DE3932262C2 - Blitzlicht-Einstellvorrichtung für eine fotografische Kamera mit Varioobjektiv - Google Patents

Blitzlicht-Einstellvorrichtung für eine fotografische Kamera mit Varioobjektiv

Info

Publication number
DE3932262C2
DE3932262C2 DE3932262A DE3932262A DE3932262C2 DE 3932262 C2 DE3932262 C2 DE 3932262C2 DE 3932262 A DE3932262 A DE 3932262A DE 3932262 A DE3932262 A DE 3932262A DE 3932262 C2 DE3932262 C2 DE 3932262C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zoom lens
flash unit
coupling lever
drive element
zoom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3932262A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3932262A1 (de
Inventor
Makoto Mogamiya
Morisawa Tahei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE3932262A1 publication Critical patent/DE3932262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3932262C2 publication Critical patent/DE3932262C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0503Built-in units
    • G03B2215/0507Pop-up mechanisms
    • G03B2215/051Pop-up mechanisms with movable reflector, e.g. change of illumination angle or illumination direction

Description

Die Erfindung betrifft eine Blitzlicht-Einstellvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bereits bekannt, in fotografischen Kameras mit Varioobjektiv den Strahlungswinkel der Blitzeinheit entsprechend der Brennweite des Objektivs zu ändern, und in der Praxis sind verschiedene Arten solcher Vor­ richtungen mit unterschiedlichem Konstruktionsprinzip eingesetzt. Eine Vorrichtung eingangs genannter Art ist in der US-PS 37 98 668 beschrieben.
Andererseits ist es auch bekannt, daß das Objektiv und die Blitzeinheit möglichst weit voneinander entfernt sein sollten, um die Erscheinung der roten Augen zu vermeiden. Es handelt sich dabei um einen Effekt, bei dem das Blitzlicht in den Augapfel einer aufzunehmenden Person durch die Pupille hindurch eintritt und die Netzhaut beleuchtet. Dadurch ergibt sich ein Bild, auf dem die Person rote Augen hat. Theoretisch tritt eine solche Erscheinung nicht auf, wenn das Blitzlicht einen ausreichenden Abstand zum Aufnahmeobjektiv hat. Bei einer Kamera, in der der Strahlungswinkel der Blitz­ einheit entsprechend der Brennweite des Varioobjektivs geändert wird, müssen das Objektiv und die Blitzeinheit möglichst weit voneinander entfernt sein, und das den Strahlungswinkel ändernde Element muß entsprechend der Einstellbewegung des Varioobjektivs bewegt werden. Bei der bekannten Vorrichtung wird das bewegliche Element jedoch mittels einer genau positionierten Getriebean­ ordnung aus mehreren Hebeln, Federn und Stangen entsprechend der Brennweiteneinstellung des Objektivs bewegt. Deshalb tritt das Problem auf, daß mit größerem Abstand zwischen dem Objektiv und der Blitzeinheit auch die Gesamtgröße zunimmt bzw. die An­ zahl erforderlicher Einzelteile erhöht und damit die Funktion unsicher und ungenau wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Blitzlicht-Einstell­ vorrichtung anzugeben, die so aufgebaut ist, daß das Objektiv und die Blitzeinheit ausreichend weit vonein­ ander entfernt sein können, ohne daß die Gesamtgröße der Kamera oder die Anzahl erforderlicher Einzelteile zunimmt.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung ermöglicht die Erfindung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Da der Kopplungshebel hierbei eine Länge hat, die dem Abstand zwischen dem Objektiv und der Blitzeinheit entspricht, kann ein Kopplungsmechanismus verwirklicht werden, mit dem die Anzahl erforderlicher Einzelteile wesentlich geringer als bei der bekannten Vorrichtung ist.
