DE2519961A1 - Mehrgliedriges infrarot-objektiv - Google Patents

Mehrgliedriges infrarot-objektiv

Info

Publication number
DE2519961A1
DE2519961A1 DE19752519961 DE2519961A DE2519961A1 DE 2519961 A1 DE2519961 A1 DE 2519961A1 DE 19752519961 DE19752519961 DE 19752519961 DE 2519961 A DE2519961 A DE 2519961A DE 2519961 A1 DE2519961 A1 DE 2519961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
radius
posterior
lens unit
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752519961
Other languages
English (en)
Inventor
David Freeman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rank Organization Ltd
Original Assignee
Rank Organization Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rank Organization Ltd filed Critical Rank Organization Ltd
Publication of DE2519961A1 publication Critical patent/DE2519961A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/14Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use with infrared or ultraviolet radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

R/275/HGA/RC/sb 5. Mai 1975
GB-PA 19922/74 9631-75 Dr.ν.Β/Ε
Filed: May 6, 1974
The Rank Organisation Limited Millbank Tower, Millbank, London S.W.I (England)
Mehrgliedriges Infrarot-Objektiv
Die vorliegende Erfindung betrifft ein mehrgliedriges Objektiv für den infraroten Spektralbereich, insbesondere den Wellenlängenbereich zwischen 8 und 14 um, mit mindestens zwei Gliedern aus Germanium.
Linsenwerkstoffe, die sich für den infraroten Spektralbereich eignen, sind im allgemeinen verhältnismäßig teuer. Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, ein Objektiv für den infraroten Spektralbereich anzugeben, das trotz hervorragender Eigenschaften dadurch ausgezeichnet ist, daß es einen relativ einfachen Aufbau hat und nur sehr wenig teuren Linsenwerkstoff benötigt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfidung durch das im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Objektiv gelöst.
509847/0850
Ein mehrglxedrxges Objektiv gemäß der Erfindung besteht also aus einer einfachen/ nach vorne konvexen, sammelnden Germanium-Meniskusvorderlinse und einer hinteren sammelnden Linseneinheit aus zwei benachbarten, einfachen, nach vorne konvexen Meniskuslinsen. Der axiale Abstand S1 zwischen der Rückseite der Vorderlinse und der hinteren Linseneinheit liegt zwischen 0,5 F und F; die Radien der vorderen und hinteren Oberfläche jeder Meniskuslinse unterscheiden sich um nicht mehr als 0,25 F, und mindestens eine der Meniskuslinsen der hinteren Linseneinheit besteht ebenfalls aus Germanium.
Vorzugsweise hat die Vorderseite der Vorderlinse einen Radius zwischen 0,5 F und F und ist kleiner als der Radius der rückwärtigen Oberfläche dieser Linse, während die Vorderfläche der vorderen Linse der hinteren Linseneinheit einen Radius zwischen 0,25 F und 0,6 F hat, was wieder größer ist als der Radius der rückwärtigen Oberfläche dieser Linse; und die Vorderseite der hinteren Linse der hinteren Linseneinheit hat einen Radius zwischen 0,25 F und 0,75 F, was wieder kleiner ist als der Radius der rückwärtigen Oberfläche dieser Linse. Diese verhältnismäßig geringen Krümmungen und insbesondere die relativ kleinen Unterschiede der Krümmungen der vorderen und rückwärtigen Oberflächen jeder Linse ermöglichen es, die axialen Dicken der Linsen ohne Schwierigkeit klein zu halten. Die axialen Dicken der Linsen sind jeweils vorzugsweise kleiner als 0,1 F, so daß für das ganze Objektiv nur eine geringe Menge Germanium benötigt wird. Es sei in dieser Hinsicht darauf hingewiesen, daß die hintere Linse der hinteren Linseneinheit zwar vorzugsweise aus Germanium besteht, die vordere Linse der hinteren Linseneinheit jedoch aus einem weniger kostspieligen Material, wie KRS5, Kodak Irtron 2 oder Kodak Irtron 4, bestehen kann.
5 09847/0850
