DE428603C - Vorrichtung zum Aufnehmen oder Vorfuehren von Bildern in natuerlichen Farben - Google Patents

Vorrichtung zum Aufnehmen oder Vorfuehren von Bildern in natuerlichen Farben

Info

Publication number
DE428603C
DE428603C DEM80508D DEM0080508D DE428603C DE 428603 C DE428603 C DE 428603C DE M80508 D DEM80508 D DE M80508D DE M0080508 D DEM0080508 D DE M0080508D DE 428603 C DE428603 C DE 428603C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyramid
sided
optical axis
objective
straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM80508D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEM80508D priority Critical patent/DE428603C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE428603C publication Critical patent/DE428603C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/1013Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for colour or multispectral image sensors, e.g. splitting an image into monochromatic image components on respective sensors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/102Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/12Beam splitting or combining systems operating by refraction only
    • G02B27/126The splitting element being a prism or prismatic array, including systems based on total internal reflection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Aufnehmen oder Vorführen von Bildern in natürlichen Farben. Es sind bereits Vorrichtungen zum Aufnehmen oder Vorführen von Bildern in natürlichen Farben bekannt, die aus zwei hintereinander geschalteten Glaskörpern bestehen, von welchen der erste Glaskörper das Strahlenbündel in Teilbündel zerlegt und der an zweiter Stelle angeordnete Glaskörper die vom ersten Glaskörper erzeugte Farbenzerstreuung wieder aufhebt. Bei den bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art ist vor allem nachtailig, daß die Teilbilder in einer Reihe nebeneinanderstehend erzeugt werden, wodurch bei der üblichen Filmbreite und dem üblichen Bildausschnitt Teilbilder von ungewöhnlicher Höhe und sehr geringer Breite entstehen. Ein weiterer Nachteil der bisher bekannten Vorrichtungen ist in der schwierigen Herstellung und Zusammensetzung der Glaskörper zu erblicken, da die bei den bisher bekannten Vorrichtungen verwendeten Glaskörper Elemente aufweisen, die nur durch komplizierte, sorgfältige Zerteilung von anderen Glaskörpern (Linsen, Prismen u. dgl.) erhalten werden können.
  • Mit der Erfindung wird bezweckt, eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Vorführen von Bildern in natürlichen Farben zu schaffen, die bei einfachster Bauart der beiden Glaskörper günstigsteTeilungder photographischen Schicht in Teilbilder gewährleistet. Der Erfindung gemäß wird dies dadurch erreicht, daß von den zwei hintereinander geschalteten Glaskörpern der eine Körper eine mehrseitige, gerade Pyramide mit zur optischen Achse des Objektivs senkrechter Grundfläche und der zweite Glaskörper die räumliche Ergänzung des ersten Körpers zu einer planparallelen Platte ist, wobei die Schnittpunkte der Seitenkanten der mehrseitigen, geraden Pyramide und des Ergänzungskörpers in der optischen Achse des Objektivs liegen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Weise schaubildlich dargestellt.
  • a ist das Objektiv eines Aufnahme- bzw. Vorführungsapparates, A-A die optische Achse des Objektivs und h die photographische Schicht. Letztere kann entweder aus einer Platte bzw. Film oder aus einem Kinofilm bestehen, je nachdem mit der Einrichtung ruhende Bilder oder Reihenbilder aufgenomtnen bzw. vorgeführt werden sollen.
