Lichtstarken Sphärisch und clii-oniatiscli korrigiertes Einzelobjektiv mit anastigiuatischer Bildebnung. Ein lichtstarkes Objektiv mit Vorderblende, welches als Element zu Objektiven mit Mittel blende, also auch zur Bildung von Objektiv sätzen dient, ist immer noch das umworbene Ziel des Konstrukteurs und der Wunsch des Photographen gewesen.
Das den Gegenstand der Erfindung bil dende neue Objektiv mit Vorderblende be sitzt anastigmatische Bildebnung von grosser Ausdehnung und ist für eine grosse Öffnung für mehrere Farben sphärisch korrigiert. Das aus zwei Einzelobjektiven der neuen Art ge bildete Doppelobjektiv ist gut orthoskopisch. Das neue Einzelobjektiv kann auch mit Vor teil mit einem Einzelobjektiv jeder andern Bauart zu einem Doppelobjektiv verbunden werden.
Es besteht aus einer der Blende zu gekehrten lcorrlcavlionvexerr, hochbrechender Sammellinse (Li der Zeichnung), deren Ab weichungen durch ein von dieser durch Luft getrenntes Korrektionsglied ausgeglichen wer den. Dasselbe ist aus einer niedrig brechen den Zerstreuungslinse L= und einer mit ihr verkitteten, hoch brechenden Sammellinse<I>La</I> aas Krouglas zusammengesetzt. Derartige Objektive sind scliorr mehrfach beschrieben und hergestellt worden.
Mit vorliegender Erfindung gelingt es. die Öffnung zu steigern und trotzdem die chromatische Differenzd er sphärischen Abweiehung zu verbessern.
Dies wird dadurch erreicht. dafl) bei geeigneter lfhrssortenwahl der Radius )-i der sammeln den liittfl:iclie mindestens gleich ist der Äqui- valentbrennw-eite des aus zwei gleichen Einzelobjektiven gebildeten Doppelobjektives.
Innerhalt> dieser Bedingung kann das Ob- jektiv die verschiedensten Abänderungen er fahren, je nachdem es die besonderen Zwecke erfordern. Ein Objektiv mit grosser Licht- stärke wird zum Beispiel andere Glasarten, Radien. Dicken und Abstände erfordern, als ein für Strichreproduktionen oder extreme Weitwickelaufnahmen bestimmtes Objektiv.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel und eine Anwendungsweise der Erfindung erläutert, wobei die Bezeichnungen für das Beispiel der Fig. 1 und die für die Anwen- dungsweise der Fig. 2 entsprechen.
EMI0002.0001
Das <SEP> in <SEP> Fig.1 <SEP> wiedergegebene <SEP> Ausführungs beispiel <SEP> ist <SEP> ein <SEP> Einzelobjektiv <SEP> mit <SEP> Vorder blende <SEP> und <SEP> der <SEP> relativen <SEP> Öffnung <SEP> chu, gestellt <SEP> für <SEP> die <SEP> Brennweite <SEP> von <SEP> 100.
<tb>
<I>Radieu:</I>
<tb> .' <SEP> = <SEP> -20,24
<tb> r@ <SEP> - <SEP> -14,08
<tb> -11,28
<tb> <B>+84,56</B>
<tb> --16,12
<tb> <I>Diclzer, <SEP> arid <SEP> Entfern <SEP> rngeri:</I>
<tb> - <SEP> 1,41
<tb> d' <SEP> = <SEP> 1,76
<tb> d <SEP> = <SEP> 0,84
<tb> <I>(l= <SEP> -</I> <SEP> 1,55
<tb> 3,32
<tb> <I>Glasarten:</I>
<tb> Linse <SEP> L, <SEP> <I>>@ <SEP> D <SEP> =</I> <SEP> 1,60530
<tb> :a <SEP> !r' <SEP> = <SEP> <B>1</B>,61828
<tb> v <SEP> --- <SEP> 59,3
<tb> Linse <SEP> L::
<SEP> <I>@l <SEP> D <SEP> =</I> <SEP> 1,53980
<tb> ,r <SEP> G' <SEP> = <SEP> 1,55459
<tb> v <SEP> = <SEP> 47,3
<tb> Linse <SEP> L3 <SEP> <I>% <SEP> D <SEP> -</I> <SEP> 1,62070
<tb> <I>r. <SEP> G' <SEP> ----</I> <SEP> 1,63463
<tb> v <SEP> = <SEP> 56,9
<tb> Das <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 2 <SEP> wiedergegebene, <SEP> als <SEP> An wendungsweise <SEP> des <SEP> Ausführungsbeispiels <SEP> gel tende <SEP> Doppelobjektiv <SEP> mit <SEP> Mittelblende <SEP> und
<tb> der <SEP> relativen <SEP> Ofrnung <SEP> <B>l/."5,</B> <SEP> ist <SEP> zusammen gesetzt <SEP> aus <SEP> zwei <SEP> gleichen <SEP> Objektiven <SEP> nach
<tb> Beispiel <SEP> 1 <SEP> mit <SEP> der <SEP> relativen <SEP> Öffnung <SEP> '/s <SEP> dar gestellt <SEP> für <SEP> die <SEP> Brennweite <SEP> von <SEP> 100 <SEP> des
<tb> Doppelobjektives <SEP> und <SEP> 166 <SEP> des <SEP> Einzelobjek tives.
EMI0002.0002
<I>Radzea:</I>
<tb> <I>ri <SEP> = <SEP> 1'i' <SEP> _ <SEP> -</I> <SEP> <B>33.79</B>
<tb> rs <SEP> = <SEP> >_' <SEP> --- <SEP> - <SEP> 23.48
<tb> 18,79
<tb> 140,90
<tb> - <SEP> -- <SEP> 27,01
<tb> <I>Dicken <SEP> -w%d <SEP> .Enttermrngen:</I>
<tb> b <SEP> - <SEP> b' <SEP> - <SEP> 2,35
<tb> <I>di</I> <SEP> = <SEP> d,' <SEP> =2),94
<tb> <I>d <SEP> == <SEP> d'</I> <SEP> = <SEP> 1,41
<tb> <I>d2 <SEP> = <SEP> d2' <SEP> = <SEP> 2,58</I>
<tb> <I>r</I><B>1-11</B> <SEP> = <SEP> d3' <SEP> = <SEP> 5,64
<tb> <I>Clasa.i.teit</I>
<tb> Linsen <SEP> Li <SEP> und <SEP> Li' <SEP> <I>)i <SEP> D <SEP> =</I> <SEP> 1,62230
<tb> <I>ie <SEP> G' <SEP> _</I> <SEP> -1,63733
<tb> <B>c73,2</B>
<tb> Linsen <SEP> <I>Lz</I> <SEP> und <SEP> <I>L=' <SEP> m <SEP> D <SEP> =</I> <SEP> 1,53980
<tb> >a <SEP> <B>G',</B> <SEP> 1g5459
<tb> =
<tb> v <SEP> = <SEP> 47,
e
<tb> Linsen <SEP> L3 <SEP> und <SEP> <I>L:,' <SEP> ic <SEP> D <SEP> =</I> <SEP> 1,62070
<tb> <I>ir <SEP> <B>G'</B>=</I> <SEP> 1,63463
<tb> v <SEP> = <SEP> 56,9