DE324037C - Verfahren zur epi- und diaskopischen Projektion - Google Patents
Verfahren zur epi- und diaskopischen ProjektionInfo
- Publication number
- DE324037C DE324037C DE1914324037D DE324037DD DE324037C DE 324037 C DE324037 C DE 324037C DE 1914324037 D DE1914324037 D DE 1914324037D DE 324037D D DE324037D D DE 324037DD DE 324037 C DE324037 C DE 324037C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- lens
- mirror
- light
- rays
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/08—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor affording epidiascopic projection
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
Description
Das den Erfindungsgegenstand bildende Projektionsverfahren geschieht durch Benutzung
dreier Teile, derart, daß man durch Kombinieren eines von denselben mit dem zweiten
5 oder dritten Teil die Vorrichtung sehr einfach und bequem, sowie zur Projizierung mittels
reflektiertem Licht (Episkopie) nicht nur wagerecht liegender, sondern auch senkrecht angeordneter
Gegenstände (was z. B. zur Projizierung von Hautkrankheiten o. dgl. von großer Wichtigkeit ist), als auch zur Verwendung für ';
die Diaskopie, d. h. zum Projizieren von Diapositiven benutzen kann. Zum Transport kann
die Vorrichtung leicht in ihre einzelnen Teile ,
zerlegt werden, was den Transport sehr erleichtert und denselben bequem gestaltet. ]
In der Zeichnung stellt Fig. 1 die drei Einzelteile der Vorrichtung in wagerechtem
Schnitt einzeln dar; Fig. 2 und 3 zeigen einen senkrechten bzw. wagerechten Schnitt der Vorrichtung,
welche aus zwei Teilen, z. B. dem , ersten und dritten, zusammengesetzt ist und ;
zur Projizierung von wagerecht liegenden Ge- ' genständen mittels durch Spiegel reflektiertem '
Licht dient; Fig. 4 und 5 zeigen ebenfalls einen senkrechten und einen wagerechten
Schnitt der Vorrichtung, welche aus dem ersten ! und zweiten Teil zusammengesetzt ist, wobei ι
der senkrecht anzuordnende Gegenstand direkt I von den Strahlenbündeln zweier Lichtquellen
belichtet wird; endlich zeigt Fig. 6 die Anwendungsweise der Vorrichtung für diaskopische i
Zwecke.
Im wesentlichen besteht die ganze Vorrichtung aus drei Teilen 1, 2 und 3, von welchen,
je nach dem zu erreichenden Zweck, mit dem ersten Teil der zweite oder dritte Teil verbunden
wird. Der Teil 1 stellt ein Gehäuse von ungefähr dreieckigem Querschnitt dar, das
mit zwei Sammellinsen 4 und 4' und mit einem Objektiv 5 versehen ist. Die von den
Lichtquellen kommenden Strahlen werden durch die Linsen 4 und 4' in Bündel paralleler
Strahlen gesammelt, welche ungefähr unter einem rechten Winkel zueinander liegen. Die
untere Wand des Teiles 1 ist mit einer Vertiefung 7 und der Teil 2 mit einem dieser Vertiefung
entsprechenden Vorsprung 8 versehen, welcher bei dem Verbinden des Teiles 2 mit
dem Teile 1 in die Vertiefung 7 eingreift. Die hintere Wand des Teiles 2 ist ferner mit einer
Öffnung 9 versehen. Der Teil 3, welcher wie auch der Teil 2 auf der gegen den Teil 1 gerichteten
Seite offen ist, ist mit einer Vertiefung 10 in seiner unteren Wand versehen, die
zusammen mit der Vertiefung 7 des Teiles 1 ■ eine Öffnung von beliebiger Form bildet, wenn
der Teil 3 mit dem Teil 1 verbunden ist (Fig. 3). Außerdem ist der Teil 3 mit schräg aufgestellten
Spiegeln 11 und ii' und in der oberen Wand mit einem Objektiv 12 versehen (Fig. 2).
Ist die Vorrichtung aus den Teilen 1 und 3 zusammengesetzt (Fig. 2 und 3), so werden die
Strahlen der Lichtquelle 6' durch den Spiegel ii' derart zurückgeworfen, daß dieselben auf den
in der Öffnung 7, 10 oder unterhalb derselben liegenden Gegenstand fallen und denselben
scharf belichten. Ebenso werden auch die Strahlen der Lichtquelle 6 durch den Spiegel 11
nach unten abgelenkt. Die von dem hellbeleuchteten Gegenstand reflektierten Strahlen
gelangen durch das Objektiv 12 auf den ober-
halb desselben geneigt angeordneten Spiegel 13 j und, nachdem dieselben von letzterem zurück- ·
geworfen sind, projizieren sie sich auf dem Schirm. Der Neigungswinkel des Spiegels 13 ,
wird zweckmäßig veränderlich gemacht, um die Möglichkeit zu haben, den Reflektionswinkel
in der Höhenrichtung zu ändern. Außer- | dem kann der Spiegel 13 drehbar in bezug auf '
das Objektiv 12 befestigt werden, was die ; Möglichkeit gibt, den Gegenstand bzw. die Abbildung
in beliebiger Richtung zu projizieren. Laut Fig. 4 und 5 ist mit dem Teil 1 der
Vorrichtung der Teil 2 verbunden. In diesem Fall wird der zu beobachtende oder zu prüfende
Gegenstand senkrecht in der öffnung 9 des Teiles 2 oder hinter dieser Öffnung angeordnet,
z. B. in einem besonderen Gehäuse 14, welches zweckmäßig leicht abnehmbar oder bewegbar,
z. B. in wagerechter Richtung, befestigt wird, indem der dasselbe stützende Träger 15 in
entsprechenden Führungen 16 des Tisches oder des Stativs, welcher die ganze Vorrichtung
trägt, bewegbar angeordnet wird. Bei dieser Kombination der Teile 1 und 2 wird der zu
beobachtende Gegenstand direkt durch zwei sich unter einem Winkel treffende Bündel
paralleler Strahlen beleuchtet und der Gegenstand wird durch das Objektiv 5 unmittelbar 1
auf den Schirm projiziert. Das Objektiv 5 wird, wie auch das Objektiv 12, zweckmäßig
leicht auswechselbar gemacht. Sind ferner die öffnungen lür das eine und das andere ■
Objektiv von gleichen Abmessungen, so kann 1 ■ man mit einem Objektiv auskommen, welches j
je nach dem angestrebten Zweck in die ent- 1 sprechende öffnung des Gehäuses 1 oder die- \
jenige des Gehäuses 3 eingesetzt wird. '
Beim Projizieren von Hautkrankheiten wird 1 das Gehäuse 14 entfernt, und die kranke Haut- '
oberfläche wird vor der öffnung 9 angeordnet. !
Um die vorliegende Vorrichtung zum Pro- j jizieren von Diapositiven verwendbar zu ma- j
chen, genügt es, wenn man in der Öffnung 9 j des Teiles 2 (Fig. 6) einen Spiegel 17 aufstellt,
welcher derart um seine senkrechte Achse verdreht ist, daß die von einer Lichtquelle kommenden
Strahlen durch den Spiegel in der Richtung gegen die Linse 18 zurückgeworfen ;
und daß von dort aus die gesammelten Strahlen durch das Objektiv 19 auf den Schirm projiziert
werden. Hinter der Linse 18 ist das zu projizierende Diapositiv angeordnet. Die zweite
Lichtquelle muß in diesem Falle außer Tätigkeit sein. Arbeiten kann man selbstverständlich
mit der einen oder andern Lichtquelle, indem man den Spiegel .17 durch Drehen um
seine senkrechte Achse entsprechend einstellt.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Einrichtung zur epi- und diaskopischen Projektion, dadurch gekennzeichnet, daß ein in bekannter Weise mit einem Objektiv (5) und zwei Beleuchtungsvorrichtungen (6, 6) versehener Teil 1 je nach Wunsch entweder mit einem kastenförmigen Teil 2 oder mit einem ebenfalls kastenförmigen Teil 3 verbunden werden kann, von denen der Teil 2 auf der dem-Teil 1 zugekehrten Seite offen und in der entgegengesetzten • Wand mit einer öffnung (9) versehen ist, in der der zu projizierende Gegenstand oder die Abbildung senkrecht angeordnet wird und von dem die Lichtstrahlen direkt durch das Objektiv zurückgeworfen werden, während der Teil 3 mit zwei geneigt angeordneten, die Bündel der Lichtstrahlen nach unten ablenkenden Spiegeln (11 und ii') und mit einer Öffnung für ein anderes Objektiv (12) in der oberen Wand versehen ist, über welcher Öffnung in bekannter Weise ein Spiegel (13) geneigt angeordnet ist, der die von - dem hellbeleuchteten, wagerecht angeordneten Gegenstand kommenden Strahlen auf den Schirm projiziert.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für diaskopischeZwecke in der öffnung (9) des mit dem Teil 1 verbundenen Teiles 2 ein Spiegel (17) unter einem solchen Winkel zu einer von den Lichtquellen (6 und 6') angeordnet ist, daß die Lichtstrahlen, dieser einen Lichtquelle durch die Linse (18) und das hinter demselben liegende Diapositiv auf den Schirm zurückwirft, während die andere Lichtquelle außer Tätigkeit ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.J3ERUN. GEDRU(!Kt IN «EICHSBRUCKEREt,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE324037T | 1914-01-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE324037C true DE324037C (de) | 1920-08-17 |
Family
ID=6177070
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1914324037D Expired DE324037C (de) | 1914-01-29 | 1914-01-29 | Verfahren zur epi- und diaskopischen Projektion |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE324037C (de) |
-
1914
- 1914-01-29 DE DE1914324037D patent/DE324037C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4012513A1 (de) | Augenfunduskamera der stereo-art | |
DE324037C (de) | Verfahren zur epi- und diaskopischen Projektion | |
DE2506594B1 (de) | Vorrichtung zur mikroskopischen betrachtung, insbesondere zum durchmustern von edelsteinen | |
DE277469T1 (de) | Projektionsgeraet. | |
DE2631118A1 (de) | Binokular - tubus fuer mikroskope | |
DE2439820C2 (de) | Objektiv für ein an einem Fußboden- oder einem Deckenstativ aufgehängtes Mikroskop für die Mikrochirurgie | |
DE3100607C2 (de) | Projektionsvorrichtung für ein Mikroskop | |
DE2612566A1 (de) | Einrichtung zur projektion eines dreidimensionalen abbildes eines gegenstandes im freien raum | |
DE757877C (de) | Bildwurfgeraet fuer Werkstattmessungen, insbesondere zur Durchfuehrung von Reihenmessungen | |
DE420478C (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbueschel mit Hilfe optischer Mittel | |
DE380103C (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen photographischen Aufnahme eines im Strahlengang der Linse und eines ausserhalb desselben liegenden Gegenstandes | |
DE1715C (de) | Blendevorrichtung an Objektivgläsern photographischer Apparate | |
DE598427C (de) | Vorrichtung zur Mischung des Lichtes verschiedenartiger Lichtquellen | |
DE76012C (de) | Verwandlungsvorrichtung für Zauberkünstler | |
DE464222C (de) | Eisenbahnlichtsignal | |
DE643477C (de) | Fotografischer Sucher mit Belichtungsmesser | |
DE215454C (de) | ||
DE428603C (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen oder Vorfuehren von Bildern in natuerlichen Farben | |
DE809884C (de) | Lichtbildaufnahmeanlage | |
DE509026C (de) | Anordnung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen | |
DE324102C (de) | Bilderbeschauvorrichtung | |
AT256512B (de) | Anordnung und Verfahren zum Herstellen von Schummerungen für kartographische Zwecke | |
DE750175C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur photographischen Herstellung einer Reihe von Aufzeichnungen der Umrisse von Schnitten eines flachen Gegenstandes (Reliefs oder Intaglios) | |
DE676025C (de) | Vorrichtung zum Ermitteln der Bezugsebene fuer das Auswerten von Bildpaaren mittelsmehrerer Bildwerfer | |
DE899271C (de) | Optische Pruefeinrichtung und Verfahren zum Pruefen des Profils eines Prueflings |