DE469458C - Vorfuehrungsapparat fuer Kinematographie in natuerlichen Farben - Google Patents

Vorfuehrungsapparat fuer Kinematographie in natuerlichen Farben

Info

Publication number
DE469458C
DE469458C DEB123370D DEB0123370D DE469458C DE 469458 C DE469458 C DE 469458C DE B123370 D DEB123370 D DE B123370D DE B0123370 D DEB0123370 D DE B0123370D DE 469458 C DE469458 C DE 469458C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cinematography
partial images
lenses
images
natural colors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB123370D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL BUSCH A G OPTISCHE IND
Original Assignee
EMIL BUSCH A G OPTISCHE IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL BUSCH A G OPTISCHE IND filed Critical EMIL BUSCH A G OPTISCHE IND
Priority to DEB123370D priority Critical patent/DE469458C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE469458C publication Critical patent/DE469458C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/102Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/12Beam splitting or combining systems operating by refraction only
    • G02B27/126The splitting element being a prism or prismatic array, including systems based on total internal reflection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Description

  • Vorführungsapparat für Kinematographie in natürlichen Farben In der Farbenkinematographie mit Zweifarbenteilbildern ist es bekannt, die beiden Teilbilder auf dem normalen Bildformat so anzuordnen, daß sich bei jedem Teilbild die Höhe zur Breite -ziemlich genau so verhält wie bei dein normalen Bildformat. Weil aber hei einer solchen Teilung des normalen Bildformates und Anordnung der Teilbilder diese auf dein Film um 9o`' verdreht sein müssen, ist die an :ich bekannte Zurückdrehung der Bilder um 9o= notwendig, tim dasProjeh-tionsbild auf dem Schirm ini üblichen Querformat erscheinen zu lassen. Diese Zurückdrehung um 9o=' ist an sich bekannt. Man hat bisher die beiden auf dem normalen Bildformat nebeneinander. aber um 9o' verkehrtstehenden Teilbilder durch eine einzige Projektionslinse auf den Schirr, geworfen, sie durch Prisrnenlinsen übereinandergelagert und durch ein gemeinsames Spiegelsystem um 9ozurückgedreht. Eine derartige Einrichtung erscheint wohl vom theoretischen Gesichtspunkt aus als durchführbar; in der Praxis hat sich indessen die Einrichten- bisher nicht durchsetzen können.
  • Die Erfindung betrifft Verbesserungen am \@orfiihruirgsgerät, die eine Vorführung derartiger kinematographischer Filme in möglichst natürlichen Farben und auch die Vorführung von Filmen ermöglichen. bei denen die aufeinanderfolgenden Teilbildpaare mit verschiedenen ganz oder nahezu komplementären Farbfiltern z. B. rotgrün und gelbblau aufgenommen sind. Diese Verbesserungen bestehen darin, daß jedem der Teilbilder eine besondere, an sich bekannte Prisnienkombination zugeordnet ist, durch die die Teilbilder um go° zuriickgedrelrt werden, und daß diese Pri.smenkombinationen so angebracht sind. daß die Teilbilder in an sich ebenfalls bekannter Weise weit genug auseinandergelegt werden, um die Anwendung fiblicher lichtstarker Projektionsobjekte zu ermöglichen, wobei dieObjektive in gegenüber dem Bildformat diagonaler Richtung auseinandergelegt ;ein können. Ferner sind jedem der auseinandergelegten Objektive zwei entsprechend komplementäre Farbfilter zugeordnet, die gemäß der Filmschaltung im Strahlengang der Objektive wechseln.
  • Die Zeichnung zeigt in den abb. i und die Prismenanordnung vor einem Film in der Ansicht und in zwei Ausführungsbeispielen und in Abb. 3 den Aufbau schematisch und in der Draufsicht.
  • Das Prismensvstem für jedes Teilbild bzw. für jedes Objektiv besteht z. B. aus drei rechtwinkligen Prisrnen a, b, c, von denen b durch seine beiden Katheten mit je einer Kathete der Primen a, c verkittet ist. Die beiden Prismen a nehmen mit ihrer freien Kathetenfläche je ein Teilbild d des normalen Bildformates auf, während vor jeder freien Kathetenfläche der Prismen c je ein Objektiv e angeordnet ist. Die Lichtquelle f kann mit einem gewöhnlichen Kondensorsystem g v ersehen und dem Film eventuell eine zylindrische Zerstreuungslinse lr vorgeschaltet oder ein Spezialkondensorsystem benutzt werden. Dies alles ist aber von untergeordneter Bedeutung und soll außerhalb des Rahmens der Erfindung bleiben. Sind die beiden Teilbilder auf dem normalen Bildformat mit ihrem Kopf- oder Fußteil einander zugekehrt angeordnet, wie in Abb. i gezeigt, dann müssen beide Prismensysteme entgegengesetzt verlaufend, also rechts- und linkszeigend, ausgebildet und gemäß Abb. i angeordnet werden. Zeigen dagegen beide Teilbilder nach einer Richtung gemäß Abb. 2, dann sind beide Prismensysteme gleichmäßig verlaufend aufgebaut und im Sinne dieser Abbildung angeordnet.
  • Um beide Teilbilder während der Schaltung des Films gleichmäßig abblenden zu können. wendet man zweckmäßig einen beide Teilbilder überdeckenden Ver schluß i an.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorführungsapparat für Kinematographie in natürlichen Farben unter Verwendung eines Films, bei dem die Zweifarbenteilbilder z. B. rotgrün und auf dem normalen Bildformat nebeneinander und um go° gedreht angebracht sind, dadurch riekennzeichnet, daß jedem der Teilbilder eine an sich bekannte Prismenkornbination zugeordnet ist, durch die die Teilbilder um go° zurückgedreht werden, und daß - diese Prismenkombinationen so angebracht sind, daß die Teilbilder in an sich ebenfalls bekannter Weise weit genug auseinandergelegt werden, um die Anwendung üblicher lichtstarker -Proj.ektionsob-jektive zu ermöglichen.
  2. 2. Vorführungsapparat für Kinematogr aphie nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektive in gegenüber dem Bildformat diagonaler Richtung auseinandergelegt sind.
  3. 3. Vorführungsapparat für Kinematographie nach Anspruch i oder 2 zum Vorführen von Filmen, bei denen die aufeinanderfolgenden Teilbildpaare mit verschiedenen ganz oder nahezu komplementären Farbfiltern z. B. rotgrün und gelbblau aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der auseinandergelegten Ob- jektive zwei Farbfilter zugeordnet sind, die entsprechend der Filmschaltung im Strahlengang der Objektive wechseln.
DEB123370D 1925-12-24 1925-12-24 Vorfuehrungsapparat fuer Kinematographie in natuerlichen Farben Expired DE469458C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB123370D DE469458C (de) 1925-12-24 1925-12-24 Vorfuehrungsapparat fuer Kinematographie in natuerlichen Farben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB123370D DE469458C (de) 1925-12-24 1925-12-24 Vorfuehrungsapparat fuer Kinematographie in natuerlichen Farben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE469458C true DE469458C (de) 1928-12-12

Family

ID=6995974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB123370D Expired DE469458C (de) 1925-12-24 1925-12-24 Vorfuehrungsapparat fuer Kinematographie in natuerlichen Farben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE469458C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE469458C (de) Vorfuehrungsapparat fuer Kinematographie in natuerlichen Farben
DE1208179B (de) Bildsucher-Entfernungsmesser fuer photographische und kinematographische Aufnahmekameras
DE920328C (de) Einrichtung zur Erzeugung raeumlich wahrzunehmender Projektionsbilder
DE697039C (de) lder
DE926939C (de) Einrichtung zur Erzeugung raeumlich wahrzunehmender Projektionsbilder
DE495684C (de) Stereoskopischer, kinematographischer Aufnahmeapparat
DE481301C (de) Kinoprojektor fuer Bunt- und Schwarzweissbilder
DE1084037B (de) Geraet zum Bestimmen des Durchmessers von Werkstuecken od. dgl.
AT101553B (de) Optische Vorrichtung für Dreifarbenaufnahmen.
DE428603C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen oder Vorfuehren von Bildern in natuerlichen Farben
AT65555B (de) Apparat zur Vorführung farbiger kinematographischer Bilder, bei welchem ein mehrere Farben enthaltendes Farbenfilter beweglich angeordnet ist, um bei gleichbleibender Farbe für das einzelne Filmbild die aufeinanderfolgenden Filmbilder in verschiedener Farbe zu projizieren.
DE488859C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dreifarbenfilms fuer Kinematographie
DE491207C (de) Verfahren zur Beseitigung saemtlicher Beugungsfehler bei der Reproduktion von Filmen mit Linsenraster durch Projektion auf einen zweiten mehrfarbig wiederzugebenden Film mit Linsenraster
DE509026C (de) Anordnung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen
DE489976C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe photographischer oder kinematographischer Bilder
DE498709C (de) Aufnahmevorrichtung fuer Filme mit zwei oder mehr Teilbildern
DE938643C (de) Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe stereoskopischer Mehrfarbenbilder
AT139676B (de) Farbfilter für Aufnahme und Wiedergabe von Linsenrasterfilmen.
DE673344C (de) Lichtschwaechungsvorrichtung fuer photographische Zwecke
DE508279C (de) Verfahren zum Erzielen koerperlich wirkender Projektionsbilder von undurchsichtigen Objekten und Einrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
AT90473B (de) Kinematograph mit ununterbrochen bewegtem Bildbande.
DE464433C (de) Theodolit mit photographischer Einrichtung zum Festlegen der jeweiligen Zielrichtung
DE880851C (de) Optisches System fuer Stereo-Aufnahmegeraete
DE755729C (de) Verfahren zum raeumlichen Sichtbarmachen von mittels Roentgenstrahlen durchleuchteten Koerpern
AT95082B (de) Einrichtung zur Herstellung von kinematographischen Bildern in natürlichen Farben.