Mit dieser verhältnismäßig einfachen Konstruktion läßt sich zumindest im Spektralbereich zwischen 8 und 14 μΐη bei relativen Öffnungen bis zu F = 1:1,2 eine Abbildung mit geringem chromatischem Fehler erreichen, wenn einer der konjugierten Punkte im Unendlichen liegt, was in erster Linie auf dem relativ großen, festliegenden Luftzwischenraum zwischen der Vorderlinse und der hinteren Linseneinheit beruht, dessen Größe vorzugsweise zwischen 0,65 F und 0,85 F liegt. Zur Verringerung des chromatischen Fehlers kann mindestens eine asphärische Linsenfläche, vorzugsweise an der Rückseite der Vorderlinse, beitragen. Wenn sich der Gegenstandspunkt (vorderer konjugierter Punkt) im Unendlichen befindet, liegt die Bildebene zwischen 0,25 F und 0,75 F hinter der hinteren Linseneinheit, d.h. die hintere Brennweite (h.Bw.) des Objektivs liegt zwischen 0,25 F und 0,75 F.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung, aus der das Konstruktionsprinzip eines IR-Objektivs gemäß der Erfindung ersichtlich ist, und
Fig. 2 eine Diagramm zur Erläuterung der Abbildungseigenschaften von Objektiven gemäß der Erfindung.
Die Parameter eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, das gemäß Fig. 2 aufgebaut ist, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Dabei sind mit R1, R3... die Krümmungsradien der aufeinanderfolgenden, von vorne gezählten Linsenoberflächen bezeichnet. Ein Pluszeichen bedeutet, daß die betreffende Oberfläche nach vorne konvex ist; d-, a?''' s^n^ die axialen Dicken der Linsen und mit
509847/0850
S1 und S- sind die axialen Abstände zwischen benachbarten Linsen bezeichnet.
Beispiel Äquivalente Brennweite F = 100
Radien der Linsen- Axiale Dicken und Linsenwerkoberflächen Luftzwischenräume stoff
+ 75,76
d. 6,67 Ge
R2 + 83,33
(aspherisch)
s 74,12
R3 + 36,23
d2 4,00
R4 + 30,86 -
S2 3,13
R5 + 50,13
d3 4,00
R6 + 58,48
(h.Bw) 40,56
KRS 5 Ge
Das Objektiv dieses Beispiels hat eine relative öffnung von F = 1:1,5 über ein Halbwinkelfeld von 4°. Die Gesichtsfeldausdehnung beträgt 0,13F.
Die rückwärtige Oberfläche der Vorderlinse
ist asphärisch bearbeitet. In Verbindung mit dem im wesentlichen festliegenden Luftabstand von O,7412F zwischen der Vorderlinse und der hinteren Linseneinheit kann mit dieser asphäerischen Linsenfläche ausgezeichnete Eigenschaften im spektralbereich von 8 bis 14 ym erreichen, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, trotzdem der Aufbau des Objektivs einfach ist und nur ein Minimum an Germanium benötigt wird.
509847/0850
Die Leistungsfähigkeit des vorliegenden
Objektivs ist aus Fig. 2 ersichtlich, in der die sogenannte "Modulationsübertragungsfunktion" (m.t.f.) des Objektivs dargestellt ist. Die Modulationsübertragungsfunktion wird in jüngerer Zeit immer häufiger zur Darstellung des Leistungsvermögens optischer Systeme verwendet und ist analog dem Frequenzgang eines elektrischen Vierpols.
Die Modulationsübertragungsfunktion ist
das Verhältnis des Kontrastes im Bild zum Kontrast im Objekt in Abhängigkeit von der Frequenz (Raumfrequenz). Das Meßobjekt ist eine eindimensionale sinusförmige Intensitätsverteilung nach Art eines Gitters in der Objektebene. Die Frequenz für die die Auflösung r bestimmt wird, ist der Reziprokwert der Periode der Intensitätsverteilung und in Fig. 2 in Linien pro Millimeter, bezogen auf die Bildebene, angegeben.
In Fig. 2 zeigt die Kurve A die Modulationsübertragungs funktion für ein schmales paraxiales Bündel, während die Kurven S und T diese Funktion über das ganze Feld in einem Sagittal- bzw. Tangentialschnitt angeben. Die Kurve D gibt die prinzipielle, durch die Beugung bestimmte Grenze der Auflösung an, diese hängt von der Wellenlänge der Strahlung und der Größe der Linsenöffnung ab. Die Kurve B entspricht also der Modulationsübertragungsfunktion eines aberrationsfreien Objektivs mit dem gleichen Öffnungsverhältnis.
Die Objektive gemäß der Erfindung können
entweder mit ebenem oder gekrümmten Feld und entweder als komplettes optisches System oder als Teil eines Abtastsystems verwendet werden. Gewünschtenfalls können die vorliegenden Objektive mit einem kleinen Bildfeldebnungskorrekturglied verwendet werden.
509847/0850