Der Kopplungshebel kann zwischen oder unter dem Varioob­ jektiv und der Varioblitzeinheit angeordnet sein.
In einer Ausführungsform kann der Kopplungshebel unter dem Varioobjektiv und der Varioblitzeinheit angeordnet sein, die horizontal nebeneinander und mit parallelen optischen Achsen angeordnet sind. Dabei hat der Kopp­ lungshebel dann ein Schwenklager in der Mitte zwischen dem Varioobjektiv und der Varioblitzeinheit, so daß beide in gegenseitiger Zuordnung bewegt werden können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der wichtigsten Teile eines ersten Aus­ führungsbeispiels,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der allgemeinen Anordnung des Ausfüh­ rungsbeispiels,
Fig. 3 eine perspektivische Explosions­ darstellung eines wesentlichen Be­ reichs der Einstellvorrichtung,
Fig. 4 eine Vorderansicht der Einstellvor­ richtung und
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Einstellvor­ richtung.
In Fig. 1 bis 5 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Ein fotografisches Varioobjektiv ist an seinem Außenumfang mit einem Nockenring 12 ver­ sehen. Dieser hat Nockenbahnen 13 und 14 für bewegliche Linsen und eine Nockenbahn 15 zum Bewegen der Blitz­ einheit. In den Nockenbahnen 13 und 14 sitzen Führungs­ stifte 16 und 17, die zu einer nicht dargestellten vor­ deren und hinteren Linsengruppe gehören.
Der Nockenring 12 ist an seinem Außenumfang mit einem Zahnsegment 18 versehen. In dieses greift ein Endritzel 20a (Fig. 1 und 3) eines Getriebes 20 ein, das mit einem umsteuerbaren Motor 19 vorwärts und rückwärts an­ getrieben wird. Wenn der Nockenring 12 in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung mit dem Motor 19 gedreht wird, so bewegen sich die vordere und die hintere Linsen­ gruppe längs der optischen Achse entsprechend den Nockenprofilen der Nockenbahnen 13 und 14, wodurch ihr Luftabstand (Luftspalt) geändert und damit die Brenn­ weite des Objektivs verstellt wird.
Eine Führungsstange 23 verläuft parallel zur optischen Achse des Varioobjektivs 11 und ist unterhalb derjeni­ gen Seite des Varioobjektivs 11 angeordnet, die einer Varioblitzeinheit 22 zugewandt ist. Ein Antriebsblock 24 hat einen Führungsstift 25, der in der Nockenbahn 15 sitzt. Wird der Nockenring 12 gedreht, so bewegt sich der Antriebsblock 24 längs der optischen Achse entspre­ chend dem Profil der Nockenbahn 15.
Die Varioblitzeinheit 22 ist auf der einen Seite des Varioobjektivs 11 angeordnet. Sie enthält eine Xe­ nonlampe (Blitzröhre) 26a und einen Reflexionsschirm 26b, die gemeinsam einen beweglichen Einstellblock 26 bilden. Der Einstellblock 26 wird relativ zu einer Kon­ densorlinse (Fresnel-Linse) 27 bewegt, wodurch der Strahlungswinkel geändert wird. Der Einstellblock 26 hat an seiner Oberseite einen Führungsvorsprung 26c, der in Richtung parallel zur optischen Achse ausgebildet ist. Dieser Vorsprung 26c sitzt in einer Führungsöffnung 29 einer Führungsplatine 28. Die Führungsöffnung 29 liegt parallel zur optischen Achse. Um den Strahlungswinkel zu ändern, muß nur die Kombination der Xenonlampe 26a und des Schirms 26b oder die Kondensorlinse 27 längs der optischen Achse bewegt werden. Eine dieser Einheiten oder beide können als Antriebselemente für die Blitzeinheit betrachtet werden.
Ein Kopplungsstift 30 ist an der Unterseite des Ein­ stellblocks 26 vorgesehen, ein weiterer Kopplungsstift 31 befindet sich am Antriebsblock 24. Die Kopplungs­ stifte 30 und 31 sind in Kopplungslöchern 33 und 34 an den beiden Enden eines Kopplungshebels 32 angeordnet, der in seiner Mitte an einem stationären Teil mit einer feststehenden Achse 35 schwenkbar gelagert ist. Die Bewegung des Antriebsblocks 24 wird auf diese Weise auf den Einstellblock 26 übertragen. Das Profil der Nocken­ bahn 15 und die Längen der Arme des Kopplungshebels 32 sind so bemessen, daß der Strahlungswinkel der Blitz­ einheit, der durch die Position des Einstellblocks 26 bestimmt ist, der Änderung der Brennweite des Va­ rioobjektivs 11 bei Drehen des Nockenrings 12 ent­ spricht.
Das Getriebe 20, das durch den umsteuerbaren Motor 20 angetrieben wird, bewegt auch eine in Fig. 2 darge­ stellte Suchervorrichtung 40. Ein weiteres Endritzel 20b (Fig. 1 und 4) des Getriebes 20 greift in eine ver­ tikale Zahnstange 42 an einer Sucher-Nockenplatte 41 ein, so daß diese bei Drehen des Motors 19 vertikal be­ wegt wird. Die Sucher-Nockenplatte 41 hat Nockenbahnen 44 und 45, die jeweils Kopplungsstifte für bewegliche Linsen führen, welche zur Suchervorrichtung 40 gehören. Bei Vertikalbewegung der Sucher-Nockenplatte 41 ändert sich also das Sucherbildfeld entsprechend der Änderung der Brennweite des Varioobjektivs 11.
Wenn bei der vorstehend beschriebenen Blitzlicht- Einstellvorrichtung der Nockenring 12 mit dem umsteuer­ baren Motor 19 vorwärts oder rückwärts gedreht wird, so ändert sich die Brennweite des Varioobjektivs 11 durch die Wirkung der Nockenbahnen 13 und 14, und gleichzei­ tig bewegt sich der Antriebsblock 24 durch die Wirkung der Nockenbahn 15 längs der optischen Achse. Die Bewe­ gung des Antriebsblocks 24 wird mit dem Kopplungshebel 32 in eine Bewegung des Einstellblocks 26 parallel zur optischen Achse umgesetzt. Dadurch ändert sich der Strahlungswinkel der Varioblitzeinheit 22. Wie be­ schrieben, sind das Nockenprofil der Nockenbahn 15 und die Längen der Arme des Kopplungshebels 32 so bemessen, daß der Strahlungswinkel entsprechend der Veränderung der Brennweite des Varioobjektivs 11 geändert wird, d. h. zu langen Brennweiten hin wird der Strahlungswin­ kel kleiner, während er zu kurzen Brennweiten hin größer wird. Somit ist es möglich, den Strahlungswinkel der Blitzeinheit entsprechend der Brennweite des Varioobjektivs 11 einzustellen.
Mit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ist es möglich, den Abstand zwischen dem Varioobjektiv 11 und der Varioblitzeinheit 22 zu ver­ größern, um die Erscheinung der roten Augen zu vermei­ den. Hierzu wird lediglich die Länge des Kopplungs­ hebels 32 entsprechend vergrößert, ohne die Gesamtgröße der Vorrichtung zu vergrößern bzw. die Zahl erfor­ derlicher Teile zu erhöhen.
Die vorstehend beschriebene Blitzlicht-Einstellvorrich­ tung zeichnet sich dadurch aus, daß eine ihre Bewegung hervorrufende Nockenbahn direkt in einem Nockenring angeordnet ist, mit dem die Brennweite des Varioobjek­ tivs verändert wird. Ein parallel zur optischen Achse bewegbarer Antriebsblock wird durch die Nockenbahn ent­ sprechend deren Profil so bewegt, daß der Strahlungs­ winkel der Blitzeinheit verändert wird. Hierzu dient ein Kopplungshebel. Diese Konstruktion ermöglicht eine Vergrößerung des Abstands zwischen dem Varioobjektiv und der Blitzeinheit, ohne die Gesamtgröße der Ein­ richtung oder die Zahl erforderlicher Einzelteile zu erhöhen. Da nur der Kopplungshebel zusammen mit dem Antriebsblock erforderlich ist, kann gegenüber bisherigen Lösungen Raum gespart werden. Da die zur Bewegung der Blitzeinheit dienende Nockenbahn direkt im Nockenring des Varioobjektivs angeordnet ist, wird eine besondere Justierung überflüssig oder ist sehr leicht durchzuführen.

Claims (3)

1. Blitzlicht-Einstellvorrichtung für eine fotografische Kamera mit Varioobjektiv, neben dem eine Varioblitzeinheit mit paralleler optischer Achse und mit beweglichem Antriebselement angeordnet ist, mit einem Nockenring am Außenumfang des Varioobjektivs zum Bewegen des Antriebselements und mit einem dessen Bewegung auf das Antriebselement übertragenden schwenkbar gelagerten Kopplungshebel, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopplungshebel (32) zwischen dem Varioobjektiv (11) und der Blitzeinheit (22) in einer Ebene parallel zu der durch die optischen Achsen des Varioobjektivs (11) und der Varioblitzeinheit verlaufenden Ebene schwenkbar gelagert und an seinem einen Ende (33) mit dem Antriebselement (26) direkt gekoppelt ist, und daß ein Antriebsblock (24) parallel zur optischen Achse bewegbar geführt ist, mit einem Führungsstift (25) in einer Nockenbahn (15) des Nockenrings (12) sitzt und mit dem anderen Ende (34) des Kopplungshebels (32) gekoppelt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement ein parallel zur optischen Achse beweglicher Einstellblock (26) mit einer Blitzröhre (26a) und einem Reflexionsschirm (26b) ist, die eine Einheit (26) bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopplungshebel in einer Ebene unter dem Varioobjektiv und der Blitzeinheit angeordnet ist.
DE3932262A 1988-09-29 1989-09-27 Blitzlicht-Einstellvorrichtung für eine fotografische Kamera mit Varioobjektiv Expired - Fee Related DE3932262C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63245594A JPH0293443A (ja) 1988-09-29 1988-09-29 ズームレンズカメラのストロボ駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3932262A1 DE3932262A1 (de) 1990-04-05
DE3932262C2 true DE3932262C2 (de) 1994-04-07

Family

ID=17136052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3932262A Expired - Fee Related DE3932262C2 (de) 1988-09-29 1989-09-27 Blitzlicht-Einstellvorrichtung für eine fotografische Kamera mit Varioobjektiv

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5012262A (de)
JP (1) JPH0293443A (de)
DE (1) DE3932262C2 (de)
FR (1) FR2637094B1 (de)
GB (1) GB2223598B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722397C2 (de) * 1996-05-30 2001-04-19 West Electric Co Strobe-Lichtgerät mit variablem Emissionswinkel und Steuerverfahren für dieses

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR940010590B1 (ko) * 1986-05-12 1994-10-24 아사히 고오가꾸 고오교오 가부시끼가이샤 스토로보조정 줌타입카메라
US5175581A (en) * 1987-02-04 1992-12-29 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Camera having a built-in strobe and lens for use therewith
JPH0743704Y2 (ja) * 1988-12-08 1995-10-09 旭光学工業株式会社 ズームストロボ装置
US5305037A (en) * 1989-08-02 1994-04-19 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Strobe device of camera
JPH03237442A (ja) * 1990-02-14 1991-10-23 Canon Inc カメラ
JPH03252241A (ja) * 1990-03-01 1991-11-11 Toshiba Corp パケット交換網における呼接続制御法
WO1992014186A2 (en) * 1991-02-11 1992-08-20 Eastman Kodak Company Variable photographic mode camera
JPH0534569A (ja) * 1991-07-30 1993-02-12 Asahi Optical Co Ltd ズームカメラ装置
US5335030A (en) * 1991-09-30 1994-08-02 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha View finder of zoom lens camera
US5392084A (en) * 1993-07-09 1995-02-21 Olympus Optical Co., Ltd. Variable magnification finder optical system
US5448323A (en) * 1993-12-23 1995-09-05 Polaroid Corporation Close-up lens assembly incorporating a photo-ranging system
JPH08292470A (ja) * 1995-04-24 1996-11-05 Asahi Optical Co Ltd 出没可能なストロボを有するカメラ
US5666564A (en) * 1995-08-01 1997-09-09 Eastman Kodak Company Zoom flash with wave-lens
US6404988B1 (en) * 1999-06-19 2002-06-11 Canon Kabushiki Kaisha Camera
FR2808893B1 (fr) * 2000-05-15 2003-07-18 Exavision Sa Ensemble de vision comprenant un dispositif d'eclairage associe a un systeme de prise de vue
JP5159240B2 (ja) * 2007-10-18 2013-03-06 キヤノン株式会社 撮像装置
JP2012128322A (ja) * 2010-12-17 2012-07-05 Shicoh Engineering Co Ltd 光照射付きズームレンズ駆動装置、カメラ及びカメラ付きモバイル端末装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3798668A (en) * 1972-10-05 1974-03-19 Bell & Howell Co Camera light
JPS5347946Y2 (de) * 1974-08-13 1978-11-16
US4462666A (en) * 1982-09-21 1984-07-31 Vivitar Corporation Automatic zoom flash
US4589023A (en) * 1982-12-20 1986-05-13 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Electronic camera
JPS6060729U (ja) * 1983-10-03 1985-04-27 富士写真フイルム株式会社 ストロボ内蔵広角・望遠撮影切換えカメラ
JPS6083921A (ja) * 1983-10-14 1985-05-13 Canon Inc 閃光装置
JPS61138242A (ja) * 1984-12-10 1986-06-25 Sony Corp カメラ
KR940010590B1 (ko) * 1986-05-12 1994-10-24 아사히 고오가꾸 고오교오 가부시끼가이샤 스토로보조정 줌타입카메라
JPH0666023B2 (ja) * 1987-09-14 1994-08-24 旭光学工業株式会社 ズームレンズおよび照射角可変ストロボ装置を備えたカメラ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722397C2 (de) * 1996-05-30 2001-04-19 West Electric Co Strobe-Lichtgerät mit variablem Emissionswinkel und Steuerverfahren für dieses