  • Zwischen dem Objektiv a und der photographischen Schicht b befinden sich die beiden Glaskörper x' und x", von denen der hinter dem Objektiv an erster Stelle angeordnete Glaskörper x' das Strahlenbündel in Teilenbündel zerlegt und der zweite Glaskörper x" die vom ersten Glaskörper erzeugte Farbenzerstreuung wieder aufhebt. Der Glaskörper x' besteht bei dem Ausführungsbeispiel aus einer vierseitigen, geraden Pyramide mit zur optischen Achse A-A des Obj ektivs a senkrechter Grundfläche 2, und der zweite Glaskörper x' bildet die räumliche Ergänzung der Pyramide x' zu einer planparallelen Platte. Die beiden Glaskörper und x" können in der verschiedenartigsten '\Veise ausgebildet sein. Zum Zweck der einfacheren Bauart und besseren und billigeren Herstellungsweise sind die beiden Glaskörper x und _z" aus Prismen zusammengesetzt. Die Pyramide x' besteht aus einem tleichschenkeligen Grundprisma i, dessen zum Objektiv a gerichtete Grundfläche -2 senkrecht zur optischen Achse A-1=1 verläuft. 3. .I sind die Schenkelflächen des Grundprismas, 5 ist die durch die Achse A-A gehende Scheitelkante. Auf den Schenkelflächen 3, 4. liegen Hilfsprismen i o, il auf, die gleichfalls gleichschenkelig ausgebildet sind, deren Scbeiteikanten 15, 16 die optische Achse A-A schneiden und deren Scheitelkanten 15, 16, gesehen in der Richtung der optischen Achse 21-A, senkrecht zu den Stoßkanten 17, 18 stehen. Die Flächen 2o, 21, 22, 23 der Hilfsprismen bilden die Seitenflächen der gleichseitigen Pyramide x'.
  • Auf den Flächen 2o, 21, 22, 23 sind die Gn.ndfarbenflter angeordnet; diese bestehen zweckmäßig aus Folien, die auf diesen Flächen in entsprechender Weise befestigt sind. Da die Pyramide i' vier Seitenflächen 20 bis 23 aufweist, so können vier Grundfarbenfilter vorgesehen sein. Bei der Zerlegung in drei Grundfarben sind die einzelnen Grundfarbenfilter auf drei Seitenflächen angeordnet, -%vährend die vierte Seitenfläche entweder lichtundurchlässig ist oder mit einem Graufilter versehen wird. Der Graufilter ist derart ausgestattet, claß das durch ihn aufgenommene bzw. projizierte Teilbild bloß die Weißen eines Bildes enthält.
  • Der Körper x" besteht aus den Prismen 30, 31, 32, 33, deren Flächen 30', 31', 32', 33' zu den Seitenflächen 2o, 2i, 22, 23 der Pvrami.de x parallel sind. Die gegen die photographische Schicht b gerichteten Flächen 30", 3i", 32", 33" liegen in einer Ebene, die parallel zu der Grundfläche :2 der Prismen also senkrecht zur optischen Achse verläuft. Es folgt daraus, daß sich die beiden Körper :i-', x ' zu einer planparallelen Platte ergänzen. Die Spitze der Pyramide x' und der dieser Spitze entsprechende Punkt des Ergänzungskörpers _r" liegen in der optischen Achse A-A.
  • Bei der Aufnahme wird das vom Objektiv a kommende Strahlenbündel beim Durchgang durch den Körper x' auf vier Teilbündel zerlegt, die dann durch den Körper x" hindurchgehen und auf der photographischen Schicht b vier Teilbilder ti, tii, t111, tiV ergeben. @'cii den vier Teilbildern ti bis tiV «-erden drei Teilbilder in den Grundfarben aufgenommen, während das vierte Teilbild je nach der Art des Belages der einen Seitenfläche des Körpers x' mit einer lichtundurchlässigen Schicht oder einem Graufilter entweder gar nicht oder durch den Graufilter aufgenommen wird.
  • Bei der Projektion ist die Wirkung der Vorrichtung die umgekehrte. Die Teilbündel der Teilbilder ti bis tiV werden beim Durchgang durch den Körper x' divergierend abgelenkt und durch den Körper x' auf ein farbiges Bild gesammelt, das durch das Objektiv a projiziert wird. Die Teilbilder ti bis tiV stoßen finit ihrer einen Ecke in der Achse A-_1 zusammen, wobei die Teilbilder t' bis tiV untereinander gleich groß und im Seitenverhältnis ähnlich mit dem Seitenverhältnis der belichteten Fläche der photographischen Schicht b sind. Hierdurch wird beste Ausnutzung der photographischen Schicht b bei Erhalt der Teilbilder im üblichen Seitenverhältnis gewährleistet.
  • Die Glaskörper x' und x" können auch in umgekehrter Reihenfolge hinter dem Objektiv angeordnet sein, das heißt, der Körper x" ist unmittelbar hinter dem Objektiv mit zum Objektiv gerichteten Flächen 30" bis 33" angeordnet. während der Körper -r" hinter dein Kiirher-r "- zti liegen kommt, wobei die Grundfläche 2 der gleichseitigen Pyramide 711r photographischen Schicht b gerichtet ist.

Claims (3)

  1. PATENT-ANsPRI,cHE: i. Vorrichtung zum Aufnehmen oder Vorführen von Bildern ia natüriicheri Farben, bestehend aus zwei hintereinander geschalteten Glaskörpern, deren erster das Strahlenbündel in Teilbändel zerlegt und deren zweiter die vorn ersten Glaskörper erzeugte Farbenzerstreuung wieder aufhebt, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Körper eine mehrseitige, gerade Pyramide (r') mit zur optischen Achse (A-.1) des Objektivs (a) senkrechter Grundfläche (2) und der zweite Glaskörper (x') die räumliche Ergänzung des ersten Körpers zu einer planparallelen Platte ist, wobei die Scheitelkanten (i5, #6, 1i, 18, 35, 36, 37, 38) der beiden c@la:-körper (x', x"), gesehen in der Richtung der optischen Achse des Objektivs, in dieser Achse sich schneiden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrseitige, gerade Pyramide (x') aus einem Grundprisma (i) mit durch die optische Achse verlaufender Scheitelkante (5) und aus auf den Schenkelflächen (3, 4) des (srundprismas aufliegenden Hilfsprismen (io, i i) besteht, deren Scheitelkanten (15, 16), gesehen in der Richtung der optischen Achse (A-A), im rechten Winkel zur Scheitelkante (5) des Grundprismas (i) verlaufen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (2o, 21, 22, 23) der mehrseitigen, geraden Pyramide (-r') finit den Grundfarbenfiltern der Teilbilder ausgestattet sind. z Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Seitenflächen der mehrseitigen, geraden Pyramide lichtundurchlässig sind. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Seitenflächen der mehrseitigen, geraden Pyramide mit Graufilter versehen sind. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrseitige, gerade Pyramide (x) mit zur photographischen Schicht gerichteter Grundfläche (2) angeordnet ist und der die räumliche Ergänzung des Py ramidenkörpers zu einer planparallelen Platte bildende Körper (x'') zwischen dem Pyramidenkörper (x') und dem Objektiv (a) mit zum Objektiv gerichteten ebenen Flächen (30", ß1", 32'', 33") vorgesehen ist.
DEM80508D Vorrichtung zum Aufnehmen oder Vorfuehren von Bildern in natuerlichen Farben Expired DE428603C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM80508D DE428603C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen oder Vorfuehren von Bildern in natuerlichen Farben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM80508D DE428603C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen oder Vorfuehren von Bildern in natuerlichen Farben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE428603C true DE428603C (de) 1926-05-10

Family

ID=7318755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM80508D Expired DE428603C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen oder Vorfuehren von Bildern in natuerlichen Farben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE428603C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001003892A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-18 Hentze, Joachim Erzeugung von lichtlinien zur positionierhilfe für roboter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001003892A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-18 Hentze, Joachim Erzeugung von lichtlinien zur positionierhilfe für roboter
US6816311B1 (en) 1999-07-13 2004-11-09 Hentze-Lissotschenko Patentverwaltungs Gmbh & Co. Kg Production of lines of light as an aid to positioning a robot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE428603C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen oder Vorfuehren von Bildern in natuerlichen Farben
DE2141839C3 (de) Bewegungsbild
AT103823B (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Vorführen von Bildern in natürlichen Farben.
DE670611C (de) Bildschirm fuer Durchprojektion zur Herstellung von kinematographischen Bildern mit projiziertem Hintergrund
DE2417899A1 (de) Verfahren und anordnung zum anfertigen von zusammengesetzten mikrofotografien
DE491207C (de) Verfahren zur Beseitigung saemtlicher Beugungsfehler bei der Reproduktion von Filmen mit Linsenraster durch Projektion auf einen zweiten mehrfarbig wiederzugebenden Film mit Linsenraster
DE488859C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dreifarbenfilms fuer Kinematographie
DE509026C (de) Anordnung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen
DE908098C (de) Bildschirm fuer kinematographische Atelieraufnahmen mit Hintergrundsprojektion
AT101553B (de) Optische Vorrichtung für Dreifarbenaufnahmen.
AT103440B (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe kinematographischer Farbenfilme.
DE553866C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kinematographischen Kombinationsaufnahmen
AT99150B (de) Einrichtung zum Anbringen der drei durch Projektion zu einem farbigen Bild zu vereinigenden Teildiapositive auf einer Tragunterlage.
AT147613B (de) Verfahren zur Sichtbarmachung von Bildern in beliebiger Größe.
DE683130C (de) Einrichtung zur Aufnahme von Linsenrastermehrfarbenfilmen mit Zylinderlinsenrasterung
DE743322C (de) Strahlenteilungssystem fuer Kameras zur Dreifarbenphotographie
DE734329C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Aufnahme von Farbauszuegen
DE666536C (de) Bildwerfer
DE469458C (de) Vorfuehrungsapparat fuer Kinematographie in natuerlichen Farben
DE2421887C3 (de)
DE658577C (de) Verfahren zur Herstellung von plastisch und in natuerlichen Farben wiederzugebenden photographischen Einzelbildern oder kinematographischen Teilbildern
AT133752B (de) Verfahren zur Erzielung großflächiger Projektionen, insbesondere für Bühnen- und Ankündigungszwecke.
DE558506C (de) Lehrmittel zur Darstellung von Farbenmischungen
DE703644C (de) Einrichtung zur Erzeugung farbiger Markenbilder auf dunklem Hintergrund durch Projektion
DE726806C (de) Seitlich federnde Filmfuehrung fuer im Bipack zu belichtende Filme