DE112018000721B4 - Objektiv mit Festbrennweite und 3CCD-Kamera, die diese umfasst - Google Patents

Objektiv mit Festbrennweite und 3CCD-Kamera, die diese umfasst Download PDF

Info

Publication number
DE112018000721B4
DE112018000721B4 DE112018000721.9T DE112018000721T DE112018000721B4 DE 112018000721 B4 DE112018000721 B4 DE 112018000721B4 DE 112018000721 T DE112018000721 T DE 112018000721T DE 112018000721 B4 DE112018000721 B4 DE 112018000721B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
convex
meniscus lens
focal length
concave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112018000721.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018000721T5 (de
Inventor
Hersem Yang
Jiamin Lin
Eric Wang
Zhenhuang Zeng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Azure Photonics Co Ltd
Original Assignee
Azure Photonics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Azure Photonics Co Ltd filed Critical Azure Photonics Co Ltd
Publication of DE112018000721T5 publication Critical patent/DE112018000721T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018000721B4 publication Critical patent/DE112018000721B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/16Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group
    • G02B15/177Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a negative front lens or group of lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/0055Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras employing a special optical element
    • G02B13/006Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras employing a special optical element at least one element being a compound optical element, e.g. cemented elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Objektiv mit Festbrennweite für eine 3CCD-Kamera, umfassend eine erste konvex-konkave Meniskuslinse mit einer negativen Brechwirkung, eine zweite konvex-konkave Meniskuslinse mit einer negativen Brechwirkung, eine dritte konvex-konkave Meniskuslinse mit einer negativen Brechwirkung, eine erste konkav-konvexe Meniskuslinse mit einer positiven Brechwirkung, eine erste bikonvexe Linse mit einer positiven Brechwirkung, eine erste bikonkave Linse mit einer negativen Brechwirkung, eine einstellbare Blende, eine vierte konvex-konkave Meniskuslinse mit einer negativen Brechwirkung, eine zweite konkav-konvexe Meniskuslinse mit einer positiven Brechwirkung, eine dritte konkav-konvexe Meniskuslinse mit einer positiven Brechwirkung, eine zweite bikonvexe Linse mit einer positiven Brechwirkung, eine dritte bikonvexe Linse mit einer positiven Brechwirkung und eine fünfte konvex-konkave Meniskuslinse mit einer negativen Brechwirkung, wobei die erste konvex-konkave Meniskuslinse, die zweite konvex-konkave Meniskuslinse, die dritte konvex-konkave Meniskuslinse, die erste konkav-konvexe Meniskuslinse, die erste bikonvexe Linse, die erste bikonkave Linse, die einstellbare Blende, die vierte konvex-konkave Meniskuslinse, die zweite konkav-konvexe Meniskuslinse, die dritte konkav-konvexe Meniskuslinse, die zweite bikonvexe Linse, die dritte bikonvexe Linse und die fünfte konvex-konkave Meniskuslinse nacheinander von einer Motivseite zu einer Bildseite koaxial angeordnet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der optischen Abbildung, insbesondere ein Objektiv mit Festbrennweite und eine 3CCD-Kamera, die dieses Objektiv mit Festbrennweite umfasst.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Mit der Perfektionierung des 3CCD-Systems können Prismen in einer Kamera Licht, das in das Objektiv fällt, in drei Farben aufteilen und dann die Farben an entsprechende CCD-Chips übertragen. Die Farben werden in diesem Prozess präzise aufgezeichnet, sodass Bilder mit zahlreichen hellen und scharfen Details erlangt werden können, um die Anforderungen der professionellen Fotografie zu erfüllen. Strahlenteilende Prismengruppen, die direkt im Lichtweg angeordnet sind, können jedoch eine gewisse Aberration erzeugen, und nur speziell ausgelegte Objektive können eine gewünschte Abbildungswirkung erzielen.
  • Objektive mit Festbrennweite werden umgekehrt auch in Projektionsanzeigevorrichtungen verwendet bei denen jedes modulierte Licht von drei Glühbirnen, die drei Primärfarben entsprechen, kombiniert und durch ein optisches Farbsynthesesyste projiziert wird. Ein solches Objektiv ist beispielsweise in der JP2009186790A beschrieben.
  • Optimale Aberrationskorrektur wird im Allgemeinen an der gemeinsamen Fokussierungsposition von Objektiven angewandt, während an einer nächstgelegenen Aufnahmeposition eine Aberration entstehen kann.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Gebiet
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Objektiv mit Festbrennweite bereitzustellen, das speziell für eine 3CCD-Kamera ausgelegt ist, um das Abbildungspotential des 3CCD-Systems auszuschöpfen und die Anforderungen an hohe Auflösung, geringe chromatische Aberration und geringe Verzerrung von Objektiven des 3CCD-Systems zu erfüllen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Technische Lösung
  • Die von der Erfindung zum Beheben des genannten technischen Problems angewandte technische Lösung ist wie folgt:
  • Ein Objektiv mit Festbrennweite für eine 3CCD-Kamera umfasst eine erste konvex-konkave Meniskuslinse mit einer negativen Brechwirkung, eine zweite konvex-konkave Meniskuslinse mit einer negativen Brechwirkung, eine dritte konvex-konkave Meniskuslinse mit einer negativen Brechwirkung, eine erste konkav-konvexe Meniskuslinse mit einer positiven Brechwirkung, eine erste bikonvexe Linse mit einer positiven Brechwirkung, eine erste bikonkave Linse mit einer negativen Brechwirkung, eine einstellbare Blende, eine vierte konvex-konkave Meniskuslinse mit einer negativen Brechwirkung, eine zweite konkav-konvexe Meniskuslinse mit einer positiven Brechwirkung, eine dritte konkav-konvexe Meniskuslinse mit einer positiven Brechwirkung, eine zweite bikonvexe Linse mit einer positiven Brechwirkung, eine dritte bikonvexe Linse mit einer positiven Brechwirkung und eine fünfte konvex-konkave Meniskuslinse mit einer negativen Brechwirkung, wobei die erste konvex-konkave Meniskuslinse, die zweite konvex-konkave Meniskuslinse, die dritte konvex-konkave Meniskuslinse, die erste konkav-konvexe Meniskuslinse, die erste bikonvexe Linse, die erste bikonkave Linse, die einstellbare Blende, die vierte konvex-konkave Meniskuslinse, die zweite konkav-konvexe Meniskuslinse, die dritte konkav-konvexe Meniskuslinse, die zweite bikonvexe Linse, die dritte bikonvexe Linse und die fünfte konvex-konkave Meniskuslinse nacheinander von einer Motivseite zu einer Bildseite koaxial angeordnet sind.
  • Wahlweise sind die erste bikonvexe Linse und die erste bikonkave Linse verkittet, um eine erste verkittete Linse zu bilden, die vierte konvex-konkave Meniskuslinse und die zweite konkav-konvexe Meniskuslinse sind verkittet, um eine zweite verkittete Linse zu bilden, und die dritte bikonvexe Linse und die fünfte konvex-konkave Meniskuslinse sind verkittet, um eine dritte verkittete Linse zu bilden.
  • Wahlweise ist eine objektseitige Fläche der ersten konvex-konkaven Meniskuslinse eine konvexe Fläche, eine objektseitige Fläche der zweiten konvex-konkaven Meniskuslinse ist eine konvexe Fläche, eine objektseitige Fläche der dritten konvex-konkaven Meniskuslinse ist eine konvexe Fläche, eine objektseitige Fläche der ersten konkav-konvexen Meniskuslinse ist eine konkave Fläche, eine objektseitige Fläche der zweiten verkitteten Linse ist eine konkave Fläche und eine objektseitige Fläche der dritten konkav-konvexen Meniskuslinse ist eine konkave Fläche.
  • Wahlweise erfüllt der Abstand d1-2 zwischen der ersten konvex-konkaven Meniskuslinse und der zweiten konvex-konkaven Meniskuslinse 0,12<d1-2/EFL<0,14, der Abstand d2-3 zwischen der zweiten konvex-konkaven Meniskuslinse und der dritten konvex-konkaven Meniskuslinse erfüllt 0,08<d2-3/EFL<0,12, der Abstand d3-4 zwischen der dritten konvex-konkaven Meniskuslinse und der ersten konkav-konvexen Meniskuslinse erfüllt 0,12<d3-4/EFL<0,16, der Abstand d4-56 zwischen der ersten konkav-konvexen Meniskuslinse und der ersten verkitteten Linse erfüllt 0,45<d4-56/EFL<0,49, der Abstand d56-78 zwischen der ersten verkitteten Linse und der zweiten verkitteten Linse erfüllt 1,12<d45-78/EFL<1,16, der Abstand d78-9 zwischen der zweiten verkitteten Linse und der dritten konkav-konvexen Meniskuslinse erfüllt 0,003<d1-2/EFL<0,004, der Abstand d9-10 zwischen der dritten konkav-konvexen Meniskuslinse und der zweiten bikonvexen Linse erfüllt 0,002<d9-10/EFL<0,005, der Abstand d10-11/12 zwischen der zweiten bikonvexen Linse und der dritten verkitteten Linse erfüllt 0,003<d10-11/12/EFL<0,005 und der Abstand d11/12-I zwischen der dritten verkitteten Linse und einer Bildfläche erfüllt 1,20<d11/12-I/EFL<1,40, wobei EFL die Brennweite des Objektives mit Festbrennweite ist.
  • Wahlweise weist d das Objektiv mit Festbrennweite einen Winkel von 55° auf.
  • Wahlweise erfüllen der Abstand D1 zwischen der einstellbaren Blende und der dritten konkav-konvexen Meniskuslinse und der Abstand D2 zwischen der fünften konvex-konkaven Meniskuslinse und der Bildfläche 1,5<(D1+D2)/EFL<2,5, wobei EFL die Brennweite des Objektives mit Festbrennweite ist.
  • Wahlweise erfüllt das Objektiv mit Festbrennweite 0,4<y/EFL<0,6, wobei y die halbe Bildhöhe des Objektives mit Festbrennweite ist und EFL die Brennweite des Objektives mit Festbrennweite ist.
  • Wahlweise erfüllt die maximale freie Apertur des Objektives mit Festbrennweite Fno<3, wobei Fno die F-Zahl des Objektives mit Festbrennweite ist.
  • Wahlweise erfüllt die Schnittweite BFL des Objektives mit Festbrennweite BFL/EFL>1,2, wobei EFL die Brennweite des Objektives mit Festbrennweite ist.
  • Wahlweise erfüllt die Gesamtlänge TTL des Objektives mit Festbrennweite TTL/EFL<6, wobei EFL die Brennweite des Objektives mit Festbrennweite ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine 3CCD-Kamera, die das obenstehende Objektiv mit Festbrennweite umfasst.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Die Erfindung weist die folgenden vorteilhaften Wirkungen auf: das Objektiv weist die Eigenschaften einer hohen Auflösung, geringen chromatischen Aberration, geringen Verzerrung und dergleichen auf; das Optiksystem wendet eine Floating-Fokus-Struktur an, wodurch die Definition von Bildern innerhalb eines bestimmten Arbeitsbereichs verbessert werden kann, und optoelektronische Signale können für eine 1/2''3CCD-Farbkamera zum Erzielen scharfer und natürlicher Farbbilder bereitgestellt werden.
  • Figurenliste
  • Kurzbeschreibung der mehreren Ansichten der Zeichnungen
    • 1 ist ein Strukturdiagramm eines Objektives mit Festbrennweite einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 ist eine Darstellung des optischen Wegs des Objektives mit Festbrennweite der Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 ist ein axiales sphärisches Aberrationsdiagramm des Objektives mit Festbrennweite der Ausführungsform der Erfindung;
    • 4 ist ein axiales chromatisches Aberrationsdiagramm des Objektives mit Festbrennweite der Ausführungsform der Erfindung;
    • 5 ist ein Punktdiagramm des Objektives mit Festbrennweite der Ausführungsform der Erfindung;
    • 6 ist ein MTF-Kurvendiagramm des Objektives mit Festbrennweite der Ausführungsform der Erfindung;
    • 7 ist ein Diagramm der relativen Beleuchtungsstärke des Objektives mit Festbrennweite der Ausführungsform der Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • A-1,
    erste konvex-konkave Meniskuslinse;
    A-2,
    zweite konvex-konkave Meniskuslinse;
    A-3,
    dritte konvex-konkave Meniskuslinse;
    A-4,
    erste konkav-konvexe Meniskuslinse;
    A-5,
    erste bikonvexe Linse;
    A-6,
    erste bikonkave Linse;
    A-7,
    vierte konvex-konkave Meniskuslinse;
    A-8,
    zweite konkav-konvexe Meniskuslinse;
    A-9,
    dritte konkav-konvexe Meniskuslinse;
    A-10,
    zweite bikonvexe Linse;
    A-11,
    dritte bikonvexe Linse;
    A-12,
    fünfte konvex-konkave Meniskuslinse.
  • Ausführungsformen
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Der technische Inhalt, die Aufgaben und Wirkungen der Erfindung werden nachstehend in Verbindung mit den Ausführungsformen und begleitenden Zeichnungen erörtert.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst das Objektiv mit Festbrennweite für eine 3CCD-Kamera in dieser Ausführungsform der Erfindung eine erste konvex-konkave Meniskuslinse A-1 mit einer negativen Brechwirkung, eine zweite konvex-konkave Meniskuslinse A-2 mit einer negativen Brechwirkung, eine dritte konvex-konkave Meniskuslinse A-3 mit einer negativen Brechwirkung, eine erste konkav-konvexe Meniskuslinse A-4 mit einer positiven Brechwirkung, eine erste bikonvexe Linse A-5 mit einer positiven Brechwirkung, eine erste bikonkave Linse A-6 mit einer negativen Brechwirkung, eine einstellbare Blende, eine vierte konvex-konkave Meniskuslinse A-7 mit einer negativen Brechwirkung, eine zweite konkav-konvexe Meniskuslinse A-8 mit einer positiven Brechwirkung, eine dritte konkav-konvexe Meniskuslinse A-9 mit einer positiven Brechwirkung, eine zweite bikonvexe Linse A-10 mit einer positiven Brechwirkung, eine dritte bikonvexe Linse A-11 mit einer positiven Brechwirkung, und eine fünfte konvex-konkave Meniskuslinse A-12 mit einer negativen Brechwirkung, wobei die erste konvex-konkave Meniskuslinse A-1, die zweite konvex-konkave Meniskuslinse A-2, die dritte konvex-konkave Meniskuslinse A-3, die erste konkav-konvexe Meniskuslinse A-4, die erste bikonvexe Linse A-5, die erste bikonkave Linse A-6, the einstellbare Blende, die vierte konvex-konkave Meniskuslinse A-7, die zweite konkav-konvexe Meniskuslinse A-8, die dritte konkav-konvexe Meniskuslinse A-9, die zweite bikonvexe Linse A-10, die dritte bikonvexe Linse A-11 und die fünfte konvex-konkave Meniskuslinse A-12 nacheinander von einer Motivseite zu einer Bildseite koaxial angeordnet sind.
  • In einer optionalen Ausführungsform sind die erste bikonvexe Linse A-5 und die erste bikonkave Linse A-6 verkittet, um eine erste verkittete Linse zu bilden, die vierte konvex-konkave Meniskuslinse A-7 und die zweite konkav-konvexe Meniskuslinse A-8 sind verkittet, um eine zweite verkittete Linse zu bilden, und die dritte bikonvexe Linse A-11 und die fünfte konvex-konkave Meniskuslinse A-12 sind verkittet, um eine dritte verkittete Linse zu bilden.
  • In einer optionalen Ausführungsform ist eine objektseitige Fläche der ersten konvex-konkaven Meniskuslinse A-1 eine konvexe Fläche, eine objektseitige Fläche der zweiten konvex-konkaven Meniskuslinse A-2 ist eine konvexe Fläche, eine objektseitige Fläche der dritten konvex-konkaven Meniskuslinse A-3 ist eine konvexe Fläche, eine objektseitige Fläche der ersten konvex-konkaven Meniskuslinse A-4 ist eine konkave Fläche, eine objektseitige Fläche der zweiten verkitteten Linse ist eine konkave Fläche und eine objektseitige Fläche der dritten konkav-konvexen Meniskuslinse A-9 ist eine konkave Fläche.
  • In einer optionalen Ausführungsform erfüllt der Abstand d1-2 zwischen der ersten konvex-konkaven Meniskuslinse A-1 und der zweiten konvex-konkaven Meniskuslinse A-2 0,12<d1-2/EFL<0,14, der Abstand d2-3 zwischen der zweiten konvex-konkaven Meniskuslinse A-2 und der dritten konvex-konkaven Meniskuslinse A-3 erfüllt 0,08<d2-3/EFL<0,12, der Abstand d3-4 zwischen der dritten konvex-konkaven Meniskuslinse A-3 und der ersten konkav-konvexen Meniskuslinse A-4 erfüllt 0,12<d3-4/EFL<0,16, der Abstand d4-56 zwischen der ersten konkav-konvexen Meniskuslinse A-4 und der ersten verkitteten Linse erfüllt 0,45<d4-56/EFL<0,49, der Abstand d56-78 zwischen der ersten verkitteten Linse und der zweiten verkitteten Linse erfüllt 1,12<d45-78/EFL<1,16, der Abstand d78-9 zwischen der zweiten verkitteten Linse und der dritten konkav-konvexen Meniskuslinse erfüllt 0,003<d1-2/EFL<0,004, der Abstand d9-10 zwischen der dritten konkav-konvexen Meniskuslinse A-9 und der zweiten bikonvexen Linse A-10 erfüllt 0,002<d9-10/EFL<0,005, der Abstand d10-11/12 zwischen der zweiten bikonvexen Linse A-10 und der dritten verkitteten Linse erfüllt 0,003<d10-11/12/EFL<0,005 und der Abstand d11/12-I zwischen der dritten verkitteten Linse und einer Bildfläche erfüllt 1,20<d11/12-I/EFL<1,40, wobei EFL die Brennweite des Objektives mit Festbrennweite ist.
  • In einer optionalen Ausführungsform weist das Objektiv mit Festbrennweite einen Winkel von 55° auf.
  • In einer optionalen Ausführungsform erfüllen der Abstand D1 zwischen der einstellbaren Blende und der dritten konkav-konvexen Meniskuslinse A-9 und der Abstand D2 zwischen der fünften konvex-konkaven Meniskuslinse A-12 und der Bildfläche 1,5<(D1+D2)/EFL<2,5, wobei EFL die Brennweite des Objektives mit Festbrennweite ist. Somit weist das Optiksystem eine Floating-Fokus-Funktion auf und kann die Definition von Bildern innerhalb eines bestimmten Bereichs verbessern.
  • In einer optionalen Ausführungsform erfüllt das Objektiv mit Festbrennweite 0,4<y/EFL<0,6, wobei y die halbe Bildhöhe des Objektives mit Festbrennweite ist und EFL die Brennweite des Objektives mit Festbrennweite ist.
  • In einer optionalen Ausführungsform erfüllt die maximale freie Apertur des Objektives mit Festbrennweite Fno<3, wobei Fno die F-Zahl des Objektives mit Festbrennweite ist.
  • In einer optionalen Ausführungsform erfüllt die Schnittweite BFL des Objektives mit Festbrennweite BFL/EFL>1,2, wobei EFL die Brennweite des Objektives mit Festbrennweite ist.
  • In einer optionalen Ausführungsform erfüllt die Gesamtlänge TTL des Objektives mit Festbrennweite TTL/EFL<6, wobei EFL die Brennweite des Objektives mit Festbrennweite ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine 3CCD-Kamera, die das obenstehende Objektiv mit Festbrennweite umfasst.
  • Das Objektiv mit Festbrennweite weist die Eigenschaften einer hohen Auflösung, geringen chromatischen Aberration, geringen Verzerrung und dergleichen auf; das System wendet eine Floating-Fokus-Struktur an, sodass die Definition von Nahaufnahmen verbessert werden kann; und optoelektronische Signale können für eine 1/2''3CCD-Farbkamera zum Erzielen scharfer und natürlicher Farbbilder bereitgestellt werden.
  • 2 ist eine Darstellung des optischen Wegs des Objektives mit Festbrennweite der Ausführungsform der Erfindung. Wie in 2 zu erkennen ist, kann das Objektiv mit Festbrennweite einfallendes Licht verarbeiten und das einfallende Licht auf der Bildfläche sammeln.
  • Wie in 3-7 zu erkennen ist, weist das Objektiv mit Festbrennweite in dieser Ausführungsform der Erfindung eine gute Leistung auf und kann die tatsächlichen Anforderungen erfüllen.
  • Ausführungsform 1:
  • Die Daten des Objektives mit Festbrennweite dieser Ausführungsform sind in der folgenden Tabelle aufgeführt: [Tabelle 1]
    Optische Fläche Radius mm Dicke oder Abstand mm Brechungsindex Abbe-Zahl
    1 51,220 8,80 1 ,94595 17,98
    2 27,006 3,437
    3 74,631 1,900 1,59282 68,63
    4 36,545 2,863
    5 302,344 1,900 1,59282 68,63
    6 54,124 4,241
    7 -108,031 2,700 1,90043 37,37
    8 -55,993 13,517
    9 70,329 5,570 1,90043 37,37
    10 -35,163 5,140 1,52345 52,26
    11 134,713 12,916
    Einstellbare Blende Unendlich D1
    13 -24,246 7,750 1,90366 31,32
    14 -762,942 5,800 1,59282 68,63
    15 -31,720 0,100
    16 -207,470 4,600 1,59282 68,63
    17 -46,119 0,100
    18 190,902 4,990 1,59282 68,63
    19 -70,879 0,100
    20 58,095 8,370 1,59282 68,63
    21 -55,663 2,100 1,90043 37,37
    22 -486,488 D2
    Bildfläche Unendlich
  • Dabei stellen die Zahlen 1 - 22 nacheinander den Abstand zwischen benachbarten optischen Flächen der Linsen von der Motivseite zur Bildseite dar (bei zwei optischen Flächen derselben Linse stellen die Zahlen die Dicke der Linse dar). Die Dicke oder der Abstand „D1“ und „D2“ stellen den Abstand zwischen zwei Flächen dar, wenn das Objektiv in unterschiedlichen Abständen arbeitet, und sind in Tabelle 2 gezeigt.
    Tabelle 2 [Tabelle 2]
    Dicke Brennweite 800 (mm) Brennweite 1000 (mm) Brennweite 1200 (mm)
    D1 19,603 19,809 19,950
    D2 37,387 37,181 37,040
  • In dieser Ausführungsform beträgt die Brennweite des Objektives mit Festbrennweite 28,5 mm, weshalb das Objektiv mit Festbrennweite die meisten Anforderungen erfüllen kann.
  • In dieser Ausführungsform beträgt die maximale freie Apertur (F-Zahl) des Objektives mit Festbrennweite 2,8 und erfüllt Fno<3, wobei Fno die F-Zahl des Optiksystems ist.
  • In dieser Ausführungsform beträgt der Winkel des Objektives mit Festbrennweite 55°.
  • In dieser Ausführungsform ist das Objektiv mit Festbrennweite mit einem 1/8"-CCD kombiniert und weist eine halbe Bildhöhe von 15 mm und y/EFL=0,526 auf, was 0,4<y/EFL<0,6 erfüllt, wobei y die halbe Bildhöhe des Optiksystems ist und EFL die Brennweite des Objektives mit Festbrennweite ist.
  • In dieser Ausführungsform beträgt die Schnittweite BFL des Objektives mit Festbrennweite 37,039 mm, BFL/EFL=1,299, was BFL/EFL>1,2 erfüllt, wobei EFL die Brennweite des Objektives mit Festbrennweite ist.
  • In dieser Ausführungsform beträgt die Gesamtlänge TTL des Objektives mit Festbrennweite 167 mm, TTL/EFL=5,86, was TTL/EFL<6 erfüllt, wobei EFL die Brennweite des Objektives mit Festbrennweite ist.
  • In dieser Ausführungsform weist das Objektiv mit Festbrennweite bei Kombination mit einem 1/8"-CCD eine Auflösung von 150.000.00 Pixeln auf.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind nur bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und sollen die Erfindung in keiner Weise einschränken. Ein Fachmann kann auf Grundlage des oben offenbarten technischen Inhalts bestimmte Änderungen und Abwandlungen vornehmen, um gleichwertige Ausführungsformen zu erzielen, ohne vom Inhalt der technischen Lösung der Erfindung abzuweichen. Alle einfachen Änderungen, gleichwertigen Variationen und Abwandlungen der obenstehenden Ausführungsformen, die gemäß dem technischen Gedanken der Erfindung erzielt werden, fallen ebenfalls in den Umfang der technischen Lösungen der Erfindung.

Claims (10)

  1. Objektiv mit Festbrennweite für eine 3CCD-Kamera, umfassend eine erste konvex-konkave Meniskuslinse mit einer negativen Brechwirkung, eine zweite konvex-konkave Meniskuslinse mit einer negativen Brechwirkung, eine dritte konvex-konkave Meniskuslinse mit einer negativen Brechwirkung, eine erste konkav-konvexe Meniskuslinse mit einer positiven Brechwirkung, eine erste bikonvexe Linse mit einer positiven Brechwirkung, eine erste bikonkave Linse mit einer negativen Brechwirkung, eine einstellbare Blende, eine vierte konvex-konkave Meniskuslinse mit einer negativen Brechwirkung, eine zweite konkav-konvexe Meniskuslinse mit einer positiven Brechwirkung, eine dritte konkav-konvexe Meniskuslinse mit einer positiven Brechwirkung, eine zweite bikonvexe Linse mit einer positiven Brechwirkung, eine dritte bikonvexe Linse mit einer positiven Brechwirkung und eine fünfte konvex-konkave Meniskuslinse mit einer negativen Brechwirkung, wobei die erste konvex-konkave Meniskuslinse, die zweite konvex-konkave Meniskuslinse, die dritte konvex-konkave Meniskuslinse, die erste konkav-konvexe Meniskuslinse, die erste bikonvexe Linse, die erste bikonkave Linse, die einstellbare Blende, die vierte konvex-konkave Meniskuslinse, die zweite konkav-konvexe Meniskuslinse, die dritte konkav-konvexe Meniskuslinse, die zweite bikonvexe Linse, die dritte bikonvexe Linse und die fünfte konvex-konkave Meniskuslinse nacheinander von einer Motivseite zu einer Bildseite koaxial angeordnet sind.
  2. Objektiv mit Festbrennweite nach Anspruch 1 , wobei die erste bikonvexe Linse und die erste bikonkave Linse verkittet sind, um eine erste verkittete Linse zu bilden, die vierte konvex-konkave Meniskuslinse und die zweite konkav-konvexe Meniskuslinse verkittet sind, um eine zweite verkittete Linse zu bilden, und die dritte bikonvexe Linse und die fünfte konvex-konkave Meniskuslinse verkittet sind, um eine dritte verkittete Linse zu bilden.
  3. Objektiv mit Festbrennweite nach Anspruch 2 , wobei eine objektseitige Fläche der ersten konvex-konkaven Meniskuslinse eine konvexe Fläche ist, eine objektseitige Fläche der zweiten konvex-konkaven Meniskuslinse eine konvexe Fläche ist, eine objektseitige Fläche der dritten konvex-konkaven Meniskuslinse eine konvexe Fläche ist, eine objektseitige Fläche der ersten konkav-konvexen Meniskuslinse eine konkave Fläche ist, eine objektseitige Fläche der zweiten verkitteten Linse eine konkave Fläche ist und eine objektseitige Fläche der dritten konkav-konvexen Meniskuslinse eine konkave Fläche ist.
  4. Objektiv mit Festbrennweite nach Anspruch 2 , wobei ein Abstand d1-2 zwischen der ersten konvex-konkaven Meniskuslinse und der zweiten konvex-konkaven Meniskuslinse 0,12<d1-2/EFL<0,14 erfüllt, ein Abstand d2-3 zwischen der zweiten konvex-konkaven Meniskuslinse und der dritten konvex-konkaven Meniskuslinse 0,08<d2-3/EFL<0,12 erfüllt, ein Abstand d3-4 zwischen der dritten konvex-konkaven Meniskuslinse und der ersten konkav-konvexen Meniskuslinse 0,12<d3-4/EFL<0,16 erfüllt, ein Abstand d4-56 zwischen der ersten konkav-konvexen Meniskuslinse und der ersten verkitteten Linse 0,45<d4-56/EFL<0,49 erfüllt, ein Abstand d56-78 zwischen der ersten verkitteten Linse und der zweiten verkitteten Linse 1,12<d45-78/EFL<1,16 erfüllt, ein Abstand d78-9 zwischen der zweiten verkitteten Linse und der dritten konkav-konvexen Meniskuslinse 0,003<d1-2/EFL<0,004 erfüllt, ein Abstand d9-10 zwischen der dritten konkav-konvexen Meniskuslinse und der zweiten bikonvexen Linse 0,002<d9-10/EFL<0,005 erfüllt, ein Abstand d10-11/12 zwischen der zweiten bikonvexen Linse und der dritten verkitteten Linse 0,003<d10-11/12/EFL<0,005 erfüllt und ein Abstand d11/12-I zwischen der dritten verkitteten Linse und einer Bildfläche 1,20<d11/12-I/EFL<1,40 erfüllt, wobei EFL eine Brennweite des Objektives mit Festbrennweite ist.
  5. Objektiv mit Festbrennweite nach Anspruch 1 , wobei ein Abstand D1 zwischen der einstellbaren Blende und der dritten konkav-konvexen Meniskuslinse und ein Abstand D2 zwischen der fünften konvex-konkaven Meniskuslinse und einer Bildfläche 1,5<(D1+D2)/EFL<2,5 erfüllen, wobei EFL eine Brennweite des Objektives mit Festbrennweite ist.
  6. Objektiv mit Festbrennweite nach Anspruch 1 , wobei das Objektiv mit Festbrennweite 0,4<y/EFL<0,6 erfüllt, wobei y die halbe Bildhöhe des Objektives mit Festbrennweite ist und EFL eine Brennweite des Objektives mit Festbrennweite ist.
  7. Objektiv mit Festbrennweite nach Anspruch 1 , wobei eine maximale freie Apertur des Objektives mit Festbrennweite Fno<3 beträgt, wobei Fno eine F-Zahl des Objektives mit Festbrennweite ist.
  8. Objektiv mit Festbrennweite nach Anspruch 1 , wobei eine Schnittweite BFL des Objektives mit Festbrennweite BFL/EFL>1,2, und wobei EFL eine effektive Brennweite des Objektivs ist.
  9. Objektiv mit Festbrennweite nach Anspruch 1 , wobei eine Gesamtlänge TTL des Objektives mit Festbrennweite TTL/EFL<6 beträgt, wobei EFL eine Brennweite des Objektives mit Festbrennweite ist.
  10. 3CCD-Kamera, umfassend das Objektiv mit Festbrennweite nach einem der Ansprüche 1-9 .
DE112018000721.9T 2017-08-10 2018-08-03 Objektiv mit Festbrennweite und 3CCD-Kamera, die diese umfasst Active DE112018000721B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201710680825.6A CN107422455B (zh) 2017-08-10 2017-08-10 定焦镜头和包括该定焦镜头的3ccd摄像机
CN201710680825.6 2017-08-10
PCT/CN2018/098422 WO2019029436A1 (zh) 2017-08-10 2018-08-03 定焦镜头和包括该定焦镜头的3ccd摄像机

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018000721T5 DE112018000721T5 (de) 2019-11-14
DE112018000721B4 true DE112018000721B4 (de) 2021-05-12

Family

ID=60437866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018000721.9T Active DE112018000721B4 (de) 2017-08-10 2018-08-03 Objektiv mit Festbrennweite und 3CCD-Kamera, die diese umfasst

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN107422455B (de)
DE (1) DE112018000721B4 (de)
GB (1) GB2573716B (de)
WO (1) WO2019029436A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107422455B (zh) * 2017-08-10 2020-04-10 福建浩蓝光电有限公司 定焦镜头和包括该定焦镜头的3ccd摄像机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009186790A (ja) * 2008-02-07 2009-08-20 Fujinon Corp 投写レンズおよびこれを用いた投写型表示装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4359061B2 (ja) * 2003-03-14 2009-11-04 パナソニック株式会社 小型ズームレンズ、及びこれを用いたデジタルカメラとビデオカメラ
CN101354478B (zh) * 2007-07-23 2010-06-02 扬明光学股份有限公司 定焦镜头
JP2010122326A (ja) * 2008-11-17 2010-06-03 Fujinon Corp 投写用ズームレンズおよび投写型表示装置
JP6587052B2 (ja) * 2015-03-30 2019-10-09 株式会社タムロン インナーフォーカス式レンズ
JP6597086B2 (ja) * 2015-09-09 2019-10-30 リコーイメージング株式会社 ズームレンズ系
JP6647708B2 (ja) * 2015-11-13 2020-02-14 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
CN107422455B (zh) * 2017-08-10 2020-04-10 福建浩蓝光电有限公司 定焦镜头和包括该定焦镜头的3ccd摄像机

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009186790A (ja) * 2008-02-07 2009-08-20 Fujinon Corp 投写レンズおよびこれを用いた投写型表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN107422455A (zh) 2017-12-01
GB201911569D0 (en) 2019-09-25
DE112018000721T5 (de) 2019-11-14
CN107422455B (zh) 2020-04-10
GB2573716B (en) 2022-04-27
WO2019029436A1 (zh) 2019-02-14
GB2573716A (en) 2019-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009015587B4 (de) Optisches System eines Objektivs für Endoskope
DE602005003502T2 (de) Retrofokus Zoom Objektiv mit zwei Gruppen
DE112013003353B4 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE60306044T2 (de) Bildaufnahmeobjektiv
DE602004000758T2 (de) Kompaktes Objektiv
DE102011008994A1 (de) Optisches System
DE112013004313B4 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102017101164B4 (de) Vorsatzobjektivsystem, Feldeingriffsvorrichtung, Pupilleneingriffsvorrichtung, Vorsatzobjektiv, Objektträger sowie Beleuchtungssystem
DE102014118648A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102008041098A1 (de) Kompaktes Linsensystem
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
DE102013212401A1 (de) Zoomlinse und bildaufnahmevorrichtung
DE102019100944A1 (de) Fotografisches Objektiv mit wenigstens sechs Linsen
DE102015102514A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE112013004108T5 (de) Abbildungsobjetiv und Abbildungsvorrichtung
DE3108018A1 (de) &#34;telezentrisches projektionsobjektiv&#34;
DE112018000721B4 (de) Objektiv mit Festbrennweite und 3CCD-Kamera, die diese umfasst
DE112014006675T5 (de) Optische Linse
DE2224723B2 (de) Photographisches Objektiv
DE2018300C3 (de) Photographisches Objektiv
DE102018127743A1 (de) Optiksystem und Abbildungsgerät
DE2125352C1 (de) Afokales Linsensystem mit kontinuierlich veränderbarer Vergrößerung
DE112013003352B4 (de) Weitwinkelobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015112993B3 (de) Fotografisches Objektiv
DE2409529A1 (de) Pankratisches weitwinkelprojektionsobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER, DE

R020 Patent grant now final