Also Published As

Publication number Publication date
GB2223598B (en) 1993-02-03
FR2637094A1 (fr) 1990-03-30
FR2637094B1 (fr) 1993-07-02
GB8921906D0 (en) 1989-11-15
DE3932262A1 (de) 1990-04-05
JPH0293443A (ja) 1990-04-04
GB2223598A (en) 1990-04-11
US5012262A (en) 1991-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932262C2 (de) Blitzlicht-Einstellvorrichtung für eine fotografische Kamera mit Varioobjektiv
DE2801994C2 (de) Objektiv mit einer Kupplungsvorrichtung
DE3932261C2 (de) Fotografische Kamera mit Varioobjektiv und Variosucher
DE3809168A1 (de) Fotografische aufnahmevorrichtung
DE4204468C2 (de) Kamera mit Parallaxen- und Dioptrienkorrektur
DE2855496C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben und/oder Kippen des Objektivs einer Spiegelreflexkamera
DE2555953A1 (de) Umschalteinrichtung an photographischen und kinematographischen objektiven mit veraenderbarer brennweite
DE1772918C2 (de)
DE2844773A1 (de) Zahnstangenfokusiermechanismus fuer eine kameraobjektivfassung
DE2640454C3 (de) Objektivfassung für ein Varioobjektiv
DE3436886C2 (de)
DE1772918B1 (de) Photographische Mattscheibenkamera
DE2261942C2 (de) Spiegel-Klappkamera
DE2632143C3 (de) Sucher einer Kamera mit Entfernungsmeßeinrichtung
DE624467C (de) Kinokamera mit mehreren fest angeordneten Aufnahmeobjektiven
DE1797127C2 (de) Bewegliche Lichtüberleitungsvorrichtung
DE702036C (de) Kinematographische Kamera
DE538887C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Aufnahmeapparate mit Hilfe eines Entfernungsmessers
DE261264C (de)
DE1142756B (de) Vorrichtung zur automatischen Einstellung eines Objektivs veraenderlicher Brennweite in einer Laufbildkamera
DE19912117B4 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Leuchtanzeigen im Sucher einer Fotokamera
DE376247C (de) Stereoskopische Kamera fuer Reihenbilder
DE614807C (de) Einrichtung zum Parallaxenausgleich an photographischen Apparaten mit mehreren Objektiven
AT85337B (de) Vorrichtung zur kinematographischen Aufnahme von Umwandlungsbildern.
AT225517B (de) Photographische Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee