DE585456C - Lichtstarkes Objektiv - Google Patents

Lichtstarkes Objektiv

Info

Publication number
DE585456C
DE585456C DEL78572D DEL0078572D DE585456C DE 585456 C DE585456 C DE 585456C DE L78572 D DEL78572 D DE L78572D DE L0078572 D DEL0078572 D DE L0078572D DE 585456 C DE585456 C DE 585456C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
link
cemented surface
middle link
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL78572D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DEL78572D priority Critical patent/DE585456C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE585456C publication Critical patent/DE585456C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/12Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having three components only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Lichtstarkes Objektiv Die Patente 526 307 und 526 3o8 betreffen lichtstarke Objektive, bei denen es mit Hilfe einer Triplet-Konstruktion mit nur sechs gegen Luft anstehenden Flächen möglich ist, bei großer Lichtstärke ein anastigmatisch geebnetes, koma- und verzeichnungsfreies Bildfeld von relativ großer Ausdehnung zu erhalten. Die Merkmale, durch welche diese Systeme gekennzeichnet sind, legen noch Beschränkungen hinsichtlich der zu verwendenden Glasarten auf. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, diese Beschränkungen zu beseitigen. Ein Teil der Konstruktionsbedingungen der eingangs erwähnten Systeme bleiben auch für- den Erfindungsgegenstand bestehen und werden somit als bekannt vorausgesetzt. Insbesondere die Forderung, daß an der Kittfläche im Vorderglied der absolute Betrag von . f kleiner sein muß als o,o5, ferner die Forderung, daß die Kittfläche im Mittelglied sammelnd und der v-Wert des negativen Bestandteiles im Mittelglied kleiner ist als die v-Werte in den positiven Bestandteilen des Vorder- und Hintergliedes, aber größer als der v-Wert des positiven Bestandteiles des Mittelgliedes. Als neu wird beansprucht, daß der v-Wert des negativen Bestandteiles des Mittelgliedes, unter gleichzeitiger Erfüllung der vorgenannten Forderungen, mindestens ebenso hoch ,ist wie der v-,Wert des negativen Bestandteiles im Hinterglied. Bei Innehaltung der geforderten Merkmale läßt sich. mit einer größeren Auswahl von haltbaren und gangbaren Glassorten als in den beiden früheren Schutzrechten eine gute anastigmatische, koma- und verzeichnungsfreie Korrektion bei großer Lichtstärke über einen großen Bildwinkel erreichen.
  • In dem folgenden Beispiel ist ein Objektiv mit einer relativen öffnung von i :2,o für f - ioo mm darzestellt.
    "D und v
    52,4
    dl = 15,5 1,624/58,2
    y2 $5,5
    dz = 5,0 1,603/38,0
    y3 - - iig,8
    _ a@ = 4,9
    y4 = - 53,9
    d? = 9,o 1,665/35,7
    ys - - 29,6
    d4 = 5,0 1,581/40,8
    y6 = -I- 40,0
    a2 = 7,5
    y7 - + 137,0
    d- = 4,0 1,603/38,0
    33,3 .
    du = 13,0 1,658/51,4
    67,7
    Nach vorstehenden Daten ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Zeichnung schematisch dargestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lichtstarkes Objektiv aus zwei positiven Außengliedern und einem negativen Mittelglied mit je einer Kittfläche in jedem der drei Teilglieder, wobei die Kittfläche mindestens im Mittelglied und Hinterglied sammelnd wirkt, ferner an der Kittfläche im Vorderglied der absolute Betrag von # f. kleiner ist als o,o5, wenn W - n die Differenz der Brechungszahlen für sao, r den Krümmungsradius der Kittfläche und f die Brennweite des Gesamtsystems bedeuten, wobei ferner der v-Wert des negativen Bestandteiles des Mittelgliedes größer ist als der v-Wert des positiven Bestandteiles des Mittelgliedes, aber kleiner ist als die v-Werte in den positiven Bestandteilen im Vorderglied und Hinterglied, dadurch gekennzeichnet, daß der v-Wert im negativen Bestandteil des Mittelgliedes mindestens ebenso hoch ist wie der v-Wert des negativen Bestandteiles im Hinterglied.
DEL78572D 1931-06-07 1931-06-07 Lichtstarkes Objektiv Expired DE585456C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL78572D DE585456C (de) 1931-06-07 1931-06-07 Lichtstarkes Objektiv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL78572D DE585456C (de) 1931-06-07 1931-06-07 Lichtstarkes Objektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585456C true DE585456C (de) 1934-04-23

Family

ID=7284443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL78572D Expired DE585456C (de) 1931-06-07 1931-06-07 Lichtstarkes Objektiv

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE585456C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4128435A1 (de) Hochgeoeffnetes weitwinkelobjektiv
DE4204485C2 (de) Weitwinkellinsensystem
DE585456C (de) Lichtstarkes Objektiv
DE891469C (de) Optisches System
DE719677C (de) Photographisches Objektiv
DE102016115738A1 (de) Endoskop und Relaislinsensystem zur Übertragung eines Bilds
DD286239A5 (de) Weitwinkelokular
DE398431C (de) Teleobjektiv
DE1100311B (de) Aus vier Gliedern bestehendes Gaussobjektiv grosser Apertur
DE975486C (de) Fernrohr-Okular mit weitabstehender Austrittspupille und grossem Gesichtsfeld
DE526307C (de) Lichtstarkes Objektiv
DE1994559U (de) Sucher.
DE649112C (de) Sphaerisch, komatisch, chromatisch und astigmatisch korrigierte Doppellichtbildlinse
DE526308C (de) Lichtstarkes Objektiv
AT136731B (de) Lichtstarkes Objektiv.
DE456912C (de) Linsensystem aus mindestens vier durch Luftabstand voneinander getrennten Gliedern
DE544429C (de) Projektionsobjektiv
DE694071C (de) Photographisches Objektiv
DE728514C (de) Galileisches Fernrohr
AT101912B (de) Photographisches Objektiv.
DE908203C (de) Lichtstarkes Objektiv
DE904476C (de) Mehrgliedriges Okular
DE427048C (de) Okular
DE868524C (de) Modifiziertes Gauss-Objektiv mit sehr grossem Gesichtsfeld
DE1797435C3 (de) Lichtstarkes Objektiv vom erweiterten Doppel-Anastigmat-Typus mit Innenblende