DE3335143A1 - Kompensiervorrichtung an projektoren mit auswechselbaren und vertikal verschiebbaren objektiven - Google Patents

Kompensiervorrichtung an projektoren mit auswechselbaren und vertikal verschiebbaren objektiven

Info

Publication number
DE3335143A1
DE3335143A1 DE19833335143 DE3335143A DE3335143A1 DE 3335143 A1 DE3335143 A1 DE 3335143A1 DE 19833335143 DE19833335143 DE 19833335143 DE 3335143 A DE3335143 A DE 3335143A DE 3335143 A1 DE3335143 A1 DE 3335143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
lens
lighting
point
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833335143
Other languages
English (en)
Other versions
DE3335143C2 (de
Inventor
Kent Åke 42453 Angered Johansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Hasselblad AB
Original Assignee
Victor Hasselblad AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Hasselblad AB filed Critical Victor Hasselblad AB
Publication of DE3335143A1 publication Critical patent/DE3335143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3335143C2 publication Critical patent/DE3335143C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B5/00Adjustment of optical system relative to image or object surface other than for focusing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description

3335U3
Kompensiervorrichtung an Projektoren mit auswechselbaren und vertikal verschiebbaren Objektiven
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Projektoren, vorzugsweise Dia-Projektoren, die mit einem in Anwendungslage des Projektors vorzugsweise vertikal und quer zur optischen Achse des zugehörigen Objektives verschiebbaren Objektivhalter und mit einer Beleuchtungs- _ einrichtung versehen sind, die um eine gedachte Achse drehbar montiert ist, die in der Ebene des stehenden Diabildes und in Anwendungslage für das Gerät horizontal durch die Bildmitte liegt, für optimale Beleuchtung durch das Diabild zur Pokalebene des Objektives, und die jeweiligen Lagen des Objektivhalters und der Beleuchtungseinrichtimg über wenigstens einen Gelenkarmmechanismus mit Drehzentrum in vorgenannter Achse in der Diabildebene mechanisch aneinander gekuppelt sind.
Beim Projizieren von Bildern auf einen Bildschirm kann oft beobachtet werden, daß die Kanten des Bildes nicht parallel sind, obwohl das Original quadratisch oder rechteckig, ^ und die Bildfläche eben ist. Diese als Keystone-Effekt bezeichnete Erscheinung beruht darauf, daß das Licht des Projektors schräg in den Schirm eintritt, und daß die Achse des Objektives und die Hauptnormale der Bildfläche nicht parallel sind. Dies kann durch eine Einrichtung der einleitend beschriebenen Art kompensiert werden, wobei Voraussetzung ist, daß die Objektive einen größeren BiIdwinkel als das zu projizierende Bild haben.
Es können jedoch Probleme auftreten, wenn mehrere Objektive zum Projektor gehören, und diese in Anwendungslage des Projektors mit ihren Pokalebenen nicht im selben Abstand vom Bild liegen. Es ist nämlich wichtig, daß die Beleuch-
tungseinrichtung durch das Bild in gerader Linie zur Pokalebene des Objektives leuchtet, da sonst die Lichtausbeute im großen und ganzen schlechter wird, und außerdem verschiedene Teile des Bildes verschieden stark beleuchtet werden können.
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, die vorstehend genannten Probleme zu beseitigen, so daß die Beleuchtungseinrichtung in jeder Betriebssituation eine optimale Einrichtung erhalten kann, die der Lage für die Pokalebene des bei der Gelegenheit gewählten Objektives entspricht.