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    [l. Mehrgliedriges Objektiv für den infraroten Spektralbereich mit mindestens zwei Gliedern aus Germanium, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer einfachen, positiven, nach vorne konvexen Meniskus-Vorderlinse aus Germanium und einer hinteren positiven Linseneinheit aus zwei einfachen, benachbarten, nach vorne konvexen Meniskuslinsen besteht; daß der axiale Abstand (S1) zwischen der rückwärtigen Oberfläche der Vorderlinse und der hinteren Linseneinheit zwischen 0,5F und F ist; daß die Radien der vorderen und hinteren Oberfläche jeder Meniskuslinse sich um nicht mehr als 0,25 F unterscheiden, und daß mindestens eine Linse der hinteren Linseneinheit ebenfalls aus Germanium besteht.
    2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Oberfläche der Vorderlinse einen Radius hat, der zwischen 0,5 F und F liegt und kleiner als der Radius der hinteren Oberfläche dieser Linse ist.
    3. Objektiv nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Oberfläche der vorderen Linse der hinteren Linseneinheit einen Radius hat, der zwischen 0,25 F und 0,6 F liegt und größer als der Radius der hinteren Oberfläche dieser Linse ist, und daß die vordere Oberfläche der hinteren Linse der hinteren Linseneinheit einen Radius hat, der zwischen 0,25 F und 0,75 F liegt und kleiner als der Radius der hinteren Oberfläche dieser Linse ist.
    7/0850
    Α. Objektiv nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß S.. zwischen 0,65 F und 0,85 F ist.
    5. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Dicken der drei Linsenelemente kleiner als 0,1 F sind.
    6. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der hinteren Oberfläche der vorderen Linse der hinteren Linseneinheit kleiner ist als der Radius der vorderen Oberfläche der hinteren Linse der hinteren Linseneinheit und daß der axiale Abstand dieser beiden Linsen zwischen 0,01 F und 0,05 F beträgt.
    7. Objektiv nach einem der vorangehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Bildweite für einen im Unendlichen liegenden vorderen konjugierten Punkt zwischen 0,25 F und 0,75 F liegt.
    8. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Linsenoberfläche asphärisch ist.
    9. Objektiv nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Oberfläche der vorderen Linse asphärisch ist.
    5 0 9 8 ^ 7 / 0 8 5 0
    Leerseite
DE19752519961 1974-05-06 1975-05-05 Mehrgliedriges infrarot-objektiv Pending DE2519961A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1992274A GB1451276A (en) 1974-05-06 1974-05-06 Lens structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2519961A1 true DE2519961A1 (de) 1975-11-20

Family

ID=10137380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519961 Pending DE2519961A1 (de) 1974-05-06 1975-05-05 Mehrgliedriges infrarot-objektiv

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE828770A (de)
DE (1) DE2519961A1 (de)
FR (1) FR2270607A1 (de)
GB (1) GB1451276A (de)
IL (1) IL47228A0 (de)
NL (1) NL7505187A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411488A (en) * 1980-05-30 1983-10-25 Barr & Stroud Limited Afocal zoom refractor telescopes
DE4234721A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Bodenseewerk Geraetetech Dreilinsenobjektiv
US6049434A (en) * 1998-05-08 2000-04-11 Pilkington Pe Limited Afocal telescopes
DE102020133691A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Infrarot-Wärmebildkamera und bordeigenes System zur Unterstützung des Führens eines eine solche Kamera aufweisenden Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220408C2 (de) * 1982-05-29 1985-05-15 Optische Werke G. Rodenstock, 8000 München Abtastobjektiv
US4738496A (en) * 1985-03-19 1988-04-19 Ludvik Canzek High speed infrared wide angle lens system
JPS63501899A (ja) * 1985-12-11 1988-07-28 ヒユ−ズ・エアクラフト・カンパニ− 光学的検知システム
DE4331735C1 (de) * 1993-09-17 1995-03-02 Steinheil Optronik Gmbh Objektiv
GB2339304B (en) * 1998-05-08 2002-01-30 Pilkington Perkin Elmer Ltd Infrared Afocal Telescope With Three Element Objective And Hybrid Surface
CN109491058B (zh) * 2018-12-29 2023-12-08 福建福光天瞳光学有限公司 一种f50mm高透过率光学无热化镜头及其装配方法
US11777603B2 (en) * 2019-01-16 2023-10-03 X Development Llc High magnification afocal telescope with high index field curvature corrector

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411488A (en) * 1980-05-30 1983-10-25 Barr & Stroud Limited Afocal zoom refractor telescopes
DE4234721A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Bodenseewerk Geraetetech Dreilinsenobjektiv
US5251063A (en) * 1991-10-16 1993-10-05 Bodenseewerk Geratetechnik Gmbh Large-aperture three-lens objective with aspherical-surfaces
US6049434A (en) * 1998-05-08 2000-04-11 Pilkington Pe Limited Afocal telescopes
DE102020133691A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Infrarot-Wärmebildkamera und bordeigenes System zur Unterstützung des Führens eines eine solche Kamera aufweisenden Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
BE828770A (fr) 1975-09-01
FR2270607A1 (de) 1975-12-05
NL7505187A (nl) 1975-11-10
IL47228A0 (en) 1975-07-28
GB1451276A (en) 1976-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4234721C2 (de) Dreilinsenobjektiv
EP0473117A1 (de) Hochgeöffnetes Weitwinkelobjektiv
DE2936548C2 (de)
DE2519961A1 (de) Mehrgliedriges infrarot-objektiv
DE3108018C2 (de)
DE2035424B2 (de) Afokales Vorsatzsystem für ein Objektiv fester Brennweite
DE3421251C2 (de)
DE2143701C3 (de) Photographisches Super Weitwinkel Objektiv
DE1447252A1 (de) Optisches System mit Zylinderbrechkraft
DE2520194A1 (de) Infrarot-objektiv
DE1961940B2 (de) Projektionsanordnung für Farbfernsehen
DE4425917A1 (de) Laserscanner
DE60223786T2 (de) Telezentrische Einfachlinse mit kleinem Höhenbedarf
DE2326576A1 (de) Optisches abbildungssystem
DE804375C (de) Optisches System mit einem Konkavspiegel, einem zweiten Spiegel, der unter einem Winkel mit der optischen Achse des Systems angeordnet ist, und einem die Aberration des Konkavspiegels korrigierenden Element
DE1085347B (de) Teleobjektiv
AT100160B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbüschel mit Hilfe optischer Mittel.
DE416246C (de) Zusatzsystem, welches dazu bestimmt ist, innerhalb eines Lichtbildsystems oder in dessen unmittelbarer Nachbarschaft angebracht zu werden
DE748130C (de) Einrichtung zur Abblendung von Seitenlicht bei photoelektrischen Belichtungsmessern
DE2238036B2 (de) Apochromatisches Mikroskop-Objektiv
DE420478C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbueschel mit Hilfe optischer Mittel
DE1017812B (de) Photographisches Teleobjektiv
DE942113C (de) Spektroskopisches Geraet
DE875418C (de) Optisches, sphaerisch, chromatisch, komatisch, astigmatisch und auf Verzeichnung korrigiertes Projektionssystem
AT101553B (de) Optische Vorrichtung für Dreifarbenaufnahmen.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee