eintritt, wie es beim Antasten mit reellen Flachmarken unvermeidlich ist.
Die zur Ausübung des Verfahrens dienende Vorrichtung besteht in bekannter Weise aus Projektoren, durch die in rascher Folge wechselweise ,stereoskopische Halbbilder des Gegen-Standes auf eine Projektionsfläche geworfen werden, die bei Betrachtung durch eine Stereobrille der oben angegebenen Art sichtbar werden, und aus einem auf dem Zeichentisch verschiebbaren Markenständer. Gemäß der Erfindung ist nun an dem Markenständer ein fester Teller mit gegeneinander verstellbaren stereoskopischen Halbbildern einer Raummarke angeordnet. Vorzugsweise trägt der Ständer auch einen an sich bekannten, der Höhe nach verstellbaren Markenteller mit einer einzigen auf den Schnittpunkt entsprechender Strahlen einstellbaren reellen Marke.
Man kann dann mit der Vorrichtung auf zweierlei Weise arbeiten, nämlich erstens, wie oben angegeben, durch Relativverstellung der Halbbilder der virtuellen Raummarke und zweitens (bei langsamerem Blinkrhythmus) durch die bekannte Höhenverstellung einer reellen Marke.
Die Zeichnung zeigt beispielsweise eine Ausführungsform, der zur Ausbildung des Verfahrens dienenden Vorrichtung.
In der Zeichnung zeigen Fig. 1 und 2 die Gesamtvorrichtung in zwei Ansichten und den Markenständer im Vertikalschnitt, Fig. 3 den Teller mit den stereoskopischen Halbbildern
der Wandermarke im Gründriß und den Markenständer im Schnitt nach Linie III-III der Fig. i, die Fig. 4, 5 eine Einrichtung an den Projektoren zum Blinken. In Fig. i, 2, 3 ist ein Markenständer 1 dargestellt, den man auf dem Tisch 2 verschieben kann und an dem ein Markenteller 3 mittels der Schraubenspindel 4 lotrecht verstellt werden kann. Der Marken teller 3 ist an einer Buchse 31 befestigt, die um eine andere Buchse 32 nur drehbar ist, so daß der Teller 3 in die Lage 3' herausgeschwenkt werden kann. An der Buchse 32 ist die Mutter 33 befestigt, die von der Spindel 4 verschoben und in einem Längsschlitz 34 des Ständers 1 geführt wird. An dem Markenständer^ 1 ist aber noch eine Schiene 9 befestigt. In dieser Schiene sind Blöcke 10, 11 eingelagert, die man mittels der Spindel 12 mit Rechts- und Linksgewinde gegenläufig in gleichem Maße verschieben kann. D'ie Blöcke tragen Glühlämpchen 13, 14 mit Marken 15, 16. Die Schiene 9 trägt den genau lotrecht unter der Marke 7 des Markentellers 3 befindlichen Zeichenstift 8 zum Markieren des jeweils vermessenen Punktes auf dem Zeichentisch hinsichtlich seiner Lage im Grundriß und einen kleinen Elektromotor 17, der eine Blinkscheibe 18 mit einer Aussparung rasch dreht. Oberhalb der Blinkscheibe ist am Zeichenständer 1 ein Teller 19 befestigt, in welchem zwei Streifen 20, 21 aus Mattglas mit Skalen eingesetzt sind. Befinden sich die leuchtenden Lampen 13, 14 z.B. in den Stellungen 13a, 14a und wird die Scheibe 18 rasch. gedreht, so werden die Marken 15, 16 abwechselnd an den Stellen 1 Sb bzw. 16{, der Glaseinsätze sichtbar, jedoch in so rascher Aufeinanderfolge, daß der Beschauer die Unterbrechung nicht wahrnimmt. Die beiden Projektoren 22, 23 haben in bekannter Weise Blinkeinrichtungen, von denen eine in Fig. 4, 5 dargestellt ist. Unterhalb des Objektivs 24 ist ein kleiner Elektromotor 25 eingebaut, der eine Blinkscheibe 26 dreht. 5 Die Scheibe hat, wie in Fig. 5 angegeben, eine Aussparung 27, die das Objektiv freigibt. Der Strom wird durch die Steckdose 28 zugeleitet. Diese Vorrichtung ist unter den Objektiven beider Projektoren vorgesehen. Die Scheiben 26 der beiden Projektoren sind aber so gestellt, daß die Aussparung 27 das Objektiv des einen Projektors freigibt, wenn dasjenige des anderen Projektors verdeckt wird. Zur Ausübung des Verfahrens nach der Erfindung gehört noch eine Stereobrille 29, "hinter deren Objektiven gleiche Blinkvorrichtungen wie bei den Projektoren angeordnet sind. Der Strom wird durch die Steckdose 30 zugeführt. Eine einfache Steuerung be-6ü kannter Art gestattet die Blinkfolge zu ändern. Die Blinkvorrichtungen an den stereoskopischen Halbbildern 15,16 der Wandermarke, an den Projektoren 22, 23 und an der Brille 29 sind so aufeinander abgestimmt, daß das Abblenden und Öffnen im gleichen Takt erfolgt. Die Vorgänge spielen sich mit den z.B. in der Kinematographie üblichen Geschwindigkeiten ab.
Soll nun ein Punkt des optischen Modells, z. B. eine Kirchturmspitze, vermessen werden, so verschiebt man in bekannter Weise einerseits den Markenständer auf dem Tisch 2 in waagerechter Richtung zwecks Feststellung der Lage des Objektes im Grundriß und andererseits den Markenteller 3 in lotrechter Richtung mittels der Spindel 4 so lange, bis der Schnittpunkt der beiden entsprechenden Objektstrahlen 5, 6 genau auf die Marke 7 des Tellers 3 fällt. Dann zeigt die genau lotrecht unter der Marke 7 befindliche Spitze des 8q Stiftes 8 die Lage des vermessenen Punktes im Grundriß an, während der lotrechte Abstand der Marke 7 vom Zeichentisch die Höhenlage des gemessenen Punktes angibt. Dieser Meßvorgang, bei dem zweckmäßigerweise in langsamerem Takte geblinkt wird, ist bekannt.
Um nun durch Anwendung der stereoskopischen Halbbilder der wandernden Raummarke eine genauere Messung der Höhenlage go des Gegenstandes und gleichzeitig eine Kontrolle zu erhalten, schwenkt man zunächst den Markenteller 3 in die gestrichelt angedeutete Lage 3'. Dann fallen die Projektionen der Stereoaufnahmen auf den Teller 19, auf dem 95 die einander überdeckenden Teile dem bloßen Äuge als ein verschwommenes, undeutliches Bild erscheinen. Betrachtet man aber diese Projektionen durch die Stereobrille 29 unter raschem Blinken aller Blinkvorrichtungen, dann sieht man sowohl das sonst unsichtbare optische Modell des Gegenstandes als ein Raumbild frei über dem Tisch schweben als auch das Raumbild der Wandermarke, Die Strahlen 5, 6 der Kirchturmspitze mögen bei- 10s spielsweise auf die Punkte 15^, i6a der Glasskalen fallen. Sind alle Blinkvorriehtungen in Tätigkeit, dann sieht der Beschauer durch die Brille 29 statt der beiden Teilbilder ι 5«, 16a der Turmspitze nur eine räumliche Turmspitze im optischen Modell an dem Schnittpunkt 3 S der Sehstrahlen. Stehen die Lampen 13, 14 z.B. bei 13α, 14a, so daß ihre Marken auf die Punkte 15&, 160 fallen, dann erscheinen die Marken als eine einzige im Raum schwebende Marke an dem Schnittpunkt 36 der Sehstrahlen. Nun verstellt man unter fortwährendem raschem Blinken die Lampen 13, mittels der Schraubenspindel 12, bis die Marken 15, 16 der Lampen ebenfalls an die 12c Stellen i$a, i6a gelangen,wie es in der Zeichnung dargestellt ist. Dies ist der Fall, sobald
die Raummarke dem Beschauer durch die Brille an der Stelle 3 S erscheint, also an derselben Stelle, an der der Beschauer"die Kirchturmspitze im Raummodell sieht. Der Abstand der stereoskopischen Teilbilder 15, 16 gibt dann die Höhenlage des zu vermessenden Punktes, also der Kirchturmspitze, an, während seine Lage in der Horizontalcbene, wie oben angegeben, durch den Stift 8 auf dem Zeichentisch markiert werden kann.
Ein Stromregler gestattet esj die Stromzufuhr zu den Blinkvorrichtungen zu regeln und dieselben Blinkvorricht'ungen sowohl zum raschen als auch zum langsamen Blinken zu benutzen. Man hat es dann in der Hand, entweder unter Anwendung der reellen Marke 7 auf dem Markenteller 3 mit langsamem Blinken zu arbeiten oder durch Verstellen der stereoskopischen Teilbilder 15,16 'der wandernden Raummarke mit raschem Blinken.
Die letztgenannte Kontrollmessung läßt sich auch sinngemäß bei denjenigen Meßverfahren anwenden, bei denen nicht die Projektionen der Aufnahmeplatten, sondern diese selbst durch eine Stereobrille betrachtet werden.
Durch Vertauschen des Blinktaktes der Projektionskammern zu dem der stereoskopischen Teilbilder der Meßmarken oder dem Blinktakt der Brille läßt sich zur Kontrolle der pseudostereoskopische Effekt erzielen.
Eine weitere Kontrolle erhält man, indem man durch Anordnen von Komplementärfarbfiltern vor der Brille, den stereoskopischen Teilbildern der Meßmarke und den Projektionskammern Anaglypheneffekte hervorruft. Hierbei ist es allerdings notwendig, daß sämtliche Blinktakte einander gleichgeschaltet werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    I. Verfahren zum Ausmessen optischer Modelle, die durch rasches, wechselweise erfolgendes Projizieren zweier stereoskopischer Halbbilder des Gegenstandes über einer Projektionsfläche bei Betrachtung durch eine Stereobrille sichtbar gemacht werden, deren Blenden sich im Takte der Bildwerfer entsprechend wechselweise öffnen und schließen, dadurch gekennzeichnet, daß über der feststehenden Projektionsfläche zwei in entsprechender Weise rasch blinkende stereoskopische Halbbilder (15, 16) einer wandernden Raummarke so lange in gleichem Maße gegeneinander verschoben werden, bis die durch die Stereobrille sichtbare, bei dieser Relativverschiebung senkrecht zur Projektionsfläche wandernde Raummarke an dem je- fi» weils anzutastenden Punkt des optischen Modells erscheint.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Vertauschen des Blinktaktes der Bildwerfer gegen 6g den der Marken oder der Brille zur Kontrolle den pseudostereoskopischen Effekt erzielt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Gleichschaltung sämtlicher Blinktakte Farbfilter vor die Brille, die Halbbilder und die Objektive der Projektionskammern vorschaltet, um ein Anaglyphenmodell zu erhalten, das man durch Anaglyphenraummarken in an sich bekannter Weise ausmißt.
  4. 4. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, bestehend aus Projektoren, durch die in rascher Folge wechselweise stereoskopische Halbbilder des Gegenstandes auf eine Projektionsfläche geworfen werden, die bei Betrachtung durch eine Stereobrille sichtbar werden, deren Blenden sich im Takte der Bildwerfer entsprechend wechselweise öffnen und schließen;, und aus einem auf dem Zeichentisch verschiebbaren Markenständer, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Markenständer ein fester Teller (19) mit gegeneinander verstellbaren stereo- go skopischen Halbbildern (15, 16) einer Raummarke angeordnet ist sowie vorzugsweise auch ein an sich bekannter der Höhe nach verstellbarer Markenteller (3) mit einer einzigen auf den Schnittpunkt entsprechender Strahlen einstellbaren Marke (7).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Verschieben des Markentellers (3) mit der- 10c jenigen zum Verschieben der gegenläufig verstellbaren stereoskopischen Halbbilder (15, 16) der wandernden Raummarke gekuppelt ist.
    Hierzu t Blatt Zeichnungen
DEH138249D 1933-12-01 1933-12-01 Verfahren und Vorrichtung zum Ausmessen optischer Modelle Expired DE678705C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH138249D DE678705C (de) 1933-12-01 1933-12-01 Verfahren und Vorrichtung zum Ausmessen optischer Modelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH138249D DE678705C (de) 1933-12-01 1933-12-01 Verfahren und Vorrichtung zum Ausmessen optischer Modelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE678705C true DE678705C (de) 1939-07-21

Family

ID=7177959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH138249D Expired DE678705C (de) 1933-12-01 1933-12-01 Verfahren und Vorrichtung zum Ausmessen optischer Modelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE678705C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746085C (de) * 1940-02-10 1944-12-13 Zeiss Carl Fa Einrichtung fuer die stereophotogrammetrische Auswertung
DE749513C (de) * 1941-11-09 1944-12-16 Vorrichtung zur Herstellung koerperlicher Modelle, insbesondere fuer die Trassierung von Verkehrsanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746085C (de) * 1940-02-10 1944-12-13 Zeiss Carl Fa Einrichtung fuer die stereophotogrammetrische Auswertung
DE749513C (de) * 1941-11-09 1944-12-16 Vorrichtung zur Herstellung koerperlicher Modelle, insbesondere fuer die Trassierung von Verkehrsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1297357B (de) Vorrichtung zum Messen des Pupillenabstandes
DE678705C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausmessen optischer Modelle
DE1918958C3 (de) Kamera mit einer Einrichtung zur Anzeige des Schärfentiefenbereichs
DE2624372C3 (de) Vorrichtung zur photogrammetrischen Wiedergabe
DE350186C (de) Sucher in Verbindung mit einer photographischen Kamera
DE2632143B2 (de) Sucher einer Kamera mit Entfernungsmeßeinrichtung
DE1076949B (de) Optisches Geraet zum Ermitteln des Durchmessers grosser Werkstuecke
DE642492C (de) Fuer stereophotogrammetrische Aufnahmen bestimmte Doppelkamera
DE665212C (de) Geraet zur Feststellung des Standortes auf einer Karte
DE350455C (de) Vorrichtung zum Vergleich der den beiden Augen eines Beobachters dargebotenen Helligkeiten
DE1473776A1 (de) Messmikroskop der nicht beruehrenden Art
DE431003C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe der Oberflaeche koerperlicher Gebilde nach Messbildpaaren
DE757877C (de) Bildwurfgeraet fuer Werkstattmessungen, insbesondere zur Durchfuehrung von Reihenmessungen
DE2618982C2 (de) Visiereinrichtung
AT93281B (de) Verfahren zur Reproduktion räumlicher Gebilde nach stereoskopischen Aufnahmen.
DE557348C (de) Optisches Geraet nach Art eines Koinzidenzentfernungsmessers
DE384520C (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Aufnahmelage und Richtung von Messkammern nach Messbildern mittels Bildwurfgeraete (Projektionskammern)
DE520782C (de) Verfahren zum mechanischen Einstellen mehrerer Projektionsapparate, die zum Ausmessen von sich ueberdeckenden Luftaufnahmen dienen
DE429120C (de) Vorrichtung zur Herstellung stereoskopisch wahrnehmbarer Bilder aus raeumlichen Gebilden und zur Herstellung raeumlicher Gebilde aus stereoskopisch wahrnehmbaren Bildernohne Photographie
DE916796C (de) Mit festem binokularem Beobachtungssystem ausgestattetes Geraet zur stereophotogrammetrischen Auswertung zweier Bildplatten
DE679730C (de) Vorrichtung zur Bestimmung und Aufzeichnung jedes beliebigen Punktes einer Projektionsflaeche, insbesondere zur Herstellung von Projektionsbildern fuer Horizont- und Dekorationsprojektion
DE750175C (de) Verfahren und Vorrichtung zur photographischen Herstellung einer Reihe von Aufzeichnungen der Umrisse von Schnitten eines flachen Gegenstandes (Reliefs oder Intaglios)
DE732304C (de) Pruef- und UEbungsgeraet fuer das raeumliche Sehvermoegen
DE694243C (de) Vorrichtung zum Ausmessen und Nachbilden mit Hilfe von Stereoaufnahmen
DE540362C (de) Kartierungsgeraet fuer Messbildpaare