Die Erfindung ist zu diesem Zweck dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkarm aus zwei zusammenwirkenden Teilen besteht, einem vorderen, an die Passung des Objektives gelenkbar anschließenden Teil, dem Objektivarm, und einem hinteren, an die Beleuchtungseinrichtung fest anschließenden Teil, dem Beleuchtungsarm, daß der Objektivarm sich wenigstens im wesentlichen zu genannter Schwenkachse in der Diabildebene zurückerstreckt, daß der Beleuchtungsarm sich vor dieser Schwenkachse ein Stück zum Objektivhalter erstreckt und an einem festen, ersten Gelenkpunkt, der auf der gedachten vorgenannten Schwenkachse in der Bildebene liegt, gelenkbar montiert ist, daß der Objektivarm und der Beleuchtungsarm über einen zweiten Gelenkpunkt am vorderen Ende des Beleuchtungsarmes gelenbar verbunden sind, daß der Objektivarm über einen dritten, hinteren Gelenkpunkt mit einem Sektorarm gelenkbar verbunden ist, der um einen neben, vorzugsweise unter dem ersten Gelenkpunkt für den Beleuchtungsarm liegenden vierten, festen Gelenkpunkt schwenkbar ist, und daß der hintere, dritte Gelenkpunkt des Objektivarmes durch Drehen des Sektorarmes um dessen festen Gelenkpunkt, den vierten Gelenkpunkt, längs einer im Objektivarm befindlichen Nut beweglich ist, die so ausgebildet ist, daß durch die mechanische Kupplung zwischen dem Objektivarm und dem Beleuchtüngsarm die Beleuchtungs-
3335U3
einrichtung in Abhängigkeit von der Lage des Sektorarmes veranlaßt wird, den verschiedenen Lagen der Fokalebene ' des Objektives entsprechende optimale Lagen einzunehmen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Projektor mit markierten Lagen für den Sektorarm versehen, die verschiedenen Lagen der Fokalebenen verschiedener Objektive entsprechen, und der Sektorarm ist leicht verstellbar, da er sich oberhalb des Objektivarmes und Beleuchtungsarmes erstreckt.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben und erklärt, die ein Ausführungsheispiel der Erfindung zeigt. Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht des Gelenkanmsystemes gemäß der Erfindung, mit dem Sektorarm in einer Extremlage,, einem Fall entsprechend,
in dem die Wirkung der Teile des Gelenkarmes
äquivalent einem einzigen ganzen Gelenkarm ist, Fig. 2 ist ein Schnitt durch das Gelenkarmsystem in
Fig. 1 von oben gesehen,
Fig. 3
und
Fig. 4 entsprechen Fig. 1 bzw. Fig. 2, aber mit dem
Sektorarm in der anderen Extremlage.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, enthält die Vorrichtung nach der Erfindung einen Objektivhalter 1, der für Aufnahme eines von mehreren, zum Projektor passenden Objektiven (nicht gezeigt) vorgesehen ist. Der Objektivhalter 1 ist auf bekannte Weise über Mittel (nicht gezeigt) in der Höhe quer zu seiner Achse verschiebbar. Auf einer Seite des Objektivhalters ist ein Führungszapfen 2 angeordnet, der mit einem Ende eines Objektivarmes 3 im Eingriff ist, dessen anderes Ende in einem auf einem Sektorarm 5 befestigten Gelenkpunkt 4 gelagert ist. Der Sektorarm 5 ist in einem Gelenkpunkt 6 angelenkt, der an einem Teil 7 des Projektorschassis (nur schematisch gezeigt) befestigt
ist. Her Objektivarm ζ ist mit einer Nut 8 versehen, in der
der Gelenkpunkt 4 bei Drehung des Sektorarmes 5 verschoben werden kann. Der Drehungswinkel des Sektorarmes wird von den Endlagen des Gelenkpunktes 4 in der Nut 8 begrenzt. Für bequeme Zugänglichkeit und einfaches Umstellen ist der Sektorarm 5 so ausgebildet, daß er sich ein Stück oberhalb der Befestigung des Gelenkpunktes 4 und des Objektivarmes 3 erstreckt. An seinem oberen Ende ist der Sektorarm mit einer Sperrschraube 9 versehen, die angepaßt ist, in verschiedenen Lagen der Pokalebene der Objektive entsprechende Lageanzeigen 10 einzugreifen, die in der Figur mit Brennweitenziffern 11 markiert sind. In der hinteren Endlage des Sektorarmes 5, am weitesten vom Objektiv entfernt, befindet sich der Gelenkpunkt 4 in Flucht mit einer gedachten Achse, die sich durch das Zentrum des zu projizierenden Bildes und in derselben Ebene wie dieses erstreckt.
Von einer Beleuchtungseinrichtung 12 hinter der Bildebene erstreckt sich ein Beleuchtungsarm 13 nach vorn zum Objektiv ein Stück an genannter gedachter Achse in der Bildebene vorbei. In Flucht mit der Achse ist der Beleuchtungsarm an einem festen Gelenkpunkt I2J gelenkbar montiert, der am Chassisteil 7 angeordnet ist. Der Beleuchtungsarm 13 ist ferner an seinem vorderen, dem Objektivhalter 1 nächstliegenden Ende über einen Gelenkpunkt 15 gelenkbar mit dem Objektivarm vereint.
Mit dem Sektorarm 5 in der Lage in der hinteren der Lagemarkierungen 10, wo die Gelenkpunkte 4 und 14 koaxial liegen, wirken der Objektivarm 3 und der Beleuchtungsarm 13 zusammen, als wären sie ein einziger starrer Arm. d.h. wenn der Objektivhalter 1 über seinen Mechanismus (nicht gezeigt) aufwärts bewegt wird, so daß der Objektivarm einen bestimmten Winkel mit der Horizontallinie durch den Gelenkpunkt 4 bildet, wird der Beleuchtungsarm über den Gelenkpunkt 15 veranlaßt, denselben Winkel mit genannter Horizontallinie zu bilden. Die Beleuch-
3335U3
tungseinrichtung 12 wird dabei durch die Bildebene längs den Armen 3 und 13 gerichtet. Im Hinblick hierauf ist der Objektivhalter 1 so ausgebildet, daß ein Normalobjektiv mit der Brennweite 150 mm, in Arbeitslage angeordnet, seine Fokalebene eben dort hat, wo die Beleuchtung trifft, d.h. in diesem Pail auf gleicher Höhe wie der Führungszapfen 2. Bei Einstellung der Höhenlage des Objektivhalters folgt die Beleuchtungseinrichtung mit, und die Beleuchtung wird in allen r.ajv;en optimal.
Wenn nun die Verhältnisse ein anderes Objektiv verlangen, z.B. mit größerer Brennweite, etwa 250 mm, kann dieses Objektiv aus praktischen Erwägungen mit seiner Fokalebene nicht an derselben Stelle, sondern muß weiter weg vom Bild placiert werden. Deshalb wird mit vorgenannter Einstellung der Beleuchtungseinrichtung 12 deren Einrichtung in Beziehung zur Eingangspupille und zur Fokalebene des Objektives falsch. Dies kann jedoch gem. der Erfindung dadurch korrigiert werden, daß der Sektorarm 5 zur Lage "250" vorgeführt, d.h. die Sperrschraube 9 in der vorderen Lageanzeige 10 fixiert wird. Hierbei nimmt der Gelenkpunkt 4 seine vordere Lage in der Nut 8 ein. Da dies mechanisch bedeutet, daß das dem Objektivhalter 1 abgewandte Ende des Objektivarmes abwärts geführt wird, während das mit dem Führungszapfen 2 zusammenwirkende Ende sich nur um den Zapfen 2 dreht, hat dies zur Folge, daß das vordere Ende des Beleuchtungsarmes
13 abwärts geführt, und die Beleuchtungseinrichtung 12 in entsprechendem Grad auf der anderen Seite des Gelenkpunktes
14 aufwärts geschwenkt wird. Die optimal beleuchtete Fläche kommt weiter nach vorn, d.h. in die Fokalebene des gewählten Objektives.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform begrenzt, sondern im Rahmen der beigefügten Patentansprüche sind viele Abwandlungen möglich, ohne daß der Erfindungsgedanke verloren-
geht. Der Gelenkpunkt 6 für den Sekt or arm C5 kann z.B. oberhalb der Arme 3 und 13 , und auf entsprechende Weise die Sperrschraube 9 mit Markierungen Iß unterhalb derselben liegen. Die Nut 8 kann ferner eine Ausbildung haben, die Einstellung für mehr als zwei verschiedene Lagen der Pokalebene ermöglicht, von denen keine notwendigerweise mit dem Gelenkpunkt 4 in Flucht mit dem Gelenkpunkt lh lieg-n muß. Der Mechanismus kann natürlich doppelt sein. d.h. ein Paar Arme auf je einer Seite des Objektivhalters und Bildes. Die Arme brauchen auch nicht gerade zu sein, sondern deren Form kann anderen mechanischen Elementen in der Umgebung angepaßt werden. Die Markierungen 10 können auf verschiedene Weise ausgeführt sein, z.B. als Löcher oder als Vertiefungen, oder nur als gemalte Striche. Es ist auch denkbar, daß der Objektivhalter auch seitwärts verschiebbar ist.
Patentanwalt

Claims (2)

.•.*%in|-»!"y*^j;ir/*«ί:ΐ!Mi.f! f*i ' * ι ' t-τ victor HASSELBLAD aktiebolag ■" V-ΧΛ' ulÄrVEHÖ östra Hamngatan 3 --γ. .λ: .,- >..- ?:>:i-umgncheN22 28.September 19.8: c weden Ansprüche '
1. Vorrichtung an Projektoren, vorzugsweise Dia-Projektoren, die mit einem in Anwendungslage des Projektors vorzugsweise vertikal und quer zur optischen Achse des zugehörigen Objektives verschiebbaren Objektivhalter (1) und mit einer Beleuchtungseinrichtung (12) versehen sind, die um eine gedachte Achse drehbar montiert ist, die in der Ebene des stehenden Diabildes und in Anwendungslage für das Gerät horizontal durch das Bild liegt, für optimale Beleuchtung durch das Diabild zur Fokalebene des Objektives, und die jeweiligen Lagen des Objektivhalters (1) und der Beleuchtungseinrichtung (12) über wenigstens einen Gelenkarmmechanismus mit dem Drehzentrum in vorgenannter Achse in der Ebene des Diabildes mechanisch aneinander gekuppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkarm aus zwei zusammenwirkenden Teilen, einem vorderen, an die Passung des Objektives gelenkbar anschließenden Teil, dem Objektivarm (3), und einem hinteren, an die Beleuchtungseinrichtung fest anschließenden Teil, dem Beleuchtungsarm (13), besteht, daß der Objektivarm (3) sich wenigstens im wesentliehen zu genannter Schwenkachse in der Diabildebene zurückerstreckt, daß der Beleuchtungsarm (13) sich vor dieser Schwenkachse ein Stück zum Objektivhalter (1) erstreckt und an einem festen, ersten Gelenkpunkt (I1J) angelenkt ist, der auf der gedachten vorgenannten Schwenkachse in der Bildebene liegt, daß der Objektivarm (3) und der Beleuchtungsarm (13:); über einen zweiten Gelenkpunkt (15) am vorderen Ende des Beleuchtungsarmes (13) gelenkbar vereinigt sind, daß der Objektivarm (3) über einen dritten, hinteren Punkt (1J) mit einem Sektorarm (5) gelenkbar verbunden ist, der um einen neben, vorzugsweise unter dem ersten Gelenkpunkt (Ik) für den Beleuchtungsarm (13) liegenden vierten, festen Gelenkpunkt (6) schwenkbar ist, und daß der hintere, dritte Gelenkpunkt (1J) des Objektivarmes (3) durch Drehen des Sektorarmes (5) im dessen Gelenkpunkt, den vierten Gelenkpunkt (6), längs
3335H3
einer im Objektivarm (3) liegenden Nut (8) beweglich ist, die so ausgebildet ist, daß durch die mechanische Kupplung zwischen dem Objektivarm (3) und dem Beleuchtungsarm (13) die Beleuchtungseinrichtung (12) in Abhängigkeit von der Lage des Sektorarmes (5) veranlaßt wird, den verschiedenen Lagen der Fokalebene des Objektives entsprechende optimale Lagen einzunehmen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (8) im Objektivarm
(3) sich im wesentlichen bogenförmig längs dem Arm erstreckt, und daß Lage und Form der Nut in Beziehung zum Arm so angepaßt sind, daß durch Drehen des Sektorarmes (5) zwischen markierten Lagen der dritte Gelenkpunkt (4), d.h. die Schwenkachse für den ObjektJvarm (3), über den Objektivarm und über den zweiten Gelenkpunkt (15) den Beleuchtungsarm (13) veranlaßt, die Beleuchtungseinrichtung (12) in eine geeignete Lage zu führen, die einer optimalen Beleuchtung des Diabildes in Richtung zum Fokalebenenzentrum des gewählten, der jeweiligen markierten Lage entsprechenden Objektives entspricht,
»0 3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sektorarm (5) sich oberhalb des dritten Gelenkpunktes (4) für den Objektivarm (3) erstreckt, und daß er an seinem oberen Ende mit einer Sperrvorrichtung (9) versehen ist, die in feste markierte Lagen (10) eingreift, die einer geeigneten Einrichtung der Beleuchtungseinrichtung (12)durch das Bild zur Fokalebene des gewählten Objektives entsprechen.
DE19833335143 1982-10-04 1983-09-28 Kompensiervorrichtung an projektoren mit auswechselbaren und vertikal verschiebbaren objektiven Granted DE3335143A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8205639A SE429483B (sv) 1982-10-04 1982-10-04 Kompensationsanordning vid projektorer med utbytbara och i hojdled forskjutbara objektiv

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3335143A1 true DE3335143A1 (de) 1984-04-05
DE3335143C2 DE3335143C2 (de) 1993-04-22

Family

ID=20348076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833335143 Granted DE3335143A1 (de) 1982-10-04 1983-09-28 Kompensiervorrichtung an projektoren mit auswechselbaren und vertikal verschiebbaren objektiven

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4482224A (de)
JP (1) JPS5991432A (de)
DE (1) DE3335143A1 (de)
SE (1) SE429483B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920494A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-03 Norbert Lemke Beleuchtungseinrichtung fuer optische systeme
EP0658800A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-21 Sayett Group, Inc. Projektionsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5096288A (en) * 1989-09-19 1992-03-17 Canon Kabushiki Kaisha Projection apparatus
JP3997958B2 (ja) * 2003-07-16 2007-10-24 セイコーエプソン株式会社 プロジェクタ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679784A (en) * 1951-05-16 1954-06-01 Simmon Brothers Inc Lantern slide projector having lenses of different focus
DE2212502A1 (de) * 1971-10-14 1973-09-27 Gakken Co Ltd Anordnung zur hochprojektion und hochprojektor
DE2520763A1 (de) * 1974-05-21 1975-11-27 Hasselblad Fritz Victor Dr Dia-projektor mit einfachwirkender kompensationseinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1952522A (en) * 1932-03-29 1934-03-27 Bell & Howell Co Optical projection apparatus
US1954876A (en) * 1933-04-06 1934-04-17 Expl Des Brevets A G I Soc Pou Mounting of objectives for use with cinematographs and like projectors
JPS5734501Y2 (de) * 1978-11-20 1982-07-30
JPS57175140U (de) * 1981-04-28 1982-11-05

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679784A (en) * 1951-05-16 1954-06-01 Simmon Brothers Inc Lantern slide projector having lenses of different focus
DE2212502A1 (de) * 1971-10-14 1973-09-27 Gakken Co Ltd Anordnung zur hochprojektion und hochprojektor
DE2520763A1 (de) * 1974-05-21 1975-11-27 Hasselblad Fritz Victor Dr Dia-projektor mit einfachwirkender kompensationseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920494A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-03 Norbert Lemke Beleuchtungseinrichtung fuer optische systeme
EP0658800A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-21 Sayett Group, Inc. Projektionsvorrichtung
US5599083A (en) * 1993-12-17 1997-02-04 Mort; Christopher H. J. Projection apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
SE8205639D0 (sv) 1982-10-04
JPH0433014B2 (de) 1992-06-01
US4482224A (en) 1984-11-13
DE3335143C2 (de) 1993-04-22
SE429483B (sv) 1983-09-05
JPS5991432A (ja) 1984-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932262C2 (de) Blitzlicht-Einstellvorrichtung für eine fotografische Kamera mit Varioobjektiv
DE3923521C2 (de) Elektronische Kamera
DE1276995B (de) Photographische Mattscheibenkamera
DE1772918C2 (de)
EP1283688B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abbildung eines hinteren augenabschnittes
DE3125243A1 (de) Roentgenvorrichtung zum aufnehmen von panoramaroentgenbildern der gesamten kiefer
DE1772918B1 (de) Photographische Mattscheibenkamera
EP0029954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der menschlichen Körpermasse für Bekleidungszwecke auf photographischem Wege
DE3335143A1 (de) Kompensiervorrichtung an projektoren mit auswechselbaren und vertikal verschiebbaren objektiven
DE2720541C3 (de) Justiereinrichtung für die örtliche Lage des Spiegels bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2948010C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Abmessungen eines Gegenstandes auf photographischem Wege
DE653345C (de) Verstellbare Objektivblende
DE1916006B2 (de) Gerät für Fernsehtelefonie
DE736345C (de) Getriebe zur indifferenten Lagerung schwenkbarer Geraete
DE424710C (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Aufnahmelage und Richtung von Messbildkammern mittels mehrerer paarweise angeordneter Bildwurfkammern (Projektionsapparate)
DE1547306A1 (de) Diapositivprojektor mit doppelter Optik
DE487983C (de) Lichtzeiger fuer Projektionsbilder
DE3514779C2 (de)
DE2000682A1 (de) Mikroskop mit einer Lampe
DE286392C (de)
DE736866C (de) Kamera mit Einstellspiegelsucher
DE1141527B (de) Reproduktionskamera
DE420478C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbueschel mit Hilfe optischer Mittel
DE4024452A1 (de) Blitzvorrichtung fuer eine kamera
DE675224C (de) Optische Einrichtung, insbesondere an einem Basisentfernungsmesser oder Sucher fuer photographische Kameras

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee